Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Corel gibt seine Linux-Distribution ab

Start-up-Unternehmen Xandros lizenziert Corel Linux. Corel lizenziert seine Linux-Distribution an das Start-up-Unternehmen Xandros. Das neu gegründete und von Linux Global Partners mit 10 Millionen US-Dollar finanzierte Unternehmen will auf dieser Basis Linux-Produkte für den Desktop- und Server-Markt entwickeln. Gerüchteweise war bereits vorab zu hören, dass Xandros die Linux-Sparte von Corel übernehmen werde, was sich damit nicht bewahrheitet hat.

Microsoft steigt in die 64-Bit-Welt ein

Windows Advanced Server Limited Edition vorgestellt. Microsoft hat jetzt den Windows Advanced Server Limited Edition vorgestellt, der für die 64-Bit-Prozessorwelt entwickelt wurde und die Fähigkeiten des Intel-Itanium-Prozessors ausnutzen soll.

Ximian Red Carpet für Breitband-Nutzer und Unternehmen

Zentrale, webbasierte Software-Verwaltung für Unternehmen. Ximian hat auf der Linux World Expo Details zu seinem Software-Management-Service Red Carpet veröffentlicht. Neben speziellen Angeboten für Firmen und Softwarehersteller will Ximian mit Red Carpet Express auch einen Dienst für Anwender mit Breitband-Anbindungen einführen.

CodeWeavers bieten CrossOver Plugin an

QuickTime, Shockwave Director und Word/Excel/PowerPoint-Viewer für Linux. CodeWeavers hat das bereits im Mai angekündigte CrossOver Plugin fertig gestellt. Die Software ermöglicht es, Windows-Browser-Plug-Ins unter Linux zu verwenden. Zwar basiert das CrossOver Plugin auf dem Wine-Projekt, wird aber von der Firma CodeWeavers angeboten und gepflegt.

btX - Neues Font-Subsystem für Linux

Bitstream will Schriftendarstellung und Linux deutlich verbessern. Das US-Unternehmen Bitstream veröffentlichte jetzt ein Beta Release von "btX", einem neuen Font-Server für Linux. Mit btX soll Linux die gleichen Eigenschaften in der Schriftendarstellung erhalten, wie von Macintosh und Windows bekannt. Dazu zählen angedeutete Zeichen, Anti-Aliased Fonts und Kerning-Informationen.

SuSE-CTO Dirk Hohndel geht

Weitere Änderungen im SuSE-Management. Nach drei Jahren an der Unternehmensspitze verlässt Dirk Hohndel auf eigenen Wunsch die SuSE Linux AG. Erst im Juli war CEO Roland Dyroff von seinem Amt als CEO bei der SuSE Linux AG zurückgetreten.

Ximian Desktop - Desktop-Paket für Linux und Unix

Gnome-basiertes Desktop-Paket mit zahlreichen Applikationen. Auf der Linux World Expo in San Francisco (vom 28. August bis zum 30. August) stellt Ximian mit "Ximian Desktop" ein Desktop-Paket für Linux und Unix vor. Es enthält neben der Desktop-Umgebung Ximian Gnome auch weitere Applikationen von Ximian und anderen Herstellern.

Microsoft nennt deutsche Preise von Windows XP

Update-Konditionen genannt; Marktstart von Windows XP ist der 25. Oktober. Nachdem seit Freitag letzter Woche die Produktion von Windows XP beginnt, nennt Microsoft nun offiziell die Preise von Windows XP und bestätigt damit weitestgehend die Preisangaben, die Amazon.de vor wenigen Tagen nannte. Windows XP soll am 25. Oktober in Deutschland in den Handel kommen.

SuSE präsentiert Linux Enterprise <br>Server 7

Plattform für den professionellen Linux-Einsatz. Mit der Version 7 des "SuSE Linux Enterprise Server" bietet SuSE jetzt eine auf dem aktuellen Linux-Kernel 2.4 basierende Betriebssystemplattform, die speziell für den anspruchsvollen Servereinsatz optimiert wurde. Dank der Unterstützung unterschiedlichster Hardwarearchitekturen und der extrem hohen Ausfallsicherheit soll sich der SuSE Linux Enterprise Server 7 besonders zur Konsolidierung komplexer Serverstrukturen eignen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Microsoft liefert Windows XP ab heute aus

Feierliche Übergabe des Windows XP "Gold Codes". Microsoft hat heute offiziell begonnen, das neue Betriebssystem Windows XP offiziell an Computerhersteller auszuliefern. Die Entwicklung an Windows XP ist damit abgeschlossen, im Laden sollen die Boxen ab 25. Oktober stehen.

Amazon.de verrät deutsche Preise von Windows XP

Vorbestellung ab sofort online möglich. Der deutsche Ableger des Online-Händlers Amazon.de bietet ab sofort die Möglichkeit, das kommende Microsoft-Betriebssystem Windows XP in allen ab Oktober erhältlichen Versionen vorzubestellen. Damit stehen jetzt auch die deutschen Preise des neuen Betriebssystems fest.

Intel und Symbian vertiefen die Zusammenarbeit

Symbian OS wird auf StrongARM- und XScale-Prozessoren portiert. Intel und Symbian wollen bei der Entwicklung von Software für drahtlose Geräte auf Basis der Intel Personal Internet Client Architecture (Intel PCA) und dem Symbian-Betriebssystem enger zusammenarbeiten. Symbian und Intel portierten dazu das Betriebssystem Symbian OS auf die Intel PCA.

Deutsches Update auf MacOS 9.2.1 erhältlich

Update-Archiv ist über 80 MByte groß. Ab sofort bietet Apple ein kostenloses Update für MacOS 9.1 und MacOS 9.2 auf die Version 9.2.1 zum Download auch in deutscher Sprache an. Die Größe des Download-Archivs beträgt 83 MByte.

Linux Groupware Client für Microsoft Exchange

Insight 2.1 - Outlook-Ersatz für Linux und Unix. Die Firma Bynari Inc. hat mit Insight 2.1 eine neue Version ihres Outlook-kompatiblen Groupware Clients für Linux vorgestellt. Insight erlaubt es Linux- und Unix-Workstations, in einer Microsoft-Exchange-Umgebung zu agieren und bietet ähnliche Funktionen wie Outlook, bleibt aber den RFCs treu.

Windows-Kommandozeilen-Tool informiert über fehlende Patches

Hfnetchk untersucht Windows NT 4.0 und 2000 auf fehlende Sicherheits-Updates. Das hfnetchk-Tool soll Administratoren die Pflege und Wartung eines Windows-Systems erleichtern und steht ab sofort kostenlos zum Download bereit. Mit dem Programm kann man auf einzelne Rechner oder eine Gruppe von PCs zugreifen und überprüfen, ob für diese Systeme passende Sicherheits-Patches erhältlich und noch nicht installiert sind.

IBM-VP Wladawsky-Berger über Linux und Open Source

Open Source ist für IT das, was die Mathematik für die Physik darstellt. In einer Session im Rahmen der IBM Technical Developer Conference in San Francisco gab Irving Wladawsky-Berger, Vice President Technology Strategy der IBM Server Group, einige Einblicke in IBMs Sicht von Linux und offenen Standards - einschließlich einiger Seitenhiebe auf Microsoft.
undefined

KDE 2.2 Final - Neue Funktionen und mehr Performance

Unter anderem mit besserer Druckerunterstützung, IMAP für KMail und neuem Editor. Nach einer kurzen Verzögerung und der Überwindung der letzten Stolpersteine in Form eines Serverausfalls hat das KDE-Projekt jetzt das nächste Feature-Update des Unix Desktops KDE in der Version 2.2 veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche neue Funktionen, eine verbesserte Stabilität und Performance mit und ist in 34 Sprachen für verschiedene Unix-Betriebssysteme verfügbar. Aber auch des KDE-Office-Paket KOffice soll noch in diesem Monat in einer neuen Version erscheinen.

Microsoft zeigt Beta 2 des WindowsCE-Nachfolgers

Talisker Beta 2 kostenlos als Emulation erhältlich. Microsoft bietet ab sofort die Beta 2 vom WindowsCE-Nachfolger Talisker kostenlos in Form einer Emulation zum Download an. Die "Talisker Emulation Edition" läuft auf Windows 2000 oder XP, ohne dass entsprechende mobile Hardware notwendig wäre. Alternativ kann die Version auch auf einem Datenträger bei Microsoft bestellt werden, schließlich schlägt der Download mit 400 MByte zu Buche. Die fertige Version von Talisker soll Ende des Jahres erscheinen.

Microsoft stellt Produktion von Windows NT 4.0 ein

Dementi: Kein Frühstart für Windows XP. Wie Microsoft auf Nachfrage von Golem.de mitteilte, wird das Unternehmen zum 1. Oktober dieses Jahres den Verkauf von Windows NT 4.0 einstellen. Davon sind alle Produktgruppen (Workstation, Server) von Windows NT 4 betroffen, wie der Microsoft-Pressereferent Thomas Baumgärtner erklärte. Ferner entkräftete er die Gerüchte um einen früheren Start von Windows XP.

