Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Solaris und Linux - mächtiges Gespann im High-End-Computing

Weltrekord mit 23.000 SD-Benchmark-Benutzern unter SAP R/3 4.6 B. Fujitsu Siemens Computers hat zusammen mit seinen Partnern im High-End-SAP-Umfeld eine neue Bestmarke erreicht. In einer dreistufigen SAP-R/3-SD-Anwendung (Sales and Distribution) wurde mit 23.000 gleichzeitigen Benutzern ein neuer Benchmark-Weltrekord erzielt.

Sun veröffentlicht Sourcecode von Solaris 8

Quelltext für Entwickler, Programmierer und Studenten. Sun Microsystems bietet seit gestern kostenlosen Einblick in den Sourcecode des Solaris 8 Operating Environment. Sun will so mehr Softwareentwickler von Solaris überzeugen und die Entwicklung stabilerer sowie qualitativ hochwertigerer Applikationen ermöglichen.
undefined

SuSE eMail Server II lieferbar

E-Mail-Lösung für Unternehmen und öffentliche Verwaltungen. Die SuSE Linux AG präsentiert jetzt die zweite Generation ihrer E-Mail-Lösung für Wirtschaft, öffentliche Verwaltungen und Arbeitsgruppen. Der SuSE eMail Server II ist eine Open-Source-Lösung, die auf erprobten, zuverlässigen Komponenten gemäß Internet-Standards wie SMTP, IMAP4, POP3 oder LDAP basiert.

IBM stellt universelle Speichertechnologie vor

Storage Tank soll universellen Zugang zu Daten bieten. IBM will mit der Technologie-Initiative "Storage Tank" ein universelles Speicher-System für Netzwerke entwickeln, das es ermöglicht, Daten über verschiedene Datenträger, Plattformen und Betriebssysteme zu teilen.
undefined

Beschleunigter Virtual PC 4 für Mac OS

Mehrere PC-Betriebssysteme sollen parallel auf dem PC-Emulator laufen. Die Version 4 des PC-Emulators Virtual PC für den Macintosh soll annähernd doppelt so schnell sein, wie die Vorgängerversion. Durch Nutzung der Velocitiy Engine läuft der Emulator auf G4-Rechnern laut Herstellerangaben sogar mit noch mehr Dampf.

SuSE Linux AG und SGI gehen strategische Partnerschaft ein

SGI engagiert sich beim deutschen Linux-Führer auch finanziell. Die SuSE Linux AG und SGI haben heute eine weitreichende strategische Partnerschaft vereinbart. Im Rahmen dieser Kooperation werden die Unternehmen bei der Entwicklung, Auslieferung und Unterstützung des Linux-Betriebssystems und zugehöriger Infrastruktur-Software eng zusammenarbeiten.

Whistler: c't sieht noch viel Arbeit für die Entwickler

Ein Windows für alle? Microsoft entwickelt unter dem Codenamen "Whistler" einen gemeinsamen Nachfolger für Windows 9x/ME und Windows 2000. Die erste Vorabversion zeigt im Hinblick auf die Endkundentauglichkeit noch viel Arbeit für die Entwickler, berichtet das Computermagazin c't in Ausgabe 25/2000.
undefined

Norton Utilities 6.0 für Mac in Deutsch

Bearbeitet auch Mac-OS-X-Partitionen. Die neue Version 6.0 der Tools-Sammlung Norton Utilities soll auf dem Mac jetzt durch eine erweiterte Datenwiederherstellung auch komplette Verzeichnisstrukturen von Laufwerken rekonstruieren oder neu aufbauen können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Treiber-Entwicklung mit DriverStudio 2.0

Unterstützt alle aktuellen Windows-Betriebssysteme. Das NuMega DriverStudio unterstützt in der Version 2.0 Windows Millennium und beherrscht die Entwicklung von Netzwerk-Treibern. Das DriverStudio hilft Programmierern bei der Entwicklung von Treibern für alle Windows-Systeme.

