Cinema 4D und BodyPaint 3D für Mac OS X erhältlich
Maxon kündigt Cinema 4D XL Release 7 an
Cinema 4D XL, Cinema 4D ART und BodyPaint 3D sind ab sofort in Versionen für Mac OS X erhältlich. Besitzer der Macintosh-Version von Cinema 4D XL Release 6, Cinema 4D ART Release 6 und BodyPaint 3D finden auf den Maxon-Webseiten kostenlose Updates. Ebenso steht eine Demoversion zur Verfügung. Gleichzeitig kündigte Maxon Cinema 4D XL Release 7 an, das neben Radiosity, Caustics und Multipass-Rendering auch Polygon-Reduktion über ein erweitertes Materialsystem verfügt.
Mit Radiosity/Caustics steht ein Verfahren zur Berechnung von indirekter Szenenbeleuchtung und von Lichtreflexen durch transparente und spiegelnde Objekte zur Verfügung. Musste hierbei bisher eine Vervielfachung der Berechnungsdauer im Vergleich zu Raytracing in Kauf genommen werden, so sollen bei Cinema 4D XL7 die Renderzeiten reduziert worden sein.
Mit dem Feature Multipass-Rendering können nun Informationen, die Cinema 4D zur Berechnung eines Bildes verwendet (wie Beleuchtung, Glanzlichter, Spiegelungen, Transparenzen), in separate Kanäle gerendert werden. Damit wird es möglich, gezielt einzelne Parameter, wie etwa die Helligkeit einer Lichtquelle oder die Transparenz eines Objektes, nachträglich zu ändern, ohne das Bild oder die Animation neu rendern zu müssen.
In vielen Bereichen ist es notwendig, Objekte mit möglichst wenig Flächen zu verwenden, z.B. bei Objekten für Computerspiele oder für 3D-Web-Content. Die neue Polygon-Reduktion von Cinema 4D arbeitet wie üblich als parametrischer Modifier und soll dabei hochwertige Meshes erzeugen. Die Shader-Sammlung Smells Like Almonds 2.5 gehört ab der Version 7 von Cinema 4D XL mit zum Lieferumfang. Sie ermöglichen völlig Materialeffekte wie Röntgen-Look, anisotropische Metalle oder verwitterte Strukturen.
Mit Release 7 hat Cinema 4D XL auch ein neues Explosions-Tool erhalten. Damit ist es nun möglich, beliebige Objekte nicht nur in Flächen, sondern in 3D-Blöcke zu "sprengen". Ebenso sind zahlreiche Parameter für Gravitation, Explosionsrichtung und -stärke steuerbar. Auch die Materialparameter wurden stark ausgebaut. So verfügt XL R7 jetzt über weiche Spiegelungen und Transparenzen (z.B. für Milchglas oder matte Metalle) und über neue feinfühlige Justagemöglichkeiten der Glanzlichter.
Für das Berechnen von Animationen können mit der Version Cinema 4D NET mehrere Computer in einem Netzwerk für das Rendering genutzt werden. Hierzu können auch gemischte Netzwerke genutzt werden, sogar über das Internet lassen sich Rechner zu einer Renderfarm zusammenschalten. Die Verwaltung der Render-Jobs und User-Accounts erfolgt über HTML-Seiten per normalem Web-Browser.
Die Vollversion von Cinema 4D XL Release 7 kostet 3.996,- DM, das Upgrade für registrierte User von Cinema 4D XL R6 liegt bei 986,- DM. Kunden, die eine Vollversion XL R6 ab dem 22. März 2001 erworben haben, erhalten das Update auf Release 7 gegen Kaufnachweis kostenlos.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed