Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Patch für CD-Brennroutine in Windows XP

Patch soll Leseprobleme und den Verlust von Daten beheben. Microsoft bietet ab sofort einen Patch an, der zahlreiche Probleme in den CD-Brennfunktionen von Windows XP beheben soll. Offenbar verursacht die in Windows XP integrierte Brennfunktion unter verschiedenen Umständen gehörige Schwierigkeiten.

Paket mit Sicherheits-Updates für Windows 2000 erhältlich

Patch-Sammlung enthält alle Sicherheits-Bugfixes seit dem SP2 für Windows 2000. Microsoft bietet ab sofort eine Sammlung aller Sicherheits-Patches an, die nach dem Service Pack 2 (SP2) für Windows 2000 erschienen sind. Microsoft bezeichnet das Update-Paket als "Windows 2000 Security Roll-up Package" und bietet auch bereits eine deutschsprachige Version zum Download an.
undefined

FreeBSD 4.5 erschienen

Neues Release verspricht verbesserte TCP-Performance. Die freie BSD-Unix-Variante FreeBSD ist jetzt in der Version 4.5 erschienen. Die neue Version bringt Hunderte von Verbesserungen, zahlreiche überarbeitete Systemkomponenten und, so die Entwickler, substanzielle Performance-Verbesserungen. Zudem hat man sich einer großen Zahl von Sicherheitsproblemen angenommen.

IBM und SuSE Linux AG erweitern Technologiekooperation

Entwicklungspartnerschaft garantiert Linux-Unterstützung für alle IBM eServer. Die SuSE Linux AG und IBM kündigen auf der Linuxworld in New York die Intensivierung ihrer Partnerschaft an. Die jetzt unterzeichnete Vereinbarung regelt die Entwicklung und Pflege des "SuSE Linux Enterprise Server"-Betriebssystems für IBMs gesamte eServer-Reihe.

Red Hat mit neuen Diensten für große Unternehmen

Neue RHN-Dienste sollen System-Management im Unternehmen vereinfachen. Red Hat wartet mit neuen Angeboten rund um seinen Red-Hat-Network-Dienst auf, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen abgestimmt sind. Red Hat verspricht großen Unternehmen damit ein sicheres und einfaches Verteilen von neuer Software für Red-Hat-Linux-Systeme über das Netz.

Mandrake Linux 8.2 - erste Beta zum Download

Backup-Funktion, verschlüsseltes Dateisystem und 65-MB-Mini-Installation. Mandrake bietet auf seinem Server jetzt eine erste Beta seiner kommenden Linux-Distribution Mandrake Linux 8.2 zum Download an. Neben zahlreichen aktualisierten Paketen bietet die Beta auch einige neue Funktionen.

Melchers mit neuem Thin-Client-Betriebssystem

Thin-Client-Betriebssystem Igel Flash Linux 3.0 ab 2. Februar erhältlich. Melchers NETwork COMponents will am 2. Februar das Betriebssystem Igel Flash Linux 3.0 veröffentlichen, mit dem dann alle Linux-basierenden IGEL Thin Clients ausgestattet werden sollen. Das embedded Linux der Igel Thin Clients ist eine Eigenentwicklung von Melchers.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Red Hat: Bis zu 50 Prozent Rabatt auf Linux-Distribution

Rabattaktion bis Ende Februar begrenzt. Red Hat gibt bis Ende Februar 2002 bis zu 25 Prozent auf alle Red-Hat-Linux-7.2- und Red-Hat-Linux-Professional-Boxen, die in Red Hats Webshop gekauft werden. Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen sowie Kunden, die von einer anderen Linux-Distribution zu Red Hat wechseln wollen, bekommen sogar bis zu 50 Prozent Rabatt.

Doch keine Übernahme von Red Hat durch AOL?

Kritik an möglicher Fusion aus dem Open-Source-Lager. AOL Time Warner wird Red Hat nicht übernehmen, das zumindest meldet der amerikanische IT-Newsdienst CNet unter Berufung auf informierte Quellen. Dennoch könnte AOL Red Hats Linux-Produkte lizenzieren.

SDK für PocketPC 2002 kostenlos erhältlich

Microsoft bietet das 65 MByte SDK für PocketPC 2002 zum Download an. Microsoft bietet ab sofort allen Interessierten das Software Development Kit (SDK) für das Embedded-Betriebssystem PocketPC 2002 kostenlos zum Download an. Mit dem SDK können Programmierer Software für Geräte mit PocketPC 2002 entwickeln.

Zeitung: AOL Time Warner will Red Hat kaufen

AOL will angeblich Microsoft-Desktop-Monopol brechen. AOL Time Warner will möglicherweise den Linux-Spezialisten Red Hat kaufen, das berichtet die Washington Post. Mit der Übernahme wolle AOL in direkte Konkurrenz zu Microsoft treten, der mit seinem Online-Dienst MSN seit Jahren im Kielwasser von AOL fischt.

Microsoft stellt Windows-Entwicklung vorerst ein

Microsoft sagt Windows-Sicherheitslöchern Kampf an. Laut einem Bericht des Wall Street Journal stellt Microsoft vorerst die Entwicklung an einer künftigen Windows-Version ein und will sich den gesamten Februar über vornehmlich darum kümmern, zahlreiche Sicherheitslöcher in existierenden Windows-Versionen zu stopfen.

SuSE Linux AG mit neuem Technik-Vorstand

Entwicklungschef kommt von Münchner Nemetschek AG. Boris Nalbach übernimmt die Position des Chief Technology Officer (CTO) bei der Nürnberger SuSE Linux AG. Nalbach war laut SuSE-Chef Gerhard Burtscher der Wunschkandidat bei der Besetzung der vakanten Vorstandsposition.

PalmOS 5.0 mit Multitasking verliert Hack-Unterstützung

Neues PDA-Betriebssystem wird Anfang Februar vorgestellt. Wie das amerikanische News-Magazin PCWorld berichtet, wird das kommende PalmOS 5.0 Multitasking-tauglich sein, aber keine Hacks mehr unterstützen. Ansonsten soll das neue PDA-Betriebssystem kompatibel zu bisherigen Applikationen sein. Erste Geräte werden für das dritte Quartal 2002 erwartet.

Microsoft will E-Mail-Adressen von LindowsOS-Interessenten

Rechtsstreit zwischen Microsoft in Lindows.com weitet sich aus. Microsoft stört sich am Namen der Firma Lindows.com, die unter dem Namen LindowsOS ein Linux-Betriebssystem entwickelt, mit dem sich auch Windows-Applikationen nutzen lassen. In einem von Microsoft angestrengten Verfahren konnten die Redmonder nun einen ersten Erfolg verbuchen und sollen Zugang zu den gesammelten E-Mail-Adressen von Lindows-Interessenten erhalten.

BeOS NG - Neue BeOS-Distribution aus Deutschland geplant

Stuttgarter yellowTAB-Team will BeOS wiederbeleben. Kurz nachdem Be von Palm übernommen wurde, überrascht das Stuttgarter Unternehmen yellowTAB Solutions mit der Ankündigung, eine eigene BeOS-Distribution auf den Markt bringen zu wollen. Die Idee dazu soll bereits vor 15 Monaten geboren worden sein, als Be sich mehr auf die Entwicklung des Embedded-Betriebssystems BeIA konzentrierte und die Weiterentwicklung des Desktop-Betriebssystems nahezu einstellte.

Wind River trennt sich von FreeBSD

Walnut-Creek-Gründer Bob Bruce übernimmt wieder die FreeBSD-CD-Produktion. Wind River Systems trennt sich von seinem FreeBSD-Geschäft. Dieses hatte im Mai 2001 den FreeBSD-Sponsor Berkeley Software Design Inc. (BSDi) sowie dessen Tochter Walnut Creek übernommen. Jetzt übernimmt die FreeBSD Mall Inc. das FreeBSD-Geschäft von WindRiver.

Palm bietet Entwickler-Kits für Bluetooth-Programmierung

Kit für Hardware-Entwicklung fertig; Software-Umgebung noch in Beta-Phase. Palm bietet ab sofort ein kostenpflichtiges Hardware Development Kit (HDK) zur Entwicklung von Bluetooth-Hardware-Lösungen für PalmOS-Handhelds an. Außerdem ist ab sofort auch eine kostenlose Beta-Version eines Bluetooth Software Developer Kit (SDK) für Bluetooth-kompatible Software erhältlich. Damit will Palm die Entwicklung von Bluetooth-Lösungen für Palm-Geräte antreiben.

