Der neue Build 10052 der Technical Preview von Windows 10 für Smartphones kann heruntergeladen werden. Das Update behebt zahlreiche Probleme, die den bisherigen Testern aufgefallen sind.
Alles aus dem Fire TV Stick rausholen: Wir haben den Amazon-Stick mit Googles Chromecast verglichen und zeigen Tuning-Tipps für den Stick - der gar nicht so viel schlechter ist als die deutlich teurere Streaming-Box Fire TV.
Google hat die erste Unterversion von Android 5.1 veröffentlicht: Das erste Gerät, das Android 5.1.1 erhält, ist der Nexus Player. Das Update behebt einige Fehler, neue Funktionen gibt es offenbar nicht.
Adobe hat mit Lightroom CC eine neue Version des Bildbearbeitungs- und Verwaltungsprogramms für Windows und Mac vorgestellt, das dank GPU-Unterstützung deutlich schneller arbeitet und sinnvolle Neuerungen bietet. Abonniert werden muss es nicht.
Der neue Linux-Treiber von AMD soll sowohl als Basis für den freien Code wie auch für den proprietären Catalyst dienen. Das Entwickler-Team zeigt nun erstmals den freien Code und nennt die Unterschiede zum alten Treiber.
Jide präsentiert für sein großes Android-Tablet ein eigenes ROM, das wie ein Desktop-Betriebssystem aufgebaut ist und verbessertes Multitasking ermöglicht. Das Remix OS genannte ROM soll auch für andere Geräte kommen - für den Preis von 1 US-Dollar.
AMDs Chefin Lisa Su hat den Erscheinungstermin von Windows 10 auf Ende Juli 2015 konkretisiert. Microsoft hat das Datum nicht bestätigt, bisherige AMD-Aussagen erwiesen sich jedoch als korrekt.
Eine Aktualisierung bringt neue Funktionen für Android Wear. So werden jetzt Smartwatches mit WLAN unterstützt sowie eine neue Gestenfunktion eingeführt. Praktisch dürften für manche Nutzer auch die App-Übersicht und die Erweiterung der Always-on-Funktion des Displays sein.
Der für das GNU-System entwickelte Kernel Hurd ist in Version 0.6 erschienen. Das virtuelle Dateisystem Procfs ist neu hinzugekommen und der Init-Server nutzt nun ein Sys-V-ähnliches Startprogramm.
Das mit Linux 4.0 eingeführte Live-Patching wird im kommenden Fedora 22 nicht verwendet. Ob es je benutzt wird, bleibt nach Aussage eines Kernel-Maintainers fraglich.
Microsoft hat mit dem jüngsten Windows-Update eine schwerwiegende Sicherheitslücke in der HTTP-Verarbeitung behoben. Der entsprechende HTTP-Code läuft als Kerneltreiber.
Das Betriebssystem Android könnte von Google dazu missbraucht werden, eigene Anwendungen und Dienste zu bevorzugen. Darum geht es in einer neuen kartellrechtlichen Untersuchung in der EU.
Nur kleine Verbesserungen, aber lohnenswerte: Neue Funktionen bringt Googles Android 5.1 kaum, es macht die Bedienung aber bequemer. Auch lästige Fehler aus Android 5.0 wurden beseitigt.
Winbeta hat Screenshots veröffentlicht, die einen ersten Eindruck von Windows 10 auf kleinen Tablets vermitteln. Dabei geht es vor allem um 8-Zoll-Tablets - die De-facto-Nachfolger der gescheiterten Windows-RT-Tablets.
Mit über 100 Änderungen soll der Assembler-Code des Kernels für die x86-Architektur grundlegend überarbeitet werden. Die für Linux 4.1 vorgesehenen Neuerungen könnten aber einige Probleme für Nutzer bedeuten.
Das Fire TV lernt X-Ray: Amazon blendet jetzt ohne weitere Hardware Zusatzinformationen zu Filmen und Serien ein. Der Nutzer erfährt, welche Schauspieler in einer Szene zu sehen sind und welche Musik gerade läuft. X-Ray hilft zudem beim Suchen einer bestimmten Szene.