SuSE Linux Developer Edition für IBM eServer iSeries

Verwendung mehrerer Betriebssysteme parallel nebeneinander. Die SuSE Linux AG liefert ein Linux-Betriebssystem für IBM-eServer-iSeries-Rechner, IBMs hochperformante, integrierte Business-Computer für kleine und mittelständische Unternehmen. Mit der "SuSE Linux Developer Edition for iSeries" bietet SuSE jetzt Systemadministratoren und Anwendungsentwicklern die Möglichkeit, SuSE Linux als übergreifende Betriebssystembasis und Entwicklungsplattform für E-Business-Applikationen zu evaluieren.

Trolltech: Öffentliche Beta 1 von Qt/Mac

Desktop-Applikationen für Windows, Linux und MacOS X aus dem gleichen Quellcode. Das norwegische Software-Unternehmen Trolltech bietet jetzt eine kostenlose, öffentliche Beta seiner C++-GUI-Bibliothek Qt für MacOS X an. Trolltech verspricht, dass bestehende Qt-Applikationen durch einfaches Neukompilieren auf die zusätzliche Plattform portiert werden können.

Solaris 8 mit neuen Skalierungs- und Webfunktionen

Leichtere Wartung und schnellerer Webbetrieb. Sun Microsystems hat eine Reihe von Neuerungen für Solaris 8 angekündigt. Das Update umfasst Funktionen, die es erlauben sollen, einfacher Images des Betriebssystems anzulegen und zu installieren. Darüber hinaus soll die Performance besonders bei Webserver-Anwendungen um das Fünffache gesteigert worden sein.

µnOS - schlankes Betriebssystem aus München

Neue Version des µnOS 0.92 veröffentlicht. Das Münchner Unternehmen Miray hat jetzt eine neue Version seines Betriebssystems µnOS vorgestellt. Durch ein kleines und effizientes API (Application Programming Interface) soll sich µnOS sowohl auf Embedded-Geräten als auch auf ausgewachsenen Desktops zu Hause fühlen. Durch seine Client/Server-Architektur ist µnOS zudem hochgradig modular.

Maya Complete für MacOS X kommt Ende September

Alias Wavefront bietet Sonderoptionen für Frühbesteller. Wie Alias Wavefront jetzt mitteilte, wird das schon auf verschiedenen Messen in Beta-Versionen gezeigte Maya Complete in der Version für MacOS X Ende September in den Handel kommen. Maya Complete ist ein Programm für 3D-Animationen und Spezialeffekte, das sich in erster Linie an den professionellen Anwender richtet. Bisher war die Software nicht für die MacOS-Plattform verfügbar.

Amithlon - PC emuliert Amiga

Amiga Inc. kündigt Amiga-Emulator für PC-Nutzer an. Auf der Ende Juli stattgefundenen amerikanischen Amiga-Messe "AmiWest" hat Amiga-CEO Bill McEwen wieder ein paar Neuigkeiten präsentiert, darunter auch eine Emulationssoftware mit Codenamen "Amithlon". Dank schneller x86-Prozessoren sollen unter ihr Anwendungen deutlich schneller laufen als auf Amiga-Boliden mit Motorolas 68060-Prozessor.

WinLinux 2001: "Der freundliche Pinguin"

Linux als Windows-Applikation. Linux muss nicht kompliziert sein, das zumindest verspricht "WinLinux 2001", das erste Linux für Windows 95/98 und ME. Ohne Neupartitionierung installiert WinLinux ein Linux-System auf einem Windows-System.

Windows Media Player 7.01 für MacOS zum Download

Windows Media Player für MacOS X kommt im Herbst. Ab sofort stellt Microsoft den Windows Media Player 7.01 für MacOS zum Download bereit. Ein Windows Media Player für MacOS X soll im Herbst erscheinen, wie auf der MacWorld Expo angekündigt wurde.

FileMaker Server 5.5 verfügbar

FileMaker Database Hosting Software für Windows 2000, MacOS X und Red Hat Linux. FileMaker hat den FileMaker Server 5.5 in der englischen Version auf den Markt gebracht. Die Software dient zur Verwaltung von Datenbanken aus FileMaker Pro 5 und 5.5.

Virtual PC für MacOS X geht in die Testphase

Registrierte Virtual-PC-4.0-Anwender erhalten Beta-Version. Connectix bietet jetzt die Software Virtual PC für MacOS X als Beta-Version an. Anwender, deren Virtual-PC-4.0-Produkt registriert ist, können sich die Testversion kostenfrei aus dem Internet herunterladen. Die Laufzeit der Beta-Software ist begrenzt und endet am 31. Januar 2002.

Leonardo Internet Express versendet Daten über IP-Verbindung

Auch Grand Central Pro 3.0 mit neuem Übertragungsweg. Die Software-Firma Hermstedt bietet die beiden Datenübertragungsprogramme Leonardo Internet Express und Grand Central Pro jeweils in neuen Versionen für die MacOS-Plattform an, die Daten nun auch über IP-Verbindungen versenden können. Die Datei-Übertragung via Leonardo gehört vor allem bei Agenturen und Grafikstudios schon lange zum Standard.

Microsoft bietet Fdisk-Update für große Platten

Bisherige Fdisk-Version streikt bei Festplattengrößen über 64 GByte. Das in Windows 9x enthaltene Partitionierungs-Programm Fdisk kommt nicht mit Festplatten klar, die größer als 64 GByte sind. Microsoft stellt jetzt einen Patch zum Download bereit - zumindest für Windows 98 und 98 Second Edition.

Neue AtheOS-Version mit KDE-Web-Browser

Alternatives Betriebssystem unterstützt nun auch NVidia-Grafikkarten. Seit des letzten Versions-Updates von AtheOS sind ein paar Monate vergangen. Mit der nun fertigen Version 0.3.5 hat Kurt Skauen seinem alternativen, modernen PC-Betriebssystem vor allem einen vollwertigen Web-Browser spendiert, der auf dem HTML-Parser und -Renderer ("KHTML") des KDE-Desktops basiert.

Deutsches "Post SP6a" für Windows NT 4.0 erhältlich

Security Rollup Package - Nachschlag zum Service Pack 6a. Nachdem Microsoft das eigentlich geplante Service Pack (SP) 7 für Windows NT vor kurzem offiziell auf Eis gelegt hat, folgt doch noch ein kleiner Nachschlag in Form eines "Post SP6a - Security Rollup Package".

PalmOS-Emulator für PocketPC in Arbeit

Alpha-Version erreicht 70 Prozent der Geschwindigkeit eines Palm III. Wie der amerikanische Online-News-Dienst CNet berichtet, bastelt ein schwedischer Programmierer derzeit an einem PalmOS-Emulator für WindowsCE 3.0. Derzeit befindet sich die Software noch im Alpha-Stadium und soll im Herbst zum Preis von 30,- US-Dollar angeboten werden.

Auslieferung von deutscher Windows-XP-Testversion beginnt

80.000 Interessierte erhalten Vorabversion des neuen Betriebssystems. Nachdem Anfang Juli der englische Release Candidate 1 (RC1) von WindowsXP an Beta-Tester ausgeliefert wurde, beginnt Microsoft am 27. Juli mit dem Versand der deutschsprachigen Vorabversion des neuen Betriebssystems an die Teilnehmer des Microsoft-Preview-Programms. 80.000 Anwender, die sich für das Windows-XP-Preview-Programm angemeldet hatten, erhalten nun gegen eine Bearbeitungsgebühr von 25,- DM den Release Candidate 1 von Windows XP auf CD-ROM.

Kaspersky Lab: Neue Version von Anti-Virus für Unix/Linux

Support für OpenBSD, Solaris und Exim Mailserver. Der Antivirenspezialist Kaspersky Lab hat eine neue Version von Kaspersky Anti-Virus für Unix/Linux auf den Markt gebracht. Diese ermöglicht nun auch eine zentralisierte Installation und Verwaltung der Antiviren-Software auf File- und Application-Servern unter OpenBSD (Version 2.8) und Solaris 8 (Intel-Plattform). Neu ist auch der Support für den Exim Mailserver, der zu den fünf verbreitetsten E-Mail-Gateways für Unix/Linux zählt.

Kommt Sonys "PS2 Linux" bald auch nach Deutschland?

Umfrage auf US-Sony-Website soll Interesse ermitteln. Das große internationale Interesse an Sonys bisher nur in Japan erhältlichem Linux-Entwicklerpakets für die PlayStation 2 scheint nun auch in den USA erste Auswirkungen zu zeigen. Sony Computer Entertainment America (SCEA) versucht seit kurzem mit einer Umfrage herauszufinden, wie groß das Interesse an einer US-Version von PS2 Linux ist.

VMware Express zum halben Preis

Drastische Preissenkung bei VMware Express. VMware Express, der kleine Bruder von VMware 2.x gibt es jetzt fast zum halben Preise. SuSE, der deutsche Vertriebspartner von VMware, senkt den Preis für das Produkt von 259,- DM auf 132,99 DM.

KDE 3.0 wirft seine ersten Schatten voraus

Nächste KDE-Generation schon im Januar 2002? Derzeit arbeiten die KDE-Entwickler an der Fertigstellung von KDE 2.2, die derzeit als Beta-Version vorliegt. Doch die Planungen des Teams widmen sich derzeit bereits den Anforderungen der nächsten Desktop-Generation KDE 3.0.

Palm setzt auf Prozessoren mit ARM-Kern

PDA-Hersteller will breitere Hardware-Plattform für PalmOS schaffen. Wie Palm bekannt gab, kooperiert das PDA-Unternehmen nun mit drei weiteren Herstellern von PDA-Prozessoren, so dass das PDA-Betriebssystem PalmOS künftig nicht nur auf Motorolas Dragonball-CPU, sondern auch auf ARM-basierten Prozessoren von Intel, ARM und Motorola sowie auf DSP-Prozessoren von Texas Instruments laufen soll. Damit erhöht sich auch die maximal mögliche Taktfrequenz in PalmOS-Geräten, die bislang bei maximal 33 MHz lag.

HandEra-Update beschleunigt Speicherkarten-Zugriff

Alternative virtuelle Tastatur für den Soft-Graffiti-Bereich des HandEra 330. HandEra bietet ab sofort ein Update auf PalmOS 3.5.3 für den TRG Pro und den HandEra 330 an, das einige Fehler im Betriebssystem beseitigen und den Zugriff auf Speicherkarten beschleunigen soll. Bereits Anfang Juli hatte Palm ein Update auf PalmOS 3.5.3 herausgebracht, das einige Fehler bei der seriellen Verbindung beheben soll. Für den HandEra 330 ist zudem eine virtuelle Tastatur für den Soft-Graffiti-Bereich erhältlich.

Nun auch Linux-Version für Palm Vx erhältlich

Empower Technologies bietet Linux DA als kostenlose Testversion. Die Entwickler von Empower Technologies haben nun, wie angekündigt, das Linux DA OS DB v1.0 in einer Version für die Palms der Baureihe Vx herausgebracht. In der vergangenen Woche erschien eine erste Linux-Testversion für die Palm-Modelle IIIx und IIIxe.

Microsoft veröffentlicht Windows CE 3.0 Source Code

Als Shared Source veröffentlicht. Microsoft hat den Windows CE 3.0 Quellcode freigegeben - als Shared Source. So können Entwickler einen Einblick in das PDA-Betriebssystem nehmen und besser verstehen, wie ihr eigener Programmcode verwertet wird und gegebenenfalls Änderungen daran vornehmen, so die Argumentation von Microsoft.
undefined

Entlassungen bei SuSE - Vorstand geht

Johannes Nussbickel neuer CEO - Roland Dyroff wechselt in den Aufsichtsrat. Die SuSE Linux AG gab heute im Rahmen einer Betriebsversammlung bekannt, dass in den nächsten Monaten an den deutschen Unternehmensstandorten überwiegend im nichttechnischen Bereich rund 50 Stellen sozialverträglich und in enger Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat abgebaut werden. Vom Stellenabbau sind knapp zehn Prozent der SuSE-Mitarbeiter betroffen.

DeMuDi - Linux-Distribution für die Multimediaproduktion

Multimedia-Linux auf Basis von Debian. Linux Distributionen gibt es mittlerweile haufenweise, doch sind die meisten auf die Anforderungen beim Server oder Desktopeinsatz ausgelegt. Mit DeMuDi startet jetzt ein Projekt, das eine Linux-Distribution für die Multimediaproduktion schaffen will.

Microsoft bringt MSN Messenger 2.0 für MacOS

Instant Messaging läuft native unter MacOS X. Ab sofort bietet Microsoft die Instant Messaging Software MSN Messenger für MacOS in der Version 2.0 kostenlos zum Download an. Die Software unterstützt bereits die aktuelle Version des Apple Betriebssystems MacOS X.

Microsoft zeigt Office v. X für MacOS X

Neues Office-Paket auf MacOS X optimiert; wenig neue Funktionen. Microsoft zeigt auf der Macworld Expo in New York ein an MacOS X angepasstes Office-Paket. Bei der Entwicklung von Office v. X legte Microsoft großen Wert auf eine nahtlose Einbindung in MacOS X. Wann die neue Office-Version erhältlich sein wird, verriet der Hersteller noch nicht.