DesktopBSD 1.0 erschienen

FreeBSD-basiertes Projekt mit KDE

Die BSD-Distribution DesktopBSD ist in Version 1.0 erschienen. Das auf FreeBSD basierende Projekt möchte ein leistungsfähiges BSD-System bieten, das hauptsächlich für den Einsatz auf dem Desktop bestimmt ist. Dazu verfügt DesktopBSD über eine grafische Installation sowie grafische Werkzeuge zur Konfiguration. Als Desktop-Umgebung kommt KDE 3.5.1 zum Einsatz.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

DesktopBSD
DesktopBSD
Um den Einsatz von BSD auf dem Desktop zu erleichtern, umfasst DesktopBSD 1.0 beispielsweise ein grafisches Werkzeug zur Installation und Deinstallation von Software. Auch die Energiesparfunktionen auf Laptops sollen einfach zu konfigurieren sein. Ein weiteres Werkzeug erlaubt die Freigabe der eigenen Internetverbindung für andere im Netzwerk.

DesktopBSD 1.0 basiert auf einer Vorabversion von FreeBSD 5.5 und nutzt KDE 3.5.1 als Desktop-Umgebung. Außerdem ist OpenOffice.org enthalten, wobei in der 64-Bit-Variante der Distribution KOffice 1.4.2 mitgeliefert wird. Die Treiber für Intels WLAN-Chips sollen automatisch aktiviert werden, sobald die passende Firmware eingespielt wurde. Allerdings unterstützt DesktopBSD nur eine unsichere WEP-Verschlüsselung.

Auf Grund der Wurzeln im FreeBSD-Projekt unterstützt DesktopBSD dieselbe Hardware und soll grundsätzlich dieselben Funktionen bieten. DesktopBSD 1.0 steht ab sofort zum Download für die Plattformen x86 und x64 (alias AMD64 oder x86-64) zum Download bereit, die Distribution ist auch auf Deutsch verfügbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gollumx 17. Jul 2006

Gentoo kann man nicht mit FreeBSD vergleichen, denn obwohl FreeBSD im Prinzip auch auf...

gollumx 17. Jul 2006

Nein DVB wird nicht unterstützt.

brrr 06. Apr 2006

Einen MAC? Das MAC-GUI ist wirklich nicht besser als KDE! MAC OSX wird sowieso durch...

DexterF 30. Mär 2006

Dann geh mal mit einem WLAN-SCanner durch einen Wohblock und schau mal, wie viele da...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Passauer Klostergarten: Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig
    Passauer Klostergarten
    Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig

    Die Stadt Passau darf einen Platz nicht ohne triftigen Grund überwachen. Zudem kann trotz DSGVO gegen Videoüberwachung geklagt werden.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /