Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

LindowsOS - Zwitter zwischen Linux und Windows?

MP3.com-Gründer Michael Robertson mit neuem Unternehmen. Das Start-up Lindows.com will in Kürze ein Preview Release seines LindowsOS veröffentlichen, einer Linuxdistribution, die speziell auf die Kompatibilität zu Windows-Programmen ausgelegt ist. An der Spitze von Lindows.com steht mit MP3.com-Gründer und ehemaligem -CEO Michael Roberston kein Unbekannter.

Apple bringt kostenloses iTunes 2 im November

Auf gute Zusammenarbeit mit dem iPod ausgerichtet. Apple verspricht für Anfang November die Verfügbarkeit der zweiten Version der kostenlosen Musik-Software iTunes. Apple legte bei iTunes 2 vor allem großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit dem neu vorgestellten MP3-Player iPod, der so automatisch mit Musikdaten bestückt werden kann.

SuSE Linux Connectivity Server für kleine Unternehmen

Software für Internetanbindung sowie File- und Druckdienste im Firmennetz. Mit dem SuSE Linux Connectivity Server präsentiert der Linux-Spezialist SuSE eine vorkonfigurierte Netzwerklösung, die speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen zugeschnitten ist. Der SuSE Linux Connectivity Server eignet sich sowohl für File- und Druckdienste innerhalb eines Firmennetzwerkes als auch zur sicheren Anbindung eines Unternehmens an das Internet.

Mandrake Linux Gaming Edition - Windows-Spiele unter Linux

MandrakeSoft und TransGaming bringen Linux-Spiele-Distribution mit "The Sims". Mandrake und TransGaming Technologies kündigen gemeinsam die speziell auf Spiele optimierte Linux-Distribution Mandrake Linux Gaming Edition an. Das Paket bündelt Mandrake Linux 8.1 Standard Edition mit "The Sims" von Electronic Arts, das mit Hilfe von TransGamings Software auch unter Linux läuft.

Red Hat Linux 7.2 veröffentlicht

Red Hat Linux 7.2 mit extra WebServer- und Workstation- und Administrations-CD. Linux-Spezialist Red Hat hat jetzt seine Linux-Distribution Red Hat Linux 7.2 und Red Hat Linux Professional veröffentlicht. Die Distribution ist ab sofort im Computer-Einzelhandel oder direkt bei Red Hat erhältlich. Die neueste Version soll dabei sowohl im Workstation als auch im Server-Bereich glänzen.

Mandrake Linux 8.1 ab sofort erhältlich

Optimiert für den Servereinsatz und mit erweitertem Service. Die aktuelle Version des Betriebssystems Mandrake Linux ist ab Ende Oktober im Fachhandel erhältlich oder kann unter www.mandrakestore.com bestellt werden. Dabei hat der Anwender bei der neuen Version die Möglichkeit, unter drei Varianten zu wählen.

Bug-Report in MS-Produkten versendet vertrauliche Daten

CIAC warnt vor der Übermittlung von Fehlerberichten an Microsoft. Wie das "Computer Incident Advisory Capability office" (CIAC) des amerikanischen Energieministeriums in einem Security Bulletin mitteilte, können bei der Übertragung von Bug-Reports in Microsoft-Produkten auch vertrauliche Daten nach Redmond gelangen.

SuSE bietet Advanced Support Service für Linux

Kostenpflichtige Support-Hotlines rund um Linux. Mit dem "Advanced Support Service" bietet die SuSE Linux AG nun auch Telefonsupport rund um Linux an, falls der im Lieferumfang der SuSE-Pakete liegende Installationssupport nicht reicht. Je nach Problemstellung bietet SuSE insgesamt zehn kostenpflichtige Hotlines an.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Zweite Opera-Beta für MacOS X erhältlich

Aktuelle Beta-Version bietet neue Funktionen und etliche Bug-Fixes. Opera bietet rund fünf Wochen nach der Beta 1 von Opera 5.0 für MacOS X nun die zweite Beta-Version zum Download an. In dieser Version implementierte Opera bereits einen Registrierungsdialog, was darauf schließen lässt, dass die endgültige Version in Kürze erscheint.

Progeny Debian wird eingestellt

Progeny will sich auf Consulting und Professional Services konzentrieren. Seit ersten Oktober 2001 hat Progeny die Entwicklung seiner Linux-Distribution Progeny Debian eingestellt, die letzten Pakete wurden am Montag verkauft. Usern will man ab Ende Oktober bei der Migration auf Debian woody helfen.

Debeka-Versicherung setzt auf Linux am Arbeitsplatz

SuSE Linux AG realisiert SmartClient-Architektur bei der Debeka. Die bundesweit operierende Versicherung und Bausparkasse Debeka setzt auf Linux. Das Unternehmen will bei seinen über 3.000 PC-Arbeitsplätzen in Zukunft eine so genannte SmartClient-Architektur unter Linux einsetzen, die von der SuSE Linux AG implementiert wird. Dadurch lassen sich die mehr als 3.000 PC-Arbeitsplätze an über 230 Standorten kostensparend und komfortabel aus der Koblenzer Unternehmenszentrale administrieren.

SuSE Linux AG stellt eMail Server III vor

Dank Terminfunktionalitäten wird der eMail Server zur kleinen Groupware-Lösung. Die SuSE Linux AG präsentiert vom 15. bis 19. Oktober auf der Computerfachmesse Systems in München die dritte Generation ihrer E-Mail-Lösung: Der SuSE Linux eMail Server III soll eine einfach zu installierende und nahezu wartungsfreie Komplettlösung für kleinere und mittelständische Unternehmen sowie Arbeitsgruppen und öffentliche Verwaltungen darstellen.

Athlon XP und Windows XP - Das perfekte Paar?

AMD und Microsoft planen gemeinsame Marketingaktivitäten. AMD und Microsoft haben angekündigt, in gemeinsamen Marketingaktionen den heute offiziell vorgestellten Athlon-XP-Prozessor und das weltweit am 25. Oktober erscheinende Windows XP als ideale Kombination zu bewerben.

Sun will Umstieg von Microsoft IIS auf iPlanet erleichtern

Preissenkung um 37 Prozent für iPlanet. Sun will Firmen, die den Microsoft Internet Information Server (IIS) einsetzen, mittels eines Migrationsplans und einer Preissenkung um 37 Prozent dazu bewegen, auf den Sun iPlanet Web Server, Enterprise Edition 6.0 umzusteigen. Auch das Microsoft-Betriebssystem NT selbst wird angegriffen: Hier will Sun den Entscheidern, Entwicklern und Anwendern helfen, auf Solaris umzusteigen.

Borland und Nokia demonstrieren Integrated Wireless Java

Java-Applikationen für Mobiltelefone entwickeln. Borland hat auf seiner jährlichen Borland Developer Conference Borcon in Paris die Ausweitung seiner Beziehungen zu Nokia angekündigt. Die beiden Unternehmen haben verabredet, das Nokia Developer Suite for the PersonalJavaApplication Environment in den Borland JBuilder zu integrieren.
undefined

KDE 3 Entwicklerversion erschienen

Erste Alpha der dritten KDE-Generation. Das KDE-Team hat am Wochenende mit der KDE 3.0alpha1 eine erste Entwicklerversion der dritten Generation des freien Unix-Desktops KDE veröffentlicht. Eine erste Beta-Version soll bereits im Dezember folgen, im Februar 2002 wollen die Entwickler dann das Final Release präsentieren, so alles gut geht.

Offiziell: Microsoft zeigt PocketPC 2002

Neues WindowsCE bringt nur wenig Neues. Wie bereits Anfang September angekündigt, stellte Microsoft am 4. Oktober PocketPC 2002 in San Francisco und London offiziell vor. Parallel dazu verkündeten etliche PDA-Hersteller entsprechende Geräte. Da das neue WindowsCE keine MIPS-Prozessoren mehr unterstützt, ergibt sich hier eine neue Wintel-Allianz zwischen Microsoft und Intel.

GNOME 2.0 Alpha 1 veröffentlicht

Technologie-Preview der nächsten GNOME-Generation. Das GNOME-Team hat jetzt eine erste Alpha-Version der GNOME-2-Plattform veröffentlicht, der nächsten Generation seines freien Unix-Desktops. Die zweite Generation des Konkurrenten KDE ist bereits seit einiger Zeit verfügbar und liegt derzeit in der Version 2.2.1 vor.

Sun bietet Preview von Solaris 9 zum Download an

Linux-Applikationen sollen auch auf Solaris 9 laufen. Im Rahmen des Solaris 9 Developer Early Access Programms bietet Sun jetzt eine Beta-Version der nächsten Solaris-Version zum Download an. Mit Solaris 9 geht Sun vor allem einen Schritt auf Linux zu und bietet entsprechende Linux APIs sowie einen Linux-Kompatibilitäts-Modus.

Microsoft kündigt neue MSDN Subscription Services an

Operating Systems und MSDN Libary. Microsoft hat die neuen Preise und sonstigen Eckdaten für zwei neue Subskriptionsmodelle des MSDN Entwicklerprogramms veröffentlicht, das vor allem die Programmierung von XML-basierten Webapplikationen unterstützten soll. Jede Variante von Microsoft Visual Studio .NET erhält nun auch einen korrespondierenden MSDN Level.

SuSE: Fast jeder vierte Mitarbeiter muss gehen

Linux-Spezialist erhält 15 Millionen Euro in weiterer Finanzierungsrunde. Die SuSE Linux AG konnte eine weitere Finanzierungsrunde mit einem Volumen von 15 Millionen Euro erfolgreich abschließen. Zugleich kündigte man aber ein Restrukturierungsprogramm an, in dessen Folge man fast jede vierte Stelle streichen will.

Windows XP Embedded kommt am 28. November 2001

Veröffentlichung auf Windows Embedded Developers Conference. Microsoft lüftet das Geheimnis über das Veröffentlichungsdatum von Windows XP Embedded. Das "eingebettete" Windows soll auf der Windows Embedded Developers Conference, die am 28. November 2001 in Las Vegas stattfindet, offiziell vorgestellt werden.

Mandrake Linux 8.1 zum Download

Basisversion von Mandrakes neuer Linux-Distribution fertig. MandrakeSoft hat jetzt seine neue Linux-Distribution Mandrake Linux 8.1 fertig gestellt. Die Distribution soll in Kürze in den Läden stehen, kann aber schon jetzt von Mandrakes FTP-Server heruntergeladen werden. Das Paket soll sich sowohl für den Desktop- als auch für den Server-Einsatz eignen.
undefined

SuSE Linux 7.3 kommt am 13. Oktober

Verbesserte Hardware-Erkennung und vereinfachte Installation. SuSE Linux geht in die nächste Runde - die nächste Auflage der Nürnberger Linux-Distribution soll ab 13. Oktober im Handel erhältlich sein. Dabei präsentiert sich SuSE Linux 7.3 mit der aktuellen Version 2.2.1 der Bedienoberfläche KDE und dem vor wenigen Tagen erschienenen Kernel 2.4.10.

Microsoft Plus! für Windows XP kommt am 25. Oktober 2001

Multimedia-Ergänzung für Windows XP. Microsoft Plus! für Windows XP, das Ergänzungspaket für das neue Betriebssystem von Microsoft, ist ab 25. Oktober 2001 im Handel erhältlich. Das Paket enthält zahlreiche Tools, Spiele und Visualisierungen, die die Multimediafähigkeit von Windows XP erweitern sollen.
undefined

Graphics Suite 10 löst CorelDraw für MacOS ab

Corel zeigt Graphics Suite 10 für MacOS auf der Seybold-Konferenz. Auf der Seybold-Konferenz in San Francisco demonstriert Corel das Grafiksoftware-Paket Graphics Suite 10 für die Mac-Plattform. Es besteht wie das bisherige CorelDraw 8 für MacOS aus den Produkten CorelDraw, Photo-Paint, CorelTrace sowie R.A.V.E. und löst das bisherige CorelDraw ab. Eine deutsche Version ist für den November geplant.

Apple bringt Mac OS X Update für Server

Mac OS X Server v10.1 bietet schnelleren Dateitransfer und Raid-Unterstützung. Mit der Verfügbarkeit von Mac OS X v10.1 hat Apple auch die Serversoftware aktualisiert. Mac OS X Server v10.1 bietet systemweite Verbesserungen und erheblich schnelleren Datentransfer. Die Serversoftware verfügt jetzt über flexible Massenspeicher-Optionen und Datenredundanz mit Software-RAID-Unterstützung. Im Bildungsbereich kann Mac OS X Server jetzt mit Optimierungen für NetBoot und dem Macintosh Manager 2.1 aufwarten. Mac OS X Server v10.1 integriert aktuelle Open-Source-Komponenten wie Apache, Samba und den QuickTime Streaming Server in der Version 3.0.2.

MacOS X 10.1 Update verfügbar

Mehr Performance, neue Funktionen und bessere Hardwareunterstützung. Apple hat die Verfügbarkeit des ersten umfassenden Updates für das Betriebssystem MacOS X bekannt gegeben. Ab Anfang Oktober soll MacOS X v10 auch in Deutschland erhältlich sein. Das Update bietet erheblich verbesserte Performance, eine überarbeitete Aqua-Benutzeroberfläche und erweiterte Unterstützung für digitale Medien und Peripherie wie DVD, MP3-Player, Drucker, Digitalkameras und DV Camcorder.

Linux 2.4.10 verspricht mehr Performance

Umbau des Virtual Memory Codes verspricht mehr Performance. Nach 15 Vorabversionen gab Linus Torvalds jetzt den Linux-Kernel in der Version 2.4.10 frei, der zahlreiche Verbesserungen enthält. Allen voran der von Andrea Arcangeli überarbeitete VM-Code (Virtual Memory), der für eine spürbar bessere Performance sorgen soll.

KDE 2.2.1 - Bugfix-Release ist fertig

Neue Version bietet mehr Performance sowie einen verbesserten Web-Browser. Das KDE Projekt hat mit KDE 2.2.1 jetzt ein Minor-Update für die aktuelle Version seines Unix Desktops veröffentlicht. Neben einer verbesserten Dokumentation und Übersetzung bietet die neue Version vor allem zahlreiche Bugfixes, aber auch eine spürbare Performancesteigerung.

FSF: RTLinux verletzt die GPL

Free Software Foundation ermahnt Victor Yodaiken. Die Free Software Foundation (FSF) hat jetzt offiziell erklärt, dass "RTLinux" von Victor Yodaiken und seiner Firma FSMLabs die GPL verletzt. Das Echtzeitbetriebssystem RTLinux erweitert den unter der GNU General Public License stehenden Linux-Kernel um Echtzeit-Interrupt-Handling, das in der verwendeten Form von Yodaiken patentiert ist.

Opera 5 Beta 3 für MacOS ist da

Nur wenige Neuerungen in der aktuellen Beta-Version. Knapp acht Wochen nach der Beta 2 bringt Opera jetzt die dritte Vorabversion des norwegischen Browsers für die Mac-Plattform heraus. Die neue Beta-Version bringt außer einer erhöhten Stabilität nur wenige Neuerungen.

VA Linux entlässt Mesa-3D-Entwickler

Brian Paul und Keith Whitwell von Entlassungen betroffen. Die umfassenden Entlassungen bei VA Linux, die bekanntlich ihre Abkehr vom Hardwaregeschäft beschlossen haben, macht auch vor bekannten Open-Source-Entwicklern nicht Halt. In einer E-Mail an die Entwickler-Mailingliste des Mesa-Projekts erklärte jetzt Brian Paul, Projektmanager von Mesa 3D, er habe am Freitag seinen letzten Arbeitstag bei VA Linux verbracht.

SuSE: Linux-Dienstleistungen zum Standardpreis

Standardinstallationen zu festen Preisen. Auch wenn die Komplexität der meisten IT-Projekte eine genaue Analyse beim Kunden voraussetzt, um eine Aufwandsabschätzung und damit ein verbindliches Angebot für IT-Dienstleistungen abzugeben, bietet SuSE jetzt einige Dienstleistungen zu festen Standardpreisen.

Novell präsentiert NetWare 6

"Novell hat das Internet ernst genommen". Novell hat gestern in München mit NetWare 6 die nächste Generation seines Netzwerkbetriebssystems vorgestellt, das Informationen aus Unternehmensnetzwerken weltweit nutzbar machen soll. Mitarbeiter haben über einen Browser jederzeit und überall Zugriff auf wichtige Daten und Netzservices.

Microsoft verkündet WindowsCE-Nachfolger

Fertige Version des WindowsCE-Nachfolgers trägt den Namen PocketPC 2002. Microsoft stellt auf der Konferenz DEMOmobile 2001 im kalifornischen La Jolla das PDA-Betriebssystem PocketPC 2002 vor, welches das bisherige WindowsCE 3.0 (PocketPC) ablösen soll.

VMware 3.0 - Beta bietet mehr Performance und Funktionen

Support von USB, SCSI, DVD-Laufwerken und CD-Brennern geplant. Einen ersten Blick in Form einer Beta-Version gewährt VMware jetzt auf VMware 3.0, eine Software, mit der sich verschiedene Betriebssysteme wie eine Applikation innerhalb eines Fensters des Host-Systems betreiben lassen. Dazu emuliert VMware einen virtuellen PC, in dem das Gast-Betriebssystem abläuft. Die neue Version soll eine höhere Performance und neue Funktionen bringen.

Microsoft zeigt Beta 2 von Windows XP Embedded

Termin für endgültige Version weiterhin unklar. Microsoft veröffentlichte jetzt die Beta 2 von Windows XP Embedded, die sich vor allem an Entwickler richtet, damit diese passende Prototypen geplanter Geräte oder Applikationen entwickeln können. Im Dezember letzten Jahres erschien die Beta 1, welche damals noch den Namen Whistler Embedded trug.

PowerCockpit - Zeit sparen bei der Linux-Installation

PowerCockpit soll Installation von Linux-System dramatisch vereinfachen. Turbolinux kündigte jetzt mit dem Turbolinux PowerCockpit eine Lösung an, welche die Installation mehrerer Linux-Server drastisch vereinfachen soll. Die Software bietet dazu eine Art "Instant Reconfiguration" von Computersystemen, mit der etwa Hersteller Zeit beim Aufsetzen neuer Server sparen können. So soll sich ein Web-Server innerhalb von 10 Minuten zu einem Application-Server umrüsten lassen.

Erste Opera-Beta für MacOS X

Neue Version soll deutlich stabiler laufen als die Vorabfassungen. Opera bietet ab sofort eine erste Beta-Version des norwegischen Browsers für die Carbon-API von MacOS X zum Download an. Die neue Version soll stabiler laufen als die bisherige Technology Preview.

Gdkxft - Anti-Aliased Fonts für GNOME

Transparente Schriftenglättung für gtk+ 1.2. Das Paket gdkxft versorgt nun auch den GNOME-Desktop mit geglätteten (Anti-Aliased) Schriften. Ist gdkxft installiert, stehen die geglätteten Schriften transparent in nahezu allen existierenden gtk+-Applikationen zur Verfügung - ohne gtk+ oder die Applikationen neu zu kompilieren.

Trolltech zeigt Linux-basierte PDA Suite

Qt Palmtop 2.0 nähert sich der Fertigstellung. Trolltech zeigt auf der Linux World in San Francisco eine Vorabversion von Qt Palmtop 2.0, der nächsten Version von Qts PDA-Applikationssuite für Qt-Embedded. Nach monatelanger Entwicklung nähere man sich nun dem Final Release von Qt Palmtop 2.0, das mit verbesserter Funktionalität sowie Synchronisation mit einer Desktop PIM Suite sowie einem neuen GUI-Design aufwarten soll.
undefined

AmigaDE Player - AmigaDE-Anwendungen unter Linux und Windows

Macht AmigaDE-Software plattformübergreifend. Amiga Inc. hat erneut eine Vorbestellungs-Aktion gestartet, diesmal nicht fürs AmigaDE SDK, sondern für den AmigaDE Player. Dabei handelt es sich um eine ab September für 20,- US-Dollar erhältliche Software, die Anwendungen für die AmigaDE-Plattform auch unter Linux und Windows lauffähig macht.
undefined

Grafische Multitasking-Bedienoberfläche für DOS

Plattformübergreifendes System auch für Linux geplant. Die Software-Schmiede Interactive Studio bietet mit Qube eine Vorschau-Version einer grafischen Bedienoberfläche für die DOS-Plattform kostenlos zum Download an. Noch fehlen einige Funktionen, aber das System macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck.