PC-BSD 1.2 mit i686-Optimierung

Neuer Scheduler soll für bessere Leistung sorgen

Die speziell für den Desktop-Einsatz entwickelte BSD-Distribution PC-BSD ist in der Version 1.2 erschienen und wurde nun mit i686-Optimierung kompiliert. Als Desktop-Umgebung kommt die aktuelle KDE-Version 3.5.3 zum Einsatz und der ULE Scheduler aus FreeBSD soll die Leistung des Systems verbessern.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

In der neuen PC-BSD-Version wurde die Unterstützung für 386-, 486- und 586-Microcode im Kernel komplett abgeschaltet und die Distribution für i686 optimiert. Hinzu kommt der aus FreeBSD bekannte ULE Scheduler, der vor allem für SMP-Systeme interessant ist, da er separate Warteschleifen für jeden Prozessor bietet. PC-BSD 1.2 basiert weiterhin auf FreeBSD 6.1, wobei die Ports-Collection auf den aktuellen Stand gebracht wurde. Wie schon in der Vorgängerversion ist KDE 3.5.3 als Desktop-Oberfläche enthalten und da die Pakete "py-qt" und "py-kde" nun zur Standardinstallation gehören, funktionieren auch SuperKaramba-Widgets.

Das KDE-Startmenü zeigt nun Kategorien an und ein Drücken der Windows-Taste auf der Tastatur öffnet das Menü. Durch solche Voreinstellungen und das jetzt in der Standardinstallation enthaltene Packprogramm wollen die Entwickler den Einsatz von BSD auf dem Desktop noch weiter erleichtern, insbesondere auch für Nutzer, die noch keine Erfahrung mit BSD haben. NTFS-Partitionen mountet PC-BSD standardmäßig nun nur lesbar und mit Denyhosts ist eine Software zur Netzwerksicherheit hinzugekommen.

PC-BSD 1.2 steht ab sofort auf der Projektseite als Download in Form einer Installations- und einer Sprach-CD bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


der_golem 17. Jul 2006

Die Server mit der längsten Uptime im Netz sind in der Regel mit FreeBSD bestückt, viele...

BSD 17. Jul 2006

386er Unterstützung ist schon sehr lange draußen, insofern ein klarer Hype Punkt für...

pr0xyzer 14. Jul 2006

das gab es bei diesem projekt leider noch nie

jennybobs 14. Jul 2006

...müssten sie jetzt kollektiv jeder 5,- in die Kaffekasse einzahlen. Kann mich daran...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /