Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

SuSE strukturiert US-Tochter um (Update)

Support wird in Europa gebündelt. SuSE streicht seine US-Dependence zusammen und entlässt drei Viertel der Mitarbeiter, das berichten US-Medien. So heißt es beispielsweise bei LinuxGram, nur ein Kernteam von zwölf Mitarbeitern bleibe erhalten. Mittlerweile hat Suse die Gerüchte bestätigt.

Künftiger WindowsCE-Quellcode für Chiphersteller freigegeben

Microsoft gibt weitere Unterstützungsmaßnahmen für WindowsCE bekannt. Auf der gerade in Las Vegas stattfindenden Windows Embedded Entwicklerkonferenz verkündete Microsoft, dass einige ausgewählte führende Halbleiter-Hersteller Zugriff auf den Quellcode der kommenden Version von WindowsCE (Code-Name Talisker) erhalten werden. Damit will Microsoft die Unterstützung für WindowsCE verbessern, indem die Hersteller leichter darauf optimierte Hardware entwickeln können.

Patch für MS-Sicherheitslücke "Network DDE Agent Request"

Download sofort möglich. Microsoft hat einen Patch veröffentlicht, der eine Sicherheitslücke in Microsoft Windows 2000 schließen soll, die unter dem Namen "Network DDE Agent Request" bekannt geworden ist. Die Sicherheitslücke konnte im schlimmsten Fall den Angreifer in die Lage versetzen, den betroffenen Rechner komplett unter Kontrolle zu bekommen.

Windows künftig nur noch mit Freischaltung installierbar

Microsoft führt Produktaktivierungstechnologie gegen Softwarepiraterie ein. Microsoft will künftig weltweite Aktivierungstechnologien in die nächsten Versionen von Office und Windows einbauen. Die Produktaktivierungstechnologie bewirkt, dass ein Softwareprodukt nicht auf beliebig vielen Computern gleichzeitig installiert und gestartet werden kann. Die Aktivierung des Produktes kann, je nach Wunsch des Kunden, anonym verlaufen. Lediglich das Land, in dem das Produkt eingesetzt wird, muss angegeben werden.

Windows und Office vor der Umbenennung (Update)

Windows XP und Office XP sollen neue Ära einläuten. Microsoft plant, seine Hauptprodukte Windows und Office umzubenennen und neu zu positionieren, das berichtet heute das Wall Street Journal. Demnach sollen die nächsten Versionen als Windows XP und Office XP in den Handel kommen. Mittlerweile hat Microsoft die Informationen offiziell bestätigt.

IBM Global Services: Supportvereinbarung mit SuSE

Unterstützung für professionelle Linux-Anwender. Auf der Linux World Expo in New York haben die SuSE Linux AG und IBM Global Services den Abschluss einer weitreichenden technischen Zusammenarbeit für das freie Betriebssystem Linux bekannt gegeben. Ab sofort kann IBM bei komplexen und tiefgreifenden Fragen auf die Supportkapazitäten und das Know-how der Nürnberger Linux-Spezialisten zurückgreifen.
undefined

Zusatzpaket für Poser 4 (Update)

Poser Pro Pack bringt Python-Unterstützung. Mitte Februar erscheint die Software-Erweiterung Poser Pro Pack von Curious Labs für das 3D-Programm Poser 4 aus gleichem Hause in Deutschland und erweitert den Funktionsumfang unter anderem um verbesserte Exportfunktionen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sun bringt Java 2 Micro Edition für Linux

Entwicklungsplattform für Embedded-Linux-Anwendungen. Sun Microsystems hat die sofortige Verfügbarkeit der Java 2 Platform Micro Edition für Linux bekannt gegeben. Zusammen mit weiteren Softwarekomponenten soll damit eine Entwicklungsplattform für vernetzte Haus-, Auto- und Produktionsanlagen geschaffen werden.

HP veröffentlicht neue Linux-Treiber für seine Produkte

Linuxtreiber für Laser- und Tintenstrahldrucker sowie Admintools. Hewlett-Packard will das alternative Betriebssystem Linux mit einer Reihe von Treibern stärker unterstützen. So sollen beispielsweise rund 40 HP-LaserJet- und Inkjet-Drucker mit Linuxtreibern versorgt werden. HP kündigte außerdem eine Reihe von Linux-Tools für Firmen an.

KDE-Team veröffentlicht KDE 2.1 Beta 2

KDE 2.1 Beta 2 mit verbessertem Browser. Eigentlich hatte man gehofft, nach der ersten Beta-Version schon das erste Major-Update zur KDE 2 veröffentlichen zu können. Nach den Erfahrungen mit der KDE 2.1 Beta 1 hatte sich das KDE-Team Anfang Januar doch für eine zweite Beta-Version entschieden, die heute veröffentlicht wurde.

Lightning-Linux - Distribution für Internet-Gateways

Optimierte Linux-Distribution für Routing über xDSL-, Kabel- oder Funkmodems. Lightning stellt auf der LinuxWorld Conference & Expo in New York Lightning-Linux vor. Diese Linux-Distribution basiert auf dem Kernel 2.4 und bietet für Internet-Gateways leistungsstarke Funktionalitäten wie Routing, Firewalling und Traffic Shaping.
undefined

Adaptec intensiviert Open-Source-Unterstützung

Neue SCSI- und RAID-Treiber für das nächste Linux-Kernel-Release angekündigt. Adaptec hat ein Open-Source-Programm vorgestellt, das u.a. die Linux-Treiberentwicklung für die RAID- und SCSI-Controller des Hardwareherstellers vorantreiben soll. Auf einer neuen Website bietet Adaptec fortan Informationen für Open-Source-Entwickler sowie aktuelle Linux-Treiber im Quelltext.

Linux Kernel 2.4.1 mit ReiserFS veröffentlicht

Linux jetzt standardmäßig mit Journaling File System. Auf den Servern von Kernel.org steht jetzt der Linux-Kernel in der Version 2.4.1 zum Download zur Verfügung. Neben diversen Bugfixes wartet die neue Version vor allem standardmäßig mit einem Journaling File System auf.

Metrowerks - CodeWarrior-Entwicklungstools für Symbian

Metrowerks und Symbian wollen Entwicklung von Wireless Devices beschleunigen. Im Rahmen ihrer Zusammenarbeit kündigen die Motorola-Tochter Metrowerks und Symbian ein komplettes Set an CodeWarrior-Tools an, die speziell auf die Symbian-Plattform abgestimmt sind. Die CodeWarrior-Tools sollen Lizenznehmern der Symbian-Technologie und den 35.000 unabhängigen Software-Anbietern die Entwicklung von Produkten, Applikationen und Services für drahtlose Informationsgeräte auf der Symbian-Plattform erleichtern. Zur Ausstattung der Symbian-Plattform gehören ein Betriebssystem, individuell anpassbare Benutzeroberflächen sowie Farb-Unterstützung.

Psion und Motorola beenden gemeinsame PDA-Entwicklung

Psion will angekündigtes Gerät dennoch auf den Markt bringen. Psion und Motorola beenden die gemeinsame Entwicklung von Wireless Information Devices. Motorola wolle sich zukünftig auf die bereits laufende Entwicklung eines multi-funktionalen, mobilen Smartphones auf Basis der Symbian-Plattform konzentrieren, das 2002 auf den Markt kommen soll.

Eazel und Red Hat formen Allianz

Allianz für Network-Dienste für Linux-Desktops. Linux-Spezialist Red Hat will mit Eazel Inc. in Sachen Linux Desktop und bei Internet-Diensten zusammenarbeiten. Demnach wird Red Hat in Zukunft z.B. Eazels GNOME-File-Manager und Browser Nautilus in Red Hat Linux integrieren.

SuSE Linux 7.1 mit Kernel 2.4 ab 10. Februar

Neue Version auch mit glibc 2.2 und KDE 2.0.1. SuSE hat heute angekündigt, die nächste Version ihrer Linux-Distribution SuSE Linux 7.1 mit dem kürzlich veröffentlichten Linux Kernel 2.4 zu veröffentlichen. Als Verkaufsstart wird der 10. Februar genannt.

Fehlerhaftes iPAQ-Update zurückgezogen

Deutsches Update soll im Februar erscheinen. Am Montag stellte Compaq ein Update für den englischsprachigen PocketPC iPAQ 3630 zum Download bereit, welches das Unternehmen aber gestern wieder zurückziehen musste. Denn es schaffte mehr Probleme als es beseitigte: In einigen Fällen konnte es passieren, dass der PocketPC nach der Update-Aufspielung überhaupt nicht mehr funktionierte.

GNOME-Desktop goes China

RedFlag Software beteiligt sich an GNOME Foundation. Die Firma RedFlag Software schließt sich der GNOME Foundation an, die die Entwicklung des Linux-Desktops GNU Network Object Model Environment (GNOME) unterstützt. Mit RedFlag soll Gnome den Sprung nach China schaffen.

Corel will sich von seiner Linux-Sparte trennen

Neue Strategie mit Fokus auf Grafikapplikationen fürs Web. Corel gab heute seine neue Unternehmensstrategie bekannt, mit der das Unternehmen sich seine Zukunft sicherstellen will. Linux spielt dabei nur noch eine untergeordnete Rolle, die Distribution soll ausgegliedert und verkauft werden.

NeroMAX verzögert sich weiter

CD-Brennsoftware NeroMAX für den Macintosh kommt erst im Februar. Das eigentlich für Oktober angekündigte NeroMAX soll nun nach viermonatiger Verspätung erstmals im Februar als OEM-Version erscheinen. Im März will Ahead Software dann auch eine Vollversion der Mac-Software auf den Markt bringen.

Linuxcare Managed Services sollen Server aktuell halten

Linuxcare bietet rundum Service für Linux-Server. Der Linux-Dienstleister Linuxcare stellt jetzt mit seinen Managed Services für Linux ein Abonnement-Modell vor, bei dem sich Linuxcare um die Linux-Systeme seiner Kunden kümmert. Allerdings geht das Ganze deutlich über Dienstleistungen wie Monitoring und Administration hinaus. Insbesondere Internet Service Providern will man so helfen, ihre Systeme auf dem Laufenden zu halten.
undefined

PocketLinux Version 1.0 veröffentlicht

Transvirtuals Entwicklungsumgebung für Linux-PDAs ist fertig. Transvirtual Technologies hat jetzt sein PocketLinux in der Version 1.0 veröffentlicht. Dabei handelt es sich in erster Linie um eine Applikations-Development- und Deployment-Umgebung für kleine Endgeräte. Pocket Linux lässt sich so beispielsweise auf Compaqs PocketPC iPaq verwenden.

NetBSD bald für WindowsCE-PDAs mit Hitachi-SH3-Prozessoren?

NetBSD/hpcsh-Projekt geht in die heiße Phase. Das Open-Source-Betriebssystem NetBSD wird offenbar bald auch auf SH-3-basierten WindowsCE-PDAs laufen. Einer der beteiligten NetBSD-Entwickler soll große Fortschritte gemacht haben und will bald ersten lauffähigen Source-Code zur Verfügung stellen.

MacOS 9.1 in Deutsch zum Download

Verträgt sich nicht mit der Beta von MacOS X. Apple bietet ab sofort MacOS 9.1 als Update für alle Besitzer von MacOS 9 zum kostenlosen Download. Das Update dient im Wesentlichen der Fehlerbehebung, neue Funktionen sind rar gesät.

Microsoft Office für MacOS X kommt im Frühjahr

Beta-Version von Outlook 2001 für MacOS zum Download. Microsoft zeigt auf der Macworld in San Francisco erste Blicke auf die Office-Version für MacOS X, das kommende Macintosh-Betriebssystem. Microsoft will das Office-Paket im Frühjahr auf den Markt bringen.
undefined

Alias Wavefront zeigt Maya für MacOS X

3D-Software soll im zweiten Quartal in den Handel kommen. Auf der Eröffnungsrede von Steve Jobs auf der MacWorld in San Francisco zeigte Richard Kerris, der Director von Alias Wavefront, erste Blicke auf eine Maya-Version für MacOS X, die bereits im zweiten Quartal verfügbar sein soll.

Apple: MacOS X kommt am 24. März

Steve Jobs kündigt Start des neuen Mac-Betriebssystems MacOS X an. Im Rahmen seiner Keynote zur Eröffnung der Macworld Expo in San Francisco gab Apple-CEO Steve Jobs endlich den Starttermin von MacOS X bekannt: Apples neue Betriebssystem-Generation soll ab 24. März 2001 im Handel stehen.

Apple ändert seine Open-Source-Lizenz

Apple geht auf Forderungen der Free Software Foundation ein. Klammheimlich hat Apple jetzt seine Open-Source-Lizenz, APSL (Apple Public Source License) verändert und geht damit offenbar auf Forderungen der Free Software Foundation ein. Diese hatte Apples Lizenz hart kritisiert.
undefined

Linux - Kernel 2.4.0 ist da

"And oh, btw...". Man muss schon zweimal hinsehen, will man die Ankündigung des Linux Kernels 2.4.0 von Linus Torvalds in der Kernel.org-Mailingliste nicht übersehen. "And oh, btw...", so das lapidare Subject der Mail.

Linus Torvalds gibt Linux-Kernel 2.4.0-prerelease frei

Linux 2.4.0 lässt weiter auf sich warten. Bereits gegen 15.30 Uhr ließ Linux Torvalds an Sylvester den ersten Kracher los und kündigte die Version 2.4.0-prerelease des Linux-Kernels an. Noch im August hatte Torvalds die fertige Version des Kernels für 2000 versprochen, aber anklingen lassen, dass er es mit der neuen Version nicht sonderlich eilig hat.

TransGaming.com: Bald Direct3D für Linux

Aktuelle Windows-Spiele sollen mittels Wine unter Linux laufen. Die von den Wine-Mitentwicklern Gavriel State und Vikas Gupta gegründete Firma TransGaming will aktuelle Computerspiele für Windows auch unter Linux laufen lassen. Dazu habe man die DirectX APIs basierend auf dem Wine-Projekt neu geschrieben und man will so ein vollständiges Direct3D-7- API unter Linux zur Verfügung stellen.

Microsoft - nur noch Windows 2000 für Unternehmen

Windows for Workgroups 3.11, 9x und Me nicht mehr mit Volumen-Lizenzen. Microsoft will Unternehmen in Zukunft verstärkt dazu bewegen, auf Windows 2000 umzusteigen. Die Betriebssysteme Windows for Worksgroups 3.11, Windows 95, Windows 98 und Windows Millennium Edition (Windows Me) werden daher im Laufe des nächsten Jahres aus den Volumenlizenzprogrammen von Microsoft ausscheiden.

Red Hat stellt Simulationstool für Embedded-Systeme vor

Open-Source-Tool soll die Entwicklung von Embedded Appliances vereinfachen. Red Hat hat jetzt mit dem SID Projekt ein Open-Source-Rahmenwerk zur Hardware-Simulation für Entwickler von Embedded-Lösungen vorgestellt. Das Paket besteht aus Software-Komponenten, die miteinander zusammenarbeiten, um das physikalische Verhalten von Hardware zu testen, bevor sie gefertigt wird.

XParts - KDE integriert jetzt auch Gnome-Komponenten

Gecko als Rendering-Engine für den Konqueror. War bisher das Komponentenmodell des Linux-Desktops KDE auf "In-Process Parts" beschränkt, erlaubt nun die Erweiterung XParts auch andere Komponenten einzubinden, z.B. Mozillas Gecko-Engine oder Teile von OpenOffice (das Open-Source-Projekt zu Star Office).

XFree86 4.02 bringt Anti-Aliased Fonts für Linux

Etliche neue Treiber und bessere Unterstützung für Nicht-Intel-Plattformen. Mit einem verfrühten Weihnachtsgeschenk überraschte das XFree86-Projekt die Nutzer der freien X-Implementation. Mit dem Release der Version 4.02 von XFree86 dürfen sich etliche Nutzer über erste Treiber für XFree86 4.x und alle anderen über einige hübsche neue Features freuen.

Ohne Sicherungskopie können Kunden Geld zurückverlangen

Kunde hat ein Recht auf vollwertige Sicherungskopie des Betriebssystems. Nach Meinung der Verbraucherzentrale NRW können Kunden, die einen PC mit vorinstalliertem Windows ME erstanden haben, bei fehlender vollwertiger Installations-CD die Herausgabe einer Vollversion vom Händler verlangen. Viele Windows-PCs werden nur noch mit einer so genannten Recovery-CD ausgeliefert, die an das BIOS des jeweiligen PCs gebunden ist und sich beispielsweise bei einem Mainboard-Tausch nicht mehr nutzen lässt.

Erste Beta von Whistler Embedded vorgestellt

Termin für die fertige Version noch unbekannt. Microsoft stellte die erste Beta-Version von Whistler Embedded vor, die vor allem in Windows-Terminals, Set-Top-Boxen und Routern verwendet werden soll. Damit wird das Betriebssystem in absehbarer Zeit Windows NT 4.0 Embedded ablösen.

KDE-Team veröffentlicht KDE 2.1 Beta 1

Neuer Theme Manager, Image Viewer und IDE. Wie angekündigt, bringt das KDE Team jetzt eine erste Beta von KDE 2.1 auf den Weg. Die Version 2.1 wird das nächste Major Release der KDE 2 darstellen, nachdem bereits Anfang Dezember mit der KDE 2.01 ein kleines Update für die Version 2.0 erschienen ist.

Intelligente Stifte mit Java

OneEighty stellt Java Virtual Machine für 8-Bit-Prozessoren vor. Die Firma OneEighty Software hat eine Technologie entwickelt, die Java-Applikationen in sehr kleine Endgeräte bringen soll, denn die Geneva getaufte Lösung läuft auch auf 8-Bit-Prozessoren. So sei es möglich, Java-Funktionalität auch auf Plattformen mit sehr preisgünstigen Chips zu bringen. Dabei denkt OneEighty an Massenartikel wie "intelligente" Stifte, Taschenlampen oder Telefone.

OS im Browser: Inferno soll Java Konkurrenz machen

Schlanke Virtual Machine für vernetzte und sichere Anwendungen. Das britische Softwareunternehmen Vita Nuova hat ein Browser-Plug-in fertig gestellt, mit dem für das Netzwerkbetriebssystem Inferno programmierte Applets innerhalb von Webseiten ausgeführt werden können. Im Gegensatz zur Java Virtual Machine soll die Inferno VM wesentlich schlanker sein und die in der C-ähnlichen Programmiersprache Limbo geschriebenen Applets eine höhere Sicherheit bieten.

SGI und ePeople mit Onlinesupport für Linux-Kunden

Online-Helpdesk mit erweitertem Diensteangebot. SGI Global Services, eine Geschäftseinheit von SGI für unternehmensweite Linux-Lösungen, und ePeople, Betreiber eines Marktplatzes für e-Support, haben eine neue Handelsplattform eröffnet, über die Linuxkunden technische Online-Unterstützung beziehen können.

SuSE Linux-Kernel für Intels Pentium 4

SuSE Linux 7.0 erkennt jetzt auch den Pentium-III-Nachfolger. Wer zu den Wenigen zählt, die schon jetzt einen Pentium-4-Prozessor ihr Eigen nennen, könnte mit mancher Linux-Distribution Probleme haben. SuSE stellt jetzt für die eigene Distribution einen neuen Kernel bereit, der auch mit Intels neuem Flaggschiff läuft.
undefined

PalmOS 4.0 im Anmarsch

Palm-CEO: Visionen über die Palm-Plattform. In seiner gestrigen Keynote auf der diesjährigen PalmSource-Entwicklerkonferenz präsentierte Palm-CEO Carl Yankowski geplante Projekte für die PalmOS-Plattform. So erwartet er im nächsten Jahr Palm-Handhelds, die direkt Mobilfunknetze über GSM oder GPRS nutzen können.