Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Microsoft nimmt es mit Unterhaltungsindustrie auf

Microsoft tritt mit Windows-Version in Konkurrenz zur Unterhaltungsindustrie. Microsoft gab jetzt bekannt, wie der Software-Gigant die unter dem Namen Freestyle bekannte Variante des Microsoft-Betriebssystems nennen wird: Windows XP Media Center Edition. Diese Version von Windows XP soll sich leicht über eine passende IR-Fernbedienung steuern lassen und den PC so nach dem Willen von Microsoft zum Multi-Media-Center machen. Damit will Microsoft offenbar in Konkurrenz zur Unterhaltungsindustrie treten und Geräte wie DVD- und CD-Player ablösen.
undefined

Nokia 7650 mit integrierter Digitalkamera jetzt erhältlich

Dual-Band-Handy mit HSCSD, GPRS und Bluetooth. Das Nokia 7650 mit integrierter Digitalkamera, Farb-Display und Symbian als Betriebssystem soll laut Herstellerangaben in Deutschland ab sofort in den Regalen stehen. Um geschossene Fotos versenden zu können, beherrscht das Handy den SMS-Nachfolger MMS, womit sich auch Sound-Informationen versenden und empfangen lassen.

Patch behebt Sicherheitsloch im MacOS-Update

Nur Patch für MacOS X 10.1.x erhältlich. Ein Patch für das Apple-Betriebssystem MacOS X 10.1.x behebt eine Sicherheitslücke im Modul der Software-Aktualisierung. Über das Sicherheitsleck ist es Angreifern möglich, beliebige Software auf einem betreffenden System zu installieren.
undefined

KDE 3.1 Alpha1 mit vielen neuen Funktionen

KDE erhält mit Keramik ein neues "Standard-Outfit". Mit der KDE 3.1 Alpha1 legt das KDE-Team jetzt eine erste Vorabversion des nächsten Feature-Release von KDE vor. Gegenüber KDE 3.0.x wartet die 3.1 Alpha1 mit zahlreichen neuen Funktionen auf. Das Final-Release von KDE 3.1 ist für Oktober 2002 angepeilt.

SuSE Linux Office Server vernetzt bis zu 25 Windows-Clients

Einfache Installation und Administration dank Systemassistenten YaST2. Mit dem SuSE Linux Office Server liefert SuSE ab 22. Juli ein Serverbetriebssystem, das bis zu 25 PCs miteinander vernetzen und so Effizienz in privaten Netzwerken sowie im Büroalltag kleiner Unternehmen schaffen soll. Neben einem zentralen Internetzugang bietet die Software auch zentrale Funktionen eines Intranet-Servers.

SuSE unterstützt neue IBM eServer p670, p690 und i890

Server-Konsolidierung und ODBC-Treiber für Linux. Anwendern des SuSE Linux Enterprise Server 7 für iSeries- und pSeries-Systeme von IBM stehen ab sofort aktuelle Linuxtechniken in Form einer Update-CD und via FTP-Download zur Verfügung. Im Rahmen der SuSE-Maintenance-Garantie bietet SuSE Unternehmenskunden, die den SuSE Linux Enterprise Server 7 im Produktivbetrieb auf IBM eServer iSeries- und pSeries-Plattformen einsetzen, zahlreiche Neuerungen.

Auch Mandrake-Distribution jetzt mit Opera

Opera gehört ab Mandrake 8.2 zum Lieferumfang. Nachdem gestern verkündet wurde, dass der norwegische Web-Browser Opera Bestandteil von SuSE 8.0 sein wird, steht nun fest, dass auch die Linux-Distribution Mandrake mit Opera ausgeliefert wird. Wie schon bei der SuSE-Distribution wird auch Mandrake freilich nur mit der werbefinanzierten Fassung von Opera ausgeliefert.

Red Hat tanzt LIMBO

Neue Beta von Red Hat Linux. Red Hat hat mit LIMBO jetzt eine neue Beta-Version seiner GNU/Linux-Distribution veröffentlicht. Die noch unfertige Distribution kommt mit den aktuellen Versionen von GCC, KDE, GNOME, Mozilla und OpenOffice.

