Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Compaq portiert Linux auf den iPAQ Pocket PC

PDA mit Open-Source-Betriebssystem. Im Rahmen des Open Handheld Programm hat Compaq Linux auf den iPAQ Pocket PC portiert und stellt den Source Code kostenlos zur Verfügung. Entwickler können nun Linux- basierte Anwendungen für den iPAQ Pocket PC schreiben und die technischen Möglichkeiten des Compaq Organizers unter Linux ausprobieren.
undefined

Palm bringt einheitliche Erweiterungsarchitektur für PalmOS

Programmierung für PDA-Erweiterungen soll vereinfacht werden. Palm will das Betriebssystem PalmOS in Zukunft mit einer direkten Unterstützung für diverse Erweiterungsslots ausstatten. Die neue Erweiterungs-Architektur, die in der zukünftigen Version von PalmOS enthalten sein wird, soll vor allem die Flexibilität des PalmOS verbessern.

Sun stellt 'Dot-com'-Modell-Klassenzimmer vor

Sun präsentiert vernetztes, wartungsarmes Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts. Sun Microsystems hat auf der National Education Computer Conference (NECC) vor US-Lehrkräften den "dot-com classroom" im Rahmen des Sun Education Programms gezeigt. Das Modell-Klassenzimmer besteht aus Suns neuesten Sun Ray 100 und Sun Ray 150 Terminals bzw. "Enterprise Appliances" und soll demonstrieren, was Sun unter dem Motto "Zugriff auf Informationen - zu jeder Zeit, an jedem Ort, für jeden" versteht.

Linux-Distribution Slackware 7.1 ist fertig

Erstes Slackware-Update für das laufende Jahr. Die Ur-Linux-Distribution Slackware kommt in der nun fertigen Version 7.1 in neuer Frische daher. Sie basiert auf dem Linux-Kernel 2.2.16 und bietet neben den alt bekannten Benutzeroberflächen GNOME und KDE zahlreiche neue Erweiterungen.

GNOME bald für PDAs, Mobiltelefone und Set-Top-Boxen

Henzai kündigt HUE an. Das im Mai 2000 gegründete Unternehmen Henzai hat sich entschlossen, eine benutzerfreundliche Softwareumgebung für Kommunikationsgeräte zu schaffen. Ihr erstes Produkt ist das Henzai User Environment (HUE), das die von Linux her bekannte grafische Benutzeroberfläche GNOME auf PDAs und Mobiltelefone bringt.
undefined

Microsoft enthüllt sein "Next Generation Internet"

Microsoft stellt .NET-Plattform vor. Mit der Ankündigung einer Road-Map für die Vision der Microsoft-.NET-Plattform will das Redmonder Unternehmen ein Zeichen für Anwender, Entwickler und Unternehmen setzen. Als Umsetzung des internetbasierten Computings soll Microsoft .NET ("dot-net") ein einfaches personalisiertes und produktiveres Interneterlebnis mittels smarter Endgeräte und verbesserter Software über Internet-Protokolle bieten.

Vita Nuova erwirbt Exklusivrechte für Betriebssystem Inferno

Erhält Venture-Capital von Lucent und britischem Investor. Nachdem die Lucent-Technologies-Tochter Bell Labs bereits das Netzwerk-Betriebssystem "Plan 9" als Open-Source freigegeben und von Vita Nuova die erste Plan-9-Distribution angekündigt hat, folgt nun der nächste Streich: Vita Nuova hat die Exklusiv-Rechte am Plan-9-Nachfolger Inferno erworben und lizenziert dessen Quellcode für wenig Geld an interessierte Unternehmen.

T-Online setzt auf Linux

E-Mailsystem wird auf Linuxbasis verwaltet. Zur Abwicklung des Mailverkehrs der über 5 Millionen T- Online-Kunden setzt man auf ein E-Mail-System unter dem Betriebssystem Linux. Um dem stetig steigenden Mailverkehr gewachsen zu sein, hat T-Online ihre Hardware-Basis nun gegen Primergy Server von Fujitsu Siemens Computer basierend auf Intels Pentium-III- und Pentium-III-Xeon-Prozessoren ausgetauscht.

Linux - Erfolgsfaktoren E-Business und Hochverfügbarkeit

ID-Pro mit neuen Produkten und Dienstleistungen auf dem LinuxTag in Stuttgart. Kommunikation, Hochverfügbarkeit und E-Business, das sind nach Auffassung des Open-Source- und Linux-Dienstleisters ID-Pro AG die entscheidenden Bereiche für den weiteren Erfolg des freien Betriebssystems. Im Vorfeld des Stuttgarter LinuxTages vom 29. Juni bis 2. Juli 2000 kündigte das Unternehmen dementsprechende neue Produkte und Dienstleistungen an.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Suse-Linux geht nach Lateinamerika

Suse AG erschließt neuen Markt. Der Linux-Distributor SuSE hat als Auftakt für seine Lateinamerika-Vertriebsaktivitäten in Caracas, Venezuela, eine Niederlassung gegründet, um Linux- Produkte und -Dienstleistungen verstärkt auf dem mittel- und südamerikanischen Markt anzubieten.

Dell und Red Hat schließen "One-Source-Allianz"

Zusammenarbeit bei Linux-Systemen und Dienstleistungen. Computer-Hersteller Dell und Linux-Distributor Red Hat haben eine "One-Source-Alliance" genannte Kooperation gestartet, in deren Rahmen der Einsatz von Linux im kommerziellen Bereich vorangetrieben werden soll. So wird Dell in Zukunft neben Microsoft Windows und Novell Netware auch Linux vorinstalliert auf seinen Rechnersystemen anbieten.

Windows Millennium Edition ist fertig

Consumer-Betriebssystem kommt am 14. September. Microsofts neues Consumer-Betriebssystem, Windows Millennium Edition (Windows Me), ist fertig und geht in Produktion. Das auf Windows 98 basierende Betriebssystem ist speziell auf den Heimanwender ausgerichtet und kann vor allem in den Bereichen Digital Media, Home Networking und Internet mit Verbesserungen aufwarten. Ab 14. September soll Windows ME dann zu haben sein.

Microsoft bringt Windows CE 3.0

Mehr Multimedia und Echtzeit für die Westentasche. Microsoft hat Windows CE 3.0 sowie umfangreiche Entwicklungstools, einschließlich des Platform Builders 3.0 und dem Werkzeug eMbedded Visual Tools 3.0 angekündigt. Windows CE 3.0 soll ein modulares Embedded-Operating-System für eine neue Generation von 32-Bit Geräten darstellen.

ETH Zürich installiert größten Beowulf-Cluster Europas

502 Prozessoren, 251 GB Hauptspeicher und 266 Gflops. An der ETH Zürich haben das Schweizer Jungunternehmen Dalco AG und die Linux-Spezialisten der SuSE Linux AG den größten Beowulf-Cluster Europas installiert. Hierbei handelt es sich um einen leistungsfähigen, aber preisgünstigen Supercomputer, der aus Standard-Komponenten aufgebaut ist, wie sie für jedermann im Computerfachhandel erhältlich sind. Die ausbaufähige Konfiguration beinhaltet derzeit 502 Prozessoren, 251 GBytes Hauptspeicher, über 2000 GBytes Plattenplatz und schafft damit eine Spitzenleistung von 266 Milliarden Fließkommaoperationen pro Sekunde (Gflops).

Zweite Beta von KDE 2.0

Kleopatra ersetzt Konfucious. Das KDE-Team hat mit dem Release des KDE 1.91, Codename "Kleopatra", die zweite Beta des neuen modularen Linux-Desktops veröffentlicht. Kleopatra bereinigt eine Vielzahl von Bugs der Version 1.90 (Konfucious) und geht mit einem Codefreeze der Kernbibliotheken daher. Damit will man Entwicklern nun eine stabile Plattform zur Verfügung stellen, damit diese ihre Anwendungen von KDE 1.x auf KDE 2 portieren können.

Neue Features für Office 2001 Macintosh Edition

Word, Excel und PowerPoint 2001 sollen komplizierte Aufgaben vereinfachen. Microsoft gab gestern Details zur nächsten Office-Version bekannt, die zunächst mit Office 2001 Macintosh Edition eingeführt wird. Laut Microsoft soll es Anwendern von Office 2001 durch neue Features leichter fallen, komplexe Aufgaben zu bewältigen. Das neue Office-Paket für den Mac soll in der zweiten Jahreshälfte 2000 auf den Markt kommen.

Be lizenziert MP3-Technologie von Thomson Multimedia

Erweiterung von BeIA und BeOS angekündigt. Be Inc. bietet bereits mit BeOS 5 als erster Hersteller eines Betriebssystems eine volle Kodierung und Dekodierung von Audio im MP3-Format - der von Hause aus mitgelieferte frei erhältliche BladeEnc macht es bisher möglich. Nun hat Be angekündigt, dass sowohl BeOS 5 Professional als auch das Internet-Appliance-Betriebssystem BeIA mit einer neuen Profi-MP3-Software ausgestattet werden, die von Thomson Multimedia lizenziert wurde.

SuSE Linux 6.4 für PowerPC erhältlich

Unterstützt PowerMacs, IBM RS 6000 und Motorola PreP Hardware. Bereits im Januar stellte der Linux-Distributor SuSE in San Francisco auf der Mac World einen Prototypen seiner Linux-Distribution für die PowerPC-Plattform der Öffentlichkeit vor und stellte eine Beta-Version zum Download bereit. Nun ist mit SuSE Linux 6.4 für PowerPC die erste fertige SuSE-Distribution für die x86-Konkurrenzplattform erhältlich.

IBM macht Werbung für Linux

IBM Small Business Pack und WebSphere Application Server für Linux. IBM will mit einer Reihe von Produkterweiterungen und Software Promotion Unternehmen jeder Größe Linux näher bringen. Unter anderem gibt es eine neue verbesserte Version des WebSphere Application Server für Linux sowie das IBM Small Business Pack für Linux, ein Promotion-Paket aus E-Business-Applikationen für 499,- US-Dollar.

Sicherheitsfehler im Linux-Kernel

Kernel 2.1 bis 2.2.15 mit Sicherheitsloch. Im Linux-Kernel wurde ein Sicherheitsfehler entdeckt, durch den lokale Anwender unter Umständen Superuser- oder Root-Berechtigung erhalten und alle Sicherheits- und Berechtigungssperren umgehen können. Das Problem, welches durch eine Angriffsfläche im Linux-Kernel entstanden ist, betrifft die Kernelversionen 2.1 und höher sowie die Version 2.2.15. Der Linux-Bug erlaubt es, die Superuser-Berechtigung wiederherzustellen, nachdem sie bereits aufgegeben wurde.

Ab Juli erhältlich: AOL 5.0 für den Mac

Onlinedienst präsentiert Mac-Nutzern neue Version seiner Zugangssoftware. AOL Deutschland bringt eine neue Generation seiner Zugangssoftware für Mac-Nutzer auf den Markt: AOL 5.0 für Mac. Diese mussten bisher mit der nicht ganz so komfortablen Vorgänger-Version 3.0 vorlieb nehmen.

Bell Labs stellt Betriebssystem Plan 9 unter Open Source

Vita Nuova kündigt erste Plan-9-Distribution an. Das Bell-Labs-Forschungszentrum - das unter anderem Unix und die Programmiersprachen C und C++ entwickelte - hat die dritte und neueste Ausgabe seines "Plan 9" genannten x86-Betriebssystems unter einer eigenen Open-Source-Lizenz mit Quellcode und Manuals ins Netz gestellt. Plan 9 ist ein für Distributed Computing (Verteiltes Berechnen) ausgelegtes Netzwerk-Betriebssystem - seine zentrale Funktion ist deshalb die Kommunikation.

BSDi liefert Java 2 für BSD-Plattform

Java 2 für BSDi Internet Super Server 4.1 und BSD/OS 4.1 - FreeBSD folgt. Berkeley Software Design Inc. (BSDi) kündigt die Java 2 Standard Edition in der Version 1.2 für die BSD-Plattform inklusive BSDi Internet Server, BSD/OS, und FreeBSD an.

Lineo liefert Embedix SDK für X86 aus

Linux-Entwicklersystem für eingebettete Systeme. Der Embedded-Linux-Anbieter Lineo hat gestern mit der Auslieferung das Embedix SDK für x86 begonnen. Der Software-Entwicklungsbausatz erlaubt laut Lineo die einfachere Entwicklung eingebetteter Geräte und Systeme.

Amiga is Back - AmigaOS soll auf jeder Hardware laufen

AmigaOS-Entwicklerkit für Amiga-, Linux- und Java-Entwickler fertig. Wenn es nach dem Willen von Amiga Inc. geht, soll das Betriebssystem AmigaOS die Computer-Nutzung revolutionieren - so wie es der Amiga-Computer bereits vor über 15 Jahren geschafft hat. Seit heute ist zumindest schon das Amiga Software Developers Kit fertig, mit dem interessierte Entwickler Software programmieren können, die dank dem AmigaOS auf nahezu allen Plattformen laufen soll, ohne rekompiliert werden zu müssen.

3Com lizenziert PalmOS für zukünftige Information-Appliances

Das digitale Heim für eine vernetzte Familie. Die 3Com Corporation und Palm haben eine Lizenzvereinbarung getroffen, die es 3Com ermöglicht, PalmOS in seinen kommenden Information- bzw. Internet-Appliance-Produkten einzusetzen. Die im Laufe des Jahres erhältlichen Geräte sollen die Internet-Nutzung insbesondere im Familienalltag vereinfachen.

Palm liefert HotSync-Server für Unternehmen

Integration von PalmOS-kompatiblen Geräten in Firmen-Netzwerke. Palm Inc. hat nach einem erfolgreichen Beta-Test gemeinsam mit Entwicklern und Handelspartnern eine Windows-NT-Server-basierte Lösung für große Unternehmen fertig gestellt, mit der PalmOS-kompatible Handhelds in Informations-Management-Systeme einbezogen werden können.

Neues Linux-Magazin speziell für Unternehmen kommt im Juli

Software und Support Verlag kündigt Print-Publikation "Linux Enterprise" an. Der Software und Support Verlag erweitert sein Programm um eine monatliche Publikation für die Linux-Gemeinde: Das neue Magazin Linux Enterprise wird erstmals auf dem diesjährigen Linux Tag in Stuttgart vorgestellt und erscheint anschließend am 3. Juli 2000 auf dem Markt.

AOL und Gateway bauen Webpad mit Transmeta-Prozessor

Intel- und Microsoft-freie Information-Appliance für unter 500 US-Dollar. Der Internet-Riese AOL und der Computerhersteller Gateway haben bereits im April deutlich gemacht, dass sie gemeinsam eigene Information-Appliances anbieten wollen. Heute gaben die Unternehmen erstmals bekannt, dass Transmeta nicht nur seinen extrem stromsparenden Crusoe-Prozessor sondern auch das Betriebssystem beisteuern wird.

VA Linux und Intel ermöglichen Zugang zu IA-64-Rechnern

Drei Intel-Itanium-Prototypen stehen Linux-Entwicklern nun zur Verfügung. VA Linux und Intel ermöglichen interessierten Linux-Entwicklern, sich ab sofort mit der Programmierung für die zukünftige IA-64-Architektur vertraut zu machen, auch ohne dass diese einen eigenen Itanium-Rechner dafür benötigen. Dazu haben die beiden Unternehmen drei Prototypen ans Internet gehängt, die von Open-Source-Entwicklern genutzt werden können, sofern sie sich angemeldet haben und die Nutzungsbestimmungen einhalten.

OpenLinux eDesktop 2.4 - Deutsche Version kommt im Juni

Calderas benutzerfreundliche Linux-Distribution wird eingedeutscht. Die einsteigerfreundliche Linux-Distribution OpenLinux eDesktop 2.4 wird in Kürze auch in einer ins Deutsche übersetzten Version auf den Markt kommen. Exklusiver Distributor für den Fachhandel ist die Beyond Distribution GmbH.

AtheOS - Open-Source-Betriebssystem für x86-Architektur

Freies Multitasking- und Multiprozessor-fähiges OS mit eigener High-Level-GUI. Laut seinen Programmierern ist das unter GPL veröffentlichte x86-Multitasking-Betriebssystem AtheOS nicht eines der zahlreichen kleinen Betriebssysteme, von denen praktisch nur das Konzept, ein Floppy-Bootloader und ein Kommandozeilen-Modus existiert, sondern bereits wesentlich weiter fortgeschritten. So gibt es bereits erstaunlich viele Anwendungen und Entwicklungstools für AtheOS.

IBM bildet weltweit zum Red Hat Certified Engineer aus

Trainings- und Zertifizierungsprogramm für angehende Linux-Experten. IBM wird in Kürze international das Ausbildungsprogramm zum Red Hat Certified Engineer (RHCE) in den Schulungszentren von IBM Global Services anbieten. Die Partnerschaft im Trainings- und Zertifizierungsbereich folgt aus dem Pre-Load-Vertrag von Red Hat Linux 6.2 auf Netfinity Servern von IBM.

Topware verschenkt Sprachsoftware an Schulen

Mit LingoMAXX eigene Sprachkurse bauen. In einer bundesweit angelegten Kampagne stellt der Mannheimer CD-ROM-Verlag Topware allen öffentlichen und privaten Schulen und Bildungseinrichtungen Deutschlands Fremdsprachenlern-Software im Gesamtwert von bis zu 100 Millionen DM kostenlos zur Verfügung.

Red Hat liefert IA-64-Linux-Distribution für Entwickler

Erste Alpha-Version zu Software-Entwicklung erhältlich. Red Hat hat die Verfügbarkeit einer frühen Version des Red-Hat-Quellcodes für Intels kommende Itanium-Plattform bekannt gegeben. Mit dieser noch unfertigen Distribution soll die Entwicklung von IA64-Software für High-End-Workstations und leistungsfähige Server-Umgebungen ermöglicht werden.

Fast Boot - Microsoft verspricht Boot-Zeiten unter 30 Sek.

Windows ME mit beschleunigtem Boot-Vorgang. Microsoft will mit Unterstützung von "Fast Boot" Windows Millennium Edition (ME) beschleunigen. Windows ME soll in Kombination mit "Fast Boot"-optimierter PC-Hardware Heimanwendern zu schnellem Zugang zu Information, Kommunikation und Unterhaltung verhelfen.

SuSE portiert Linux auf IBM S/390

Ausweitung der Linux-Welt auf professionelle Systeme. Die SuSE Linux AG will das Betriebssystem Linux auf IBMs Hardwareplattform S/390 portieren. Ab Ende Juni soll eine erste Beta-Version auf SuSE4s-ftp-Server verfügbar sein; ein für den Produktiveinsatz optimiertes Produkt ist für Herbst 2000 zu erwarten.

Symbian will JavaPhone präsentieren

Sun und Symbian entwickeln javafähiges Handy. Auf der JavaOne Conference, die vom 6. bis 9. Juni in San Francisco stattfindet, wollen Symbian und Sun ein javafähiges Mobiltelefon vorstellen. Die Absicht, Mobiltelefone in Zukunft mit Java auszustatten, hatten beide Unternehmen bereits auf der CeBIT 1999 abgekündigt.

Apple senkt Preise für WebObjects

Neue Version der Applikationsserver-Software basiert komplett auf Java. Apple hat heute eine drastische Preissenkung der Applikationsserver-Software WebObjects angekündigt - der Preis für die Lösung zur Entwicklung und Nutzung von WebObjects-Anwendungen wurde ab sofort von rund 50.000,- US-Dollar auf 699,- US-Dollar gesenkt. Der neue Preis beinhaltet die komplette WebObjects-Entwicklungsumgebung und erlaubt die unlimitierte Nutzung der damit erstellten Anwendung auf einem Server. Die gegen Ende des Jahres verfügbare Version 5 von WebObjects soll zudem komplett in Java geschrieben sein.

Apple veröffentlicht vierte Entwicklerversion von MacOS X

Microsoft Internet Explorer 5 und Java-2-Unterstützung inklusive. Apple hat anlässlich der alljährlich stattfindenden Entwicklerkonferenz WWDC (Worldwide Developer Conference) in San Jose an die rund 4.000 teilnehmenden Entwickler die vierte Entwicklerversion von MacOS X ausgegeben. Diese Vorabversion des zukünftigen Macintosh-Betriebssystems beinhaltet die endgültigen Programmierschnittstellen (APIs), um Anwendungsprogramme an die neuen Möglichkeiten von Mac OS X anpassen zu können.

Brandneu: KDE Desktop 2 Beta für Linux

Preview des neuen Advanced Linux Desktop verfügbar. Das KDE-Team gab gestern mit der Veröffentlichung von KDE 1.90 - Codename "Konfucious" - eine auch für die breite Öffentlichkeit gedachte Preview-Version des KDE-Desktops der nächsten Generation frei. "Konfucious" basiert dabei auf den Qt-2.1-Bibliotheken und enthält neben den Kernbestandteilen des Desktops auch die KOffice-Suite sowie einige weitere KDE-Pakete.

Oracle bringt Internet-Dateisystem iFS

Dateisystem lässt sich per Java und XML anpassen. Oracle stellt mit dem Oracle Internet File System (iFS) den 700.000 Mitgliedern des Oracle Technology Network (OTN) eine Vorabversion vom Oracle-Internet-Dateisystem zur Verfügung. Das iFS sei das erste Dateisystem, das für das Internet entwickelt wurde und weitreichende Möglichkeiten zum Information Management mittels Oracle8i biete.

BeOS 5 Personal Edition - Über eine Million Downloads

Auf über vier Millionen Heft-CDs. Be verkündete heute stolz, dass die kostenlose, nur unwesentlich gegenüber dem kommerziellen Produkt eingeschränkte Version seines Betriebssystems BeOS 5 auf reges Interesse stößt: Mittlerweile soll die BeOS 5 Personal Edition seit ihrer Fertigstellung am 28. März bereits über eine Million Mal aus dem Netz geladen worden sein.

Microsoft bringt Windows Services for UNIX 2.0

Einfachere Administration von gemischten Netzwerken. Bill Gates, Chairman und Chief Software Architect von Microsoft, hat gestern auf der NetWorld+Interop 2000 die Microsoft Windows Services for UNIX 2.0 (SFU) angekündigt, eine Reihe von Werkzeugen, die es Anwendern und Administratoren erleichtern sollen, die Brücke zwischen Windows und Unix zu schlagen.

Sun bringt Java 1.3

Bessere Performance auf Client-Seite. Die Version 1.3 der Java2-Plattform für die Clientseite soll sich vor allem durch verbesserte Performance statt neuer API-Erweiterungen auszeichnen.

Free Standards Group - Open-Source-Initiativen fusionieren

Allgemeingültiger Linux-Standard angestrebt. Die Linux Standard Base (LSB) und die Linux Internationalization Initiative (LI18NUX), zwei Open-Source-Standardisierungs-Initiativen, haben gestern die gemeinsame Gründung der Free Standards Group bekannt gegeben. Diese soll die Nutzung und Akzeptanz von Open-Source-Technologien durch die Entwicklung, Anwendung und Förderung von standardisierten Open-Source-Schnittstellen beschleunigen.

Gentus 2.0 - ABIT verbessert seine Linux-Distribution

Linux-Distribution vom Mainboard-Hersteller ABIT. Der taiwanesische Mainboard-Hersteller ABIT bietet seit Ende letzter Woche die zweite Version seiner eigenen Linux-Distribution Gentus aus. Sie soll - wie die erste, im Februar 2000 erschienene Version - einen besseren Support für Besitzer von ABIT-Mainboards bieten als konkurrierende Distributionen. Neben einigen Verbesserungen soll Gentus 2.0 nun auch Intels i810 sowie VIA- und AMD-Chipsätze besser unterstützen.

Microsoft: Offenlegung statt Zerschlagung

Will Teile des Windows-Quellcodes öffnen, um einer Zerschlagung zu entgehen. Nach einem Bericht der Washington Post will Microsoft eine begrenzte Offenlegung von Teilen des Windows-Quellcodes sowie eine Windows-Version ohne das Explorer-Icon auf dem Desktop vorschlagen. Der Gegenvorschlag zum Strafmaß im Kartellrechtsprozess muss, sofern kein Aufschub gewährt wird, spätestens am Mittwoch Richter Thomas Penfield Jackson vorgelegt werden.