Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Lineo erhält 37 Millionen US-Dollar Investitionen

Embedded Linux-Firma im Beteiligungsrausch. Die amerikanische Firma Lineo, ein Entwickler von embedded Linux Software, meldet den Erhalt von Investitionen in Höhe von 37 Millionen US-Dollar, die zumeist von strategischen Investoren aufgebracht wurden. Die Investitionen sollen für den weiteren Aufbau des Embedded Linux Marktes verwendet werden.

Linux auf der Kreditkarte

Schweizer StartUp baut Embedded Linux auf Chipkarte. Das Schweizer StartUp Smartdata hat eine kreditkartengroße Chipkarte vorgestellt, auf der Linux läuft. Der Minirechner nennt sich µ-computer Chipslice. Das uClinux, das auf dem Rechner läuft, soll in Bereichen wie mobile Datenerfassung oder in Kleidung-integrierte Internet-Computer eingesetzt werden.

Open-Source-Datenbank für die Pocket-PC-Plattform

Datenbanken für die Kleinen. Centura Software kündigt das Open-Source- Datenbankmanagementsystem "db.star for Pocket PC" an. Damit sollen sichere und performante Datenbank-Lösungen für Kleincomputer, PDAs, Handhelds usw. entwickelt werden können.

Erlaubt Microsoft Einblicke in den Windows-2000-Sourcecode?

Laut Focus darf das BSI das Microsoft-Betriebssystem unter die Lupe nehmen. Aller Dementis zum Trotz soll Microsoft nun doch Einblicke in den Quellcode von Windows 2000 erlauben. Wie der Focus berichtet, erhält das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Einblick in den Sourcecode des Microsoft-Betriebssystems.

BeOS lebt weiter

Be dementiert Einstellungspläne. In einem Interview mit dem deutschen Onlinemagazin Computer Channel, das in der Branche für einigen Wirbel sorgte, hatte Be-Marketing- Leiter Lamar Potts angeblich von einer Einstellung des alternativen Betriebssystems BeOS gesprochen, da man angesichts der Übermacht von Microsoft keine Zukunft mehr in BeOS sähe.

QNX gibt Plattform für Information-Appliance-Entwickler frei

Neue Unternehmensstrategie. Um das eigene Echtzeitbetriebssystem zur führenden Internet-Appliance-Plattform zu machen und sich von den aufstrebenden Embedded-Linux-Anbietern abzusetzen, bietet QNX Software Systems nun im Rahmen des "Get QNX"-Programms Entwicklern kostenlosen Zugriff auf die QNX-Echtzeitplattform. Das gilt jedoch nur, solange diese keine kommerziellen Produkte anbieten. QNX wird darüber hinaus Quell-Code für verschiedene Applikationen, Treiber und Libraries anbieten.

Windows-Programme einfach auf Linux portieren

Bristol Technologie kooperiert mit SuSE. Bristol Technologie und die SuSE Linux AG wollen bei der Weiterentwicklung von Bristols Wind/U für Linux zusammenarbeiten. Mit dem Tool lassen sich Windows-Anwendungen sehr leicht an Linux anpassen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

BeOS 5 Professional Edition kommt im Juni

Auch ein Update wird erhältlich sein. Der BeOS-Distributor für Nord-Europa, die Koch Media GmbH, hat die kostenpflichtige Pro-Edition des Multimedia-Betriebssystems für den Juni angekündigt. Die Preise für Deutschland stehen ebenfalls fest.

BeOS 5: Mehr als eine halbe Million Downloads

Großes Interesse an BeOS 5 Personal Edition. Seit der Freigabe der kostenlosen Personal-Edition von BeOS 5 am 28. März 2000 wurden bereits mehr als 550.000 Kopien aus dem Internet heruntergeladen. Diese Zahl beinhaltet alle Downloads der - chronisch überlasteten - Website von Be sowie die Zahlen von Websites von 18 Download-Partnern.

Apple bringt Darwin 1.0 für PowerPC (und Intel)

Neuer MacOS X Kernel als Open Source zum Download bereit. Apple hat gestern den MacOS-X-Systemkern Darwin 1.0 freigegeben sowie einen verbesserten Darwin Streaming Server angekündigt. Das auf FreeBSD basierende Darwin wurde von Apple als Open Source entwickelt.

LinuxTag: Europa soll offene Software fördern

Keine Angleichung an amerikanisches Patentrecht. Die Veranstalter des LinuxTages 2000, der vom 29.Juni bis zum 2.Juli in Stuttgart stattfindet, wollen die europäischen Regierungschefs in ihrem ehrgeizigen Ziel unterstützen, Europa in der Informationstechnologie voranzubringen.

HSCSD & PowerMac: Nokias Card Phone 2.0 mit dem Mac nutzen

Schneller Datenfunk mit PowerBook und Nokia-Hardware. Der Berliner Distributor Nova Media stellt mit der "Mac Mobile High Speed"-Software eine Lösung vor, die das nur mit Windows-Treibern ausgelieferte Nokia CardPhone 2.0 auch im PowerMac nutzbar macht. Dank der Software können nun auch Besitzer von Apples PowerBooks mit dem CardPhone 2.0 eine mobile Datenübertragung per GSM von bis zu 28.800 Bit/s im Download und 19.200 Bit/s im Upload nutzen.

Red Hat eCos 1.3 - Open Source für Handhelds

Neue Version des RealTimeOS für Embedded Devices mit Internet-Zugang. Red Hat stellt das Real-Time-Betriebssystem Red Hat eCos 1.3 (Embedded Configurable Operating System) vor. Es soll Herstellern von "Post-PC-Devices" erlauben, eine neue Generation von Endgeräten mit intelligenten Netzwerk-Applikationen auszustatten.

Übersetzungstools für den "PalmPilot"

Joint Venture zwischen WizCom GalTech und Calanit. Die israelische Firma WizCom Technologies hat eine Vereinbarung mit GalTech Soft und Calanit zur Entwicklung und Vermarktung eines multilingualen Übersetzungstools für den PalmPilot unterschrieben.

Amiga stellt Entwicklersystem vor - Red Hat als Partner

Strategische Partnerschaft mit Sun, Red Hat und Corel. Fleecy Moss, der Vice President von Amiga, hat am Wochenende auf der Amiga-2000-Konferenz Details des erwarteten Amiga-Entwicklersystems vorgestellt, das auf einem preiswerten PC mit schneller Grafikkarte und installiertem Linux basiert. Überhaupt scheint Linux neben dem zukünftigen Amiga-Betriebssystem eine große Rolle für die neue Plattform zu spielen.

EasyLinux 2000 - Linux-Distribution für Heim & Business

Nicht nur für Linux-Anfänger. Die im letzten Jahr erschienene Linux-Distribution easyLinux von eIT kommt im April in der Version 2 auf den Markt, die - passend zum Jahr - zur Version 2000 umdeklariert wurde. Die Linux-Distribution versteht sich als Komplettlösung für alle alltäglichen Computerbedürfnisse und soll durch eine einfache Installation glänzen.

Darwin für x86 - Gerüchte um Apples Hardware-Zukunft

Apples Open-Source-Betriebssystem PowerPC und Windows-PCs? Die seit kurzem recht labil erscheinende Fraktion der beiden PowerPC-Prozessor-Hersteller IBM und Motorola sorgt im Internet für zahlreiche Gerüchte und Spekulationen um mögliche Hardware-Alternativen für Apple. Nun hat Apples Darwin-Projektleiter Wilfredo Sanchez angekündigt, erstmals eine lauffähige x86-Version des noch unfertigen, bisher nur für PowerPC verfügbaren Open-Source-Betriebssystems vorliegen zu haben und damit zu neuen Spekulationen angeregt.

VMware - jetzt auch im Paket mit Windows

VMware schließt OEM-Abkommen mit Microsoft. VMware will seine Software, mit der sich ein virtueller PC in Linux- oder Windows-Fenstern simulieren lässt und so z.B. Windows unter Linux läuft, in Zukunft auch im Paket mit Windows 95, 98, NT und 2000 ausliefern. Eine entsprechende OEM-Vereinbarung hat man mit Microsoft getroffen.

BeOS 5 Personal Edition ab sofort kostenlos erhältlich

Be bietet Multimedia-Betriebssystem zum kostenlosen Download. Ab heute ist die fünfte Version des Multimedia-Betriebssystems BeOS erhältlich - sowohl in der leistungfähigen Pro-Edition als auch in der kostenlosen Personal-Edition, die ohne aufwendige Installation aus Windows heraus genutzt werden kann. Das vollwertige Betriebssystem steht ab sofort auf den offensichtlich total überlaufenen Servern von Be Incoporated zum Download bereit.

98lite - entfernt Internet Explorer bald auch aus Win 2000

Macht Windows 98 stabiler und schlanker. Shane Brooks wird 98lite, sein Utility zum Abspecken von Windows 98, bald in einer neuen Version ausliefern. Seit kurzem gibt es eine Vorab-Version für registrierte Anwender, die Windows 98 auf unter 44MB Festplattenplatz trimmen kann, indem nicht unbedingt benötigte Systemkomponenten ordentlich entfernt werden. Eine Windows-2000-Version soll folgen.

Amiga stellt am 1. April System für Entwickler vor

Amiga-Comeback noch in diesem Jahr? Laut Bill McEwen, dem CEO von Amiga Inc., wird am 1. April auf der Amiga 2000 Konferenz in St. Louis das erste Entwicklungssystem für die kommende Amiga-Plattform der Öffentlichkeit vorgestellt. Zwar arbeitet Amiga weiterhin mit Hochdruck an dem neuen System, das auf bestehenden Hardwareplattformen und einem mit der TAO Group gemeinsam entwickelten Betriebssystem laufen soll, doch wie weit das Entwicklersystem der endgültigen Hard- und Software des Next-Generation-Amigas entspricht, ist noch nicht bekannt.

Be liefert BeOS 5 Ende März aus

Wachsendes Interesse an kostenloser BeOS-5-Version. Die kostenlose Personal Edition des Multimedia-Betriebssystems BeOS 5 wird am 28. März aus dem Internet zu laden sein und dürfte sich kurze Zeit später auch auf Beipack-CDs zahlreicher Computermagazine finden. 100.000 Interessenten haben sich laut Be Inc. bereits vorab für die BeOS 5 Personal Edition registriert.

Panne: Windows 2000 kostenlos

Spanische PC World verteilte Profibetriebssystem mit Heft-CD. Die spanische Version der IDG-Publikation PC World hat als CD-Heftbeilage eine Vollversion des Microsoft-Betriebssystems Windows 2000 an rund 100.000 Käufer verteilt.

SuSE Linux 6.4 noch im März im Handel

Neuer Desktop und einfachere Installation. Ab 27. März soll die neue Version von SuSE Linux verfügbar sein. Insbesondere Linux-Neulinge sollen vom konsequent weiterentwickelten grafischen Installationstool YaST2 samt verbesserter automatischer Hardwareerkennung und vereinfachter Konfiguration von Internetanbindung, Soundkarte, Netzwerk und Drucker profitieren.

Open-Source-Software für die Bundesverwaltung

Koordinierungs- und Beratungsstelle empfiehlt Linux & Co. Die Koordinierungs- und Beratungsstelle (KBSt) der Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung spricht sich im KBSt-Brief Nr. 2/2000 für den Einsatz von Open-Source-Software in der Bundesverwaltung aus.

Embedded-Linux-Hersteller Lineo expandiert

Fusion von Lineo und USE bringt mehr Support für Nicht-Intel-Plattformen. Lineo, Anbieter der Embedded-Linux-Distribution "Embedix Linux", hat die Übernahme der japanischen United System Engineers (USE) angekündigt. USE hat der Übernahme durch Lineo zugestimmt und ist damit die dritte Firma, die von Lineo gekauft wird.

Turbo Linux für Intels Itanium-Chip

Erste Linux-Distribution für Intels 64-Bit-Chip ist fertig. Mit Turbo Linux ist nun die erste Linux-Distribution für Intels IA-64-Architektur frei zugänglich. Turbo Linux bietet die Software zum Download an.

Apache 2.0 Alpha freigegeben

Freier WebServer nähert sich der Version 2.0. Apache.org hat mit Apache 2.0a1 eine erste Alpha-Version des freien WebServers veröffentlicht. Apache ist derzeit die meistgenutze Server-Plattform im WorldWideWeb.

BSD-Entwickler bündeln Kräfte

Das BSD/OS von BSDI und FreeBSD werden vereint. Berkeley Systems Design (BSDI) und Walnut Creek CDROM, wichtigster Distributor des freien Betriebssystems FreeBSD, wollen fusionieren. Zudem soll der Code von BSD/OS mit dem von FreeBSD zusammengeführt werden.

Microsoft bringt Office für Pocket PC

Pocket Office soll Windows-PDAs nach vorn bringen. Auf der Mobile Insights 2000 Conference stellte Microsoft neue Features für die nächste Generation von Pocket PCs vor, einschließlich Outlook Inbox, Microsoft Word und Microsoft Excel für die PDAs.

Motorola kündigt Linux-Distribution für Netzanbieter an

Garantiert hohe Verfügbarkeit für Anwendungen der Telekommunikations-Industrie. Die Motorola Computer Group (MCG) hat gestern sein High Availability Linux (HA Linux) angekündigt. Dabei handelt es sich um eine Linux-Distribution, die sich speziell an die Anforderungen von Netzwerk-Betreibern richtet und eine Ausfallsicherheit von 99,999 Prozent gewährleisten soll - das entspricht einer maximalen Ausfallzeit von 5 Minuten/Jahr.

VMware 2.0 ab sofort verfügbar

Windows im Linux-Fenster und umgekehrt. VMware gab am Freitag bekannt, dass ab sofort VMware 2.0 für Linux und VMware 2.0 für Windows NT und Windows 2000 verfügbar sind. VMware erlaubt es, mehrere Betriebssysteme gleichzeitig auf einem PC auszuführen. So laufen beispielsweise Windows 95/98, Windows NT und Windows 2000 sowie Linux und FreeBSD im Linux- oder Windows-Fenster.

Linux auf Norwegens Regierungsrechnern?

Studie: Können Windows-Systeme durch Linux ersetzt werden? Die norwegische Regierung will nach einer Meldung der AFP im Rahmen einer Studie untersuchen lassen, ob die regierungseigenen Rechner in den Ministerien von Windows auf Linux umgestellt werden könnten.

Psion gründet Tochtergesellschaft Psion InfoMedia

Information und Entertainment für den Consumer-Bereich. Mit der soeben gegründeten hundertprozentigen Tochtergesellschaft Psion InfoMedia Limited hofft der britische Handheld-Hersteller Psion auf das Erschließen von Informations- sowie Entertainmentwelten im Consumer-Bereich, die sich aus der Konvergenz digitaler Audio-, Video- und Kommunikationstechnologien sowie dem Internet ergeben.

Microsoft zeigt DirectX für Windows CE

Handhelds spendiert Microsoft den Media Player. Auf der Embedded Systems Conference (ESC) zeigte Microsoft das neue DirectX Platform Adaptation Kit (DXPAK) für Windows CE. Dies soll es OEMs ermöglichen, Windows CE basierte Geräte mit Multimediafähigkeiten auszustatten. Für Handhelds liefert Microsoft zudem ab sofort den Media Player aus, der auch MP3-Dateien abspielen kann.

TimeSys stellt Echtzeit-Linux vor

Kostenlos erhältlich ab April. Die TimeSys Corporation, ein Anbieter von Produkten und Lösungen für Echtzeit-Systeme, hat gestern eine Echtzeit-Version des Open-Source-Betriebssystems Linux vorgestellt. TimeSys Linux/RT bietet laut TimeSys den ersten erweiterten Linux-Kernel mit vorhersagbarer echtzeitfähiger Antwortzeit, ohne dabei auf proprietäre Softwaretechnologie zurückzugreifen.

innominate mit bundesweiten Linux-Schulungen

Berliner Unternehmen expandiert an drei Standorten in Deutschland. Die innominate training GmbH, ein Tochterunternehmen des Linux-Dienstleisters innominate AG, will ab 1. April 2000 von Hamburg aus bundesweit an allen innominate-Standorten eine Qualifizierungsoffensive starten. Linux-Schulungen von System-Administratoren sowie Workshops für Entscheider und Consultants sollen distributionsunabhängig durchgeführt werden.

Opera für EPOC jetzt als Beta verfügbar

Handheld-Browser unterstützt Standard-HTML-Features. Opera Software hat die erste Beta-Version des Web-Browsers Opera für Symbians EPOC-Plattform veröffentlicht. Die Software soll auf allen EPOC-Handhelds laufen, wie z.B. den Psion-Serie-5-Geräten.

Flash wird mobil

Macromedia Flash für Symbian-Plattform. Macromedia und Intuwave kündigten auf der CeBIT an, gemeinsam mobilen Content auf Basis von Macromedia Flash anbieten zu wollen. Intuwave will dazu den Macromedia Flash Player auf die Symbian-Plattform, EPOC, portieren.