Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

Deutsche BeOS Professional Edition 5.0 jetzt erhältlich

Koch Media liefert deutsche Version aus. Die schon seit längerem erhältliche kostenlose aber abgespeckte Version des Betriebssystems BeOS wurde in den letzten Wochen weltweit über eine Million Mal abgerufen. Koch Media veröffentlicht nun die umfangreichere und kostenpflichtige Professional Edition 5.0 des Betriebssystems mit einem deutschen Handbuch sowie einer weiteren CD-ROM mit Zusatzapplikationen.

Giga: Großteil der Wirtschaft steigt auf Windows 2000 um

Positive Einschätzung der Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit von Windows 2000. Rund drei Viertel aller Unternehmen werden laut einer Umfrage der Marktforschungs- und Beratungsgesellschaft Giga Information Group in den nächsten 18 Monaten auf Windows 2000 umstellen. Demnach wollen rund 60 Prozent der Firmen das neue Betriebssystem spätestens in einem Jahr auf ihren Servercomputern im Einsatz haben.

Sanyo goes Symbian

Sanyo entscheidet sich für Symbian-Plattform. Das von Ericsson, Nokia und Psion gegründete Joint Venture Symbian hat mit dem Elektronik-Hersteller Sanyo einen weiteren namhaften Lizenznehmer für seine Mobil-Plattform EPOC gefunden. Sanyo will eine Reihe von leistungsfähigen Kommunikationsgeräten auf EPOC-Basis entwickeln, die auf Mobiltelefon- und Handheld-Funktionen verschmelzen.

IBM stellt AFS unter Open-Source-Lizenz

Distributed File System als Open Source unter IPL. IBM kündigt an, das Dateisystem AFS als Open Source unter der IBM Public License (IPL) freizugeben. Damit will man der Open-Source-Community den Weg zu einem fortgeschrittenen Distributed File System ebnen.

Mainsoft portiert Microsoft Internet Explorer auf UNIX

MainWin soll Brücke für Microsoft-Software nach Unix schlagen. Die Mainsoft Corporation bestätigt jetzt Gerüchte, an der Portierung von Microsoft-Applikationen auf Unix zu arbeiten. Man habe einen entsprechenden Vertrag mit Microsoft verlängert. Demnach will man Technologien des Internet Explorer und andere Technologien auf Unix portieren.

Compaq Internet-Appliances - zum Teil mit BeIA ausgestattet

Großabnehmer können BeIA als Betriebssystem wählen. Be hat heute angekündigt, dass die in dieser Woche angekündigten Internet-Appliances von Compaq zum Teil auch mit dem Betriebssystem BeIA ausgestattet werden sollen. BeIA ist eine speziell für Internet-Appliances entwickeltes Betriebssystem, das eng mit dem Desktop-Betriebssystem BeOS verwandt ist, das ebenfalls von Be stammt.
undefined

Debian GNU/Linux 2.2 - Neue offizielle Release erhältlich

"Joel 'Espy' Klecker-Release" - Einem verstorbenen Debian-Entwickler gewidmet. Nach etwa 18 Monaten Entwicklungszeit hat das nicht-kommerzielle Debian-Projekt die neueste Version des Debian GNU/Linux-Distribution fertig gestellt. Neu ist unter anderem die Unterstützung für PowerPC- und ARM-Architekturen, so dass Debian GNU/Linux 2.2 für insgesamt sechs Plattformen zur Verfügung steht.

Portiert Microsoft Office nach Linux?

WinInfo: Microsoft und Mainsoft werkeln an Microsoft Office für Linux. Immer wieder gibt es Gerüchte darüber, dass Microsoft seine Applikationen auf Linux portieren will, doch diesmal ist es wahr, das zumindest behauptet Paul Thurrott von WinInfo.

DV Linux - Betriebssystem für Spielkonsolen

Indrema und Red Hat gehen gemeinsame Wege. Indrema, die die erste Linux-basierte Spielkonsole und Digital-Entertainment-Plattform entwickelt hat, kooperiert jetzt mit Red Hat, um gemeinsam eine DV Linux Distribution aufzulegen. Beide wollen DV Linux zum Standard-Betriebssystem für Spielkonsolen und fernsehbasierte Entertainment-Applikationen machen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Internetgesteuerte Built-to-Order-Software für Linux-Systeme

Bei Windows-Systemen üblich - bei Linux neu. VA Linux Systems hat ein Built-to-Order-System für die Online-Konfiguration von Software vorgestellt. Damit lassen sich das von VA-Linux-Kunden bestellte Betriebssystem und Anwendungssoftware über das Internet an spezifische Kundenanforderungen anpassen.

TurboLinux und NEC zeigen Linux auf 16 Itanium-Prozessoren

AzusA -High-Performance Itanium-Server unter Linux. TurboLinux und NEC Solutions demonstrieren auf der LinuxWorld erstmals ein 64-Bit Linux auf einem Intel-Itanium-Rechner mit 16 Prozessoren. AzusA, so der Codename von NECs 16-Prozessor-Itanium-Multiprozessor-System, zeigt dabei Mandelbrot- und Ray-Tracing-Berechnungen auf TurboLinux für IA-64.

IBM - Neue Linux-Produkte in allen Bereichen

IBM baut Linux-Support aus. IBM will mit Red Hat im Bereich Linux-Software kooperieren. Zudem will IBM einige Hardware- und Software-Technologien für Linux anbieten und über 100 Druckertreiber als Open Source zur Verfügung stellen.

Computerindustrie schmiedet Pakt für Linux

Kooperation bei Entwicklung und GNOME-Desktop. Neben der bereits gestern bekannt gewordenen Ankündigung einiger PC-Hersteller, mit Bildung der GNOME Foundation im Linux-Desktop-Bereich tätig zu werden, kündigen heute nun Compaq, EMC, Hewlett-Packard, IBM, Intel und Sun an, das Open Source Development Network (OSDN), eine Division von VA Linux Systems, zu unterstützen.

Linux für AMDs 64-Bit-Chips

AMD-x86-64-Informationen unter www.x86-64.org. AMD stellte heute einen "x86-64 Technology Simulator" vor, eine Applikation, die es BIOS-, Softwaretool-, Anwendungs- und Betriebssystementwicklern ermöglichen soll, x86-64 Code zu testen, noch bevor entsprechende Prozessoren erhältlich sind. Die Software soll unter www.x86-64.org ab September 2000 angeboten werden.

Zeitung: PC-Hersteller unterstützen Linux-Desktop Gnome

IBM, Compaq, Hewlett-Packard und Sun gründen Gnome Foundation. Eine Gruppe von Linux-Entwicklern und namhaften Computerherstellern will mit der Gründung der Gnome Foundation den Linux mit einem Desktop versorgen, der direkt mit den bisher in diesem Bereich maßgeblichen Microsoft-Produkten konkurrieren soll. So wollen die beteiligten Unternehmen, zu denen auch IBM, Compaq, Hewlett-Packard und Sun Microsystems zählen, auf dem Desktop eine Alternative zu Office schaffen, das berichtet die New York Times.

Color-WAP-Microbrowser für PalmOS

Ortsbestimmung mit dem Palm-PDA. EdgeMatrix bietet mit dem WAPman Color einen Color-WAP-Microbrowser für PalmOS an. Mit dem WAP-Browser soll der PDA zudem in der Lage sein, seine geographische Lage selbst festzustellen.

Microsoft liefert Windows 2000 Datacenter Server aus

Windows-2000-Familie jetzt komplett. Mit der Auslieferung des Windows 2000 Datacenter Servers ist jetzt Microsofts Windows-2000-Familie komplett. Mit der neuen Version von Windows 2000 will Microsoft jetzt endgültig in das Terrain von UNIX, den High-End-Server-Bereich, eindringen. So soll der Datacenter Server denn auch mit Stabilität und Skalierbarkeit glänzen, die man zumindest bisher wohl eher in der UNIX-Ecke vermutet hat.

SuSE Linux AG übernimmt Europa-Distribution für VMware

Einzelplatzlizenz ab sofort zum Preis von 729,- DM lieferbar. Der Linux-Spezialist SuSE und VMware arbeiten künftig bei Vertrieb, Marketing und Support der gleichnamigen Softwarelösung VMware eng zusammen. SuSE beliefert ab sofort ganz Europa mit den VMware-Produkten und bietet Unterstützung bei der Markterschließung. VMware erlaubt die gleichzeitige Nutzung mehrerer Betriebssysteme auf einem PC.
undefined

Inside BeOS - Erstes deutsches Print-Magazin für BeOS

Verlagsunabhängige deutschsprachige Publikation zum Betriebssystem BeOS. Am 22. August 2000 wird mit "Inside BeOS" das erste deutschsprachige Printmagazin für das Betriebssystem BeOS herausgegeben. Es kommt jedoch nicht von einem bekannten Verlag, sondern vielmehr von engagierten BeOS-Fans, deren Heft per E-Mail für 9,80 zzgl. Porto bestellt werden kann.

c't: Linux und Windows als Web-Server gleichauf

Betriebssysteme für Web-Server im Duell bei c't. In punkto Web-Server-Performance hat Linux mit Windows 2000 gleichgezogen, so das Ergebnis eines Tests des Computermagazins c't. Noch letztes Jahr konnte Apache unter Linux auf Multiprozessor-Systemen mit mehreren Netzwerkkarten im c't-Test mit Windows NT nicht mithalten.

Windows 2000 Service Pack 1 in Deutsch

Mehr Zuverlässigkeit und Kompatibilität. Nachdem das Service Pack 1 für die englischsprachige Version von Windows 2000 bereits seit Ende Juli erhältlich ist, liegt jetzt auch eine deutsche Version des Updates auf Microsofts Servern bereit. Wer das Paket im Ganzen herunterladen will, muss sich auf einen Download von 87 MB einstellen.

Corel Linux Second Edition wird am 15. August vorgestellt

Neben Ladenverkauf auch kostenloser Download der Linux-Distribution. Corel will die neue Version seiner Linux-Distribution am 15. August auf der LinuxWorld in San Jose vorstellen. Der Premiere soll der US-Verkaufsstart Ende August folgen. Eine kostenlose Downloadvariante von Corel Linux - Second Edition soll bereits am 15. August zur Verfügung stehen.

Massive Untersützung für die EuroLinux-Petition

20.000 Bürger und 50 Firmen fordern ein softwarepatentfreies Europa. 20.000 Personen, darunter 300 Firmenleiter, haben die EuroLinux-Petition für ein softwarepatentfreies Europa seit dem 15. Mai 2000 unterzeichnet. Die Petition ruft zum Schutz von Innovation und Wettbewerb in der europäischen Informationstechnik-Branche auf und wendet sich gegen aktuelle Pläne der Europäischen Kommission, die Patentierung von Programmlogik in Europa zu legalisieren.

Buch: Apropos Mac OS X Server

Ein Mach-Kernel-Unix für das Internet-Zeitalter. Die Autoren Filipe Pereira Martins und Anna Kobylinska versuchen in Apropos Mac OS X Server die wichtigsten Aspekte der Basisarchitektur, Installation und Administration des Servers zu erläutern.

Caldera Systems übernimmt Teile von SCO

"Open Internet Platform" als Mix aus Unix und Linux geplant. Der Linux-Distributor Caldera Systems übernimmt die SCO Server Software Division sowie die Professional Services Division von Santa Cruz Operation (SCO). Die Professional Services Division soll als eigenständige Business Unit von Caldera arbeiten und Dienstleistungen im Bereich E-Business Infrastruktur anbieten.

Ericsson und Red Hat entwickeln Information Appliances

Information Appliances auf Basis von Embedded Red Hat Linux. Ericsson und Red Hat wollen gemeinsam Handhelds und notebookartige Information Appliances entwickeln, die mit Embedded Red Hat Linux laufen sollen. Zudem sollen die Geräte einen breitbrandigen Internetzugang und Bluetooth-Unterstützung bieten.

Windows Me kommt am 14. September zum Dumpingpreis

Microsoft bietet Windows-98-Nachfolger kurzzeitig für 60 US-Dollar an. Microsoft will den Windows-98-Nachfolger Millennium Edition (Windows Me) zur Promotion vorübergehend für 59,95 US-Dollar anbieten. Allerdings gilt dieser "Special Price" nur für Besitzer von Windows 98 oder Windows 98 Second Edition. Die Promotionsaktion soll vom 14. September bis zum 15. Januar dauern.

KDE 2.0 Beta drei fertig

Aus Kleopatra wird Korner. Mit der KDE 1.92 unter dem Codenamen "Korner" gibt das KDE-Team eine dritte Beta des Linux-Desktops der nächsten Generation heraus. Korner basiert auf einem Snapshot von Trolltech's kommendem Qt 2.2.0 und enthält neben den Kernbibliotheken die Desktop-Umgebung, die KOffice Suite sowie über 100 Applikationen.

Microsoft bringt Windows 2000 Service Pack 1

Keine neuen Features. Microsoft gibt jetzt offiziell das erste Service Pack zu Windows 2000 frei, das einige Fehler von Windows 2000 beheben soll. Allerdings ist es bisher nur für die englischsprachige Version von Windows 2000 verfügbar.
undefined

SuSE Linux 7.0 als "Personal"- und "Professional"-Version

Installations-Hotline künftig auf fünf Tage pro Woche erweitert. SuSE will seine Linux-Distribution ab sofort in zwei zielgruppenspezifischen Versionen anbieten: SuSE Linux 7.0 Personal soll auf die Bedürfnisse des Linux-Einsteigers und Desktop-Nutzers zugeschnitten sein; SuSE Linux 7.0 Professional soll dem versierten Anwender die bewährten Linux-Features für den Einsatz als Serverbetriebssystem bieten. Beide Versionen sollen Mitte August offiziell vorgestellt werden.
undefined

Handspring liefert Software-Update für deutschen Visor aus

Beseitigt unter anderem 8-MB-DRAM-Problem. Mit dem Updater V1.0.0 liefert Handspring ein Software-Update für seine mit PalmOS ausgestatteten Handhelds, das nicht nur für Besitzer eines durch fehlerhafte 8-MB-Speicherebausteine betroffenen Visor Deluxe interessant ist, beseitigt es doch auch noch einige andere Probleme.

FreeBSD 4.1 ist fertig

Erstmals reine IPv6-Netzwerke per FreeBSD möglich. Das Open-Source-Betriebssystem FreeBSD 4.1 ist nun für x86-Architekturen erhältlich und soll nicht nur stabiler laufen, sondern auch erstmals reine IPv6-Netzwerke unterstützen. Zuvor konnte der zukünftige IPv6-Protokoll-Standard unter FreeBSD nur in Verbindung mit dem weitverbreiteten IPv4 genutzt werden.

Amiga Entwickler-Hardware kommt nach Deutschland

Strategische Partnerschaft zwischen Amiga und KDH Datentechnik. Amiga Inc. hat in dem Unternehmen KDH Datentechnik einen exklusiven Europa-Distributor für die d'Amiga getaufte Entwicklerplattform gewonnen. Zwar kann man sich auch selbst die Hardware für den zukünftigen Amiga zusammenschrauben, weitreichenden Entwickler-Support erhält jedoch nur, wer eine Original "d'Amiga Developer Machine" sein Eigen nennt. KDK wird außerdem die kommende Amiga-Next-Generation-Produktlinie und die bestehenden Amiga-Classic-(Amiga-1200-)Produkte anbieten.

Java-Beschleuniger "jaccelerator" kostenlos verfügbar

Doping für Java-Applets. Ab sofort bietet Syntion eine Gratisversion ihres Java-Beschleunigers zum Download an - jaccelerator light. Die aus einer Client- und einer Server-Komponente bestehende Freeware beschleunigt die Übertragung von Java-Programmen bis um den Faktor 5-6.

SuSE Linux AG erweitert Partner-Programme

SuSe will Linux-Unternehmen unterstützen. SuSE bietet allen im Linux-Umfeld tätigen Unternehmen jetzt eine für ihre Bedürfnisse optimierte Zusammenarbeit an. Applikationsentwickler, Systemintegratoren, Reseller, Systemhäuser und Trainingsanbieter sollen den größtmöglichen Nutzen aus der Partnerschaft mit dem Linux-Spezialisten ziehen.
undefined

SGI frischt seine Visual-Workstations-Produktlinie "O2" auf

Upgrade für vorherige O2-Generation möglich. SGI hat der Visual-Workstation-Linie Silicon Graphics O2 eine Reihe von Leistungsverbesserungen spendiert: Ausgestattet mit einem 400-MHz-MIPS-R12000A-Prozessor, erweitertem Prozessor-Cache und höherer Systembandbreite sollen die UNIX-Workstations jetzt bis zu 45 Prozent mehr Rechenleistung und bis zu 27 Prozent höhere Grafikleistung bieten. Gleichzeitig werden die "alten" Modelle günstiger und die Upgrade-Optionen verbessert.

NetBSD für Dreamcast macht Fortschritte

Spielekonsole bald als preiswerter Webserver nutzbar? Segas Dreamcast scheint nicht nur Spielefans zu beflügeln, sondern auch Programmierer, die etwas anderes mit der Hardware im Sinn haben, als zu spielen. Zu diesen gehört z.B. Saitoh Masanobu, dessen NetBSD für Dreamcast immer konkretere Formen anzunehmen scheint. Laut NetBSD.org soll das Betriebssystem bald im Single-User-Mode auf der Spielekonsole laufen.

64-Bit Windows für Intel-Itanium-Prozessor

Microsoft und Intel bringen Preview Release von 64-Bit Windows. Auf der Microsoft Professional Developer Conference kündigten Microsoft und Intel gemeinsam ein Preview Release des neuen 64-Bit-Windows-Betriebssystems für Intels kommenden Itanium-Prozessor an. Diese Vorabversion soll es Entwicklern und Hardwareherstellern ermöglichen, mit den Tests ihrer Applikationen und Systeme in die finale Phase einzutreten.

Inprise/Borland bringt Jbuilder für Mac OS X

Jbuilder mit Aqua-Unterstützung. Inprise/Borland kündigte auf der 11. jährlichen "Borland Developer's Conference" an, seine Java-Entwicklungsumgebung Jbuilder auch für Apples Mac OS X anbieten zu wollen. Jbuilder soll dann Apples neues Graphical User Interface (GUI), Aqua, unterstützen und es Java-Entwicklern erlauben, ihren eigenen Applikationen die Vorzüge der Macintosh-Plattform, auch in Bezug auf Aqua, zu unterstützen.

Keine Entwarnung bei Software-Patenten

Linux Verband kritisiert Haltung der EU-Kommission. Die in einem Bericht der Financial Times Deutschland (FTD) gemeldete Ablehnung der USA-Praxis bei Software-Patenten durch die Europäische Kommission bedeutet nach Ansicht des LIVE Linux Verband e.V. keine Entwarnung für mittelständische Softwarehersteller oder die Free-Software-Gemeinde.
undefined

Applixware 5.0 ist ab sofort lieferbar

Linux-Officesuite kostet 129,- DM. Vor der Linux-Portierung von StarOffice war Applixware das bekannteste Office-Paket unter Linux. Jetzt kommt die erheblich überarbeitete Office-Suite mit dem Major-Release 5.0 auf den Markt.

Windows-2000-Schulungspaket für Einsteiger

Vorzugspreis für Microsoft Official Curriculum. Der Schulungsspezialist und IT-Vermakter ComputerLinks hat für diesen Sommer ein Ausbildungspaket rund um Windows 2000 speziell für Neulinge auf diesem Gebiet zusammengestellt.

Corel Photo-Paint für Linux zum Download freigegeben

Komplette Corel Grafik Suite im Herbst. Corel hat das Bildbearbeitungsprogramm Photo-Paint für Linux-Systeme zum Download zur Verfügung gestellt. Der Download ist kostenfrei. Das User-Interface der Linux-Software entspricht dem der bekannten Windows-Variante. Umsteiger oder Parallelanwender sollten damit also keine Probleme haben.

SuSE erweitert Linux-Support

24x7-Unterstützung für professionelle Linux-Nutzung. SuSE baut seine Support-Leistungen aus und bietet ab sofort Unternehmen rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr Support mit definierten Reaktionszeiten an.