SuSE Linux 7.0 jetzt auch für Alpha-Prozessoren

SuSE will Kompetenz im Server-Bereich demonstrieren. Die SuSE Linux AG liefert ihre aktuelle Distribution SuSE Linux 7.0 ab Anfang Dezember auch für Rechner mit Alpha-Prozessoren aus. Mit der Portierung der aktuellen SuSE-Distribution auf die 64-Bit-Technologie von Compaq will SuSE einmal seine technische Kompetenz als Anbieter von Server-Lösungen unterstreichen. SuSE Linux unterstützt neben der Alpha-Plattform auch Intel- und PowerPC-Prozessoren ebenso wie die SPARC- und S/390-Architekturen.

Opera für BeOS ist draußen

Jetzt auch unter dem Multimedia-Betriebssystem schlank surfen. Der Webbrowser Opera ist jetzt in der Version 3.62 für BeOS R5 erschienen. Der mit grob 2 MB recht kleine Browser kann 30 Tage lang kostenlos benutzt werden, danach sind 39 Dollar fällig.
undefined

Nokia 9210 Communicator mit Farb-Display und HSCSD Support

Nokia präsentiert die nächste Generation des Communicators. Nokia hat heute ein mobiles "all-in-one"-Multimedia-Gerät präsentiert, das vor allem den Bedürfnissen von professionellen Anwendern und Firmen gerecht werden soll. Der für GSM-Netze entwickelte Nokia 9210 Communicator kann auf seinem hochauflösenden Farbdisplay nicht nur Office-Dokumente erstellen, sondern bietet auch mobile Multimedia-Features.

Darwin 1.2.1 - Neue Version von Apples Open-Source-OS

Programmierer für PC-Version gesucht. Die Entwicklung von Apples auf BSD basierendem und als Open Source freigegebenen MacOS-X-Kerns Darwin schreitet langsam voran. Seit Ende letzter Woche steht die auf neueren G3- und G4-Macs laufende Version 1.2.1 sowohl als Installations-Version als auch im Quelltext mit leichten Verbesserungen zum Download zur Verfügung.

Hardware-Kompatibilitätsliste für Whistler

Getrennte Listen für X86-CPUs und Itanium-Prozessoren. Microsoft bietet im Internet eine Übersicht, welche Hardware bereits auf die Kompatibilität mit Whistler getestet wurde. Whistler ist der Codename der aktuellen Beta 1 der kommenden Windows-Version, die die Funktionen von Windows 98 und 2000 miteinander vereint.

Software-DVD-Player für Windows CE

Für die Integration fertiger Hardware bestimmt. Die Firma InterVideo zeigt auf der Comdex in Las Vegas erstmals einen Software-DVD-Player für Windows CE. Die Software CeDVD wird vor allem in Verbindung mit entsprechenden Geräten angeboten, die für die Wiedergabe von DVDs gewappnet sind.

Open-Source-Entwickler und Industrie gründen KDE League

Borland, Compaq, IBM und andere wollen KDE zum Standard-Desktop machen. Die Entwickler des K Desktop Environment (KDE) wollen zusammen mit einer Reihe großer Unternehmen der Computerindustrie die KDE League gründen. Diese soll sich künftig um die Promotion, Distribution und Entwicklung des Linux-Desktops KDE kümmern.

Neue Windows-Versionen erschweren Infrarot-Datenaustausch

Gehemmter Infrarot-Datenaustausch zwischen Notebook und Mobiltelefonen. Laut der Zeitschrift Connect sind diejenigen Anwender, die auf einen drahtlosen Datenaustausch per Infrarot-Schnittstelle zwischen Notebook und Mobiltelefon setzen, mit den beiden neuen Windows-Versionen ME und 2000 aufgeschmissen. Beide Betriebssysteme sollen nicht auf die Nutzung über das verbreitete IrDA-Protokoll vorbereitet sein, das stabile Verbindungen zwischen den Infrarot-Schnittstellen von Notebook und Mobiltelefon ermöglicht.

Dreamweaver-4-Produktreihe vorgestellt

Auch das Grafik-Tool Fireworks trägt die Versionsnummer 4. Gestern Abend kündigte Macromedia die Version 4 des HTML-Editors Dreamweaver an, einschließlich der Profi-Versionen UltraDev für die Generierung dynamischer Webseiten. Parallel dazu stellte Macromedia Fireworks 4 vor, ein Grafik-Tool zur Bearbeitung von Web-Grafiken.

Be stellt BeIA Management and Administration Platform vor

Internet-Appliances zentral administrieren. Be stellt auf der Comdex in Las Vegas mit der BeIA Management and Administration Platform (MAP) für Internet-Appliances eine Lösung vor, die es Geräteherstellern und Service Providern ermöglichen soll, ihre Geräte zentral zu administrieren. Der User soll so ein aus seiner Sicht wartungsfreies Gerät erhalten.
undefined

MacDrive 2000 - Windows liest Mac-Medien

Aladdin DropStuff und Expander liegen mit im Paket. Die Windows-Software MacDrive 2000 von Mediafour liest Mac-Datenträger und kann diese auch kopieren oder formatieren, wozu Windows selbst nicht in der Lage ist. Apple liefert hingegen schon seit langem sein Betriebssystem Mac OS mit passender Software aus, um auch PC-Medien lesen und beschreiben zu können.

Trolltech veröffentlicht PDA-GUI unter GPL

Qt/Embedded und Qt Palmtop Environment jetzt unter GPL freigegeben. Trolltech hat am Wochenende Qt/Embedded in der Version 2.2.2 freigegeben, erstmals unter der GPL (GNU General Public License). Auch das Qt Palmtop Environment, ein Personal Information Management (PIM) für Embedded Linux, haben die Norweger jetzt unter GPL veröffentlicht.

Kenwood entwickelt Symbian-Smartphones

Vorerst nur für den japanischen Markt gedacht. Heute gab Kenwood bekannt, Smartphones auf Basis der Symbian-Plattform (Epoc) zu entwickeln. Diese Mischung aus Handy und Organizer soll es jedoch vorerst nur für den japanischen Markt geben.

Scientology-Verwicklung bei Windows 2000 für BMI abgehakt

Bundesministerium des Innern und Microsoft verständigen. Anstatt die Quellcodes des umstrittenen Defragmentier-Tools von Windows 2000 unabhängigen Experten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur Prüfung vorzulegen, hat Microsoft jetzt eine Entfernungs-Anleitung ins Netz gestellt, um den Programmteil, der von der Firma eines bekennenden Scientologen stammt, zu entfernen.

SuSE Linux 7.0 PowerPC Edition lieferbar

Neue Linux-Distributionen für Motorola-Prozessoren. Ab sofort ist die aktuelle Ausgabe von SuSE Linux für Motorolas PowerPC-Prozessoren lieferbar. Die neue Version präsentiert sich im Lieferumfang gegenüber der Vorgängerversion noch einmal deutlich erweitert.
undefined

Amiga liefert Windows-Entwicklerpaket aus

Entwicklung von Multi-Plattform-Applikationen nun auch unter Windows. Fünf Monate, nachdem Amiga das unter der Red-Hat-Linuxdistribution laufende Softwareentwicklerkit für die neue AmigaDE-Plattform auf den Markt gebracht hat, folgt nun endlich das "Amiga SDK for Windows". Damit können nun auch mit Windows arbeitende Entwickler Software für Amigas Multi-Plattform-Betriebssystem und insbesondere den kommenden AmigaOne programmieren.

Zugriff auf Windows-2000-Rechner ohne Passwort? (Update)

Angeblich neues Sicherheitsloch in Windows 2000 entdeckt. In Windows 2000 soll sich ein weiteres Sicherheitsloch eingeschlichen haben, das es erlauben soll, den Passwortschutz von Windows 2000 zu umgehen. Die Zeitschrift Computer Bild will diese Lücke entdeckt haben. Unklar ist, ob es sich hier tatsächlich um eine neue Sicherheitslücke handelt.

Linux-Kernel 2.4 Beta 10 freigegeben

Release des neuen Kernels steht kurz bevor. In knappen Worten hat Linus Torvalds die Beta 10 des neuen Linux-Kernels 2.4 freigegeben. Die Version soll keine bekannten Bugs aufweisen und damit das offizielle Release des Kernel 2.4 kurz bevorstehen.
undefined

Erste Beta-Version von Whistler

Microsoft vereint Windows 9x und NT. Microsoft stellte am gestrigen Halloween in den USA die neue Windows-Version mit dem Code-Namen Whistler vor. Das zukünftige Microsoft-Betriebssystem soll die Eigenschaften des DOS-basierten Windows 9x mit denen von Windows NT vereinen. Bislang richteten sich Systeme mit Windows 9x vor allem an Privatanwender, während NT-Systeme eher für Profis gedacht waren.

SuSE Linux für S/390 ab sofort verfügbar

Suse-Distribution für Großrechner von IBM. Die SuSE Linux AG hat die Verfügbarkeit von SuSE Linux Enterprise Server for S/390 angekündigt. Die SuSE Linux-Distribution für Großrechner ermöglicht es Unternehmen, das Open-Source-Betriebssystem durchgängig vom PC-Client bis zum mächtigen Host-System einzusetzen.

IBM und QNX bieten Echtzeit-Java-Technologie

Java-Technologie für VisualAge Micro Edition und QNX Neutrino RTOS. IBM und QNX stellen jetzt Echtzeit-Komponenten für Java zur Verfügung, mit deren Hilfe Entwickler die J9 Virtual Machine so konfigurieren und kontrollieren können, dass Java-Applikationen den deterministischen Anforderungen von Embedded-Geräten entsprechen.
undefined

Neue Symantec-Tools für den Macintosh

Norton Utilities und Norton AntiVirus überarbeitet; erstmals SystemWorks für Mac. Symantec bringt die Macintosh-Varianten der beiden Norton-Werkzeuge Norton Utilities und Norton AntiVirus in neuen Versionen Mitte November auf den US-Markt. Das erstmals für den Macintosh erhältliche Norton SystemWorks kombiniert die Funktionen beider Programme unter einer Oberfläche.

SuSE setzt auf KDE 2.0 - Update zum Download und auf CD

Update-Paket für neuen Linux-Desktop verfügbar ab 20. November. Die SuSE Linux AG bietet ab sofort die neueste Version des Linux-Desktops KDE zum Download an, die seit Montag bereits unter kde.org zur Verfügung steht. Gleichzeitig kündigt SuSE ein Update-Paket für KDE 2.0 an.

Will Sun Java unter GPL stellen?

Infoworld.com: "Suns Ziel ist Java als Open Source". Einem Bericht der US-Computernachrichten-Site Infoworld.com zufolge plant Sun möglicherweise Java als Open Source unter der GPL freizugeben. Eine entsprechende Bemerkung habe George Paolini, Suns Vice President of "Technologies Advocacy and Community Development", auf der Europe 2000 fallen lassen.

Napster jetzt auch für den Mac

Aus Macster wird Napster. Napster hat jetzt die erste offizielle Version seiner Software für MacOS veröffentlicht. Diese soll nach Mac aussehen, sich nach Mac anfühlen aber wie Napster funktionieren, verspricht das Unternehmen.

Halloween-Linux Version 5: ein verbessertes Red Hat 7

Auf zehn CDs bietet die Linux-Distribution ein umfassendes Softwareangebot. Auf insgesamt zehn CDs liefert die Buchhandlung Lehmanns ihre neue, auf Red Hat 7 basierende Linux-Distribution Halloween aus. Für 49,90 DM erhält der Kunde dabei ein verbessertes Red Hat Linux 7 inklusive KDE 2.0 und Xfree 4.0.1.

