Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

KDE 3 fast fertig

KDE 3 Release Candidate 3 veröffentlicht. Das KDE Team hat mit dem Release Candidate 3 wahrscheinlich die letzte Vorabversion der nächsten Generation des Unix-Desktops KDE veröffentlicht. Sollten keine schwerwiegenden Fehler mehr auftreten, könnte aus dem RC Anfang April das Final Release von KDE 3 werden.

Service Pack 1 für .NET erhältlich

Microsoft empfiehlt Update von .NET mit Nachdruck. Nur gut zwei Monate nach Veröffentlichung des .NET Frameworks legt Microsoft jetzt das erste Service Pack nach, in dem vier Patches zusammengefasst sind. Laut Microsoft adressiert das .NET Framework Service Pack 1 vor allem Sicherheitsprobleme im .NET 1.0 Release.

Mandrake Linux 8.2 ist fertig

Auch KDE 3 Release Candidate 2 im Paket enthalten. MandrakeSoft hat jetzt seine Linux-Distribution Mandrake Linux 8.2 fertig gestellt. Damit will Mandrake eine "die beste all-in-one Lösung" sowohl für Server als auch Desktopsysteme anbieten. Neu in der aktuellen Auflage ist unter anderem die Unterstützung für verschlüsselte Dateisysteme sowie mit "kernel-secure" zusätzliche Sicherheitsfeatures für den Linux-Kernel.

FreeBSD Roadmap vorgelegt

FreeBSD 5.0 für November 2002 geplant. Das FreeBSD-Projekt hat eine neue Website eingerichtet, die Informationen zur Entwicklung des freien Betriebssystems zusammenfasst. Darin enthalten ist auch eine Roadmap, die den Fahrplan der Entwickler für das nächste Jahr umreißt.

Wind River kündigt BSD/OS 5.0 an

Version 4.3 des BSD/OS veröffentlicht. Wind River hat jetzt die Version 4.3 seines BSD/OS, der kommerziellen BSD-Version veröffentlicht. Zudem gab Wind River einen detaillierten Ausblick auf künftige Produktgenerationen.

Ältestenrat des Deutschen Bundestages entscheidet pro Linux

Bundesinnenminister Schily begrüßt Entscheidung. Der Ältestenrat des Deutschen Bundestages hat entschieden, das derzeit im Deutschen Bundestag verwendete Betriebssystem Windows NT durch eine Mischung aus Linux im Server-Bereich und Windows XP im Client-Bereich zu ersetzen. Damit hat sich der Bundestag für eine Softwarestrategie entschieden, die die Abhängigkeit von einzelnen Herstellern deutlich reduziert.
undefined

SuSE Linux 8.0 kommt und Linux wird einfacher

Desktop KDE 3.0 erstmals dabei. SuSE zeigt auf der CeBIT die neue Linux-Distribution SuSE Linux 8.0. Nach einem halben Jahr Entwicklungszeit soll die neue Version vor allem eines sein - einfacher und komfortabler. Die Linux-Installation inklusive der Installation von etwa 350 Programmen soll im Optimalfall in etwa in 15 bis 20 Minuten erledigt sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

SuSE kündigt 64-Bit-Linux für IBM zSeries an

Unterstützung der zSeries Hardwarefeatures angekündigt. Ab Mitte Mai 2002 können SuSE-Kunden mit einer nativen 64-Bit-Version des SuSE Linux Enterprise Server 7 die Möglichkeiten von IBMs neuer Mainframe-Technologie in vollem Umfang nutzen. Mit dem SuSE Linux Enterprise Server 7 für IBM eServer zSeries komplettiert die SuSE Linux AG ihr Angebot für IBM-Serversysteme.

Kompressionsbibliothek zlib mit Buffer Overflow

Potenziell große Sicherheitslücke. Die zlib Bibliothek, die in Unixsystemen verwendet wird, weist nach den Erkenntnissen von Red Hat ein riesiges Sicherheitsloch auf. Der Fehler in der zlib kann zu einem Buffer Overflow führen. Die Bibiliothek wird in Linux, BSD und Solaris und vielen anderen Unixsystemen verwendet.

