NetBSD unterstützt Xen 3

Neuerung funktioniert nicht auf SMP-Systemen

Das freie Unix-Derivat NetBSD unterstützt ab sofort auch die Virtualisierungslösung Xen 3. Damit lassen sich mehrere virtuelle Server auf einer NetBSD-Installation betreiben. Allerdings funktioniert dies derzeit noch nicht auf SMP-Systemen. Mit NetBSD 3.0 hatte das Unix-Derivat bereits Xen 2.0 unterstützt.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Mit der Veröffentlichung von NetBSD 3.0 erhielt das Betriebssystem erstmals Unterstützung für die Virtualisierungslösung Xen, damals jedoch noch in der Version 2.0. Dabei war Xen 3.0 zu diesem Zeitpunkt bereits verfügbar und führte wichtige Funktionen ein, wie die Unterstützung für Multi-Prozessor-Gastsysteme. Der NetBSD-Entwickler Manuel Bouyer kündigte nun an, dass NetBSD ab sofort auch die Domäne 0 mit Xen 3 unterstützt. Das in dieser Domäne 0 laufende System ist privilegiert und kann so unprivilegierten Domänen Speicherplatz und Ähnliches zuweisen.

Mit der DomU, den unpriviligierten Domänen, ist NetBSD 3 schon länger kompatibel und lässt sich in einer solchen Umgebung betreiben. Damit hat das System keinen direkten Zugriff auf die Hardware. Um Xen 3 mit NetBSD zu nutzen, muss ein Xen-Kernel in der Version 3.0.2 installiert werden und man benötigt die Xen-Tools 3.0. Näheres erklärt Bouyer in seiner Ankündigung.

Allerdings funktioniert Xen 3 zusammen mit NetBSD noch nicht auf SMP-Systemen, daran möchte der Entwickler aber arbeiten. Auch eine Portierung auf x86-64 ist geplant.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Cablelabs: Docsis-4.0-Modems können zertifiziert werden
    Cablelabs
    Docsis-4.0-Modems können zertifiziert werden

    Die Branchenorganisation Cablelabs hat auf den Ausbau von Docsis 4.0 in den USA und Kanada reagiert.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /