Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Groupware-Server: Lotus Domino für Linux wird ausgeliefert

Wichtiger Meilenstein im professionellen Linux-Markt. Der SuSE Linux Groupware Server, der aus Lotus Domino 5.0 und SuSE Linux 7.0 besteht, soll die Funktionalitäten des Messaging- und Web-Anwendungsservers Lotus Domino mit den Kostenvorteilen und der Zuverlässigkeit des Betriebssystems Linux verbinden.

VMware zu Sonderkonditionen für Forschung und Lehre

Paralleler Betrieb mehrerer Betriebssysteme möglich. Ab sofort ist die Softwarelösung VMware für Institutionen aus Forschung und Lehre zu Sonderkonditionen erhältlich. Mit VMware können mehrere Betriebssysteme parallel auf einem Rechner betrieben werden, in dem der jeweiligen Software eine virtuelle PC-Umgebung zur Verfügung gestellt wird.

Kostenloses QNX-Betriebssystem heiß begehrt

Mehr als 300.000 Downloads in der ersten Woche. Seit QNX seine QNX-Echtzeitplattform Ende September für nicht-kommerzielle Zwecke zum kostenlosen Download anbietet, konnte das Unternehmen eigenen Aussagen zufolge allein in der ersten Woche über 300.000 Downloads des schlanken Multimedia-fähigen Betriebssystems verzeichnen. Damit hat QNX zwar noch nicht die Download-Erfolge des indirekten Konkurrenz-Betriebssystems BeOS übertroffen, doch schon eine recht ansehnliche Aufmerksamkeit bekommen.
undefined

KDE Desktop 2.0 Final Release Candidate für Linux

Final soll am 23. Oktober erscheinen. Das KDE Team hat jetzt KDE 2.0 RC2 freigegeben, einen zweiten und wohl letzten Release Candidate von Kopernicus alias KDE 2.0 der nächsten Generation des KDE Desktops. Zuvor hat das KDE Team fünf Betas veröffentlicht.

USA: Office 2001 Macintosh Edition im Handel

Deutsche Version für Ende Oktober angekündigt. Das neue Mac-Office von Microsoft soll sich besser in die Mac-Umgebung einbinden und mehr Mac-spezifische Funktionen anbieten. Nachdem seit gestern Office 2001 Macintosh Edition in den USA in den Regalen steht, soll eine deutschsprachige Version Ende Oktober erscheinen.

Red Hat 7.0 - Automatischer Crash nach drei Wochen

Patch erhältlich. Kaum war Red Hat Linux 7.0 erschienen, hagelte es Kritik an dem Linux-Distributor. Das Release sei die instabilste Linuxdistribution aller Zeiten, so war von den Usern zu hören. Unter anderem crashed das System auf Grund eines Bugs bei einer Standardinstallation nach drei Wochen.

easyLinux 2.2 - the easy way of Linux?

Neue Version bietet Vorschau auf KDE 2.0. S.A.D bietet mit easyLinux 2.2 eine neue Version seiner Linux-Distribution für Einsteiger. EasyLinux zeichnet sich durch eine einfache Installation und Administration aus und lässt den Anwender auch nach der Installation nicht allein mit seinem System, sondern stellt ihm interaktive HelpAgents an die Seite.

Alternative Betriebssysteme auf dem Vormarsch?

Windows-Nutzer noch in der Mehrzahl. Glaubt man den Zahlen des Web-Analysten WebSideStory, so ist die Zahl der Surfer mit alternativen Betriebssystemen seit 1999 leicht gewachsen und die der immer noch marktdominierenden Surfer mit Microsoft-Betriebssystemen entsprechend gesunken. Apple hingegen konnte seinen Anteil halten, allerdings auch nicht nennenswert wachsen.

Kostenloser Internet-PC in Verbindung mit MSN-Vertrag

USA: Drei-Jahres-Abo bei MSN beschert kostenlosen "MSN Companion". Microsofts Online-Dienst MSN plant für Ende Oktober in den USA einen speziellen Abo-Vertrag: Wer sich drei Jahre an MSN bindet und monatlich 21,95 Dollar bezahlt, erhält dafür einen Internet-Rechner von eMachines im Wert von 349,- Dollar.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

LinuxWorldExpo - Frankfurt im Zeichen des Pinguins

Kernel 2.4.0 soll im Dezember erscheinen. Zum ersten Mal fand vom 5. bis 7. Oktober die LinuxWorldExpo in Frankfurt am Main statt, die laut den Veranstaltern der größte europäische Linux-Event ist. Zudem konnte die Kongressmesse mit einem besonderen Highlight aufwarten: Linux-Erfinder Linus Torvalds gab sich die Ehre.

Preiswerte Tintenfarbdrucker unter Linux betreiben

c't-Test: Es ist mühsam, aber es geht. Mit den geeigneten Treibern und Tools, die die Druckerhersteller aber selbst nicht mitliefern, können Linux-Anwender selbst mit preiswerten Tintendruckern ansehnliche Schriftstücke und Grafiken zu Papier bringen. Zu diesem Ergebnis kommt das Computermagazin c't in seiner neuen Ausgabe.

BeOS-R5-Treiber für NVidia-Grafikchips - auch für GeForce

Experimentelle 2D-Treiber von Be. Be hat für die Intel-Version seines Betriebssystems BeOS R5 ein experimentelles Treiberpaket veröffentlicht, das Grafikkarten mit den wichtigsten NVidia-Grafikchips unterstützt. Das Warten auf GeForce-Grafikkartentreiber hat damit für Fans des schlanken Multitasking-Betriebssystems ein Ende.

Microsoft und Bosch bringen Windows CE ins Auto

Drahtloses Informations- und Entertainment-System geplant. Microsoft will in einer strategischen Allianz mit der Bosch-Tochter Blaupunkt Computer- und Kommunikationsprodukte fürs Auto entwickeln. Basierend auf der "Windows CE for Automotive"-Software sollen die Geräte das Internet mit traditionellen Navigations- und Routenplanungssystemen verbinden und Insassen zudem ein Entertainmentsystem zur Verfügung stellen.

SuSE und Fujitsu Siemens Computers verstärken Kooperation

Linux für den Unternehmenseinsatz. Die SuSE Linux AG und Fujitsu Siemens Computers erweitern ihre Zusammenarbeit. Ab sofort liefert Fujitsu Siemens Computers europaweit PCs mit der SuSE Linux Personal Edition 7.0 aus. Der Vertrieb wird über autorisierte Partner von Fujitsu Siemens Computers abgewickelt.

Microsoft forciert Mobilgeschäft

Neue Abteilung und neue Produkte vorgestellt. Microsoft gab auf dem Microsoft Enterprise 2000 Launch Event gestern den Startschuss zum Einstieg in die Mobile-Welt. Nach dem Mobile Explorer hat man nun gestern auch den Microsoft Mobile Information 2001 Server vorgestellt. Zudem kommt mit Juha Christensen ein ehemaliger Executive Vice President von Symbian als Vice President Sales und Marketing für die neu gegründete Mobility Group nach Redmond.

WindowBlinds 2.0 - Windows einmal anders

Skinfähiges Windows-GUI in neuer Version. Stardock hat die Version 2.0 von WindowBlinds vorgestellt, mit der sich das Windows Desktop über Skins den eigenen Designwünschen optisch anpassen lässt. Ältere Versionen der Software waren zwar nicht sehr stabil und eher langsam, doch die 2.0 soll hier Fortschritte erzielen.
undefined

Red Hat Linux 7 ist fertig

Updates kommen in Zukunft direkt über das Red Hat Network. Red Hat hat heute die neue Linux-Distribution Red Hat 7 veröffentlicht, die vor allem über verbesserte Sicherheit, neue Features zur einfacheren Bedienung und besseren 3D-Support verfügen soll. Zudem bietet Red Hat über das neue Red Hat Network Besitzern von Red Hat 7 einen neuen Weg an Open-Source-Produkte zu gelangen.
undefined

QNX Echtzeitbetriebssystem zum kostenlosen Download

QNX auf dem Weg zur führenden Internet-Appliance-Plattform? Wie bereits im April angekündigt, bietet QNX jetzt sein Echtzeitbetriebssystem für den privaten Gebrauch kostenlos zum Download an. Ziel der Aktion ist es, Echtzeitbetriebssysteme zur führenden Internet-Appliance-Plattform zu machen und sich von den aufstrebenden Embedded-Linux-Anbietern abzusetzen.

Motorola investiert 22,5 Millionen US-Dollar in Lineo

Strategische Partnerschaft zwischen Lineo und Motorola-Tochter Metrowerks. Motorola beteiligt sich an Lineo und investiert damit in Linux als Embedded-Betriebssystem. Über die hundertprozentige Motorola-Tochter Metrowerks will Motorola drei Millionen Aktien von Lineo Inc. - etwa acht Prozent des ausgegebenen Aktienkapitals des Unternehmens - zu einem Gesamtpreis von 22,5 Millionen US-Dollar erwerben.

Symbian veröffentlicht Version 6 der Handy-Softwareplattform

Breite Verfügbarkeit von Symbian-Handy ab 2001. Symbian liefert jetzt die Version 6 seiner Software-Plattform für mobile Endgeräte aus. Diese soll sowohl für Handys als auch für Mobilfunkgeräte mit echtem Keyboard geeignet sein. Zudem unterstützt die Symbian-Plattform 6.0 die WAP-1.1-Spezifikation, normales HTML, die drahtlose Übertragungsschnittstelle Bluetooth und Wireless Java.

Sun will Gnome-Desktop für Behinderte entwickeln

Gnome Accessibility Lab ins Leben gerufen. Sun Microsystems will ein "Accessibility Technologies Lab" einrichten, das Technologien entwickeln soll, um Menschen mit einer Behinderung die Benutzung von Computern zu erleichtern. Dazu will man eine Reihe von Technologien entwickeln, die dem Linux-Desktop Gnome 2.0 zur Seite gestellt werden sollen.

Mobiltelefone bald mit Intel-Prozessoren

Intel stellt die Intel Personal Internet Client Architecture (Intel PCA) vor. Intel stellte gestern auf dem Intel Developer Forum ein neues Architektur-Design vor, mit dem sich Intel im Bereich der Next-Generation-Internet-Applikationen für drahtlose Geräte betätigen will. Die Intel Personal Internet Client Architecture (Intel PCA) definiert Spezifikationen, um neue drahtlose Client-Lösungen für Internet-Anwendungen wie Mobiltelefone und PDAs zu entwickeln.

Linux jetzt für alle?

Linux-Kurse für PC-Anfänger ohne PC-Vorkenntnisse. Die Tuxland GmbH will in Zukunft bundesweit Linuxdienstleistungen in Form von Installationen und Schulungen für den Computer-Einsteiger anbieten. Tuxland setzt dabei keine PC-Vorkenntnisse voraus.
undefined

KDE - Final Beta der KDE 2.0 erhältlich

Kandidat bringt mehr Performance und Stabilität. Das KDE-Team hat in der letzten Woche die fünfte Beta der KDE 2.0 veröffentlicht. Die Version 1.94 soll die letzte Vorabversion des beliebten Linux Desktops sein, bevor die KDE 2.0 alias "Kopernicus" erscheint.

Red Hats Verluste gehen deutlich zurück

Umsatzwachstum von 76 Prozent im zweiten Quartal. Linux-Distributor Red Hat meldet für das am 31. August zu Ende gegangene zweite Quartal des Geschäftsjahres steigende Umsätze und sinkende Verluste. So stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 76 Prozent auf 18,5 Millionen US-Dollar.

Innominate setzt auf Kooperationsnetzwerk

Anwendungsbreite contra Linux-Skepsis. Das Berliner Linux-Unternehmen innominate startet ein umfangreich angelegtes Partnerkonzept, das ein Kooperationsnetzwerk mit klarem Akzent in Richtung Branchentiefe schaffen soll. So soll zusammen mit den eigenen bundesweiten Standorten massive Migrationskompetenz entstehen, um der enormen Nachfrage an Linux-Lösungen gerecht zu werden.
undefined

Apple stellt öffentliche Mac OS X Beta vor

Mac OS X auf der Apple Expo in Paris. Auf der Apple Expo in Paris stellte heute Apple CEO Steve Jobs wie erwartet eine öffentliche Beta-Version von Mac OS X vor. Das neue Betriebssystem wartet mit einer Reihe neuer Funktionen und vor allem mit Apples neuem Interface, Aqua, auf.
undefined

Windows Millennium Edition kommt am Donnerstag

Nachfolger für Windows 98 in den Startlöchern. In Deutschland kann der interessierte Anwender ab dem 14. September Windows Millennium Edition (Windows Me) erstehen. Der Windows-98-Nachfolger soll vor allem in Bezug auf Installations- und Wartungsunterstützung und Multimediafähigkeiten überzeugen.

DVB API für Linux von convergence und Nokia

Open-Source-Projekt für Digital-TV. Immer mehr Hersteller setzen Linux als Betriebssystem für Digital-TV-Empfänger (z.B. Set-Top-Boxen) und Personal Video Recorder (PVR) ein. Die Berliner convergence integrated media GmbH hat jetzt in Zusammenarbeit mit Nokia eine neue Standard-DVB low-level API für Linux entwickelt.
undefined

Microsoft launcht nächste Handheld-Generation

Handheld PC 2000 integriert Windows 2000 Terminal Services Client. Auf der DEMOMobile 2000 in Pasadena hat Microsoft mit dem Handheld PC 2000 die vierte Generation von Windows-powered Handheld PCs vorgestellt. Basierend auf Microsoft Windows CE 3.0 mit zusätzlichen Funktionen bietet der Handheld PC 2000 Features wie einen integrierten Client für Windows 2000 Terminal Services, einen Microsoft Internet Explorer 4.0 kompatiblen Browser, Windows Media Player, E-Mail Client, Personal-Information-Manager-(PIM-)Funktionalität sowie eine Pocket-Version der Office-Applikationen.
undefined

SuSE Linux für SPARC-Prozessoren

Neben Intel-Prozessoren unterstützt Suse auch PowerPC, S/390 und Alpha-Chips. Die SuSE Linux AG kündigte heute eine Version von SuSE Linux für die SPARC-Architektur von Sun Microsystems an, die in der Regel unter Suns Unix-Derivat Solaris läuft. Damit verfolgt SuSE weiterhin die Strategie der plattformübergreifenden Linux-Unterstützung und macht Linux für weitere Anwendungen im professionellen Umfeld nutzbar.

Sensiva - Symbolerkennung nun auch für Mac OS und Linux

Sensiva will Symbolerkennung plattformübergreifend anbieten. Sensiva bietet seine gleichnamige Symbolerkennungssoftware nun nicht mehr nur für Windows, sondern auch für Mac OS und Linux. Sensiva ermöglicht es Anwendern, Software- und Internet-Anwendungen durch die Verwendung von mit der Maus gezogenen Symbolen zu steuern.

SAP: Außendienstsoftware für Handheld-Geräte

SAP und Berner kooperieren. Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts entwickeln die SAP AG und die Berner-Unternehmensgruppe eine Außendienstlösung für den Einsatz auf PDAs. Für die Entwicklung der Handheld-Lösung wird die Berner-Gruppe Pilotkunde sein. Berner soll dabei die Customer-Relationship-Management-Lösung von SAP einsetzen.

Trolltech veröffentlicht Qt 2.2 für Unix unter GPL

Qt 2.2 soll ab 6. September erhältlich sein. Trolltech veröffentlicht heute die Version 2.2 seines C++ Graphical User Interface Application Framework Qt. Die frei verfügbare Unix-Version stellt Trolltech zudem unter die GPL und könnte damit einen erbitterten Streit innerhalb der Open-Source-Szene entschärfen.

Linux Information Systems bietet "Admin by Call"

Linux-Service auf den Punkt gebracht. Unter dem Namen "Admin by Call" bietet die Linux Information Systems AG ein neuartiges Service-Paket für Linux-Systeme an, bei dem der Kunde ein Paket von Service-Punkten kauft, die bei abgerufenen Serviceleistungen dann verbraucht werden. Die Dienstleistung beschränkt sich nicht auf reinen Telefon-Support: Die Spezialisten des Systemhauses wählen sich aus ihren Büros in München oder Berlin auch direkt in das Kundensystem ein und wollen so über Fernwartung Probleme bei Fileserver-Diensten, Nutzer-Konfigurationen, Mail-Diensten und Software-Installationen, etc. direkt beheben.

Microsoft reagiert auf BGH-Spruch - Produkte werden billiger

Neues Lizenzmodell für Windows-Software. Was schon als Ankündigung im Raum stand, hat Microsoft nun umgesetzt: Der Konzern setzt die Preise für seine Softwareprodukte auf Grund eines Urteils des Bundesgerichtshofes deutlich herunter. Das Gericht hatte es Microsoft untersagt, den Einzelverkauf besonders günstiger OEM-Versionen zu unterbinden.

SuSE und IBM präsentieren Datenbank- und Groupware-Lösung

SuSE Linux Database Server und SuSE Linux Groupware Server vorgestellt. Die SuSE Linux AG und IBM haben jetzt den SuSE Linux Database Server und den SuSE Linux Groupware Server vorgestellt. Beide basieren auf SuSE Linux sowie den entsprechenden Produkten von IBM, DB2 und Lotus Domino R5.

HP, Intel, IBM und NEC: Linux im Enterprise-Bereich fördern

Open Source Development Lab soll Open-Source-Projekte fördern. Hewlett-Packard, Intel, IBM und NEC wollen gemeinsam eine unabhängige und gemeinnützige Einrichtung der Industrie für Entwickler eröffnen, die Enterprise-Lösungen für Linux entwickeln. Die Unternehmen wollen dazu das so genannte Open Source Development Lab (OSDL) über die kommenden Jahre umfangreich materiell und finanziell unterstützen. Weitere Sponsoren sind Caldera, Dell, Linuxcare, LynuxWorks, Red Hat, SGI, SuSE, TurboLinux und VA Linux.

Internetzugang skyDSL jetzt auch für Mac OS 9 verfügbar

Beta-Phase erfolgreich abgeschlossen. Der von der Teles AG entwickelte satellitengestützte Breitbandinternet-Dienst sykDSL ist ab sofort auch für Mac OS 9 auf Apple-G3- und G4-Macintosh-Rechnern verfügbar. Die Beta-Phase wurde offenbar mit Erfolg beendet und skyDSL für Mac OS 1.0 bietet Surfen und Downloaden im Macintosh Look&Feel mit bis zu 4 Mbit/s.

Microsoft will in Deutschland die Preise senken

Richard Roy: <EM>"Es kommen pikante Preisreduktionen"</EM>. In einem Gespräch mit der Stuttgarter Zeitung kündigte Richard Roy, Deutschlandchef von Microsoft, deutliche Preissenkungen im Softwarebereich an. Grund dafür ist ein Urteil des Bundesgerichtshofes, das es Microsoft untersagt, den Einzelverkauf besonders günstiger OEM-Versionen zu unterbinden.

Linux-Firmen springen auf den Build-to-Order-Zug auf

Nach VA Linux nun auch Penguin Computing mit individueller Softwarekonfiguration. Der US-Hersteller Penguin Computing hat seit zwei Wochen ebenfalls ein Build-to-Order-System eingeführt, mit dem die Kunden den Linux-PC vor Auslieferung mit individuellen Softwarekonfigurationen ausstatten lassen können.

Kooldown: Vierte KDE-Desktop-Beta

Final Release für das vierte Quartal geplant. Mit dem Release 1.93 liegt jetzt die vierte Beta der KDE vor. Hinter dem Codenamen "Kooldown" verstecken sich einige neue Features sowie Trolltechs kommendes Qt 2.2.0, die Core Libraries, das Core Desktop Environment, die KOffice Suite sowie mehr als 100 weitere KDE-Applikationen aus den Bereichen Administration, Games, Graphics, Multimedia, Network, Personal Information Management (PIM), Toys und Utilities.

X.Org - Update für X-Window-System

Verbessertes Standard Graphical User Interface X11R6.5.1. X.Org, das weltweite Konsortium, das für die Entwicklung der X-Window-System-Technologie und der entsprechenden Standards verantwortlich ist, stellt jetzt mit X11R6.5.1 eine neue Version zum Download bereit.

Intel XScale löst StrongARM ab

XScale soll hohe Performance bei geringem Stromverbrauch bieten. Intel stellte mit XScale eine neue, auf StrongARM basierende Chip-Mikroarchitektur vor, die mit extrem geringem Stromverbrauch und verhältnismäßig hoher Performance ideal für mobile Endgeräte wie Handys und andere Internet-Appliances sein soll.

Auch Red Hat verkauft nun das Amiga-SDK

Spiele- und Consumer-Content für Desktops, Set-Top-Box, Konsolen und Handhelds. Das auf Red Hat Linux basierende Entwicklerpaket für das neue Amiga-Betriebssystem ist nun auch bei Red Hat selbst erhältlich. Red Hat und Amiga haben zudem ihre Kooperation bestärkt und wollen leistungsfähige Multimedia-Funktionen für Linux entwickeln.