Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Opera Bestandteil künftiger Symbian-Smartphones

Opera-Browser gehört zum künftigen Referenz-Design. Opera und Symbian unterzeichneten jetzt eine Übereinkunft, dass Opera künftig als Standard-Browser zum Referenz-Design von Symbian-Smartphones gehört. Derzeit befindet sich Opera 5 für Symbian noch in der Beta-Phase.

Windows XP wieder mit AOL-Client?

Offizielle Bekanntgabe soll noch diese Woche folgen. Wie amerikanische News-Dienste berichten, soll der kommende AOL-Client 6.0 mit zum Lieferumfang des künftigen Microsoft-Betriebssystems Windows XP gehören. Offiziell soll diese Vereinbarung noch diese Woche bekannt gegeben werden; einen Kommentar verweigerten beide Seiten derzeit.

Sun kündigt GNOME 1.4 für Solaris an

Warten auf GNOME 2.x. Eine Preview-Version des Open Source Unix Desktops GNOME 1.4 hat Sun jetzt für Solaris 8 veröffentlicht. Kunden sollen sich so von den Möglichkeiten des GNOME-Desktops überzeugen können, zählt Sun als Mitglied der GNOME-Foundation doch zu den prominenten Unterstützern des GNU Network Object Model Environment.

Microsoft-Pläne für die 64-Bit-Windows-Plattform

Windows XP 64-Bit Edition kommt am 25. Oktober. Zusammen mit Intels Itanium soll die neue 64-Bit-Version von Windows erscheinen, das gab Microsoft jetzt bekannt. Die neue Betriebssystem-Version ist für Server und Workstations ausgelegt und richtet sich somit vor allem an Nutzer wissenschaftlicher und technischer Applikationen sowie die Bereiche E-Commerce und Unternehmensanwendungen.

Qt bald auch für MacOS X

Trolltech gewährt erste Blicke auf Qt/Mac. Trolltech zeigte auf der Apple World Wide Developer Conference (WDDC) ein Preview Release von Qt/Mac, einem Mac OS X-Port von Qt, Trolltechs Cross-Platform C++ GUI Application Development Framework.

Apple stellt MacOS X Server vor

File-, Print-, Mail-, Web- und Streaming-Server auf Basis von MacOS X. Zusammen mit Macintosh-Server-G4-Hardware-Lösungen stellte Apple jetzt auch das Betriebssystem MacOS X Server vor. Das System soll dabei die Vorzüge eines Unix-Servers mit der einfachen Bedienung des Macintosh verbinden.

Apple liefert MacOS X nun auch vorinstalliert aus

Alle neuen Macs kommen mit vorinstalliertem MacOS 9.1 und MacOS X. Auf der Entwicklerkonferenz WWDC kündigte Apple jetzt an, ab sofort alle Macs mit vorinstalliertem MacOS X auszustatten. Daneben wird es aber auch weiterhin MacOS 9 geben. Apple liegt damit etwa zwei Monate vor dem ursprünglich angekündigten Zeitplan.

SuSE Linux 7.1 ab Ende Mai für Alpha-Prozessoren

Sechs CD-ROMs mit 500-seitigem Handbuch. SuSE liefert die aktuelle Distribution SuSE Linux 7.1 ab Ende Mai auch für Rechner mit Alpha-Prozessoren aus. Mit der Portierung der aktuellen Distribution auf die 64-Bit-Technologie von Compaq sollen auch diese Server mit der neuesten Linux-Version versorgt werden. SuSE Linux unterstützt neben der Alpha-Plattform auch Intel- und PowerPC-Prozessoren, ebenso wie die SPARC- und S/390-Architekturen.

Offizielles deutsches SP2 für Windows 2000 ist da

Download des deutschen Service Pack 2 beträgt über 100 MByte. Jetzt ist es offiziell: Das Service Pack 2 (SP2) für Windows 2000 steht ab sofort in deutscher Sprache zum Download bereit. Das SP2 soll vor allem Sicherheitslücken in Netzwerken beseitigen und versieht das Betriebssystem mit einer 128-Bit-Verschlüsselung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

CrossOver Plugin - Windows-Browser-Plug-ins für Linux

CodeWeavers kündigen neue Windows-Linux-Produkte an. CodeWeavers kündigt mit seinem CrossOver Plug-In jetzt eine Softwarelösung an, die es gestattet, Windows-Browser-Plug-ins wie Quicktime oder Shockwave Director auch unter Linux zu verwenden. Damit erschließen CodeWeavers das gesamte Arsenal an Browsererweiterung für Windows nun auch für User von Linux und Unix, ob auf dem Desktop, Webpads oder PDAs.

SuSE bringt Linux für IBM eServer iSeries

Mehrere Betriebssysteme auf einem Server. Für den 25. Mai hat IBM die Verfügbarkeit der iSeries, der Nachfolgereihe der AS/400 angekündigt. Die SuSE Linux AG bietet schon jetzt als nach eigenen Angaben einziger Anbieter ein Linux-Betriebssystem für die eServer der iSeries.

Caldera startet Caldera Developer Network

Entwicklung für Unix- und Linux-Umgebungen. Der Linux- und Unix-Anbieter Caldera startet jetzt sein Caldera Developer Network. Dieses soll Caldera-Entwicklern, d.h. unabhängigen Software-Anbietern, Hardware-Anbietern sowie der Entwicklung in Unternehmen und Open-Source-Entwicklern die Möglichkeit geben, frühzeitig Zugang zu neuen Unix- und Linux-Technologien zu gewähren.

SP2 für Windows 2000 auf dem Weg

Offizielle Vorstellung des Service Pack 2 für Windows 2000 noch in dieser Woche? Am Wochenende tauchte in den USA auf einem Microsoft-Server ein englischsprachiges Service Pack 2 (SP2) für Windows 2000 auf. Eine offizielle Ankündigung blieb bislang aus, wird aber noch in dieser Woche erwartet. Ob dann auch bereits eine deutschsprachige Version des Service Pack 2 erhältlich sein wird, scheint eher unwahrscheinlich.

HP setzt auf Debian

HP plant Debian Support und Training. Wie der Debian-Entwickler Bruce Perens jetzt mitteilte, setzt HP in Sachen Linux auf die Debian-Distribution. HP verwendet Debian für sein internes Design-Center, sprich entwickelt auf Debian, zielt aber damit auf alle LSB-(Linux-Standard-Base-)konformen Distributionen ab, zu denen unter anderem Debian, Red Hat, TurboLinux, SuSE, Mandrake und Caldera zählen.

Linux Information Systems AG übernimmt Support für Mandrake

Mehrwert für Mandrake-Nutzer. Das französische Unternehmen MandrakeSoft wird ab der Version 8.0 seiner Linux-Distribution "Mandrake" auf die Dienste der Linux Information Systems AG zurückgreifen. Beide Unternehmen vereinbarten, dass der deutsche Support für die Mandrake-Produkte "PowerPack" und "ProSuite" von der Linux Information Systems AG geleistet wird. Die Version 8.0 ist seit Ende April erhältlich.

Service Pack 1 für WindowsCE 3.0 erhältlich

Nur Fehlerbereinigungen für den Pocket Internet Explorer. Das Service Pack 1 für das PDA-Betriebssystem WindowsCE 3.0 ist ab sofort auch in deutscher Sprache erhältlich, bietet aber keine neuen Funktionen, sondern enthält laut Microsoft nur Fehlerbereinigungen.
undefined

Drittes MacOS-X-Update erhältlich

Noch keine Details zu den Verbesserungen bekannt. Apple bringt nur eine Woche nach dem zweiten MacOS-X-Update jetzt die dritte Aktualisierung für MacOS X - auch schon in deutscher Sprache.

Deutsches iPaq-Update kommt Ende Mai

Update bringt zahlreiche Fehlerbereinigungen und einige neue Funktionen. Vor zwei Tagen veröffentlichte Compaq jetzt endlich das überfällige Update für den Compaq iPAQ, nachdem ein erstes fehlerhaftes Update Anfang des Jahres zurückgezogen werden musste. Vorerst bietet Compaq aber das Update nur für englischsprachige iPAQs an; Versionen für deutsche Kunden sollen Ende Mai verfügbar sein.

Microsoft: Linux ist teuer und unsicher

"Fakten" zum Einsatz von Linux im Handel. In einem White Paper "Linux im Handel - Was jeder Händler wissen sollte" will Microsoft Deutschland Händlern einige wichtige Fakten zum Einsatz von Linux in diesem Bereich an die Hand geben. Schließlich bedeute die Verwendung von Linux im Handel geringe Sicherheit, erhöhte Lohnkosten, begrenzte Entwicklertools und eine ungewisse Zukunft.

Windows XP ab 25. Oktober 2001 auf dem deutschen Markt

Aufwendigste Produkteinführung in der Geschichte von Microsoft. Microsoft hat heute angekündigt, dass Windows XP, der Nachfolger von Windows 2000, ab 25. Oktober 2001 auf dem deutschen Markt erhältlich sein wird. Das Desktop-Betriebssystem, das eine vollständig überarbeitete Benutzeroberfläche bietet und auf der bislang leistungsfähigsten Windows Engine basiert, wird sowohl als OEM-Produkt in Kombination mit neu gekauften PCs als auch im Einzelhandel zur Verfügung stehen.

Red Hat stellt neue Service-Angebote vor

Integrierte Service-Angebote für kleine und mittlere Unternehmen. Red Hat hat jetzt drei neue integrierte Service-Lösungen vorgestellt, die technischen Support, Training und das Angebot des Red Hat Network miteinander verbinden. So will Red Hat ein komplettes Service-Angebot für Open-Source-Infrastrukturen bieten.

SuSE liefert Linux 2.4 Support für Panasonic 4,7 GB DVD-RAM

Linuxunterstützung für wiederbeschreibbare DVDs. Panasonic hat mit SuSE Linux für SuSE Linux 7 einen Treiber für das Panasonic-4,7-GB-DVD-RAM-Laufwerk entwickelt. Dadurch ist es möglich, direkt unter Linux das Laufwerk anzusteuern und neben der DVD-RAM-Funktionalität auch auf die 6x-DVD-Lese- und 24x-CD-Lesefunktion des Gerätes zuzugreifen.

Cinema 4D und BodyPaint 3D für Mac OS X erhältlich

Maxon kündigt Cinema 4D XL Release 7 an. Cinema 4D XL, Cinema 4D ART und BodyPaint 3D sind ab sofort in Versionen für Mac OS X erhältlich. Besitzer der Macintosh-Version von Cinema 4D XL Release 6, Cinema 4D ART Release 6 und BodyPaint 3D finden auf den Maxon-Webseiten kostenlose Updates. Ebenso steht eine Demoversion zur Verfügung. Gleichzeitig kündigte Maxon Cinema 4D XL Release 7 an, das neben Radiosity, Caustics und Multipass-Rendering auch Polygon-Reduktion über ein erweitertes Materialsystem verfügt.

"Verdongelung" von Windows ME aufheben

Windows befreit: Vollversion aus Beipack-CD. Windows ME, wie es Komplett-PCs beiliegt, hat seine Tücken: Die Händler müssen diese preiswerte OEM-Version gemäß Microsofts Lizenzbedingungen an den verkauften PC koppeln. Das kann schnell dazu führen, dass sich das mitgelieferte Windows nach einer Hardware-Aufrüstung auf eben diesem PC nicht mehr installieren lässt. Wie sich dieses Ärgernis abstellen lässt, erklärt das Computermagazin c't in seiner aktuellen Ausgabe 10/01.

Linux-Clustersoftware MOSIX 1.0.0 erschienen

MOSIX 1.0.0 bietet Clusterfähigkeit für Kernel 2.4.4. Mit der Version 1.0.0 steht jetzt auch eine stabile Version der Linux-Clustersoftware MOSIX (Multi-Computer Operating System for UnIX) für die Kernelserie 2.4 zur Verfügung. Bereits seit einiger Zeit wird MOSIX zusammen mit Kerneln der Serie 2.2 zum Bau von umfangreichen Clustern eingesetzt.

Red Hat kündigt Entwicklerkonferenz Red Hat TechWorld an

September 2001 erste Konferenz in Brüssel. Der Linux-Spezialist Red Hat will ab September 2001 regelmäßige Entwicklerkonferenzen unter dem Titel Red Hat TechWorld veranstalten, um professionelle Linux-Entwickler, -firmen und deren Kunden zusammenzubringen. Das erste Mal soll die Veranstaltung auf der Brüssler Expo am 17. und 18. September 2001 stattfinden.

Red on Blue - IBM und Red Hat schmieden Allianz

IBM bietet Mittelstand vorinstallierte Linux-Server "Red on Blue" an. IBM und Red Hat haben eine gemeinsame europaweite Vertriebspartnerschaft unter dem Motto "Red on Blue" beschlossen. Dabei werden IBM eServer der Reihe xSeries künftig mit dem Open-Source-Betriebssystem Linux und Software-Anwendungen von Red Hat ausgestattet. Das Angebot richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen, die die Intel-basierten Server vor Ort über ein Netzwerk von Business-Partnern beziehen können.

PC-Emulator für den PC von Connectix

Connectix zeigt Preview-Version von VirtualPC für den PC. Nachdem sich Connectix mit dem PC-Emulator VirtualPC auf dem Macintosh einen Namen gemacht hat, bietet der Emulator-Spezialist nun auch eine Preview-Version der Software für die Windows-Plattform an. Die Software emuliert unter Windows einen kompletten PC und erlaubt so den parallelen Einsatz unterschiedlicher Betriebssysteme.

Gravierende Sicherheitslücke in Windows 2000 Server

Internet-Druckfunktion im IIS 5.0 öffnet Eindringlingen Tür und Tor. Seit dem 1. Mai bietet Microsoft einen neuen Patch zum Download, der eine unter Windows-2000-Server-Betriebssystemen in Verbindung mit dem Internet Information Server (IIS) 5.0 auftretende Sicherheitslücke schließen soll. Diese ermöglicht es, einen Buffer-Overrun in der ISAPI-Extension auszulösen, die für die Einbindung des Internet Printing Protocol (IPP) verantwortlich ist, und somit fremden Programm-Code auszuführen.
undefined

Apple stellt zweites MacOS-X-Update zur Verfügung

CD-Brennen erstmals möglich. Mit Apples zweitem Update für MacOS X und einem Update für die Musik-Software iTunes sollen nun zumindest eigene Musik-CDs gebrannt werden können. Beide Software-Updates stehen seit 1. Mai über den Software-Aktualisierungs-Mechanismus von MacOS X und unter asu.info.apple.com zum Download zur Verfügung.
undefined

Opera-Alpha für MacOS mit Java-Unterstützung

Dritte Alpha-Version des Browsers besitzt überarbeitete Funktionen. Der norwegische Browser-Hersteller bietet ab sofort die dritte öffentliche Alpha-Version (Technology Preview 3) von Opera 5.0 für MacOS zum Download an. Erstmals verarbeitet die Mac-Version des Internet-Browsers nun auch Java-Applets, unterstützt aber noch nicht das aktuelle Apple-Betriebssystem MacOS X.

SGI gibt XFS 1.0 und Linux-Failsafe-Plug-Ins frei

High-End-Technologien nun auch für Linux verfügbar. SGI hat jetzt das Journaling Filesystem XFS 1.0 für Linux sowie FailSafe-Clustering-Plug-Ins veröffentlicht. Damit stehen jetzt für Linux weitere Technologien in einer stabilen Version zur Verfügung, die bisher High-end-Systemen vorbehalten waren.

Microsoft kündigt Windows 2002 an

Serverprodukte auf Basis von Whistler heißen Windows 2002. Laut Microsoft hat John Enck, Gartners Research Director für Server-Strategien, auf der Gartner-Konferenz "Windows 2000 and Beyond" Microsofts neue Serverprodukte vorgestellt, die bisher unter dem Codenamen "Whistler" liefen. Während Microsofts ebenfalls auf Whistler-Code basierendes neues Consumer-Betriebssystem auf den Namen Windows XP hört, sollen die kommenden Server-Produkte den Namen Windows 2002 tragen.
undefined

PS2 Linux - Sony kündigt Linux für PlayStation 2 an (Update)

Komplettes PS2-Linux-Entwicklerpaket für den japanischen Markt. Heute hat Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) überraschend ein komplettes Linux-Entwicklerkit für die PlayStation 2 angekündigt. Es soll ab Juni in einer Beta-Version erhältlich sein, sich allerdings vorerst nur an japanische Entwickler richten.

Windows Media Player 8.0 nur für Windows XP

Anpassungen an die übrigen Microsoft-Betriebssysteme nicht vorgesehen. Wie das amerikanische Online-Magazin ZDNet berichtet, plant Microsoft, die Version 8.0 des Windows Media Player ausschließlich für Windows XP anzubieten. Versionen für Windows 9x oder die NT-Plattform sind demnach nicht geplant.

Roter Teppich für Linux-Applikationen

Ximian veröffentlicht Ximian GNOME 1.4 und Red Carpet 1.0. Ximian hat jetzt zusammen mit Ximian GNOME 1.4 auch die Version 1.0 von Red Carpet veröffentlicht. Red Carpet soll es Usern erlauben, einzelne Softwarepakete auf sehr einfache Weise zu installieren, auf den aktuellen Stand zu bringen oder wieder zu entfernen. Dabei läuft Red Carpet auf einer Vielzahl von Linux- und Unix-Maschinen und soll so plattformunabhängiges, einheitliches Interface für Software-Installationen bieten.

Sun - Solaris-Webserver in drei Minuten installieren

Weiteres Update für Solaris 8. Sun Microsystems hat jetzt ein viertes Update zum Solaris 8 Operating Environment (OE) veröffentlicht. Die neue Version soll Administratoren in die Lage versetzen, eine große Zahl von Systemen in kürzester Zeit zu installieren und zu pflegen.

AIX 5L - Neues IBM-Betriebssystem ist Linux-kompatibel

IBM will Barrieren zwischen Linux und Unix durchbrechen. Mit AIX 5L kündigte IBM jetzt die nächste Generation seines Unix-Betriebssystems an, das mit speziellen Funktionen zur Integration von Linux ausgestattet ist. AIX 5L bietet damit eine echte Unix-Umgebung, die aber zudem Linux-Applikationen direkt unterstützt. IBM preist dies als substanziellen Vorteil gegenüber anderen proprietären Lösungen.

FreeBSD 4.3 erschienen

Zahlreiche Bugs und Sicherheitslöcher gestopft. Nach der im November 2000 erschienenen Version 4.2 hat das FreeBSD-Projekt jetzt die Version 4.3 seines Betriebssystems veröffentlicht. Darin sind viele Bugs behoben und Sicherheitslöcher gestopft, aber auch eine Reihe neuer Features haben Einzug gehalten.

Deutsches SR1 für Office 2001 (MacOS) erhältlich

Microsoft hält Zeitplan für das deutsche Update knapp ein. Wie von Microsoft angekündigt, ist jetzt nach knapp drei Wochen nach Veröffentlichung des englischen Service Release 1 (SR1) für Office 2001 für MacOS die deutschsprachige Variante erschienen.

Linux-Distribution Mandrake 8 ist fertig

Französische Linux-Distribution auf aktuellem Stand. Der französische Linux-Distributor Mandrake hat jetzt Linux-Mandrake in der Version 8.0 fertig gestellt. Die Distribution zeichnet sich durch eine besonders einfache Installation sowie durch aktuelle Software-Pakete aus.
undefined

Samba 2.2.0 verbessert die Unix-Windows-Integration deutlich

Neue Samba-Version kann Windows-Server fast vollständig ersetzen. Das Samba Team gab jetzt ein neues Major-Release von Samba, die Version 2.2.0 frei. Samba erlaubt es, auf Unix-Server Windows-Netzwerk-Dienste zur Verfügung zu stellen und ermöglicht so die Verwendung von Unix-Servern in Windows-Netzen. Die neue Version soll nun mit etlichen Verbesserungen einen neuen Standard der Unix-Windows-Integration setzen.

Schwere Zeiten für Linux-Distribution Slackware

Kein Platz für Slackware bei WindRiver. Nach der Übernahme des Softwaregeschäfts von BSDi durch WindRiver brechen nun offenbar schwere Zeiten für Slackware, eine der ältesten Linux-Distributionen, an. Grund: Der bisherige Slackware-Publisher Walnut Creek fusionierte im letzten Jahr mit BSDi und gehört damit jetzt zu WindRiver, die offenbar kein großes Interesse an Slackware haben.
undefined

Apple stellt erstes MacOS-X-Update zur Verfügung

DVD-Unterstützung soll später folgen. Über die Software-Update-Funktion von MacOS X bietet Apple jetzt ein Update für das junge Betriebssystem zum Download an. Neuerungen bietet es jedoch nicht, es dient ausschließlich der Optimierung des Systems.

Red Hat Linux Version 7.1 veröffentlicht

Red Hat 7.1 verspricht einfachere Installation und mehr Sicherheit. Auf dem FTP-Server ist sie schon zu bekommen, Ende April soll Red Hat Linux 7.1 als Deluxe und Professional Edition auch in der Box auf dem deutschen Markt zu haben sein. Die neue Version basiert dabei auf dem neuen Kernel 2.4 und besitzt eine komplett überarbeitete Dokumentation.

Apple bringt Darwin auch für x86er-CPUs

Unterbau von MacOS X jetzt auch als x86er-Version. Mit der Version 1.3.1 stellt Apple jetzt eine neue Version von Darwin, dem Kern von MacOS X online. Erstmals gibt damit ein offizielles ISO-Image für x86er-Systeme.

SuSE Linux 7.1 jetzt auch für Sparc

Sparc-Distribution kommt mit Kernel 2.2.18, 2.4.2 und Xfree86 4.0.2. Ab sofort ist die aktuelle Ausgabe von SuSE Linux auch für die Sparc-Architektur von Sun Microsystems erhältlich. SuSE Linux 7.1 für Sparc bringt neben dem bewährten Linux-Kernel 2.2.18 für experimentierfreudige Anwender auch bereits den Kernel 2.4.2 mit und basiert auf der Programmbibliothek glibc 2.2. Die weit verbreiteten SBUS-Grafikkarten werden ab sofort von XFree86 4.0.2 unterstützt.

TÜV findet Lücken in sicher geglaubter Firewall

Fehler in "IP Filter" macht BSD verwundbar. Bei einer routinemäßigen Sicherheitsüberprüfung mehrerer Kunden aus dem Bereich Internet Service Providing (ISP) entdeckte die TÜV data protect gravierende Sicherheitsmängel in der Firewall-Software "IP Filter". Betroffen ist die aktuelle Version 3.4.16 sowie ältere Releases.