Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Microsoft kündigt Unterstützung für Intel Itanium 2 an

Microsoft erweitert Unterstützung von 64-Bit-Prozessoren. Neben Intels Itanium- und AMDs Hammer-Prozessoren will Microsoft auch Intels neuen 64-Bit-Prozessor Itanium 2 unterstützen. Entsprechende Versionen des Windows Advanced Server in der Limited Edition 1.2 kündigte Microsoft jetzt an.

Load-Balancing und High-Availibility für Linux

Open Cluster erlaubt Load-Balancing schon ab zwei Rechnern. Die Firma VitaeSoft bietet mit Open Cluster v 0.2 eine frei unter der GPL veröffentlichte High-Availibility- und Load-Balancing-Lösung für Linux an. Open Cluster kommt dabei ohne einen zentralen Server aus.

OpenOffice.org - Entwicklerversion für MacOS X

Beta-Version mit Aqua-Unterstützung soll folgen. Die Openoffice.org-Community hat heute eine erste Entwicklerversion ihrer Office-Suite für MacOS X veröffentlicht. Allerdings benötigt diese noch ein X11 Windowing System, um unter MacOS X oder Darwin zu laufen. Am 1. Mai hatten die Entwickler OpenOffice.org für Windows, Linux und Solaris vorgelegt.

Apple demonstriert MacOS-X-Nachfolger "Jaguar"

Apple integriert AIM-kompatiblen Instant Messenger. Apple hat heute auf der Worldwide Developers Conference 2002 (WWDC) den mehr als 2.500 anwesenden Entwicklern einen Ausblick auf die nächste größere Version des Betriebssystems Mac OS X, Codename "Jaguar", gegeben. Für Endkunden soll "Jaguar" im Spätsommer 2002 verfügbar sein.
undefined

Red Hat Linux 7.3 veröffentlicht

Rabatte für Umsteiger von SuSE und Mandrake. Red Hat hat heute die Version 7.3 seiner Linux-Distribution Red Hat Linux vorgestellt. Mit neuen Produktivitäts-Tools, der in die Installationsroutine integrierten Personal Firewall und der Videokonferenz-Software soll Red Hat Linux 7.3 Privatnutzern, Bildungsinstituten und Kleinunternehmen all das bieten, was sie für flexible Internet-basierte Applikationen benötigen.

Geringes Sicherheitsloch in Treibern für Logitech-Tastaturen

Programmstart trotz lokaler Zugriffsbeschränkungen möglich. Wie ein Beitrag auf der Mailingliste Bugtraq berichtet, weisen einige Treiber für Logitech-Tastaturen der iTouch-Reihe Sicherheitsmängel auf. So können damit lokale Zugriffsbeschränkungen von Windows NT, 2000 oder XP umgangen werden, indem etwa Programme gestartet werden.

IBM demonstriert "selbstheilenden" Server

Neue Technologien sollen bis zu 20 Prozent der IT-Ausgaben einsparen. Ein Jahr nach Ankündigung des Projekts eLiza für "selbstheilende" Server-Systeme kann IBM seine Technologien nun erstmals demonstrieren. Durch die sich selbst verwaltenden Systeme sollen sich bis zu 20 Prozent der IT-Ausgaben einsparen lassen, verspricht IBM. Dabei geht man sogar einen Schritt weiter als ursprünglich geplant.

Mandrake Linux 8.2 mit StarOffice im Handel erhältlich

Drei neue Versionen der beliebten Linux-Distribution erschienen. MandrakeSoft, der französische Anbieter von Open-Source-Software, liefert ab sofort die kommerziellen Pakete von Mandrake Linux 8.2 an den Handel aus. Die Editionen PowerPack und ProSuite von Mandrake Linux 8.2 enthalten das Officepaket StarOffice 6.0 von Sun Microsystems. Der Kunde hat die Wahl zwischen drei kommerziellen Varianten mit Mandrake Linux 8.2: ProSuite (169,90 Euro), PowerPack (74,90 Euro) und die Standard-Edition (39,90 Euro).

IBM: Neue Volume-Management-Technologie für Linux

Enterprise Volume Management System (EVMS) 1.0.0 veröffentlicht. IBM hat mit dem Enterprise Volume Management System (EVMS) 1.0.0 jetzt eine neue "Volume Management"-Technologie für Linux veröffentlicht. Die neue Software soll das Storage-Management vereinfachen und mit den nötigen Funktionen ausstatten, um Linux in großen Systemen einzusetzen. EVMS steht unter der GPL.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Video-Messaging auf einem Nokia 7650 gezeigt

PacketVideo und Wiral: Mobile Videobotschaften für Symbian. Wie sich Videobotschaften von Handy zu Handy austauschen lassen, haben PacketVideo, Spezialist für Video- und Audio-Streaming im Mobilfunk, und Wiral, Anbieter von drahtlosen Instant-Messaging-Lösungen, auf der Symbian Developer Conference in London gezeigt. Die Video-Messaging-Lösung für Symbian-kompatible Geräte lief auf einem Nokia-7650-Handy und nutzt die von Wiral entwickelten Technologien für drahtloses Instant-Messaging und Nachrichten-Routing.

Win4Lin 4.0 erschienen

Neue Version bietet verbesserte Unterstützung für zahlreiche Applikationen. NeTraverse bietet Win4Lin 4.0 jetzt in der Version 4.0 an. Die Software erlaubt es, Windows als Gastbetriebssystem unter Linux zu nutzen und so Windows-Applikationen unter Linux auszuführen. Dabei bietet die Version 4.0 nun auch Unterstützung für Windows ME und weist Windows mehr Speicher zu als zuvor.

ARM11 - Neue Mobilprozessor-Architektur von ARM

Taktraten bis über 500 MHz bei 0,13 Mikron und über 1 GHz bei 0,10 Mikron. ARM hat auf dem Embedded Processor Forum in San Jose, Kalifornien, seine neue Mikroprozessorarchitektur ARM11 vorgestellt, die bestehende ARM9- und ARM10-Architekturen in Zukunft ablösen sollen. Der für stromsparende, kostengünstige Multimedia-Geräte gedachte ARM11-Prozessorkern für System-on-Chip-Designs nutzt erstmals den neuen ARMv6-Befehlssatz und soll eine Rechenleistung zwischen 400 und 1200 Dhrystone MIPS liefern.

Microsoft schließt SNMP-Sicherheitslücke

Patches für zahlreiche Windows-Versionen erhältlich. Microsoft bietet jetzt passende Patches für die im Februar entdeckte Sicherheitslücke im Network Management Protocol (SNMP), die es Angreifern unter anderem ermöglichen, Denial-of-Service-(DoS-)Attacken auszuführen. Microsoft stellt Patches für zahlreiche Windows-Versionen zum Download bereit.
undefined

Plan 9 - Neue Version von Bell Labs' Netzwerk-Betriebssystem

Protokoll, Kern, Bibliotheken und Anwendungen überarbeitet. Bell Labs hat sein unter Open Source (eigene Lizenz) gestelltes Distributed-Computing-Betriebssystem Plan 9 für x86-Systeme in einer komplett überarbeiteten vierten Ausgabe veröffentlicht, vor knapp zwei Jahren erschien die dritte Ausgabe. Vom zu Grunde liegenden Dateisystem- und Kommunikations-Protokoll 9P über den Betriebssystem-Kern bis hin zu den Bibliotheken und Anwendungen wurde alles verändert, neu gestaltet oder neu geschrieben.

Symbian öffnet SourceCode für weitere Entwickler

"Symbian Platinum Program" - mehr Unterstützung für Entwickler. Symbian will die Entwicklung von Software für sein Betriebssystem fördern und ruft dazu das "Symbian Platinum Program" ins Leben. Mitglieder erhalten dabei den gleichen Zugriff auf den SourceCode von Symbian, wie ihn heute schon Hersteller von Mobiltelefonen haben.

Microsoft kündigt offiziell Hammer-Unterstützung an

Lauffähige Entwicklerversion eines 64-Bit-Windows existiert bereits. Microsoft hat offiziell die Unterstützung des x86-64-Befehlssatzes von AMDs neuen Hammer-basierten Athlon- und Opteron-Prozessoren angekündigt. Gemeinsam wollen die Partner eine 64-Bit-Unterstützung in das Windows-Betriebssystem integrieren.

Sammelpatch für NT Server 4.0 Terminal Server Edition

Behebt Sicherheitslöcher seit dem SP 6 für NT Server 4.0 Terminal Server Edition. Microsoft stellt ein so genanntes Security Rollup Package für Windows NT Server 4.0 Terminal Server Edition zum Download bereit, das etliche seit dem Service Pack 6 erschienene Sicherheits-Patches in einem Paket vereint. Allerdings fehlen auch einige jüngere Sicherheits-Updates in dem Paket, die weiterhin nachträglich installiert werden müssen.

Neue PowerToys für Windows XP erhältlich (Update)

Microsoft bietet neue Version der Tool-Sammlung an. Microsoft bietet ab sofort die Version 2 der englischsprachigen PowerToys für Windows XP zum Download an. Was sich daran im Detail geändert hat, verrät Microsoft nicht. Es fällt nur auf, dass eine Programmkomponente entfernt wurde und die Tool-Sammlung jetzt nicht mehr als Gesamt-Download zur Verfügung steht. Zur Installation der PowerToys 2 muss eine vorherige Version deinstalliert werden, heißt es von Microsoft.

Sage unterstützt Linux für mittelständische Unternehmen

Business-Management-Anwendung Sage Line 500 ist jetzt für Linux verfügbar. IBM hat eine Vereinbarung mit Sage angekündigt, den Einsatz von Linux für kritische Geschäftsanwendungen im mittelständischen Umfeld deutlich forcieren zu wollen. Sage ist ein Anbieter von Business-Management-Anwendungen und verwandten Produkten für den mittelständischen Markt.
undefined

AmigaOS 4.0 - Erste Screenshots veröffentlicht

Liefertermin weiterhin unklar. Die Partner Amiga und Hyperion Entertainment haben erste Screenshots von der Bedienoberfläche des für Sommer 2002 erwarteten Amiga-Betriebssystems AmigaOS 4.0 veröffentlicht. Die Screenshots stammen vom Bildschirm eines der AmigaOS-4.0-Kern-Entwickler und sollen den wartenden Fans einen ersten Eindruck vermitteln.

Siemens beteiligt sich an Symbian

Siemens steigt für 22,8 Millionen Euro bei Symbian ein. Die Siemens-Sparte "Information and Communication Mobile" (IC Mobile) wird Teilhaber bei Symbian. Dies kündigten beide Unternehmen heute an. Damit will Siemens in Zukunft Smartphones auf den Markt bringen, die mit dem Betriebssystem von Symbian ausgestattet sein werden.

Kostenloser Patch für Palm m125 erhältlich

Patch behebt Probleme bei der Nutzung des Touchscreens. Bei einigen Modellen des Palm m125 kann es nach Angaben von Palm zu Problemen bei der Dateneingabe über den Touchscreen kommen, weil einige Fehler im entsprechenden Software-Modul namens Digitizer existieren. Diese Fehler bereinigt nun ein Patch, den Palm ab sofort kostenlos anbietet.

Hardwarebeschleunigung für Symbian OS

Texas Instruments und Symbian bieten Hardware Accelerator API. Symbian und Texas Instruments bieten jetzt ein Hardware Accelerator API (HWA), das in Symbians Betriebssystem integriert ist, an. Das neue API wird mit Symbian OS v7.0 ausgeliefert. Texas Instruments bietet als erstes Unternehmen eine Implementierung für einen DSP-basierten OMAP1510-Prozessor an.

Metrowerks liefert CodeWarrior für Tao Intent Media Platform

Multiplattform-Entwicklung u.a. für PDAs, Mobiltelefone und Set-Top-Boxen. Metrowerks hat ein neues CodeWarrior-Paket zur Softwareentwicklung für die systemübergreifende Intent Media Platform der Tao Group vorgestellt. Das auch als Herz von Amigas AmigaDE bzw. Amiga Anywhere fungierende Intent erlaubt das Ausführen von plattformunabhängigem Binärcode auf jeder unterstützten Hard- und Softwareplattform - etwa auf PDAs, Mobiltelefonen, Videorekordern und DVD-Playern.

MacOS X 10.1.4 mit mehr Schutz und besseren Netzwerkdiensten

Update auf MacOS X 10.1.4 bringt verbesserte Brenner-Unterstützung. Ab sofort bietet Apple das Update für MacOS X auf die Version 10.1.4 unter anderem über die interne "Software-Aktualisierung" zum Download an. Das Update soll Brenner besser unterstützen, bietet Verbesserungen in der Sicherheit sowie optimierte Netzwerkdienste.

WineX 2.0 - DirectX 8.0 für Linux jetzt erhältlich

TransGaming - Windows-Spiele unter Linux nutzen. TransGaming Technologies hat mit WineX 2.0 die zweite Generation seiner WineX Technology veröffentlicht die es erlaubt, aktuelle Windows-Spiele auch unter Linux zu nutzen. WineX 2.0 erlaubt es mittlerweile, über 80 Windows-Spiele unter Linux zu installieren und zu spielen.

Ist Microsofts Zwangsaktivierung wirklich vertrauenswürdig?

Neue Studie wirft erneut die Frage auf, ob Microsoft vertrauliche Daten sammelt. Eine neue Studie bezweifelt, dass tatsächlich keine vertraulichen Daten bei der Zwangsaktivierung von Office XP oder Windows XP an Microsoft übermittelt werden. Dies hatte eine im November 2001 veröffentlichte und von Microsoft in Auftrag gegebene Studie der TÜV Informationstechnik (TÜViT) GmbH ergeben, wonach Office XP und Windows XP keinerlei vertrauliche Daten an Microsoft übermitteln.

Microsoft will DVD+RW-Format in Windows integrieren

Philips happy. Microsoft hat auf seiner jährlichen Windows Hardware Engineering Conference (WinHEC) die Intention verlauten lassen, das DVD+RW-Format in seinen neuen Windows-Betriebssystemen zu unterstützen. Dies hat Philips mitgeteilt, die besonders von der Unterstützung profitieren dürften.

Schneewittchen macht's wieder mit Windows XP

Patch zur DVD-Wiedergabe und Bugfix für bessere Software-Kompatibilität. Am Wochenende veröffentlichte Microsoft zwei Patches für Windows XP, wovon sich der eine um die DVD-Wiedergabe kümmert und der andere Kompatibilitätsprobleme einiger Programme beheben soll. Der DVD-Patch soll Probleme bei der Wiedergabe der Spielfilm-DVD "Schneewittchen und die sieben Zwerge" bereinigen.

Red Hat baut Vorstand um

CEO Szulik nun auch Chairman des Board of Directors. Matthew Szulik übernimmt zusätzlich zu seiner Position als CEO den Posten des Chairman des Board of Directors von Red Hat und löst damit Bob Young ab. Bob Young ist einer der Gründer von Red Hat und wird als Mitglied des Vorstandes weiter für das Unternehmen tätig sein. Zudem wurde die Pädagogin Dr. Marye Anne Fox in den Vorstand berufen. So will Red Hat den Umstieg auf Open-Source-Software im Bildungsbereich und in Unternehmen weiter vorantreiben.

Microsoft entwickelt weiter für MacOS, aber...

...nur noch für MacOS X. In der Mac-Gemeinde kam es in den letzten Tagen zu Verunsicherungen, weil ein fünfjähriges Technologie-Abkommen zwischen Apple und Microsoft im August dieses Jahres endet. Dieser Umstand heizte die Gerüchteküche an, dass Microsoft seine Entwicklung von MacOS-Software einstellen würde. Auf einer speziell einberufenen Veranstaltung im kalifornischen Mountain View bekräftigte Microsoft, dass das Unternehmen weiterhin Software für MacOS entwickeln werde.

Kostenloses Sicherheits-Tool von Microsoft

Tool sucht nach Sicherheits-Patches und gibt Konfigurationsempfehlungen. Mit dem Baseline Security Analyzer 1.0 will Microsoft die Fahndung nach bekannten, offenen Sicherheitslücken in zahlreichen Microsoft-Produkten auf Systemen mit Windows NT 4.0, 2000 und XP erleichtern und zudem Empfehlungen für Sicherheitseinstellungen liefern. Anwender erhalten eine Übersicht der fehlenden Sicherheits-Patches der betreffenden Systeme und können diese dann nachinstallieren.

Lindows.com Sneak Preview 2

Zusammenarbeit zwischen Lindows.com und CodeWeavers beendet. Vor etwa sechs Monaten begann Lindows.com mit der Entwicklung eines Linux-basierten, aber Windows-kompatiblen Betriebssystems. Nun liegt LindowsOS als Sneak Preview 2 vor und Lindows.com zeigt mit dem Installationssystem "Click-N-Run", wohin der Weg führen soll.

Version 0.93 von µnOS vorgestellt

Neuer Echtzeit-Mikrokernel Sphere 2.0. Die Firma miray Software hat jetzt offiziell die Version 0.93 ihres Betriebssystems µnOS vorgestellt. Gleichzeitig kündigte sie eine neue Version des zu Grunde liegenden Echtzeit-Mikrokernels an, der künftig auch als eigenständiges Produkt verfügbar sein wird.

Brennfunktion in Windows XP verlangt nach weiterem Patch

Neuer Patch soll eigentlich bereits behobene Fehler bereinigen. Nachdem Microsoft Ende Januar einen Patch für die Brennfunktionen in Windows XP angeboten hat, muss Redmond nun einen weiteren Patch dafür nachschieben. Der neue Patch soll nun genau die gleichen Probleme beheben, die schon der erste Patch bereinigen sollte.

Virtual PC für OS/2

InnoTek bringt Windows für OS/2 und umgekehrt. Die InnoTek Systemberatung GmbH bietet jetzt Virtual PC for OS/2 an. Die Software basiert auf Virtual PC von Connectix und erlaubt es OS/2-Anwendern, weitere Betriebssysteme auf dem OS/2-Desktop auszuführen.

Symantec mit Sicherheitssoftware für MacOS X

Norton Internet Security und Norton System Works. Symantec bietet jetzt mit Norton Internet Security und Norton System Works für Macintosh in der Version 2.0 eine Werkzeugpalette für Sicherheit und Systemwartung für das neue Betriebssystem MacOS X an.

Apple kündigt DVD Studio Pro 1.5 für MacOS X an

Professionelle DVD-Erstellung am Mac. Apple hat die sofortige Verfügbarkeit von DVD Studio Pro 1.5 bekannt gegeben. Die neue Version der professionellen DVD-Authoring-Software läuft unter MacOS X und soll durch hohe Stabilität sowie die Konvertierung in das MPEG-2-Format und die Zusammenstellung von Projekten im Hintergrund punkten.
undefined

Angetestet: Linux-Desktop KDE 3.0

KDE 3.0 Final veröffentlicht. Mit der Veröffentlichung der KDE 3.0 Final macht die freie Desktop-Umgebung für Linux und Unix einmal mehr einen sichtbaren und spürbaren Schritt nach vorn. Auch wenn die aufgefrischte Optik mitunter zunehmend an aktuelle Windows-Versionen erinnert, bietet die neue Version doch einiges an neuen kreativen Ideen, die den alltäglichen Umgang mit dem Desktop vereinfachen. Zudem wartet KDE 3.0 mit einer deutlich verbesserten Performance auf. Wir warfen einen ersten Blick auf das jetzt veröffentlichte Final Release.

