Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

NAI Labs und die NSA entwickeln sicheres Linux

US-Geheimdienst fördert Security-Enhanced Linux. NAI Labs, eine Division von PGP Security, arbeiten zusammen mit der National Security Agency (NSA) und anderen Partnern an einem "Security-Enhanced Linux" (SELinux). Über die nächsten zwei Jahre wird die NSA hierfür 1,2 Millionen US-Dollar an NAI Labs zahlen, die die Sicherheit des Open-Source-Betriebssystems verbessern sollen.

Debian-Vater Ian Murdock mit neuer Linux-Distribution

Erweiterte Debian-Distribution steht zum Download bereit. Progeny Linux Systems veröffentlicht mit Progeny Debian eine auf Debian basierende, aber deutlich erweiterte Linux-Distribution. Progeny Debain steht ab sofort zum Download bereit, in der Box ist sie ab 23. April zu haben.

Intel veröffentlicht iSCSI-Implementation als Open Source

Intel will die Entwicklung neuer Internet-Speicherlösungen vorantreiben. Auf der Storage Networking World Conference and Expo hat Intel eine Software als Open Source veröffentlicht, die es auf einfache Weise ermöglichen soll, Speichersysteme zu entwickeln, die auf normalen Ethernet-Komponenten basieren.

Wind River übernimmt BSD-Betriebssystem von BSDi

Open-Source-Projekt FreeBSD soll weiterhin unterstützt werden. Wind River Systems, Anbieter von Software und Dienstleistungen für "Connected Smart Devices", wird den Software-Bereich einschließlich des Betriebssystems BSD von Berkeley Software Design Inc. (BSDi) übernehmen. BSDi war bisher der größte Anbieter kommerzieller Dienstleistungen rund um das Betriebssystem BSD.

NeTraverse kündigt Win4Lin 3.0 an

Neue Version des "Windows-Emulators" für Linux. NeTraverse hat jetzt das nächste Release des Windows-Emulators Win4Lin für Linux angekündigt. Die Win4Lin Desktop Edition 3.0 soll einen neuen Standard in Sachen Performance und Kompatibilität bei der gleichzeitigen Nutzung von Microsoft Windows und Linux bieten.

Neue Linux-Kernel veröffentlicht

Neue Kernel-Versionen sollen Sicherheitslücken stopfen. Zwar steht die offizielle Linux-Entwicklung derzeit bei der Version 2.4.3, doch auch an anderen Stellen der Kernel-Entwicklung tut sich etwas. So erschien jetzt ein neues Update zur 2.2er-Serie, aber auch der neue Entwickler-Kernel 2.5 wirft seine Schatten voraus.
undefined

Zweite Alpha-Version von Opera für Mac erhältlich

Opera versteht sich mit dem URL Manager Pro. Opera bietet ab sofort die so genannte Technology Preview 2 des Opera-Browsers für MacOS zum Download an. Die zweite Alpha-Version von Opera 5 erhielt bereits etliche Verbesserungen, wobei aber natürlich nach wie vor einige Funktionen komplett fehlen.

QNX Driver Development Kits kostenlos verfügbar

Beta-DDK macht schnellere Treiberentwicklung möglich. Ab sofort können Software-Entwickler fünf neue Driver Development Kits (DDKs) für die QNX Realtime Platform aus dem Internet herunterladen. Die neuen DDKs für Grafik, Input, Drucker, Networking und USB sind über die Webseite von QNX verfügbar. Ein sechstes DDK für Audio wird Ende dieses Monats herauskommen.
undefined

GNOME 1.4 - Neue Version des Unix-Desktops

GNU Network Object Model Environment in neuer Version veröffentlicht. Die GNOME Foundation kündigte jetzt die Veröffentlichung des Unix-Desktops GNOME in der Version 1.4 an. Das neue Release soll eine stabile, mächtige und stark integrierte Plattform bieten und durch eine ausführliche Dokumentation glänzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Alias Wavefront Maya 3 für Linux erschienen

Linux-Version als Antwort auf hohe Nachfrage im Games-Entwicklungsbereich. Alias Wavefront hat die gesamte Suite seiner Maya-3D-Produktfamilie auf das Red-Hat-Linux-Betriebssystem portiert. Die Produkte Maya Builder, Maya Complete und Maya Unlimited für Linux sind ab dieser Woche lieferbar.

TSE Toaster von TUXIA backt neue Internet Appliances

Linux-basierte Entwicklungs- und Konfigurationsumgebung für Internet-Appliances. Die Linux-basierte Embedded-Entwicklungs- und Konfigurationsumgebung TUXIA Synthesis Environment (TSE) Toaster für Internet Appliances ist seit der CeBIT 2001 auf dem Markt. Sie besteht aus Komponenten der Software Suite TASTE, die der Gerätehersteller zu einsatzspezifischen Lösungen zusammenstellen kann, und einer Umgebung zum Brennen von Flash-Devices. Damit können Hersteller die Software ihrer Geräte individuell aufbauen oder erweitern, bevor sie auf Flash-Speicher gebrannt ("getoastet") wird.

Microsoft Windows Media Player 7 für Mac freigegeben

Mit Windows Media Video und Audio 8 Codecs. Microsoft hat die Version des Windows Media Players für den Apple Macintosh freigegeben. Damit können auch Mac-Besitzer beispielsweise auf für diesen Player abgestimmte Inhalte aus dem Video- und Audiobereich zugreifen. Integriert sind die neuen Windows-Media-Video- und Audio-8-Codecs.

Neues Update für KDE 2.1 veröffentlicht

KDE 2.1.1 bietet Bugfixes und bessere Dokumentation. Mit KDE 2.1.1 veröffentlicht das KDE-Team jetzt ein kleines Update für den Linux-Desktop KDE. Die neue Version enthält dabei keine neuen Features, sondern stellt in erster Linie ein Bugfix-Release dar.

z/OS - neues Betriebssystem von IBM

Vereinfachte System-Konfiguration für Großrechner. IBM hat jetzt die Verfügbarkeit des neuen 64-Bit-Betriebssystems z/OS in der Version 1 Release 1 für den Großrechner IBM eServer z900 angekündigt. Mit z/OS sollen Mainframes zu intelligenten und automatisch gesteuerten Systemen werden, die den wachsenden Anforderungen des E-Business gerecht werden. Außerdem bietet z/OS eine größere Rechenleistung mit 64-Bit-Speicher-Adressierung sowie Features zur Vereinfachung des System Set Ups.

Metrowerks unterstützt Universal Mobile Games Platform

Metrowerks kündigt Kooperation mit Ericsson, Motorola und Siemens an. Das Softwareunternehmen Metrowerks, eine Tochter von Motorola, ist eine Kooperation mit Ericsson, Motorola und Siemens eingegangen und will für deren in Entwicklung befindliche "Universal Mobile Games Platform" Entwicklungstools anbieten. Metrowerks bietet seine Games-Middleware Codewarrior bereits für die Mobilplattformen Palm OS, Symbian sowie Suns Java 2 Micro Edition (J2ME) für drahtlose Geräte an.
undefined

Microsoft bringt Windows XP Beta 2

Betatest mit fast einer halben Million Testern. Bill Gates kündigte jetzt auf der Windows Hardware Engineering Conference (WinHEC) die Windows XP Beta 2 für April an, die nächste Vorabversion von Microsofts Windows-Betriebssystem für den Heim- und Business-Bereich. Die neue Beta-Version will Microsoft an mehrere hunderttausend Tester verteilen.

SuSE Linux Enterprise Server für den Servereinsatz optimiert

Studie: 23 Prozent potenzielle Linux-Umsteiger. Mit dem "SuSE Linux Enterprise Server" stellt die SuSE Linux AG auf der CeBIT eine für den Servereinsatz optimierte Version von SuSE Linux vor. Beständige Wartung seitens des Herstellers soll ein Höchtsmaß an Sicherheit und Stabilität garantieren.

Trolltech zeigt überarbeitetes QT Embedded

QT Embedded jetzt mit deutlich schönerem Look. Der norwegische Softwarehersteller Trolltech zeigt auf seinem Stand auf der CeBIT in Hannover eine Vorabversion des nächsten Release des grafischen Toolkit QT-Embedded für unter Linux laufende PDAs. Wesentlichste Neuerungen sind die deutlich verbesserte Optik und neue Anwendungen.

Caldera stellt Open Unix 8 vor

Caldera und SCO verbinden UnixWare 7 und Linux. Caldera Systems und die Santa Cruz Operations präsentieren zur CeBIT die Linux Kernel Personality, eine integrale Komponente des ersten gemeinsamen Produktes Open UNIX 8. Durch Anpassung der Linux Kernel Personlity an das nächste Release des UnixWare 7 Kernels ermöglicht Open UNIX 8 den Aufsatz von Linux-Applikationen auf den UNIX-Kernel.

SuSE Linux 7.1 PowerPC Edition ab Anfang April verfügbar

Mit KDE 2.0.1 und XFree86 4.0.2. Anfang April bringt die SuSE Linux AG die Linux 7.1 PowerPC Edition auf den Markt. Auf nunmehr 6 CDs bietet SuSE neben einem aktuellen Linux-Betriebssystem über 1.000 Applikationen, die speziell auf die Bedürfnisse von Mac-Anwendern zugeschnitten sind.

Symbian demonstriert Plattform für 2.5G-(GPRS-)Smartphones

Symbian platform v6.1 soll Nachfrage nach GPRS-Handys steigern. Symbian präsentiert auf der CeBIT eine neue, vollintegrierte Plattform für GPRS-fähige Handys. Die Symbian platform v6.1 bietet neben GPRS zudem auch Unterstützung von WAP 1.2 und Bluetooth und soll somit alle Funktionen bieten, die zur Serviceerstellung für Handys und andere mobile Geräte nötig sind.

MacOS X ab diesem Wochenende erhältlich

Mehr als 10.000 Entwickler arbeiten an Lösungen für neues Betriebssystem. Ab Samstag, den 24. März ist das neue Betriebssystem von Apple MacOS X weltweit im Handel erhältlich. MacOS X soll die Leistungsfähigkeit von Unix mit der einfachen Bedienbarkeit des MacOS verbinden.

Citrix: Zusammenarbeit mit Nokia, Ericsson und Symbian

Applikations-Zugriff über mobile Endgeräte. Citrix, ein Anbieter von Application Server Software, stellt auf der CeBIT 2001 seine Vision für drahtlosen Applikations-Zugriff vor. Mit der Citrix-Technologie kann nun auch von mobilen Kommunikationsgeräten, die drahtlos mit dem Internet verbunden sind, auf voll-funktionsfähige Applikationen zugegriffen werden.

Corel überarbeitet Grafik-Applikationen

Im Sommer CorelDraw 10 für MacOS. Auf der CeBIT in Hannover gab Corel seine künftige Produktplanung bekannt. Demzufolge werden im Sommer und Herbst zahlreiche Grafik-Applikationen in neuen Versionen erscheinen.

IBM bringt Cluster-Software für Unix und Linux

Erweiterte Unterstützung für Server aller Klassen. IBM stellt den IBM eServer Clusters für UNIX und Linux vor, ein Softwaresystem, das die Kontrolle der IT-Infrastruktur eines Unternehmens an einer Stelle zusammenfasst. Die neue Software mit dem Codenamen Blue Hammer erweitert die Management Software und File-Systeme von IBMs Supercomputern auf den Bereich der Rack-Mounted Server.

AvantGo und Symbian: Unternehmensanwendungen für Smartphones

AvantGo steigt ins Symbian-Technology-Partnerprogramm ein. AvantGo und Symbian haben den Abschluss einer Partnerschaft bekannt gegeben, die es AvantGo ermöglicht, auf den webbasierenden Services Contents und Unternehmensanwendungen auf Symbian-Endgeräten zur Verfügung zu stellen. AvantGo zeigt die auf der Symbian-Plattform laufenden Mobilfunklösungen auf der CeBIT.

Microsoft: Web Services auch für Nicht-MS-Betriebssystem

HailStorm soll IT-Welt vereinen. Mit "HailStorm" hat Microsoft eine Reihe neuer Technologien für Microsoft .NET vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine Reihe von User-zentrierten XML Web Services, die es Entwicklern erlauben sollen, Applikationen zu entwickeln, die sich nahtlos miteinander integrieren lassen. Zusammen mit den Partnern American Express, Click Commerce, eBay und Expedia konnte Microsoft auch schon erste Prototypen zeigen.

IBM macht Speicherlösungen Linux-fähig

IBM ebnet Linux den Weg zu speicherintensiven Applikationen. IBM hat jetzt angekündigt, ein breites Portfolio von Speicherlösungen Linux-fähig zu machen, dazu zählen auch High- bis Low-End-Disk- und Tape-Systeme. Damit lässt IBM seinen Linux-Ankündigungen nun einmal Taten folgen.
undefined

Final Cut Pro 2.0 für MacOS in den USA angekündigt

Videoschnitt-Software jetzt mit höherer Geschwindigkeit. Mit Final Cut Pro 2.0 hat Apple in den USA die überarbeitete Videoschnitt-Lösung vorgestellt, die in der aktuellen Version vor allem schneller arbeiten soll. Außer dem reinen Echtzeit-Videoschnitt bietet die MacOS-Software auch Editiermöglichkeiten mit zahlreichen Filtern und Effekten.

Standard für Linux-Distributionen kommt voran

Free Standards Group veröffentlicht Linux Development Platform Specification 1.1. Die Free Standards Group hat jetzt ein umfassendes Update der Linux Development Platform Specification (LDPS) veröffentlicht. Der Standard soll die Portabilität zwischen den verschiedenen Linux-Distributionen sicherstellen.
undefined

Transmeta macht Linux grün

Mobile-Linux-Distribution "Midori Linux" von Transmeta. Der Prozessorhersteller Transmeta hat jetzt unter dem Namen "Midori Linux" ein mobiles Linux-Betriebssystem unter der GNU General Public License (GPL) als Open Source veröffentlicht. Das System soll vor allem in kostengünstigen, energiesparenden, Linux-basierten Endgeräten zum Einsatz kommen und bietet entsprechende Erweiterungen des offiziellen Linux-Kernels.

Eazel stellt GNOME-Browser Nautilus 1.0 vor

Weit mehr als nur ein Datei- und Webbrowser. Eazel hat jetzt mit Nautilus 1.0 ihren Datei- und Webbrowser für den Linux-Desktop GNOME vorgestellt. Allerdings ist Nautilus mehr als ein einfacher Browser, Eazel bezeichnet dies als "Desktop-Management" und "Service-Delivery Platform" für vernetzte Umgebungen. Damit stellt Nautilus das Herzstück des GNOME-Desktops dar.

SuSE gewinnt prominente Köpfe für den Aufsichtsrat

Stärkung des Aufsichtsrats der SuSE Linux AG. Die SuSE Linux AG hat, vorbehaltlich der Zustimmung der Hauptversammlung, einige prominente Köpfe für ihren Aufsichtsrat gewinnen können: Neu im Aufsichtsrat sind Dr. Heinrich Rodewig, Partner bei der Sozietät Haarmann, Hemmelrath & Partner, der den Aufsichtsratsvorsitz übernimmt, Michael Laurim, Vorsitzender der Geschäftsführung der Silicon Graphics GmbH und Peter Mark Droste, Vorsitzender der Geschäftsführung der Compaq Computer GmbH.

Aus für Windows 98 und Windows NT 4.0 im Juli 2002

Microsoft definiert Lebenszyklus seiner Betriebssysteme. Mit der Veröffentlichung der Desktop Product Lifecycle Guidelines für Windows hat Microsoft seine Roadmap für Desktop-Betriebssysteme bekannt gegeben. Das "Leben" einer Windows-Version gliedert sich dabei in insgesamt drei Abschnitte - die Phasen Mainstream, Extended und Non-Supported. Entsprechend dieser Roadmap wird Microsoft ab Juli 2002 den Vertrieb der Produkte Windows 98 und Windows NT 4.0 einstellen.

Qt 2.3 profitiert von X11-Anti-Aliased Font Support

<EM>"I can see clearly now two-three has come"</EM>. Trolltech hat jetzt mit Qt 2.3 eine neue Version ihres C++ Cross-Plattform GUI Application Frameworks veröffentlicht. Die neue Version soll vor allem die visuelle Darstellung auf dem Linux-Desktop verbessern. Dazu unterstützt Qt 2.3 Anti-Aliased Fonts sowie True-Type- und Type-1-Schriften für den Druck.
undefined

MacOS X ist fertig

Apple schickt sein Betriebssystem der nächsten Generation in Produktion. Apple hat sein Betriebssystem der nächsten Generation, MacOS X, fertig gestellt und für die Produktion freigegeben. MacOS X soll ab dem 24. März 2001 zu einem Preis von 329,- DM erhältlich sein und die Leistungsfähigkeit von Unix mit der Benutzerfreundlichkeit des Macintosh vereinen.

Line - Linux-Applikationen unter Windows ausführen

Line bringt Bash & Co. nach Windows. Das Open-Source-Tool Line ermöglicht es, Linux-Applikationen unter Windows auszuführen, ähnlich wie es Wine umgekehrt macht. Allerdings ist Line, das jetzt in der Version 0.3 erschienen ist, noch in einem sehr frühen Alphastadium.

Hintertür im PalmOS entdeckt

Debugger knackt Palm-Passwörter. Die im Bereich Netzwerk-Sicherheit tätige Firma @stake veröffentlichte jetzt einen Bericht, der beschreibt, dass sich die Passwörter des PDA-Betriebssystems PalmOS ohne große Schwierigkeiten knacken lassen. Damit sind vermeintlich geschützte Daten keineswegs vor Fremden sicher.
undefined

Neuer KDE-Desktop bereit für den Unternehmenseinsatz

KDE - Unix Desktop mit fortgeschrittenem Web-Browser. Das KDE-Projekt hat heute die Veröffentlichung des Unix-Desktops KDE 2.1 bekannt gegeben. KDE enthält Konqueror, einen Web-Browser auf dem aktuellen Stand der Technik als einen integrierten Teil des Desktops sowie mit KDevelop eine fortschrittliche IDE. Die neue Version soll einen Meilenstein für die Stabilität, Benutzbarkeit und Reife des Linux-Desktops darstellen und damit auch für den Unternehmenseinsatz geeignet sein.
undefined

After Effects 5.0 mit 3D-Funktionen

Deutsche Version für das dritte Quartal geplant. Die Video- und Animationssoftware After Effects erweiterte Adobe in der neuen Version 5.0 um spezielle 3D-Funktionen, womit es möglich sein soll, 2D-Elemente im dreidimensionalen Raum zu animieren. Damit verhält sich das Programm im Grunde wie ein 3D-Renderer ohne Rendering-Engine: Denn man kann eine 3D-Ebene nur positionieren oder drehen, indem eine Z-Koordinate als Ergänzung zu den üblichen X- und Y-Koordinaten verwendet wird.
undefined

Erste MacOS-Version von Opera 5

Alpha-Version für experimentierfreudige Anwender. Ab sofort bietet der norwegische Hersteller den Opera-Browser 5 auch in einer MacOS-Version an. Allerdings derzeit nur in einer Technology Preview, also einer öffentlichen Alpha-Version zum Testen der Kernfunktionen. Wie bereits für die Windows- und Linux-Plattform ist auch die MacOS-Version in einer kostenlosen Fassung mit Werbeeinblendungen erhältlich.

Red Carpet - die ultimative Paketverwaltung?

Ximian kündigt Red Carpet 0.9 Beta an. Ximian stellt jetzt mit Red Carpet eine neue Generation von Update- und Software-Management für Linux vor. Rund um ein Channel-Konzept konstruiert soll Red Carpet eine schier unendliche Zahl von Software-Paketen für GNU/Linux und Unix-Systeme anbieten.

GNOME 1.4 Beta 1 zum Download

"Oops, We Did it Again" is released. Das GNOME-Team hat jetzt eine erste Beta seines Linux-Desktop GNOME 1.4 veröffentlicht. GNOME 1.4 Beta 1 alias "Oops, We Did it Again" sollten aber nur experimentierfreudige Nutzer testen, denn das GNOME-Team weist auf diverse Probleme mit der Beta hin. Um so dringender bedarf es aber Beta-Testern, um den Desktop in Form zu schleifen.

Symbian in künftigen Siemens-Smartphones

Weiterer Lizenznehmer für die Symbian-Plattform. Siemens verkündete auf dem 3GSM World Congress in Cannes, bei künftigen Smartphones auf Symbian zu setzen. Symbian stellt eine neue Plattform für Handys der nächsten Generation dar, womit auch moderne Kommunikationsformen wie drahtloser Internet-Zugang möglich sein sollen.

BeOS: Direct3D-8-Aufsatz für OpenGL-Implementation

RealTech VR will Quellcode an Be weitergeben. Der französische Softwareentwickler RealTech VR entwickelt einen Direct3D-8-Aufsatz für die BeOS-OpenGL-Implementation. Damit soll es zum einen möglich werden, Windows-Spiele leichter auf BeOS zu portieren und zum anderen BeOS-Software zu schreiben, die von den mittlerweile im Vergleich zu OpenGL komfortableren Möglichkeiten von Microsofts Grafikschnittstelle Gebrauch macht.
undefined

The New Windows: Bill Gates stellt Windows XP offiziell vor

Windows XP - Bunter, einfacher und .NET im Visier. Im Experience Music Project in Seattle stellte Microsofts Chief Software Architect Bill Gates gestern Microsofts kommende Betriebssystemgeneration Windows XP alias Whistler offiziell vor. Windows XP soll das neue Windows für Heim und Büro darstellen und wird seit Windows 95 das erste auf einer neuen Architektur basierende neue Consumer-Betriebssystem von Microsoft sein.