Mobile Internet Kit kommt im November nach Deutschland

Inklusive Palm-spezifischen Web-Clipping-Angeboten. Der PDA-Hersteller Palm bietet den Dienst Web-Clipping ab Mitte November auch außerhalb der USA an. Dieser Dienst überträgt Internet-Seiten in einem speziellen Format, das wenig Bandbreite kosten soll, ähnlich wie man es schon von WAP-Seiten kennt.
undefined

Special: KDE 2 - Linux goes Desktop

Konfuzius soll Windows das Fürchten lehren. Mit dem K Desktop Environment 2.0 steht jetzt eine neue Desktop-Generation für Unix und damit auch für Linux zur Verfügung, die es mit den Konkurrenten aus dem Hause Microsoft oder Apple durchaus aufnehmen kann. So manches Detail und vor allem die Fülle der mitgelieferten Applikationen dürfte Nutzer kommerzieller Desktop-Betriebsysteme dabei neidisch auf die Open-Source-Lösung blicken lassen - steht KDE doch unter der GNU Public License (GPL).

DOS-Patch für Windows Millennium Edition

Kostenloses Tool erweckt DOS-Modus unter Windows Me wieder zum Leben. Das Online-Magazin Tweak PC stellt einen Patch für Windows Millennium vor, der den Real DOS-Modus des Betriebssystems wieder aktiviert. Standardmäßig hat Microsoft diesen Modus in der neuen Version seines Betriebssystems ausgeschaltet.
undefined

AmigaOne - Neuer Amiga kommt im Spätsommer 2001 (Update)

Amiga gibt Spezifikationen der AmigaOne-Plattform bekannt. Seit über sechs Jahren gab es keine neue Amiga-Hardware mehr, die Plattform galt dadurch lange Zeit als tot. Der Wandel kam im Januar dieses Jahres, als das neu gegründete Unternehmen Amiga eine Partnerschaft mit der britischen Tao Group bekannt gab und ein Plattform-unabhängiges Amiga-Betriebssystem ankündigte. Nachdem das Software-Entwicklerkit bereits erhältlich und auf reges Interesse gestoßen ist, stellte das Unternehmen nun mit dem AmigaOne die lange erwarteten Spezifikationen für die optimale Hardware-Plattform vor.

Umfrage: Trend zum Betriebssystem-Oligopol

Windows 2000 und Linux obenauf. Windows 2000 und Linux entwickeln sich zu den dominierenden Betriebssystemen in den Unternehmen. Dies ergab jetzt die Leserbefragung des iX-Magazins, das die wichtigsten Ergebnisse in seiner aktuellen Ausgabe 11/2000 veröffentlicht.

Neuer Bug in Microsofts Internet Information Server

Programme ausführen per URL. Microsoft hat jetzt ein weiteres Sicherheits-Update für die Versionen 4.0 und 5.0 des Internet Information Server veröffentlicht. Ohne diesen Patch sei es möglich, Dateien auf dem IIS-Rechner zu öffnen und auszuführen. Damit ließe sich unter Umständen deutlicher Schaden anrichten.

Tux2 - das perfekte Dateisystem?

Die nächste Dateisystem-Generation für Linux. Mit Tux2 will Daniel Phillips eine neue Ära im Bereich Dateisysteme einläuten. So soll Tux2 zwar die Vorteile eines Journaling-Filesystems bieten, dabei aber ohne Journal auskommen und damit deutlich effizienter sein. Dabei handelt es sich allerdings nicht um etwas völlig Neues, vielmehr soll Tux2 viel von ext2, dem derzeit wohl weitverbreitetsten Linux-Dateisystem, übernehmen.

Erste illegale Produkte von Windows Me entdeckt

Schon kurz nach Verkaufsstart werden Lizenzbestimmungen von Händlern verletzt. Das Microsoft-Betriebssystem Windows Millennium Edition - kurz Windows Me - ist zwar erst seit wenigen Wochen erhältlich, doch schon jetzt sind Machenschaften krimineller Händler aufgeflogen, die das Produkt illegal vervielfältigt haben.