IT-Sicherheitsexperten haben die Schwachstelle Redirect to SMB wiederentdeckt, die sämtliche Windows-Versionen betrifft. Sie lässt sich auch über zahlreiche Anwendungen ausnutzen. Unter Umständen geben Nutzer ihre Zugangsdaten zum Windows-Netzwerk preis.
Lollipop kommt für weitere Sony-Smartphones: Der Hersteller bringt Android 5.0 jetzt unter anderem auf das Xperia Z1 und das Xperia Z1 Compact. Erste Nutzer in Deutschland können die Aktualisierung bereits herunterladen.
Mesa-Entwickler erhalten kostenlosen Zugang zu den von Valve produzierten Spielen. Das Angebot gilt damit im Grunde für alle Entwickler von Grafiktreibern unter Linux. Auch Debian-Entwicklern hatte Valve sein Spieleportfolio bereits geschenkt.
Der Landesdatenschützer hält die Daten der Bürger durch die Windows-XP-Rechner in der Verwaltung für gefährdet. Microsoft ist dagegen bereit, den Support noch einmal zu verlängern.
Sich selbst im laufenden Betrieb reparieren, das ist ab der jetzt erschienenen Version des Linux-Kernels 4.0 möglich - zumindest rudimentär. Die Funktion ist allerdings noch umstritten. Außerdem gibt es Abhilfe bei Rowhammer-Angriffen.
Eine Zusatz-Software für einen LG-Monitor deaktiviert die Benutzerkontensteuerung von Windows komplett. Dadurch könnten Unbefugte ohne großen Aufwand Zugriff auf das System erhalten.
Amazon hat den Fire TV Stick bereits an erste Kunden ausgeliefert, und weitere erhalten den Streaming-Stick am Montag. Damit beginnt Amazon deutlich früher mit der Auslieferung als angekündigt.
Microsoft hat eine neue Technical Preview seines kommenden Betriebssystems Windows 10 für Smartphones veröffentlicht. Wichtigste Neuerung: Erstmals ist der Browser Spartan auch für Mobilgeräte verfügbar.
Mit Mobile ODIN konnten Android-ROMs ohne Custom Recovery auf eine Reihe von Samsung-Smartphones gespielt werden. Mit Flashfire hat der Programmierer Chainfire jetzt den Nachfolger vorgestellt, mit dem auch Nexus-Smartphones geflasht werden können.
Microsoft hat sich die Idee eines Multi-Boot-Betriebssystems patentieren lassen. Damit sollen nicht nur unterschiedliche Betriebssysteme auf einem Gerät laufen, sondern auch nur aktuell benötigte Teile eines einzigen Systems geladen werden können.
Das Cyanogenmod-Team ist mit der Einbindung von Android 5.1 in den eigenen Code fertig, die neuen Nightlies stehen kurz vor der Veröffentlichung. Explizit betonen die Programmierer, dass das neue CM12.1 ohne Probleme über alte CM-Versionen installiert werden kann.
Update Apple hat mit iOS 8.3 ein Update für sein mobiles Betriebssystem veröffentlicht, das sich vornehmlich Leistungsverbesserungen und Fehlerkorrekturen widmet. Die Liste der Änderungen ist lang.
Apple hat nach einer langen Betaphase die finale Version von OS X 10.10.3 vorgestellt. Sie enthält den iPhoto-Nachfolger Photos, der auch Aperture ablöst. Mit lästigen WLAN-Verbindungsproblemen und einigen anderen Bugs soll das Update ebenfalls Schluss machen.
Viel ist es noch nicht, der Trend nach oben ist aber erkennbar: Der Anteil der Android-Geräte mit Lollipop wächst. Die Verbreitung der meisten älteren Versionen nimmt entsprechend ab.
Update Das Ultrabook XPS 13 von Dell ist nun auch als Developer Edition mit Ubuntu verfügbar. US-Kunden haben dabei eine größere Auswahl als jene in Europa. Die Linux-Modelle sind etwas günstiger als ihre Pendants mit Windows.
Mit dem Rosa Desktop Fresh R5 bietet das russische Unternehmen Rosalab ein Linux-System an, das einen speziell optimierten Kernel mitbringt, äußerst stabil läuft und mit vielen aktuellen Hardware-Komponenten sehr gut zusammenarbeitet.
Bei Microsoft haben bereits die Vorbereitungen für die ersten Windows-10-Updates begonnen. Bereits im kommenden Jahr sind zwei große Updates für Windows 10 geplant. Sie werden unter dem Codenamen Redstone entwickelt.
Für die kommende Version 4.0 wird das Mono-Projekt Open-Source-Code von Microsoft in seine .Net-Implementierung übernehmen. Das soll vor allem Fehler beheben und helfen, Differenzen der Implementierungen zu überwinden.
Oneplus hat die eigene Android-ROM Oxygen OS veröffentlicht. Das neue Betriebssystem lässt sich auf das One-Smartphone installieren, löscht dabei aber eine vorhandene Cyanogenmod-Installation und macht noch viele Probleme.
Microsoft hat ein optionales Update für Windows 7 und Windows 8.1 veröffentlicht, durch das der Nutzer benachrichtigt wird, wenn Windows 10 fertig ist. Außerdem kann es als Downloader für das neue Betriebssystem fungieren.
Es gab zumindest Überlegungen, Quellcode von Windows freizugeben. Das sagte Mark Russinovich, ein leitender Entwickler bei Microsoft. Allerdings dämpfte er zugleich die Erwartungen.
Das Auswärtige Amt hat einen großen Teil seiner Rechner auf Windows 7 migriert. Der Großteil der Linux- und Windows-XP-Hybrid-Rechner ist damit nicht mehr im Einsatz. Nur im Serverbereich setzt das Auswärtige Amt mit einem hohen Anteil auf Linux und will das auch beibehalten.
LG verteilt aktuell in Deutschland eine Lollipop-Aktualisierung für sein Top-Smartphone G2 aus dem Jahr 2013. Auch für Sonys Xperia Z3 Compact hat hierzulande die Verteilung eines Updates auf Android 5.0 begonnen.
Auch nach langer Diskussion habe sich VMware geweigert, die Forderungen der GPL umzusetzen. Eine Klage sei damit unausweichlich geworden, sagte die Anwältin Karen Sandler auf der Libreplanet-Konferenz.
Vier überzeugende aktuelle Mini-PCs, HPs Elitedesk 800 Mini, Lenovos Thinkcentre Tiny M93p, Dells Optiplex 9020 Micro sowie Fujitsus Esprimo Q520, haben wir bereits getestet. Jetzt haben wir noch ausprobiert, wie gut sie mit Linux laufen.
Microsoft hat mit Build 10049 eine neue Vorabversion von Windows 10 veröffentlicht, in der erstmals der Browser Projekt Spartan enthalten ist. Einige der neuen Funktionen wie das Beschriften von Webseiten oder der Lesemodus können bereits ausprobiert werden.
Samsung hat in Deutschland mit der Verteilung von Lollipop für das Galaxy S4 begonnen. Erste Kunden erhalten die bereits veraltete Android-Version 5.0.1. Ob es ein Update auf Android 5.1 geben wird, ist nicht bekannt.
Microsoft will in Kürze eine neue Technical Preview von Windows 10 für Smartphones veröffentlichen. Die neue Version wird es für deutlich mehr Windows-Phone-Smartphones geben. Fast alle für Deutschland relevanten Lumia-Modelle werden unterstützt.
Umfangreiche Unterstützung von USB-Sticks und Bluetooth-Geräten: Das aktuelle Update für Amazons Fire TV macht die Streaming-Box vielseitiger und die Bedienung bequemer, wie unser Test zeigt - ein Schritt zur Multimediazentrale.
Update Wesentlich besser als bisher sind Benachrichtigungen für den Nutzer in Gnome 3.16 integriert. Dazu hat das Designteam die Nachrichtenleiste entfernt und die Kalenderanzeige erweitert. Außerdem stehen einige neue Anwendungen zum Ausprobieren bereit.
Update Für seine Streaming-Box hat Amazon ein Update vorgestellt, mit dem eine Reihe neuer Funktionen dazukommen. Das Fire TV wird damit deutlich aufgewertet. Außerdem gibt es jetzt den VLC Player direkt dafür.
Microsoft will die Rendering-Engine des Internet Explorer 11 nun doch nicht in den neuen Browser Spartan integrieren. Das degradiert den IE 11 endgültig zum Intranetbrowser und befreit den neuen Browser von unnötigem Ballast.