Mandrake Linux 8.2 - Release Candidate fertig

Final Version der Linux-Distribution soll in Kürze folgen. Der französische Linux-Spezialist Mandrake bietet jetzt auf seinen Servern den ersten Release Candidate seiner Linux-Distribution Mandrake Linux 8.2 zum Download an. Nach vier Beta-Releases soll die fertige Version damit nun vor der Tür stehen.

Sicherheitsloch im Windows Explorer

Angreifer können Windows Explorer zum Absturz bringen oder Programme ausführen. Wie Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin berichtet, steckt ein Sicherheitsleck im Windows Explorer, das es Angreifern gestattet, den Windows-Desktop gezielt zum Absturz zu bringen oder unbemerkt beliebigen Programmcode auszuführen. Microsoft stellt passende Patches auch bereits in deutscher Sprache für die betroffenen Windows-Versionen zum Download bereit.

Lin:ware - Thin-Client-Software für PCs

Alte Desktop-PCs werden zu Thin Clients. Mit Lin:ware will die SojusIT GmbH auf der CeBIT eine Thin-Client-Software zeigen, die auch auf einem PC eingesetzt werden kann. So will man die Vorteile eines PCs mit denen des Thin Clients verbinden.
undefined

Sony Ericsson zeigt Symbian-Smartphone mit Farb-Display

Smartphone mit Digitalkamera, Bluetooth und TriBand-Technik vorgestellt. Sony Ericsson stellte mit dem P800 ein GPRS-Smartphone mit TriBand-Technik, Bluetooth und integrierter Digitalkamera vor, das als Betriebssystem auf Symbian 7.0 setzt und auf der CeBIT gezeigt wird. Das mit einem farbigen Touchscreen ausgestattete Gerät soll aber erst im dritten Quartal dieses Jahres auf den Markt kommen.

Update für Red Hat Linux 7.2

Red Hat Linux 7.2 Update Pack erhältlich. Linux-Distributor Red Hat bietet jetzt ein Red Hat Linux 7.2 Update Pack in Europa an. Das Programm überprüft ein bestehendes Red Hat Linux 7.2 System und spielt anschließend automatisch alle nötigen RPM-Pakete ein.

Apple lizenziert CUPS

Verbesserte Druckmöglichkeiten unter Mac OS X. Das US-Unternehmen Easy Software Products hat mitgeteilt, dass Apple das Common Unix Printing System ("CUPS") für seine Betriebssysteme und andere Softwareanwendungen lizenziert hat.

Deutsches Upgrade auf PalmOS 4.1 kommt

Upgrade kostet 39,- Euro, bringt aber kaum Neuerungen. Ursprünglich sollte das Upgrade auf PalmOS 4.1 in der deutschen Version schon seit Januar verfügbar sein, erscheint aber erst jetzt. Wie schon das Upgrade auf PalmOS 3.5 wird auch dieses Upgrade kostenpflichtig sein. Ein Update für den Palm m500 und m505 mit PalmOS 4.0 bietet Palm hier zu Lande nicht an.

Microsoft aktualisiert Tool zur Sicherheits-Überprüfung

Hfnetchk arbeitet nun auch mit Windows XP zusammen. Das Tool hfnetchk wurde von Microsoft jetzt aktualisiert und überprüft nun nicht nur Systeme mit Windows NT und 2000 sondern auch PCs mit Windows XP nach fehlenden Sicherheits-Patches. Das kostenlose Kommandozeilen-Tool gibt dazu eine Übersicht aller noch nicht auf dem System installierten Patches und soll so die bequeme Aktualisierung des Systems ermöglichen.

Windows Media Player und Trillian für Linux

CodeWeavers CrossOver Plugin in der Version 1.1 erschienen. Mit der neuen Version 1.1 des CrossOver Plugin bietet CodeWeavers Linux-Usern nun die Möglichkeit, auch Microsofts Windows Media Player 6.4 oder den Instant Messenger Trillian unter dem freien Betriebssystem zu verwenden.

IDF: Microsoft und Intel passen WindowsCE .NET an XScale an

Erste Geräte mit WindowsCE .NET und XScale-Prozessoren in Arbeit. Auf dem Intel Developer Forum (IDF) in San Francisco verkündeten Microsoft und Intel, dass beide Unternehmen gemeinsam das Betriebssystem WindowsCE .NET an die XScale-Prozessoren von Intel anpassen wollen. Damit wolle man Entwicklern die Herstellung passender Software und Endgeräte erleichtern.

Support für AMDs Hammer-CPUs im offiziellen Linux Kernel

Linux Kernel 2.6 soll AMDs x86-64-Technologie unterstützen. Die SuSE Linux AG hat einige Erweiterungen zur Unterstützung für AMDs x86-64-Architektur zur offiziellen Linux-Kernel-Entwicklung beigesteuert, das gab AMD jetzt bekannt. Damit soll der Weg für eine breite Linux-Unterstützung von AMDs kommenden Hammer-Prozessoren sichergestellt werden.

Web-basierter Zugang zu Windows- und Unix-Applikationen

Citrix zeigt "South Beach" erstmalig in Europa. Erstmals in Europa will Citrix auf der CeBIT 2002 die Access Portal Software mit Codenamen "South Beach" vorstellen. Das Unternehmen bietet Applikationen für Server- und Portal-Software an und will mit der neuen Software den Anwendern ermöglichen, über eine einzige personalisierbare Weboberfläche auf Web-, Windows- und Unix-Anwendungen sowie interne und externe Informations-Ressourcen zugreifen zu können.

Gnome 2.0 soll auf Solaris portiert werden

Ximian, Wipro und Sun arbeiten an neuem Desktop. Ximian, Wipro und Sun Microsystems wollen gemeinsam einen neuen Open-Source-Desktop für Solaris entwickeln. Dazu will man sich Gnome 2.0 bedienen. Gnome 2.0 soll künftig der bevorzugte Desktop für kommende Solaris-Versionen werden, teilte Sun mit. Von Gnome 1.4 gibt es bereits eine Preview-Solarisversion.

Motorola präsentiert HA Linux 3.0

Neue Version soll eine Verfügbarkeit von 99,9999 Prozent erreichen. Motorola bringt die neue Version 3.0 der Linux-Distribution HA Linux auf den Markt. Mit der Hochverfügbarkeits-Software sollen Netzbetreiber unternehmenskritische Anwendungen entwickeln können, die eine Systemverfügbarkeit von 99,999 Prozent und mehr erfordern. Die neuen Komponenten von HA Linux 3.0 sollen zudem den Weg ebnen, um eine Verfügbarkeit von 99,9999 Prozent zu erreichen, ein Stillstand von weniger als 30 Sekunden pro Jahr.

Amiga: Nokia Mediaterminal mit AmigaDE

AmigaDE-Spiele und -Anwendungen auf der Set-Top-Box. Laut Amiga Inc. ist das seit kurzem in Schweden erhältliche Nokia Mediaterminal - eine Linux-basierte Set-Top-Box mit Digitalvideorekorder-Funktionalität - mit AmigaDE ausgestattet. Damit sollen für das AmigaDE programmierte Anwendungen auch auf dem Mediaterminal laufen.

GNOME 2.0 - erste Beta veröffentlicht

Final Release von GNOME 2.0 für Ende März geplant. Das GNOME-Team hat jetzt eine erste öffentliche Beta-Version von GNOME 2.0 veröffentlicht. Damit nähert sich auch die nächste GNOME-Version einem Final Release. Eine erste Alpha-Version hatte man im Oktober freigegeben.

Microsoft weitet Shared Source Initiative aus

Auch Systemintegratoren erhalten Zugang zum Windows-Quellcode. Microsoft weitet seine Shared Source Initiative aus und gewährt deutlich mehr Unternehmen Einblick in die Windows-Quelltexte. So sollen im Rahmen des Systems Integrator Source Licensing Program (SISLP) nun auch etwa 150 Systemintegratoren, wie beispielsweise Compaq, Zugang zum Source-Code von Microsoft-Betriebssystemen erhalten.

Neue Broschüre zum Datenschutz bei Windows 2000 erschienen

Hamburger Datenschutzbeauftragte mit konkreten Einstellungsempfehlungen. Der Hamburger Datenschutzbeauftragte Dr. Hans-Hermann Schrader hat eine neue Broschüre zum Datenschutz bei Windows 2000 herausgegeben. Die Broschüre zeigt die zentralen sicherheitsrelevanten Aspekte des Betriebssystems für IT-Entscheidungsträger, Administratoren, betriebliche Datenschutzbeauftragte sowie für Personal- und Betriebsräte auf. Außerdem werden konkrete Empfehlungen zur datenschutzgerechten Konfiguration gegeben.

MacOS X Update 10.1.3 mit Verbesserungen erhältlich

Kostenloses Update bringt verbesserte Unterstützung für CD-Brenner. Apple bietet ab sofort kostenlos ein Update für MacOS X 10.1 auf die Version 10.1.3 an, das zahlreiche kleine Fehler bereinigen und einige Neuerungen bringen soll. So wurde die Unterstützung von CD-Brennern und die Kommunikation zu Digitalkameras verbessert.

WineX - DirectX-8-Spiele für Linux

Mit TransGamings WineX läuft nun auch Max Payne unter Linux. Die Firma TransGaming hat ihre WineX-Technologie nun auch auf DirectX 8 erweitert. Damit wird es nun möglich, auch Spiele, die auf Microsoft DirectX 8 basieren, mit Hilfe von WineX unter Linux laufen zu lassen.

Siemens bringt GPRS-Upgrade für Smartphone SX45

GPRS-Upgrade erscheint im März 2002 zum Preis von 145,- Euro. Siemens gab jetzt auf dem 3GSM World Congress 2002 in Cannes bekannt, dass ab März ein kostenpflichtiges Upgrade für das SX45 in Deutschland erscheinen wird, das dem Smartphone ermöglicht, im GPRS-Netz zu funken. Der Preis für das Upgrade beträgt dann 145,- Euro.

3GSM World Congress: Microsoft verkündet Wireless-Strategie

PocketPC 2002 Phone Edition und Smartphone 2002 vorgestellt. Auf dem 3GSM World Congress 2002 in Cannes gab Microsoft die aktuelle Wireless-Strategie des Konzerns bekannt, wonach Redmond stärker in den Markt der Smartphones eindringen will. Dazu verkündete Microsoft Partnerschaften mit Hardware-Herstellern und zeigte eine um Telefonfunktionen erweiterte Version der WindowsCE-Variante PocketPC 2002.

Linux-Dienstleister Alcove setzt auf Debian GNU/Linux

Weitere Support-Angebote für die freie Linux-Distribution. Der europäische Free-Software-Dienstleister Alcove verstärkt sein Engagement für die Debian-GNU/Linux-Distribution und erweitert sein Service-Angebot für diese Variante des freien Unix-Derivates. Debian GNU/Linux soll in Zukunft den strategischen Kern der IT-Infrastruktur-Angebote von Alcove bilden.

Elektronisches Fahrtenbuch nimmt lästige Handarbeit ab

PDAs mit dem Betriebssystem PalmOS und GPS-Voraussetzung. Das Trierer Institut für Telematik hat zur CeBIT 2002 eine Lösung zur automatischen Fahrtenbuchführung per Handheld-Computer angekündigt. Weitere neue praxisgerechte und anwenderfreundliche Hightech-Lösungen aus Trier sind ein digitaler Zeitstempelservice als elektronischer Nachfolger des Posteingangsstempels, ein Komprimierungsprogramm, das die Übermittlung medizinischer Bilder übers Internet bis zu zehnmal schneller machen soll sowie eine neuartige Schleusen-Lösung, die Firmencomputer gegen Online-Attacken von Hackern abschotten soll.

SuSE erhält erneut frisches Kapital

AdAstra investiert 4,4 Millionen Euro in SuSE Linux AG. Die AdAstra Erste Beteiligungsgesellschaft mbH aus München beteiligt sich im Rahmen einer genehmigten Kapitalerhöhung mit rund 4,4 Millionen Euro an der Nürnberger SuSE Linux AG. E-millennium 1 bleibt weiterhin größter Aktionär des Nürnberger Linux-Spezialisten.