Hancom: Koreanische Regierung kauft 120.000 Linuxpakete

Regierungseinsatz soll vor allem Kosten senken helfen. Das südkoreanische Unternehmen HancomLinux kommt mit der Regierung des südostasiatischen Landes ins Geschäft. Südkorea bestellte nach Angaben des Unternehmens 120.000 Linux-Officepakete, die innerhalb dieses Jahres ausgeliefert werden sollen.

Lotus-Notes-Nachfolger Rnext auch für MacOS X geplant

Nächste Beta-Version von Rnext läuft auch unter MacOS X. Wie Lotus jetzt mitteilte, wird die kommende Beta-Version von Rnext, dem Nachfolger von Lotus Notes, auch unter MacOS X laufen. Die erste Beta von Rnext mit Unterstützung von MacOS X soll noch im ersten Quartal 2002 erscheinen.

SuSE Linux 7.3 darf wieder ausgeliefert werden

Einstweilige Verfügung gegen SuSE ist gegenstandslos. Eine gegen die SuSE GmbH vom Landgericht München erlassene einstweilige Verfügung ist mit sofortiger Wirkung gegenstandslos. Die einstweilige Verfügung wurde durch die Crayon Vertriebs GmbH erwirkt, um einer zukünftigen Verwässerung ihrer Markenrechte an "Crayon" entgegenzuwirken. Das Unternehmen sah seine Markenrechte durch den Vertrieb der Bildbearbeitungssoftware "Krayon" mit dem Softwarepaket SuSE Linux 7.3 beeinträchtigt.

LTSP v3 macht aus alten Rechnern ThinClients

Linux Terminal Server Projekt bietet Linux-Paket für Diskless Workstations. Das Linux-Terminal-Server-Projekt-(LTSP-)Team hat jetzt auch offiziell die Verfügbarkeit der Version 3.0 des LTSP-Software-Pakets verkündet. Das LTSP-Paket bietet alle notwendigen Komponenten, um auf Basis von Linux ein Netzwerk mit festplattenlosen ThinClients aufzusetzen. Auf diese Weise lassen sich z.B. Computerpools in Schulen mit preiswerten, aber dennoch leistungsfähigen Arbeitsplatzsystemen einrichten.

Neue Runde in der Diskussion um Linux im Bundestag

Linux-Verband: Freie Software gefährdet deutsche Software-Industrie nicht. In der Diskussion um den Einsatz von Linux im Bundestag geht es in eine weitere Runde. Daniel Riek, Mitglied im Vorstand des Linux-Verbandes LIVE, weist die Argumente des VSI-Vorsitzenden (Verband der deutschen Software-Industrie) und Microsoft-Lobbyisten Rudolf Gallist in einem offenen Brief zurück. Insbesondere verneint Riek das Argument Gallists, dass freie Software die Existenz der deutschen Software-Industrie in ihrer Existenz gefährde.

Fertige Version von Opera für MacOS ist da

Browser-Version für MacOS X lässt noch auf sich warten. Mit Beginn des Jahres 2002 veröffentlicht Opera eine erste Final-Version des gleichnamigen Browsers für die Mac-Plattform, nachdem im vergangenen Jahr bereits zwei Alpha- und fünf Beta-Versionen erschienen sind. Der aktuelle Opera 5.0 für MacOS 7.5.3 bis 9.2 ist noch nicht an MacOS X angepasst, allerdings laufen die Arbeiten schon seit geraumer Zeit daran.

Red Hat 7.2 für Alpha-Prozessor

Compaq bietet Red Hat Linux 7.2 für Alpha-Prozessor an. Red Hat will seine Linux-Distribution Red Hat Linux 7.2 zusammen mit Compaq jetzt auch auf den Alpha-Prozessor portieren. Das Paket soll noch im ersten Quartal 2002 zu haben sein.

Windows Media Player für MacOS X

Windows Media Player läuft direkt unter Apples neuem Betriebssystem. Der Microsoft Windows Media Player für MacOS X ist ab sofort verfügbar, das kündigte Microsoft auf der Macworld Conference & Expo jetzt an. Der neue Player wurde auf das neue API von MacOS X umgestellt ("Carbonized"), läuft damit direkt unter MacOS X und zeigt sich im neuen Aqua-Look.

Tivo will Real-Player in Digital-Videorekorder einbauen

Musik-Abodienste und Videostreaming per Set-Top-Box und TV. Auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas hat der TV-Set-Top-Boxen-Hersteller Tivo und RealNetworks zwei digitiale Videorekorder angekündigt, die gestreamte Realvideo- und Realaudio-Inhalte empfangen, darstellen und speichern können.

CES 2002: Bill Gates zeigt WindowsCE .Net

Microsoft stellt Nachfolger des PDA-Betriebssystems WindowsCE 3.0 vor. Bill Gates, Chairman und Chief Software Architect von Microsoft, stellte auf seiner Keynote zur Eröffnung der CES 2002 in Las Vegas den Nachfolger von WindowsCE 3.0 vor, der jetzt unter der Bezeichnung WindowsCE .Net firmiert. Damit will Microsoft seine Vision von .Net-Diensten auch auf mobile Geräte ausweiten.

Windows XP mehr als 17 Millionen Mal verkauft

Windows XP verkauft sich besser als Windows 98 und Windows Me. Etwas mehr als zwei Monate nach dem Start von Windows XP hat Microsoft laut Bill Gates, Chairman und Chief Software Architect des Unternehmens, mehr als 17 Millionen Kopien des neuen Betriebssystems abgesetzt.

iPhoto: Digitale Bildverwaltung für MacOS X (Update)

Kooperation mit Kodak für Bildbelichtungen. Apple hat auf der Macworld Expo in San Francisco eine neue Software zur Bildverwaltung vorgestellt. Mit iPhoto sollen digitale Fotoalben erstellt, gedruckt, belichtet und sogar als Bildbände produziert werden können.

FileMaker Mobile 2 für PalmOS unterstützt MacOS X

Mobile Datenerfassung und -synchronisation zwischen Betriebssystemen. FileMaker will die Datenbank FileMaker Mobile 2 für PalmOS auf MacOS X erstmalig in einem Preview öffentlich auf der MacWorld EXPO vorstellen, die vom 8.-11. Januar in San Francisco stattfindet. FileMaker Mobile 2 soll dabei mit der in Kürze erscheinenden Desktop-Software von Palm für MacOS X zusammenarbeiten.

Geplante Stiftung soll Atari/TOS-Software-Markt beleben

xTOS-Team will "Atari/TOS Software Foundation" ins Leben rufen. Ähnlich wie Amiga-Fans haben Besitzer von Atari-Heimcomputern in den letzten Jahren mit einem stetig schrumpfenden Software-Angebot für das TOS-Betriebssystem zu kämpfen. Aus diesem Grunde wollen einige standhafte Atari-Nutzer nun eine Art Atari/TOS-Software-Stiftung ins Leben rufen, mit der die Softwareentwicklung wieder angekurbelt werden soll - insbesondere auch in Hinblick auf den in Entwicklung befindlichen xTOS-Rechner.

Caldera - Open Beta des Volution Managers 1.1

Managementfunktionen für alle wichtigen Linux-Distributionen. Caldera bietet ab sofort eine Vorabversion der Web-basierenden Systemmanagement-Software Volution Manager 1.1 an. Diese soll ab dem ersten Quartal 2002 verfügbar sein und unterstützt die neuesten Versionen aller wichtigen Linux-Distributionen sowie OpenServer und Open UNIX von Caldera.

Beta-Version vom Palm Desktop 4.0 für MacOS verfügbar

Palm Desktop unterstützt MacOS X; deutsche Sprachversion erhältlich. Palm bietet ab sofort eine deutschsprachige Beta-Version des Palm Desktop in der Version 4.0 kostenlos zum Download an. Damit erreicht nun auch die MacOS-Software die gleiche Versionsstufe wie die Windows-Fassung. Der Palm Desktop 4.0 versteht sich sowohl mit dem neuen MacOS X als auch mit MacOS 9.

Der Euro unter Linux

Debian fit machen für die neue Währung. Auch Linux-Anwender müssen mit der neuen europäischen Währung arbeiten. Eventuell noch vorhandene Probleme auf den Systemen können aber in aller Regel schnell ausgebessert werden. Ein Programm zur automatischen Umstellung wurde jetzt für Debian-Anwender veröffentlicht.

MacOS X - Update auf Version 10.1.2 bringt Verbesserungen

Mehr Peripherie unterstützt, neuer Apache Webserver und neues AppleScript. Anwender von MacOS X können nun über die Software-Aktualisierung des Betriebssystems ein Update auf die Version 10.1.2 vornehmen. Das Update soll verschiedene Verbesserungen mit sich bringen, unter anderem mehr externe USB- und Firewire-Geräte unterstützen. Gleiches gilt für PC-Card-Speicher- und Lesegeräte.

Sicherheitsloch in Windows XP

"Universal Plug and Play" macht Windows XP verwundbar. Das US-Sicherheitsunternehmen eEye Digital Security hat ein Sicherheitsloch in Windows XP entdeckt. Schuld daran ist die standardmäßig installierte "Universal Plug and Play"-Unterstützung, die aber auch unter Windows 98 funktioniert und somit auch dort eine Sicherheitslücke reißt.

KDE 3.0 Beta1 veröffentlicht

Erste Beta von KDE 3.0 mit neuen Funktionen. Das KDE-Team hat jetzt eine erste Beta-Version der kommenden Unix-Desktop-Generation KDE 3.0 veröffentlicht. Die ingesamt zweite Vorabversion kommt mit den KDE-Kern-Bibliotheken, der eigentlichen Desktop-Umgebung und über 100 Applikationen aus anderen KDE-Paketen. Das Final-Release von KDE 3.0 soll in der ersten Hälfte 2002 erscheinen.

VIPs - neue Adressverwaltung für PalmOS

Farbunterstützung und zahlreiche kleine Verbesserungen. Das Essener Unternehmen Tipware (ehemals Tipandgo) hat eine PalmOS-Adressverwaltung namens VIPs vorgestellt. VIPs ist als Ersatz für die auf dem Palm vorhandene Adressanwendung konzipiert. Die Oberfläche wurde um ein paar Details erweitert und im Wesentlichen von der Standard-Palm-Anwendung übernommen.

Opera - Neue Beta-Versionen für MacOS und MacOS X fertig

Zahlreiche Fehler beseitigt. Opera Software hat die Mac-Versionen seines kommerziellen, leistungsfähigen Webbrowsers Opera überarbeitet. "Opera for Mac 5.0 Beta 5" für MacOS-Betriebssysteme von Version 7.5.3 bis 9.2 sowie "Opera for MacOS X Carbon Beta 3" sollen zahlreiche Fehler beseitigen und zeigen zudem erst 30 Tage nach der erstmaligen Benutzung Werbebanner an, wenn sie nicht kostenpflichtig registriert wurden.

Red Hat macht 1,3 Millionen US-Dollar operativen Gewinn

Umsatz gegenüber dem Vorjahr sinkt um 10 Prozent. Linux-Spezialist Red Hat hat mit seinen Zahlen für das dritte Quartal seines Geschäftsjahres 2002 für eine positive Überraschung gesorgt. So vermeldete man einen angepassten Nettogewinn von 1,3 Millionen US-Dollar, exklusive Goodwill-Abschreibungen und Restrukturierungskosten. Im zweiten Quartal hatte man noch einen operativen Verlust von 100.000 US-Dollar zu verzeichnen.

Lehmanns mit neuer Linux-Distribution

Linux-Distribution auf Basis von Debian 3.0 (beta) alias Woody. Die Fachbuchhandlung Lehmanns packt jetzt eine neue Version ihrer Lehmanns-Debian-Distribution zusammen. Ab Januar ist die deutlich erweiterte, auf Debian "Woody" basierende Linux-Distribution zu haben.

Kostenloses Media Bonus Pack für Windows XP (Update)

Zusatzanwendungen für den Multimediabereich. Mit einer kostenlosen Zusatzsoftwaresammlung für Windows XP bietet Microsoft einige Tools an, die in ähnlicher Form auch im kostenpflichtigen Plus-Paket enthalten sind. Das Media Bonus Pack für Windows XP konzentriert sich vor allem auf den Windows Media Player für Windows XP.

Extended Systems Synchronisierungssoftware für SymbianOS 6

Nokia 9210 Communicator wird unterstützt. Extended Systems, ein Hersteller für mobiles Datenmanagement- und drahtlose Verbindungstechnologien, kündigte an, dass seine Datensynchronisierungs- und Management-Software XTNDConnect Server nun auch den Nokia 9210 Communicator unterstützt.

bochs - IA-32-Emulator in neuer Version

Windows und Linux unter MacOS X auf PowerPC ausführen. Der Open-Source-IA-32-Emulator ist jetzt in der Version 1.3 erschienen. Das Programm emuliert einen x86-Prozessor und erlaubt es so, entsprechende Betriebssysteme und Anwendungen auf einem "PC im PC" auszuführen. Im Gegensatz zu Virtual-PC-Konzepten wie plex86 oder VMWare bietet bochs aber eine Software-Emulation der CPU.