Free Standards Group startet Linux-Zertifizierung

Preis für LSB-Zertifizierung zwischen 400,- und 3.000,- US-Dollar. Gut sechs Monate nach Erscheinen der Linux Standard Base (LSB) 1.1 hat die Free Standards Group jetzt ihr LSB Certification Program gestartet. Als unabhängige Stelle soll die Open Group nun GNU/Linux-Distributionen sowie Linux-basierte Applikation auf Kompatibilität zur Linux Standard Base testen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

SuSE-Distribution erhält Opera Web-Browser

Operas erste Kooperation mit einem Linux-Distributor. Wie Opera mitteilte, wird SuSE künftig die eigenen Linux-Distributionen auch mit dem norwegischen Web-Browser Opera ausstatten. Damit schaffte es Opera erstmals, Bestandteil einer Linux-Distribution zu werden.

Zweites Service-Release für KDE 3 veröffentlicht

KDE-Team veröffentlicht KDE 3.0.2. Die KDE-Entwickler haben mit KDE 3.0.2 jetzt ein zweites Bugfix-Release der dritten Generation ihres Linux- und Unix-Desktops veröffentlicht. KDE 3.0.2 bietet vor allem einige Verbesserungen in Sachen Useability und Stabilität gegenüber KDE 3.0.1.
undefined

Xbox Linux Project - 200.000 US-Dollar für lauffähiges Linux

Anonymer Spender will Entwicklung von Xbox-Linux beschleunigen und honorieren. Auf der Homepage des von Sourceforge.net beherbergten Xbox Linux Project hat der Projektleiter Michael Steil angekündigt, dass ein ihm bekannter anonymer Spender insgesamt 200.000 US-Dollar für eine lauffähige Version von Linux für die Xbox ausgelobt hat. Das Ziel des Projekts ist es, einen einfachen und vor allem legalen Weg zu finden, Linux auf der Microsoft-Spielekonsole zum Laufen zu bekommen.

SuSE tritt der Supportplattform TSANet bei

Unterstützung für komplexe Unternehmenslösungen. Die SuSE Linux AG schließt sich dem "Technical Support Alliance Network" (TSANet) an. Mit dem Beitritt zu diesem herstellerübergreifenden Netzwerk will SuSE eine optimale Unterstützung für komplexe Unternehmenslösungen sicherstellen.

Drei Updates von Apple

Alle Patches bereits in deutscher Sprache verfügbar. Apple veröffentlichte jüngst drei Updates für die Mac-Welt, die unter anderem eine Sicherheitslücke in Apache stopfen und eine aktualisierte Carbon-Bibiliothek für MacOS 8.6 und 9.x anbieten. Das dritte Update ist speziell für iMac-Besitzer mit einer ganz bestimmten Version von MacOS X 10.1.5 gedacht.

DivX-5-Dateien endlich unter MacOS abspielbar

Video-Codec für Apples QuickTime spielt DivX-5-Dateien ab. DivX Networks hat Ende letzter Woche die Version 5.0 Alpha 2 von DivX für MacOS zum Download freigegeben. Damit wird es nun auch endlich unter MacOS ab Version 8.6 möglich, im DivX-5-Format vorliegende Videos abzuspielen.

Fertig: GNOME 2.0 veröffentlicht

Neue Generation des Unix-Desktops GNOME erschienen. Die GNOME Foundation hat jetzt die zweite Generation ihres Unix-Desktops GNU Object Model Environment veröffentlicht. GNOME 2.0 bietet unter anderem den schnelleren und mächtigeren Dateimanager Nautilus sowie besser organisierte Features und enthält zahlreiche nützliche Utilities, Applikationen und einige Spiele. Zudem bietet GNOME 2.0 ein vereinfachtes Konfigurationssystem sowie eine komponentenbasierte Architektur.

OpenSSH 3.4 behebt Sicherheitslücke

Patches für gefährliche Sicherheitslücke in OpenSSH erschienen. Am Dienstag warnte Theo de Raadt vor einer Sicherheitslücke in OpenSSH in den Versionen 2.9.9 bis 3.3. Mittlerweile sind Details sowie Patches hierzu erschienen. Mit OpenSSH liegt zudem eine neue OpenSSH-Version vor, welche die Sicherheitslücke ebenfalls behebt.
undefined

Amithlon 2.0 - Neue Version des Amiga-Emulators angekündigt

Offiziell durch Amiga abgesegnet und somit gerettet. Am 1. Juli will Bernd Meyer die Version 2.0 seines kommerziellen Amiga-Emulators für den PC veröffentlichen. Eine im Funktionsumfang beschränkte Demo-Version soll das Testen vor dem Kauf ermöglichen und per online erworbenem Schlüssel zur Vollversion freigeschaltet werden können.

Microsoft kündigt erstes Service Pack für Windows XP an

Lässt sich nicht auf illegale Installationen anwenden. Acht Monate nach der Markteinführung von Windows XP am 25. Oktober 2001 bereitet Microsoft das erste Service Pack (SP1) für das neue Betriebssystem vor. Das SP1, das auch in deutscher Sprache verfügbar sein wird, ist voraussichtlich ab Ende Sommer 2002 erhältlich. Es lässt sich nach Angaben von Microsoft nicht auf illegale Windowsinstallationen anwenden.

KDE 3.1 - erste Vorboten der nächsten KDE-Version

Erste KDE 3.1 Alpha soll schon am 8. Juli erscheinen. Dirk Müller, Release-Koordinator von KDE 3.x, hat jetzt den Zeitplan für die nächste KDE-Version vorgestellt. Auch einen Blick auf die geplanten Features der Version 3.1 bieten die Desktop-Entwickler.

Linux-Distribution Slackware 8.1 ist fertig

Slackware 8.1 mit KDE 3.0.1, GNOME 1.4.1 und Mozilla 1.0. Mit Slackware 8.1 erscheint eine der ältesten Linux-Distributionen in einer aktualisierten Ausgabe. Zahlreiche Software-Pakete haben die Entwickler auf den aktuellen Stand gebracht.

Internet Explorer 5.2 nur für MacOS X 10.1.5 erhältlich

Microsoft bringt aktuellen Browser nicht für MacOS 8.x oder 9.x. Microsoft bietet ab sofort den deutschsprachigen Internet Explorer in der Version 5.2 ausschließlich für MacOS X an und macht allem Anschein nach die Ankündigung aus dem April wahr: Im Frühjahr verkündete Microsoft, Software nur noch für MacOS X zu entwickeln. Daher funktioniert die aktuelle Version des Internet Explorer auch nicht mehr mit MacOS 8.x oder 9.x, sondern verlangt zwingend sogar die ganz aktuelle Version 10.1.5 von MacOS X.

Wal-Mart liefert erste PCs mit LindowsOS aus

PCs ab 299,- US-Dollar mit Linux-basiertem Betriebssystem im Supermarkt. In den USA liefert der Einzelhändler Wal-Mart jetzt erste PCs mit LindowsOS aus, einem auf Linux basierenden Betriebssystem, das dank WINE auch kompatibel zu zahlreichen Windows-Applikationen sein soll.

Deutsches Service Release 1 für Office v. X erhältlich

Microsoft plant kostenloses Palm-Conduit für Office v. X. Ab sofort steht das deutschsprachige Service Release 1 (SR1) für Office v. X zum Download bereit, nachdem vor rund zwei Wochen das englischsprachige Update erschien. Microsoft gibt an, dass das SR1 für MacOS X über 1.500 Änderungen mit sich bringt. Außerdem kündigte Microsoft an, dass man Mitte Juli ein kostenloses Tool zur Verfügung stellen wird, um Daten zwischen dem PIM-Programm Entourage aus Office v. X und einem PalmOS-PDA austauschen zu können.

FreeBSD 4.6 veröffentlicht

Update für freie BSD-Variante. Mit etwas Verspätung haben die FreeBSD-Entwickler nun die Version 4.6 ihres freien Betriebssystems veröffentlicht. Die neue Version enthält vor allem Bugfixes, erneuert Systemkomponenten und folgt dem Release 4.5, das im Januar 2002 erschien.

Sicherheitslecks von Microsoft im Dreier-Pack

Windows NT 4.0, 2000, XP, SQL-Server 2000 und IIS 4.0 sowie 5.0 betroffen. Mit einem Schlag informierte Microsoft jetzt über drei aktuelle Sicherheitslücken in verschiedenen Microsoft-Produkten. Die Sicherheitslöcher betreffen Windows NT 4.0, 2000, XP, den SQL-Server 2000 sowie den Internet Information Server (IIS) 4.0 und 5.0. Zwei Lecks werden von Microsoft als moderate Gefahr eingestuft, während die dritte Lücke in Windows NT 4.0, 2000 und XP als kritisch eingeordnet wird. Für alle drei Sicherheitslöcher bietet Microsoft passende Patches an.

CrossOver Office 1.1 unterstützt auch Outlook und IE

Neue Version von CodeWeavers CrossOver Office erschienen. CodeWeavers haben mit CrossOver Office eine neue Version ihrer Windows-to-UNIX-Software für Microsoft Office veröffentlicht. CrossOver Office Version 1.1 erlaubt Microsoft Office und Lotus Notes unter Linux zu nutzen, ohne dass hierfür eine Windows-Lizenz notwendig ist.

Windows Update fahndet nach Raubkopien von Windows 2000

Windows Update fragt jetzt Produkt-ID von Windows 2000 ab und speichert GUID. Microsoft überarbeitete das Windows-Update und überprüft ab sofort auch Windows 2000 auf gültige Produkt-IDs. Wer jetzt die Update-Funktion in Windows 2000 aufruft, erhält die neue Version automatisch auf den Rechner geladen. Dabei übermittelt Microsoft auch neue Datenschutzrichtlinien, die einschneidende Neuerungen bringen.

Livingston vermietet Notebook mit UltraSPARC-Prozessor

UNIX-Notebooks von Naturetech. Ab sofort vermietet die Livingston Electronic Services GmbH UNIX-Notebooks von Naturetech. Der Darmstädter Dienstleister ist deutschlandweit der einzige Anbieter, der die in OEM-Lizenz zu Sun Microsystems entwickelten Geräte vermietet. Die GENIALstations verbinden die Vorteile einer UNIX-Workstation mit der Mobilität eines Notebooks.

Gentoo 1.2: Neue Version des Linux-Baukastens

Neue Version kommt mit KDE 3.0.1 und Gnome 2. Die Linux-Distribution Gentoo Linux liegt jetzt in der Version 1.2 vor. Die Distribution hebt sich mit ihrem ungewöhnlichen Ansatz von den etablierten Linux-Distributionen ab, denn freie Quellcode-Distribution setzt auf ein dem BSD-Ports-System nachempfundenes Paketmanagement, das die Software während der Installation kompiliert und so optimal auf das Ziel-System abstimmen kann.

SuSE Linux Pro-Office CD mit StarOffice 6

Update-CD für SuSE 8.0 kostet 29,90 Euro. Ab Mitte Juni liefert die SuSE Linux AG die neue Version von Sun Microsystems StarOffice auf einer Sonder-CD für SuSE Linux 8.0 aus. Neben StarOffice 6.0 enthält die SuSE Linux Pro-Office CD die aktuelle Ausgabe der Benutzeroberfläche KDE 3.0.1 sowie wichtige Patches für das Betriebssystem SuSE Linux 8.0.

Opera für Smartphone

XHTML-, WAP- und i-Mode-Browser in 1,3 MByte. Opera Software hat einen neuen Browser für Smartphone-Geräte angekündigt. Das nur 1,3 MByte große Softwarepaket ermöglicht es Herstellern, ihre Geräte mit einem vollständigen Browser auszustatten, der Standards wie XHTML (WAP2/Mobile Profile) und cHTML (i-Mode) unterstützt.

PalmOS 5 geht an Entwickler und Lizenznehmer

Schnelleres PalmOS 5 mit Multitasking, ARM-Unterstützung und höherer Sicherheit. Ab sofort beginnt die Palm-Tochter PalmSource mit der Auslieferung von PalmOS 5, der neuen Version des PDA-Betriebssystems, an Entwickler und Hersteller von PDAs und Smartphones. Mit der 5er-Version wechselt PalmOS die Prozessor-Plattform und setzt nun auf ARM-7-Prozessoren. Damit einher gehen auch verbesserte, von vielen Kunden bisher schmerzlich vermisste Multimedia-Fähigkeiten.

Apple bringt Update auf MacOS X 10.1.5

MacOS X 10.1.5 mit besserer Einbindung von Digitalkameras und Wechselmedien. Apple bietet ab sofort ein Update auf MacOS X 10.1.5 an, das einige Neuerungen und Verbesserungen bringt. Als Besonderheit wird die Bildschirm-Textglättung "Quartz" auch in Carbon-Programmen angeboten, was die Lesbarkeit auf dem Bildschirm erhöhen soll.

Deutscher MSN Messenger 3.0 für MacOS X erhältlich

Neue Version bietet bessere Einbindung in MacOS X. Microsoft bietet ab sofort die deutschsprachige Version des MSN Messenger 3.0 für MacOS X kostenlos zum Download an. Die neue Version des Instant Messenger soll besser an MacOS X angepasst sein und einige kleinere Verbesserungen bringen.

MacOS-X-Treiber für Microsoft-Hardware

Microsofts Mäuse, Tastaturen und Trackballs unter MacOS X. Ab sofort stehen auch Hardware-Treiber für Tastaturen, Mäuse und Trackballs von Microsoft für Apples MacOS X zum Download bereit. Damit sollen sich die Microsoft-Eingabegerät auch ohne Probleme mit MacOS X nutzen lassen.
undefined

UnitedLinux: Eine Distribution für alle

Caldera, Conectiva, SuSE und Turbolinux entwickeln gemeinsame Distribution. Bereits gestern sickerten erste Informationen zu einer von Caldera, Conectiva, SuSE und Turbolinux geplanten gemeinsamen Linux-Distribution durch. Nun legten die Partner Details zu ihrem "UnitedLinux" vor, einer Initiative, die Linux-Entwicklung und Zertifizierung auf Basis einer global einheitlichen Linux-Distribution für den Geschäftsbereich zusammenführen soll.

Linux-Anbieter planen angeblich gemeinsame Distribution

Caldera, Conectiva, SuSE und Turbolinux wollen kooperieren. Die Linux-Distributoren Caldera, Conectiva, SuSE und Turbolinux wollen ihre Linux-Entwicklung zusammenlegen und morgen eine gemeinsame Linux-Distribution ankündigen, das berichtet die US-Site eWeek. Bereits gestern verschickten die Unternehmen die "Ankündigung einer Ankündigung" die, wie es heißt, Linux maßgeblich beeinflussen werde.

Opera gibt Browser kostenlos an ausgewählte Einrichtungen

Angebot gilt für Bildungseinrichtungen, Web-Designer-Firmen und Behinderte. Opera bietet für den gleichnamigen Browser ein neues, spezielles "Donations Program", das weltweit seine Gültigkeit hat. Demnach erhalten Bildungseinrichtungen sowie Web-Designer-Schulen und Behinderte kostenlose Schlüssel der Opera-Lizenzen.

Debian GNU/Linux 3.0 ab Juni bei Lehmanns

Final-Version von Debian Woody auf acht CDs für 25,- Euro. Ab Juni 2002 will die Fachbuchhandlung Lehmanns die Final-Version der freien Linux-Distribution Debian GNU Linux 3.0 alias "Woody" anbieten. Debian 3.0 ist fast fertig und sollte eigentlich bereits am 1. Mai veröffentlicht werden, wurde aber auf Grund kleinerer Probleme bei einigen wenigen Paketen nochmals verschoben.

Microsoft stopft Leck in Windows NT 4 und 2000

Patch bereinigt Loch in Debugging-Routine von Windows NT 4 und 2000. Microsoft bietet ab sofort einen Patch gegen ein Sicherheitsloch in Windows NT 4.0 und 2000 an, über das Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin informiert. Das Sicherheitsleck erlaubt es Angreifern, Administratorrechte zu erlangen, um so beliebige Programme auszuführen oder Dateien zu löschen. Der Patch steht für beide Betriebssysteme in deutscher und englischer Sprache zum Download bereit.

KDE 3.0.1 mit zahlreichen Bugfixes

Erstes Update für die dritte KDE-Generation. Das KDE Projekt hat jetzt ein erstes Update auf seinen Unix-Desktop der dritten Generation vorgelegt. KDE 3.0.1 enthält neben zahlreichen Bugfixes eine aktualisierte Übersetzung sowie einige Verbesserungen in Sachen Performance und Usability.

Solaris 9 kommt mit Middleware-Komponenten

Über 300 neue Funktionen in Suns Unix-Betriebssystem. Sun Microsystems hat jetzt mit Solaris 9 offiziell das nächste Major-Release seines Betriebssystems vorgestellt. Mit mehr als 300 neuen Funktionen soll sich Solaris 9 vor allem als ideale Plattform für Web Services präsentieren. Dazu hat Sun einige Bestandteile seiner Middleware in das Betriebssystem integriert, darunter den Sun ONE Application Server 7 in der Platform Edition und den Sun ONE Directory Server.

Verstößt Linux gegen die GPL?

FSF-Gründer Richard Stallman kritisiert Linus Torvalds. Auch wenn die Free Software Foundation seit Jahren den Namen GNU/Linux für das freie Betriebssystem propagiert, fällt GNU doch zumeist unter den Tisch, auch wenn das Betriebssystem zu weiten Teilen aus GNU-Software besteht - Linux ist nur der Kernel. Allen voran tritt FSF-Gründer Richard Stallman dafür ein, den Anteil des GNU-Projekts zu betonen und übt in diesem Zusammenhang regelmäßig Kritik. In einem aktuellen Artikel, der unter LinuxWorld.com veröffentlicht wurde, findet Stallman harte Worte in Richtung Linux und insbesondere Linus Torvalds.

OpenBSD 3.1 veröffentlicht

Neues OpenBSD enthält OpenSSH 3.2. Das als besonders sicher geltende OpenBSD ist jetzt in der Version 3.1 erschienen. Für das auf einem 4.4er-BSD basierende Betriebssystem gab es seit fünf Jahren keine "remote hole" mehr, so die Entwickler.

Apple Xserve - flache Server mit 15 Gigaflops

Zwei 1-GHz-PowerPC-G4-Prozessoren, 2 GB RAM und vier Festplatten in 1U. Apple hat heute mit Xserve einen leistungsfähigen Server im kompakten Rack-Design vorgestellt, der einfach aufzusetzen, zu bedienen und remote zu warten ist. Vollkommen auf die Mac-OS-X-Server-Software abgestimmt, positioniert Apple den Xserve für den Einsatz im Unternehmens- und Bildungsbereich.

Neuer Echtzeit-Microkernel Sphere SP 2.0

Miray Software veröffentlicht Mikrokernel als eigenständiges Produkt. Die Münchner Firma miray Software bietet seit heute ihren neuen Echtzeit-Microkernel mit dem Namen Sphere SP 2.0 an. Er wurde im Vergleich zu seinem Vorgänger grundlegend überarbeitet und soll hohe Echtzeit-Performance für 32-Bit-Prozessoren bieten. Bei einer Größe von nur 21 KB eignet sich Sphere SP 2.0 insbesondere für den Einsatz in Embedded-Systemen, ist dank einer extremen Skalierbarkeit aber auch für große Systeme gerüstet.

VMware kündigt ESX Server 1.5 zur Serverkonsolidierung an

Total-cost-of-ownership-Minimierung durch bessere Ressourcennutzung. Vmware hat mit dem ESX Server 1.5 das neueste Release seiner Softwareumgebung zur virtuellen Serverkonsolidierung angekündigt. Die Software soll im Wesentlichen wie auch die anderen VMWare-Produkte ermöglichen, dass mehrere Betriebssysteme auf ein und derselben Hardware parallel laufen können. Im Falle des ESX Servers soll dies auch mit Serverbetriebssystemen möglich werden.