Zweite Beta von KDE 3.0 erschienen

Konqueror mit deutlich verbesserter Javascript/DHTML-Unterstützung. Das KDE Projekt hat mit der KDE 3.0 Beta 2 nun die dritte Vorabversion des Unix-Desktops KDE 3.0 veröffentlicht. Bis zum Erscheinen der fertigen Version, das für Ende des zweiten Quartals geplant ist, wird es aber noch mindestens einen Release Candidate geben.

Vierte Beta-Version von Opera für MacOS X erhältlich

Viele Bugfixes und wenige Neuerungen in Opera 5.0 Beta 4 für MacOS X. Opera bietet ab sofort die vierte Beta-Version des Webbrowsers Opera 5.0 für MacOS X zum Download an, die jetzt auch das Drehrad von so genannten Wheel-Mäusen unterstützt. Weitere Neuerungen bietet die Beta-Version nicht, sondern konzentriert sich auf Bug-Fixes.

Microsoft ändert Nutzungsbestimmungen für Windows XP

Microsoft erlaubt sich selbst weitreichenden Zugriff auf jedes XP-System. Wie jetzt bekannt wurde, hat Microsoft seine Nutzungsbestimmungen zu Windows XP in einem Detail verändert: So will sich Microsoft die Erlaubnis des Anwenders holen, ein System mit Windows XP automatisch per Internet auf benötigte Updates oder Patches zu überprüfen und diese auch automatisch aufzuspielen.

Linux am Arbeitsplatz noch umstritten

Das freie Betriebssystem im Büroalltag. Je exakter die Arbeitsplatzbeschreibung, desto größer die Chance, dass sich Linux als Desktop-System eignet. Dennoch sollten sich IT-Manager angesichts der Kostenersparnis nicht zu früh freuen: Akzeptanzprobleme bei den Anwendern stellen immer noch große Barrieren dar, so das IT-Magazin iX in Ausgabe 3/02.

theKompany.com mit neuen Applikationen für Sharp Zaurus 5x

Kontoverwaltung, Dateimanagement, Zeichen und vieles mehr für den Linux PDA. TheKompany.com hat für den kommenden Sharp Zaurus PDA, der auf Linux basiert, einige neue Applikationen vorgestellt, die die Leistungsfähigkeit des Gerätes deutlich erhöhen sollen. Anders als die meisten Linux-Applikationen verlangt theKompany.com jedoch Geld für die Benutzung.

SuSE erhofft einen Break-Even im zweiten Quartal 2002

Börsengang im zweiten Versuch geplant ? Der Linux-Distributor SuSE erhofft sich nach einer Reorganisation nach Angaben des CEO nicht nur die Möglichkeit eines Börsengangs, sondern auch einen Break-Even im zweiten Quartal dieses Jahres. Das berichtet das amerikanische CNet.

PalmOS 5 kommt im Frühsommer

Palm stellt auf der PalmSource erste Beta-Version von PalmOS 5 vor. Auf der heute Abend beginnenden Entwicklerkonferenz PalmSource im kalifornischen San Jose zeigt Palm die erste Beta-Version von PalmOS 5, das erstmals mit ARM-Prozessoren laufen wird. Bisherige PalmOS-PDAs verwendeten den recht betagten Dragonball-Prozessor von Motorola. Palm will das PDA-Betriebssystem vor allem multimediatauglich und fit für den Unternehmenseinsatz machen, um nicht den Anschluss an WindowsCE zu verlieren.

Kompletter Linux-Kernel wird im Radio vorgelesen

Audio-Distribution als Gag. Die Online-Radiostation Free Radio Linux überträgt in einem automatisierten Verfahren das Vorlesen eines Linux-Kernels. Die spaßeshalber als Audio-Distribution bezeichnete Aktion wird mehr als eineinhalb Jahre dauern und im freien Ogg-Vorbis-Audio-Kompressionsformat übertragen.

Nachfolger von Corel-Linux in den Startlöchern

Xandros startet erstes Betaprogramm für Xandros Desktop 1.0. Eine erste Beta-Version seiner Linux-Distribution hat jetzt das Unternehmen Xandros veröffentlicht. Mit Xandros Desktop 1.0 bringt Xandros nach der Übernahme der Linux-Sparte von Corel seine erste Linux-Distribution auf den Markt. Die fertige Version soll im Mai 2002 erscheinen.