Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Final Cut Pro 3.0 für MacOS kommt Anfang 2002

Videobearbeitung bringt Echtzeit-Effekte ohne Zusatz-Hardware. Apple verspricht, mit der neuen Videobearbeitungs-Software Final Cut Pro 3 professionelle Echtzeiteffekte ohne spezielle Zusatz-Hardware zu ermöglichen, wozu die Velocity Engine der G4-Prozessoren genutzt wird. Allerdings verlangt das auch nach entsprechenden G4-Systemen, die mit viel Arbeitsspeicher ausgerüstet sind.

Virtual PC 5 für MacOS unterstützt MacOS X (Update)

Neue Version erhöht Kompatibilität und versteht sich mit Windows XP. Connectix bringt Mitte Januar die Version 5 des PC-Emulators Virtual PC für die MacOS-Plattform auf den deutschen Markt, die sich auch mit Windows XP versteht. Erstmals läuft die Software native unter MacOS X, funktioniert aber weiterhin auf Systemen mit MacOS 9.
undefined

After Effects 5.5 mit neuen Filter-Effekten

Verbesserter 3D-Renderer und neue Im- und Export-Formate. Die Animationssoftware Adobe After Effects bietet in der Version 5.5 weitere Im- und Export-Möglichkeiten, neue Effektfilter sowie einen verbesserten 3D-Renderer. Beim 3D-Rendering helfen nun Einstellungslichter bei der gezielten Ausleuchtung einer Animation.

Warnung: Nicht jedes Windows-System voll Euro-tauglich

Schriftarten teilweise ohne Eurosymbol. Nur noch wenige Wochen sind es, bis der Euro in Kassen und Portemonnaies klimpert und die IT-Abteilungen in der Praxis sehen werden, wie ihre Bemühungen um die Euroumstellung funktionieren. In dieser letzten Phase der Währungsumstellung sollten auch private Computer-Anwender darauf achten, dass der heimische PC fit für den Euro ist. Die Zeitschrift PC-Welt gibt in ihrer neuen Ausgabe Hinweise und Tipps zum Überprüfen der Euro-Tauglichkeit.

Adaptecs RAID-Treiber jetzt im offiziellen Linux-Kernel

RAID-Treiber von Adaptec erreichen Open-Source-Gemeinde. In den aktuellen Linux-Kernel-Versionen sind nun auch Treiber für Adaptecs RAID-Produkte integriert. Damit steht Linux-Usern nun standardmäßige Unterstützung der Adaptec-RAID-Produkte zur Verfügung, die bisher einzelnen Distributionen wie SuSE oder Mandrake vorbehalten war.

Windows XP Embedded ab sofort erhältlich

Bis zum 28. Februar gibt es Windows XP Embedded zu einem Sonderpreis. Der im September genannte Start-Termin von Windows XP Embedded wurde gestern von Microsoft eingehalten, so dass das Embedded-Betriebssystem ab sofort erhältlich ist. Microsoft bietet das System zunächst bis zum 28. Februar 2002 zu einem günstigeren Einstiegspreis von 995,- US-Dollar an.

Qube 3p - Desktop-Umgebung für DOS, Linux und Windows

Einheitliche grafische Oberfläche für verschiedene Betriebssysteme. Ende August hatte die Software-Schmiede Interactive Studio mit Qube eine Vorschau-Version einer grafischen Bedienoberfläche für die DOS-Plattform veröffentlicht. Mittlerweile ist Qube auch für Windows und Linux verfügbar und bietet eine einheitliche grafische Oberfläche für alle drei Betriebssysteme.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

SuSE Linux AG komplettiert Vorstand

Voraussetzungen für nachhaltige Profitabilität sind geschaffen. Mit der Ernennung des zweiten Vorstandes komplettiert die SuSE Linux AG nun ihr Führungsteam. Neuer CEO der SuSE Linux AG wird ab 1. Dezember 2001 Gerhard Burtscher. Johannes Nussbickel, der während der Neuausrichtung der Unternehmensgruppe zusätzlich die Aufgaben des CEO übernommen hatte, leitet als Chief Financial Officer (CFO) die Bereiche Finanzen und Administration.

