PC-BSD 1.0 ist fertig

Unix für den Desktop

Das speziell für den Desktop ausgelegte PC-BSD ist in Version 1.0 erschienen. Es basiert auf FreeBSD und soll sich dank grafischer Installation einfach einrichten lassen. Nach der Installation steht dem Nutzer eine vorkonfigurierte KDE-Oberfläche zur Verfügung, wobei das Betriebssystem über 50 Sprachen unterstützt.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

PC-BSD soll von der einheitlichen Plattform, die FreeBSD bietet, profitieren und sich leicht aktuell halten lassen. Da die Entwickler besonders auf Kompatibilität achten wollen, versprechen sie, dass sich auch portierte Software langfristig einsetzen lässt. Als Mindestanforderungen nennen sie einen Pentium 2 mit 128 MByte RAM und 4 GByte Speicher auf der Festplatte.

Die fertige Version des Systems basiert auf FreeBSD 6.0-p7, was unter anderem für eine verbesserte Hardwarekompatibilität sorgen soll. Die grafische Installation wurde weiter verbessert und die aktuelle KDE-Version 3.5.2 kommt als grafische Desktop-Umgebung zum Einsatz. PC-BSD erkennt nun außerdem eingelegte CDs und DVDs, bindet diese automatisch in das Dateisystem ein und zeigt ein entsprechendes Symbol auf dem Desktop an.

Des Weiteren umfasst die fertige Version X.org 6.9 und bietet eine fertig eingerichtete Binärkompatibilität zu Linux. So lassen sich vorkompilierte Linux-Binärpakete wie Flash und Java auch unter PC-BSD ausführen. Eine neue Software-Verwaltung soll zudem Abhängigkeiten von Bibliotheken besser auflösen.

Das nur auf x86-Systemen lauffähige Betriebssystem steht ab sofort als ISO- und VMware-Image zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Polaris
Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
Artikel
  1. Gigatron TTL zusammengebaut: Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor
    Gigatron TTL zusammengebaut
    Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor

    Der Gigatron TTL ist ein 8-Bit-Computer mit Video-Output, auf dem sich Spiele spielen lassen - und das ohne Mikroprozessor. Wir haben das Kit mit großer Begeisterung zusammengebaut.
    Ein Test von Tobias Költzsch

  2. Homeoffice: Google drängt Mitarbeiter zurück ins Büro
    Homeoffice
    Google drängt Mitarbeiter zurück ins Büro

    Künftig soll sich häufiges Homeoffice bei Google auf die Leistungsbeurteilung auswirken. Komplettes Remote-Arbeiten gibt es nur noch in Ausnahmefällen.

  3. Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
    Whistleblower
    USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

    Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /