Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

intraDAT - VShop wird Open Source

Software soll neuen Standard im elektronischen Handel setzen. Mit über 1.000 Installationen von VShop in Deutschland gehört VShop zu den meistgenutzten E-Commerce-Lösungen unter Linux. Ab Anfang Mai wird diese Software mit allen Quelltexten freigegeben.

Quartz - Symbian stellt drahtlose Handheld-Plattform vor

Referenzplattform für drahtlose Stift-PDAs mit Internetzugang und Telefonie. Heute haben Symbian und Psion offiziell "Quartz" vorgestellt, eine auf dem EPOC-Betriebssystem aufsetzende Referenz-Plattform für drahtlose, Stift-gesteuerte Kommunikationsgeräte. Deren Funktionen reichen von der Telefonie bis zum E-Mail-Versand und Webbrowsing; sie unterstützen Bluetooth und GPRS und können neben EPOC-Anwendungen auch Java-Applikationen ausführen.

Kooperation: SuSE, Compaq und Raab Karcher

Starke Linux-Allianz gegründet. Die SuSE Linux AG, der PC-Hersteller Compaq und der Distributor Raab Karcher Elektronik sind eine strategische Kooperation eingegangen, deren Ziel die Bereitstellung einer "idealen und damit individuellen Hardwareplattform" ist - verbunden mit der Flexibilität des Betriebssystems Linux.

BeOS 5: Doch ohne OpenGL

OpenGL-Unterstützung soll nachgereicht werden. Die noch in diesem Quartal erscheinende fünfte und erstmals kostenlose Version des Multimedia-Betriebssystems BeOS wird nun doch nicht mit OpenGL-Unterstützung erscheinen. Bis zum nächsten Update wird es also keine Hardware-beschleunigte 3D-Grafik unter BeOS geben.

Eigene Linux-Distribution von Abit

"Gentus": Speziell auf Abit-Mainboards optimiert. Der Mainboard-Hersteller Abit arbeitet derzeit an einer eigenen Linux-Distribution namens Gentus. Sie soll auf Abit-Mainboards und deren UDMA/ATA/66 Festplattencontroller optimiert sein und auf den aktuellen stabilen Kernel-Versionen basieren.

Windows 2000 - erste Patches und Update erhältlich

Microsoft mit Nachbesserungen in Sachen Kompatibilität. Schon vor dem Verkaufsstart von Windows 2000 musste Microsoft einen ersten Patch für den "Malformed Hit-Highlighting Argument Security Vulnerability Bug" zur Verfügung stellen. Nun schieben die Redmonder kurz nach dem Verkaufsstart weitere Updates und Patches nach.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft: Windows hat keine 63.000 Fehler

Offener Brief von Microsoft zum Thema Windows-2000-Bugs. Jim Allchin, der Group Vice President der Microsoft Platforms Group, hat in einem offenen Brief Berichte von über 63.000 Fehlern in Windows 2000 als inakkurat bezeichnet. Zahlreiche Tests der Microsoft-Qualitätssicherung, Business-Partnern, Analysten aus der Industrie, technischer Presse und Kunden hätten bewiesen, dass Windows 2000 das bisher stabilste und damit verlässlichste Betriebssystem von Microsoft ist.

Microsoft stellt Windows 2000 vor

Unter Begleitung von Santana präsentiert Gates die "Zukunft des Computing". Nach langen Verzögerungen war es gestern nun soweit, Microsoft stellte Windows 2000 unter Begleitung des Rock-Gitarristen Carlos Santana endgültig der breiten Öffentlichkeit vor. Mit dem Start ist Microsofts neues Betriebssystem in den USA erhältlich, in Deutschland wird es am Vorabend der CeBIT am 23. Februar vorgestellt.

IDG und SuSE geben gemeinsam Linux-Publikationen heraus

SuSE-Bücher für den englischsprachigen Raum. Die heute angekündigte neue Reihe "SuSE Press" wird Teil des renommierten IDGB-M&T-Programms, das sich gezielt an professionelle Anwender, Entwickler und Systemadministratoren richten soll. Für den Zeitraum der nächsten zwei Jahre sind bereits acht Titel rund um SuSE Linux in Vorbereitung.

Red Hat Linux 6.1 Professional für Deutschland

In Deutschland entwickelte professionelle Linux-Komplettlösung für Server. Red Hat bringt mit Red Hat Linux 6.1 Professional eine in Deutschland entwickelte Allround-Linux-Lösung für Internet-Server auf den Markt, um den Krypto-Exportbestimmungen der USA zu entgehen und starke Verschlüsselung für E-Commerce-Anwendungen bieten zu können. Es handelt sich dabei um die erste Red Hat Linux Professional-Version, die außerhalb der USA in den Handel kommt.

LinuxPPC 2000 - Linux für PowerMacs

LinuxPPC bietet erstmals eine Box-Version mit Handbuch. LinuxPPC hat auf der Macworld Expo in Tokio Linux-Distribution LinuxPPC 2000 für Power Macs vorgestellt, das sich vor allem durch eine einfache grafische Installation auszeichnen soll.

Schweiz untersucht Preise von Microsoft Produkten

Müssen die Preise für Office 97, 2000 und Windows 98 gesenkt werden? Schweizer müssen für Microsoftprodukte deutlich mehr bezahlen als die Konsumenten in den USA: Diesem Vorwurf soll jetzt der Schweizer Preisüberwacher Werner Marti nachgehen.