t@x 2002 für Linux: Steuern sparen für Pinguine

Steuerprogramm im Paket mit SuSE Linux 7.3 Professional kostenlos. Die Macher von "WISO Sparbuch" präsentieren nun mit t@x 2002 eine aktuelle Steuerlösung für das Open-Source-Betriebssystem Linux. Bei SuSE erhalten Käufer von SuSE Linux 7.3 Professional das Steuersparprogamm t@x 2002 ab 6. Dezember 2001 kostenlos dazu.

Microsoft liefert Vorabversionen von Windows-.NET-Server aus

Lösungen für spezifische Unternehmensanforderungen. Microsoft hat nun offiziell die nächste Generation der Windows-Serverfamilie angekündigt. Insgesamt wird das Unternehmen vier neue Serverbetriebssysteme auf den Markt bringen, darunter auch den Windows .NET Web Standard Server, der die Erstellung und Verwaltung von Websites und Frontend-Webapplikationen vereinfachen soll. Die Vorabversionen der neuen Lösungen sollen noch im November 2001 an die Beta-Tester ausgeliefert werden.

Transparente Fenster unter Windows 2000/XP

Glass2k zeigt, was hinter Programmfenstern lauert. Chime Software will bis Ende Dezember ein Tool namens Glass2k anbieten, um auch unter Windows 2000 und XP Programmfenster transparent darzustellen. Wer sich nicht so lange gedulden will, kann schon jetzt einen Blick auf eine Beta-Version werfen.

SuSE Linux 7.3 für SPARC zum Download

Aktuelle SuSE-Distribution nun auch für Suns SPARC-Prozessoren. SuSEs aktuelle Linux-Version, SuSE Linux 7.3, ist ab sofort auch für SPARC-Prozessoren von Sun Microsystems erhältlich. Per Download vom SuSE-ftp-Server können sich SPARC-Anwender den neuesten Stand der Linux-Entwicklung auf den Rechner holen.

KDE 2 für Windows

KDE 2.2.1 läuft mit Cygwin auch unter Windows. Das KDE-on-Cygwin-Projekt hat jetzt den KDE-Desktop auch unter Windows zum Laufen gebracht. Die Anstrengungen basieren dabei auf Cygwin, einer Posix-Schicht für Windows, die unter dem Microsoft-Betriebssystem wichtige Teile des UNIX APIs bereitstellt. Zudem bietet Cygwin einige Tools, die unter Windows ein UNIX/Linux "Look and Feel" bieten.

KDE 2.2.2 fertig

Minor-Update beseitigt Bugs und bietet mehr Sicherheit und Performance. Das KDE Team hat mit KDE 2.2.2 ein weiteres Minor-Update für KDE 2.2 veröffentlicht. Das neue Release enthält nur wenige neue Funktionen, sondern beschränkt sich auf Bugfixes und eine leicht gesteigerte Performance. Neue Funktionen wird erst KDE 3 wieder bieten.

VirusScan verhindert unerwünschten E-Mail-Versand

VirusScan 6.0 unterstützt Windows XP und enthält neue Bedienoberfläche. Die aktuelle Version 6.0 des Virenscanners VirusScan von McAfee enthält eine überarbeitete Oberfläche und eine Blockade-Routine, um unerwünschten E-Mail-Versand abzufangen und so die Verbreitung von E-Mail-Würmern einzudämmen. Ferner gehört das bisher separat angebotene VirusScan Wireless ab sofort mit zum Lieferumfang.

Red Hat will Schulen mit Open-Source-Software ausstatten

Microsoft soll für die Hardware aufkommen. Gestern wurde eine Sammelklage von Privatpersonen gegen Microsoft auf ungewöhnlichem Wege außergerichtlich beigelegt. Demnach stellt Microsoft eine Milliarde US-Dollar in Form von Barmitteln, Schulungen, Support und Software für öffentliche Schulen zur Verfügung. Linux-Spezialist Red Hat fordert nun, Microsoft solle lieber in Hardware für die Schulen investieren, man selbst werde dann die Schulen kostenlos mit entsprechender Open-Source-Software ausstatten.

SSH für Symbian Handhelds

SSH Communications Security kündigt SSH Secure Shell für Nokia 9120 an. SSH Communications Security kündigte jetzt eine SSH Secure Shell für Handhelds an. Das Secure-Shell-Produkt auf Basis von SymbianOS bietet gesichterte IP-Verbindungen für drahtlose Endgeräte.

Extensis Suitcase 10.1 ab sofort für Mac OS X verfügbar

Kostenloses Upgrade der Schriften-Software steht zum Download bereit. Extensis stellt ab sofort das Upgrade der Schriftenverwaltungssoftare Suitcase 10.1 für den Download bereit. Die erweiterte Software unterstützt Apples neues Betriebssystem Mac OS X und steht allen registrierten Anwendern von Suitcase 10 kostenfrei zur Verfügung.
undefined

Nokia 7650 - GPRS-Handy mit Digitalkamera und Farb-Display

Bluetooth-Handy mit SymbianOS soll im zweiten Quartal 2002 erscheinen. Auf der Nokia Mobile Internet Conference in Barcelona zeigte Nokia mit dem 7650 ein Symbian-Handy, das erstmals mit einer integrierten Digitalkamera ausgestattet ist. Die übrigen Ausstattungsdetails entsprechen dem heutigen Stand der Technik.

SuSE Linux 7.3 jetzt auch als PowerPC Edition lieferbar

Linux-Distribution mit Kernel 2.4.12, KDE 2.2.1 und MOL 0.9.60. Auf nunmehr acht CDs bietet SuSE Linux 7.3 PowerPC Edition neben einem aktuellen Linux-Betriebssystem mehr als 2000 Applikationen für PowerPC. SuSE Linux 7.3 PowerPC Edition enthält dabei Softwareprogramme für ein breites Spektrum an Anforderungen, von der Bildbearbeitung über Sicherheitslösungen bis hin zu Emulatoren, Netzwerk- und E-Commerce-Tools.

Deutsches iTunes 2 ab sofort kostenlos erhältlich

Musik-Software auf iPod-Zusammenarbeit spezialisiert. Ab sofort bietet Apple die deutschsprachige Version der Musik-Software iTunes 2 an. Die Software ist vor allem auf eine gute Zusammenarbeit mit dem MP3-Player iPod ausgerichtet, um diesen schnell und leicht mit Musikdaten zu bestücken.

NetWare 6 ab 15. November in deutscher Version

Novel verspricht mehr Mobilität und Sicherheit für Unternehmensinformationen. Novell bringt ab dem 15. November 2001 die deutsche Version von NetWare 6 auf den Markt. Die neue Generation des Netzwerkbetriebssystems macht Informationen aus Unternehmensnetzwerken weltweit nutzbar. Neue Funktionen wie Novell iFolder, ein virtuelles Internet-basierendes Arbeitsverzeichnis, und Novell iPrint ermöglichen das Bearbeiten und Ausdrucken von Dateien über das Internet.

HP und Caldera bieten einheitliche Linux-Druckertreiber

Einheitliche Benutzeroberfläche mit CUPS. Mit der Software-Applikation OpenLinux Version 3.1 haben Hewlett-Packard und der Softwareanbieter Caldera gemeinsam eine konsistente Druckumgebung für HP-Drucker unter Linux entwickelt. Damit sind Anwender in der Lage, eine große Bandbreite von HP-Druckern nun auch unter dem Betriebssystem Linux vielfältig einzusetzen.

Einigung auf offene Architektur für mobile Dienste

Führende Hersteller einigen sich auf gemeinsame Standards. AT&T Wireless, Cingular Wireless, MMO2, NTT DoCoMo, Telefonica Moviles, Vodafone, Fujitsu, Matsushita, Mitsubishi Electric, Motorola, NEC, Nokia, Samsung, Sharp, Siemens, Sony Ericsson, Toshiba und Symbian gaben anlässlich der in Las Vegas stattfindenen Comdex ihre Übereinkunft für die Gründung eines weltweit offenen Marktes für mobile Dienste und Software bekannt.

Apple stellt Update auf MacOS X 10.1.1 bereit

Verbesserter Finder und bessere USB- und Firerwire-Unterstützung. Das Update von MacOS X 10.1 auf die Version 10.1.1 können Anwender ab sofort kostenlos von der Apple-Homepage beziehen. Das Update soll USB- und Firewire-Geräte besser unterstützen und Verbesserungen beim Brennen von CDs oder DVDs bieten.

Palm schließt Übernahme von Be ab

Eingekaufte Softwaretechnologie und Programmierer sollen PalmOS zugute kommen. Wie Palm am Dienstag mitteilte, ist die bereits im August angekündigte Übernahme des Softwareunternehmens Be nun nach der Zustimmung der Aktionäre erfolgreich abgeschlossen.

Nokia plant Kooperation mit zahlreichen Firmen

Zusammenschluss soll Software für mobile Endgeräte anbieten. Wie Nokia auf der Comdex 2001 in Las Vegas bekannt gab, will der finnische Handy-Bauer mit anderen Unternehmen Software entwickeln, die man später an andere Hersteller lizenzieren wird.

SuSE Linux Enterprise Server für IBM S/390 und zSeries

Kernel 2.4, HiperSockets-Unterstützung, LVM und Journaling Filesystem. Mit dem SuSE Linux Enterprise Server 7 for S/390 liefert die SuSE Linux AG die neueste Version ihres speziell für den Unternehmenseinsatz zugeschnittenen Serverbetriebssystems jetzt auch für Mainframes. Diese auf dem Kernel 2.4 basierende Linux-Version unterstützt neben Servern aus der S/390-Generation auch die IBM eServer zSeries z900.

DirectX 8.1 nun auch für Windows 98 und Windows 2000

In Windows XP bereits enthalten. Nachdem Microsofts Multimedia-Schnittstelle DirectX 8.1 bereits in Windows XP integriert ist, folgen nun auch die Versionen für Windows 98/ME und Windows 2000. Bisher geisterten für diese beiden Betriebssysteme nur Beta-Versionen durchs Internet.

Windows XP bricht Rekorde

Mehr als sieben Millionen Kopien von Windows XP verkauft. Auch wenn Markforscher ein eher verhaltenes Interesse an Microsofts Windows XP beobachtet haben, konnte Microsoft innerhalb von nur zwei Wochen über 7 Millionen Kopien des neuen Betriebssystems absetzen. Dazu zählt der Redmonder Software-Konzern aber OEM-Lizenzen, die mit neuen Computer-Systemen ausgeliefert werden, ebenso wie Updates und Vollversionen.

Deutsches Update auf PalmOS 4.1 kommt im Januar 2002

Englisches PalmOS 4.1 soll Mitte November erscheinen. Ab dem 15. November will Palm in den USA mit der Auslieferung des englischsprachigen Updates auf PalmOS 4.1 beginnen. Auf Palms Website kann man die Software bereits vorbestellen und spart bis zum 15. November 10,- US-Dollar. Die deutsche Version des PalmOS 4.1 soll erst Mitte Januar nächsten Jahres erhältlich sein.

Datenübertragung direkt aus der DTP-Anwendung

Hermstedt stellt Leonardo Plugins vor. Die Hermstedt AG stellt mit den Leonardo Plugins eine Reihe von Prepress-Erweiterungsmodulen für Leonardo-Express- bzw. Leonardo-Internet-Express-Anwender vor. Die Leonardo Plugins verbinden gängige DTP-Programme wie Adobe InDesign, Adobe PageMaker, QuarkXpress und Vivapress mit der Datenübertragungs-Software für Leonardo (Internet) Express und ermöglichen die Übertragung der dort erstellten Dokumente mit allen verknüpften Dateiinformationen direkt aus der Anwendung heraus per ISDN oder Internet.

Storage Area Networking für SuSE Linux

Kooperation der SuSE Linux AG mit QLogic. Die SuSE Linux AG und der Anbieter von Storage-Area-Network-Infrastrukturen (SAN) QLogic Corp. wollen zukünftig im Rahmen einer intensiven Zusammenarbeit ihre Kompetenzen bündeln. Mit der Etablierung von SAN-Architekturen unter SuSE Linux will man maximale Datenverfügbarkeit und Skalierbarkeit unter Linux realisieren.
undefined

Premiere World - Neues d-box-Betriebssystem lädt Software

Software-Update Betanova 2.0 macht d-box 2 flexibler und schneller. Der Pay-TV-Anbieter Premiere World strahlt seit Montag eine neue Betriebssystem-Version für die d-box 2 aus. Die Set-Top-Boxen können damit nun auch erstmals spezielle - allerdings nicht OpenTV-kompatible - Java-Anwendungen von Drittanbietern ausführen.

CodeWeavers - Demoversion des CrossOver Plugins

QuickTime, Shockwave Director und Word/Excel/PowerPoint-Viewer für Linux. Bereits seit Ende August bietet CodeWeavers das CrossOver Plugin, eine Software, die es ermöglicht, Windows-Browser-Plug-Ins unter Linux zu verwenden, in einer kommerziellen Version an. Nun steht auch eine kostenlose Demoversion der Software zum Download bereit.

Installations-Archiv von iTunes 2 löschte Dateien

Installations-Archiv stand zwei Tage zum Download bereit. Seit Ende vergangener Woche steht Apples iTunes 2 kostenlos zum Download bereit. Am Freitag und Samstag bot der Hersteller ein fehlerhaftes Installationsarchiv an, das mittlerweile durch eine korrigierte Version ersetzt wurde.

Arbeit an Linux Kernel 2.5 kurz vor dem Beginn

Alan Cox zieht sich teilweise aus der Kernelentwicklung zurück. Eine Ankündigung von Alan Cox, neben Linus Torvalds der zweite Mann bei der Linux-Kernel-Entwicklung, sorgte am Wochenende für Diskussionsstoff in der Linux-Community. Denn Cox, der derzeit die Kernel-Serie 2.2.x betreut und zuvor auch den Kernel 2.0.x von Linus Torvalds übernahm, wird nicht wie erwartet die Pflege des Kernel 2.4.x übernehmen, sobald sich Linus Torvalds auf den neuen Entwicklerkernel 2.5.x konzentriert.

Virtual PC 4.2 von Connectix unterstützt Windows XP

Gleichzeitige Nutzung verschiedener Betriebssysteme auf einem PC. Connectix bringt seine Software Virtual PC für Windows in der Version 4.2 auf den Markt. Zu den wichtigsten Weiterentwicklungen, die auch die Wahl des Auslieferungsdatums bestimmte, zählt die vollständige Unterstützung von Windows XP.

Apple bringt Authoring-Software iDVD 2 für MacOS X

Eigene DVDs mit animierten Menüs erstellen. Apple hat das schon im Juli 2001 auf der Macworld Expo in New York demonstrierte DVD-Authoringtool iDVD 2 für MacOS X auf den Markt gebracht. Über die Neuerungen der aktuellen Version schweigt sich Apple aber aus.

AmigaOne kommt nicht mehr 2001

Entwicklung von Amiga OS4.0 und AmigaOne wurde kurzzeitig eingestellt. Laut Eyetech wird der AmigaOne nicht mehr in diesem Jahr erscheinen, da Amiga Inc. wegen zeitweiligen finanziellen Schwierigkeiten die Entwicklung vom zugehörigen AmigaOS 4.0 nicht vorantreiben und seine Partner nicht bezahlen konnte. Allerdings soll noch nicht alles verloren sein und der auf einer PowerPC-Architektur basierende neue Amiga-Computer Anfang 2002 auf den Markt kommen.