Weiteres Sicherheitsloch in Windows NT und 2000

Angreifer erhalten mit Benutzerzugang Administrator-Rechte. Eine Sicherheitslücke namens DebPloit in Windows NT und 2000 soll es Angreifern ermöglichen, über jeden am System angemeldeten Benutzer Administratorrechte zu erhalten, sofern dieser mitgebrachte Programme ausführen darf. Windows XP soll von dem Problem nicht betroffen sein; es existieren einige Workarounds für das Problem.

Microsofts Anti-Unix-Site läuft unter FreeBSD (Update)

Microsoft und Unisys: "wehavethewayout.com". Gemeinsam mit Unisys hat Microsoft die Website "wehavethewayout.com" ins Leben gerufen, auf der man Informationen zum Umstieg von Unix auf Windows zusammenstellt. Doch die Site selbst läuft mit FreeBSD auf einer der freien BSD-Varianten.
undefined

Gentoo: Linux-Distribution zum Selberbauen

Paketmanagement Portage orientiert sich am BSD-Ports-System. Mit einem innovativen Ansatz hebt sich die neue Linux-Distribution Gentoo, die jetzt in der Version 1.0 erschienen ist, von der Vielzahl an Linux-Distributionen ab. Die freie Quellcode-Distribution setzt auf ein dem BSD-Ports-System nachempfundenes Paketmanagement, das die Software während der Installation kompiliert und so optimal auf das Ziel-System abstimmen kann.
undefined

AmigaOS 4.0 - Amiga und Hyperion nennen neue Details

Vorbereitung auf AmigaOS 5.0 läuft bereits. Nachdem mit dem AmigaOne.5 bzw. AmigaOneG3-SE die Hardware des neuen PowerPC-basierten Amiga-Rechners feststeht, hat nun Amiga-Präsident und -CEO Bill McEwen weitere Details zum passenden AmigaOS 4.0 verkündet. Das Betriebssystem wird vom Amiga-Partner Hyperion Entertainment und einigen bekannten Amiga-Größen auf dem Amiga 4000 entwickelt und bereits auf die neuen AmigaOneG3-SE-Boards von Eyetech angepasst.

IBM und SuSE vertiefen Partnerschaft

SuSE und IBM bieten gemeinsamen weltweiten Linux-Service. Der IBM Geschäftsbereich Global Services und die SuSE Linux AG bieten ab sofort einen weltweiten Linux-Service für Unternehmenskunden an. Die Vereinbarung umfasst gemeinsame Angebote für Linux-Lösungen und für einen weltweiten Support- und Wartungsservice. Mit diesen Dienstleistungen wollen IBM und SuSE Linux das Projektgeschäft mit Unternehmenskunden gemeinsam vorantreiben.

"New AtheOS": Linux und AtheOS als Chance für BeOS-Fans

Wenn AtheOS auf Linux läuft und BeOS-Programme ausführt. Der Entwickler Bill Hayden hat Teile des technisch mit BeOS sehr ähnlichen Open-Source-Betriebssystems AtheOS auf den Linux-Kernel 2.4.x aufgesetzt - als Bedienoberfläche wird die von AtheOS und nicht X11 verwendet. Da das derzeit noch als "New AtheOS" bezeichnete Projekt zudem die AtheOS- und die BeOS-API verschmilzt, werden dadurch BeOS-Programme ausführbar.

Red Hat Linux Advanced Server für Unternehmen

Red Hat will Unternehmen zum Umstieg von UNIX auf Linux überzeugen. Red Hat liefert mit Red Hat Linux Advanced Server nun ein Linux-basiertes Betriebssystem aus, das speziell für den Einsatz auf unternehmenskritischen Servern ausgelegt ist. Damit will Red Hat vor allem Nutzer proprietärer UNIX-Derivate dazu bringen, auf Linux umzusteigen.

Palm Desktop 4.0 für MacOS zum Download

Aktueller Palm Desktop wurde speziell an MacOS X angepasst. Ab sofort bietet Palm endlich auch die Version 4.0 des Palm Desktop für die MacOS-Plattform an, nachdem die Windows-Version bereits seit weit über einem Jahr erhältlich ist. Vorerst steht die Software nur in englischer Sprache bereit; eine deutsche Version soll Ende April folgen.