Windows 2000: Zehntausende Fehler

Windows-2000-Programmierteam arbeitet an der Behebung von Fehlern. Laut einem Bericht von ZDnet arbeitet Microsoft derzeit fieberhaft an der Ausmerzung von zahlreichen Fehlern, die noch im am 17. Februar auf den Markt kommenden Windows 2000 schlummern. Zwar habe Microsoft in keine andere Software mehr Zeit zur Fehlerfindung und -beseitigung gesteckt als in Windows 2000, doch trotzdem sollen mittlerweile zehntausende von mehr oder weniger gravierenden Fehlern gefunden worden sein.

EU schaut Microsoft auf die Finger

Verstößt Windows 2000 gegen europäische Wettbewerbsvorschriften? Gestern hat die EU-Kommission eine Untersuchung angekündigt, die sich mit Microsofts Windows 2000 Marktstart beschäftigt, gleichzeitig wird die Preispolitik des Softwareriesen in einem neu aufgerollten Fall möglicher Wettbewerbsverstöße unter die Lupe genommen.

Windows 2000 bis zu 25 Prozent schneller

Der tecChannel testet Windows 2000 auf die Systemanforderungen. In der Regel geht eine neue Windows-Version mit höheren Systemanforderungen einher, nicht so beim Umstieg von Windows NT auf Windows 2000, das zumindest meint der tecChannel, denn für die meisten Umsteiger werde keine neue Hardware fällig. Wer vorher Windows NT genutzt hat und mit der Leistung des NT-Systems zufrieden ist, brauche Windows 2000 nicht zu fürchten. Umsteiger, die von Windows 98 kommen, sollen sich gar über bis zu 25 Prozent schneller laufende Office-Programme freuen können.

Umstieg auf Windows 2000 lohnt sich nur von NT

Bei Windows 2000 liegt noch einiges im Argen. Zahlreiche Schwierigkeiten beim Installieren von Erweiterungen deuten an, dass bei Windows 2000 noch einiges im Argen liegt, berichtet das Computermagazin c't in der Ausgabe 4/00. Seit Januar standen die endgültige deutsche und englische Version in Installations- und Kompatibilitätstests sowie Geschwindigkeitsvergleichen auf dem Prüfstand des Computermagazins.

Palm Computing will PDF in PalmOS integrieren

Darstellung von eBooks und komplexen Geschäftsdokumenten auf Palm. Palm Computing, ein 3Com-Tochterunternehmen, und Adobe Systems wollen das PDF-Format (Portable Document Format) von Adobe in die Palm-OS-Plattform integrieren und dem Palm Handheld eine Vielzahl von neuen Anwendungsmöglichkeiten eröffnen. Diese reichen von der originalgetreuen Darstellung elektronisch publizierter Bücher bis hin zur Betrachtung komplexer Geschäftsdokumente mit grafischen Elementen.

Be stellt BeIA ("Stinger") offiziell vor

Das kleine BeOS soll vor allem durch außergewöhnliche Stabilität glänzen. Kurz nach dem Richtungswechsel auf dem Internet- bzw. Information-Appliance-Markt hat Be Incoporated auf der Demo 2000 Konferenz in Kalifornien sein neues und bisher unter dem Codenamen "Stinger" geführtes BeIA Betriebssystem vorgestellt. Die auf BeOS basierende BeIA Software-Plattform soll auf den verschiedensten Internet Appliances, vom Webpad bis zur Settop-Box, durch eine außergewöhnliche Stabilität und Fähigkeit zum Umgang mit selbst breitbandigen Media-Streams glänzen.

Corel fusioniert mit Inprise/Borland

Gmeinsam wollen Corel und inprise/Borland zum Linux Powerhouse werden. Corel , vor kurzem noch als Übernahmekandidat gehandelt, fusioniert nun mit Inprise/Borland mit dem Anspruch unter dem neuen alten Namen Corel zum Linux Powerhouse zu werden. Man will ein breite Palette von Applikationen und Lösungen aus einer Hand anbieten, vom Betriebssystem über Entwicklungstools bis hin zu Applikationen und professionellen Dienstleistungen für große Plattformen.

Microsoft wird persönlich - Windows ME

Nachfolger von Windows 98 Second edition heißt Windows ME. Nach einem Bericht von CNet hat sich Microsoft für einen Namen für den Windows-98-SE-Nachfolger Millennium entschieden - das nächste Consumer Windows soll demnach Windows ME heißen, kurz für Windows Millennium Edition.

Digi und Red Hat - Kommunikationsserver für KMUs

Unternehmen wollen Distributoren, Fachhändler und Integratoren unterstützen. Digi International und Red Hat wollen in Zukunft bei der Vermarktung ihrer Produkte enger zusammenarbeiten - gemeinsam will man Distributoren, Fachhändler und Integratoren dabei unterstützen, linuxbasierte Kommunikationsserver anzubieten, die besonders an die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen angepasst sind.

DirectX 8 integriert Sprachkommunikation

DirectPlay Voice ermöglicht Sprachkommunikation zwischen Spielern und Anwendern. Wie Microsoft gestern bekannt gab, wird die kommende und achte Version der Multimedia-Schnittstelle DirectX erstmals die Komponente DirectPlay Voice enthalten, die in Netzwerkspielen eine direkte Sprachkommunikation aller beteiligten Spieler erlaubt.