Opera 5.0 Beta 4 für MacOS erhältlich

Beta-Version besitzt bereits einen Registrierungsdialog. Opera bietet ab sofort die Beta 4 für MacOS des norwegischen Browsers gleichen Namens an. Wie schon in der Beta 3 von vor rund sechs Wochen, bietet auch die Beta 4 von Opera im Wesentlichen nur Detail-Verbesserungen. Die MacOS-Version besitzt bereits einen Registrierungsdialog, wie auch die zweite Opera-Beta für MacOS X, was darauf schließen lässt, dass die endgültige Version in Kürze erscheint.

Minimalbrowser K-Meleon in Version 0.6 erschienen

Renderengine von Mozilla. Der Minimalbrowser K-Meleon für Windows ist jetzt in der Version 0.6 erschienen und unter der GNU General Public License veröffentlicht worden. K-Meleon verwendet die Gecko Rendering Engine von Mozilla 0.9.5 und versteht sich als abgespeckte Variante des Browsers, der gleichzeitig vielfältige Einstellungsmöglichkeiten bietet.

SuSE Linux 7.3 - mehr als 90.000 in zwei Wochen verkauft

IBM und SuSE schließen Vertriebspartnerschaft. Seit 13. Oktober 2001 ist die aktuelle Distribution SuSE Linux 7.3 im Handel und markiert heute den besten Verkaufsstart in der neunjährigen Unternehmensgeschichte. Mehr als 90.000 Nutzer hätten sich in den beiden ersten Wochen bereits für SuSE Linux 7.3 entschieden. "Das ist deutlich mehr als bei jeder anderen Version zuvor", so Vertriebschef Michael Kummer.

Red Hat Embedded Linux Developer Suite erhältlich

Zur Entwicklung komplexer Embedded-Produkte. Red Hat hat die Verfügbarkeit der Red Hat Embedded Linux Developer Suite angekündigt. Die Developer Suite soll Entwicklern erleichtern, Lösungen für Embedded-Geräte und entsprechende Softwareapplikationen zu schreiben.
undefined

AmigaDE Player 1.0 - AmigaDE-Software unter Linux u. Windows

20 US-Dollar für AmigaDE Player und eine Hand voll PDA-Knobelspiele. Amiga Inc. hat offenbar endlich die Version 1.0 des AmigaDE Player in der Linux- und Windows-Version fertig gestellt und bietet sie nun zum kostenpflichtigen Download an. Im August wurde bereits eine Vorbestellmöglichkeit für die Software zum Ausführen von Plattform-unabhängigem Code angeboten, die eigentlich schon im September fertig gestellt sein sollte.

PowerToys für Windows XP erhältlich

Zahlreiche Tools für Windows XP. Zum Start von Windows XP stellte Microsoft wieder ein Tool-Paket namens PowerToys kostenlos zur Verfügung. Der knapp ein Mbyte große Download integriert einige Komfortverbesserungen in das Betriebssystem. Auch TweakUI gehört zum Lieferumfang der Sammlung.

Sun wirft Microsoft mit Windows XP Verbrauchertäuschung vor

Passportkonto nicht für Internetnutzung notwendig. Eine "Irreführung der Verbraucher" wirft der Computerhersteller Sun Microsystems Microsoft angesichts der Produkteinführung von Windows XP vor. Beim Start meldet sich das Betriebssystem mit dem Hinweis "Sie brauchen ein Passport-Konto, um die Internet-Kommunikationsfunktion von Windows XP nutzen ... zu können". "Beim Computerneuling wird damit der völlig falsche Eindruck erweckt, dass Internetnutzung nur mit Passport möglich sei", kritisierte Dr. Helmut Wilke, Geschäftsführer der Sun Microsystems GmbH.