Apple demonstriert MacOS-X-Nachfolger "Jaguar"
Apple integriert AIM-kompatiblen Instant Messenger
Apple hat heute auf der Worldwide Developers Conference 2002 (WWDC) den mehr als 2.500 anwesenden Entwicklern einen Ausblick auf die nächste größere Version des Betriebssystems Mac OS X, Codename "Jaguar", gegeben. Für Endkunden soll "Jaguar" im Spätsommer 2002 verfügbar sein.
"Jaguar ist vollgepackt mit neuen Features, die Mac-OS-X-Anwender einfach lieben werden", verspricht Steve Jobs, CEO von Apple. "Jaguar hebt das am meisten verbreitete UNIX-basierte Betriebssystem auf ein neues Niveau - darunter mit völlig neuen Technologien, die es noch nie zuvor in einem anderen Betriebssystem gegeben hat."
So will Apple mit Jaguar weitere Anwendungen und Technologien direkt in das Betriebssystem integrieren, darunter die AIM-kompatible Instant-Messaging-Software iChat, die Video- und Audio-Streaming-Lösung QuickTime 6 mit Unterstützung von MPEG4 und AAC (Advanced Audio Coding) und Rendezvous, eine von Apple als Industrie-Standard vorgeschlagene automatische Erkennung von Computern, Endgeräten und Diensten in IP-Netzen, zum Beispiel im Ethernet oder WLAN über AirPort.
Zudem soll der MacOS-X-Nachfolger über ein neues systemweites Adressbuch verfügen und mit Sherlock 3 eine neue Version von Apples Internet-Suchmaschine bieten. Der Finder wurde um die bereits vom klassischen Mac OS bekannten "aufspringenden Ordner" und eine neue, verbesserte Schnellsuchfunktion ergänzt.
Zudem setzt Apple auf Quartz Extreme, eine hardwarebeschleunigte Quartz-Grafik- und Compositing-Engine, aktuelle UNIX-Entwicklungen wie dem neuen GCC 3 Compiler, IPv6 und IPSec sowie eine verbesserte Windows-Unterstützung für eine höhere Kompatibilität mit Windows-basierten Netzwerken und integrierten Sicherheitslösungen von PPTP-basierten VPNs.
Zusammen mit dem Entwickler-Release von Jaguar liefert Apple auch erstmals QuickTime 6 und QuickTime Broadcaster aus, das Apple als vollskalierbare, ISO-konforme MPEG-4-Lösung für Streaming Media positioniert. Mit der neuen Version will Apple an den Erfolg von QuickTime 5 anknüpfen, das mittlerweile über 100 Millionen Downloads verzeichnen konnte. Seit der Vorstellung im April 2001 wird QuickTime 5 im Durchschnitt mehr als 300.000-mal am Tag heruntergeladen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
HHmmmm, ich dachte immer der WMP existiere bereits länger als der iTune !! ;-) greetz Leslie
Noch tiefer geht´s wohl nicht mehr. Rei.
Wow, du bist ja ein echter Checker-Troll was? Aber mal ein paar Hinweise für dich: 1...
Hey Marco, pass mal auf und versuche zu checken! Apple liefert M$-Explorer aus, der kann...
Mag ja sein das Windoof-Nutzer andere Betriebsysteme hassen, die meisten MacUser...