Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Alternatives Linux-System für Zaurus-PDA erhältlich

OpenZaurus 3.0 mit Bedienoberfläche Opie. Das auf Debian beruhende System OpenZaurus 3.0 wurde von Grund auf neu entwickelt und eignet sich derzeit ausschließlich - wie der Name vermuten lässt - für den Linux-PDA Zaurus von Sharp. Die Entwickler geben an, dass eine Portierung für andere Embedded-Systeme möglich ist.

Patch für Fernwartungsfunktion von Windows 2000 und XP

Besonders Server-Systeme von der Sicherheitslücke betroffen. In einem aktuellen Security Bulletin beschreibt Microsoft eine Sicherheitslücke im PPTP-Service, der für Fernwartungen genutzt wird und Bestandteil von Windows 2000 und XP ist. Dieser Dienst kann auch zusätzlich auf Systemen mit Windows 98, 98SE, Millennium und NT 4.0 verwendet werden, soll da aber nicht von dem Sicherheitsleck betroffen sein. Microsoft bietet einen passenden Patch zum Download an.

UnitedLinux verzeichnet über 15.000 Beta-Downloads

Starker Ansturm auf "Unternehmenslinux". Seit 23. September wurde das Beta-Release von UnitedLinux nach Angaben der Seitenbetreiber mehr als 15.000-mal heruntergeladen, was rechnerischen durchschnittlichen Zahl von über 500 Downloads pro Tag entspricht. UnitedLinux ist ein standardisiertes, speziell auf den Server-Einsatz im Unternehmen zugeschnittenes Linux-System von den vier UnitedLinux-Gründerunternehmen Conectiva, The SCO Group, SuSE Linux AG und Turbolinux.

MandrakeSoft und Partner starten Linux-Cluster-Distribution

CLIC soll einfach zu betreiben und installieren sein. MandrakeSoft und Bull haben angekündigt, dass man ein erstes Release einer neuen Linux-Clustering-Distribution namens "CLIC" fertig gestellt hat. Das Projet wurde vom französischen RNTL (Réseau National de recherche et d'innovation en Technologies Logicielles) finanziert.

Helix - RealNetworks gibt Quellcode für Client frei

Plattformübergreifende Medienwiedergabe-Software im Quelltext veröffentlicht. RealNetworks hat wie versprochen den Quellcode des Helix DNA Client unter zwei speziellen Lizenzmodellen freigegeben. Die Helix-Plattform - bestehend aus Client, Encoder und Server - soll die Technik bereitstellen, um jedes Multimedia-Dateiformat auf jedem Gerät und jeder Plattform nutzen zu können.

Auch SuSE mit speziellem Desktop-Linux

SuSE Linux Office Desktop ermöglicht die Nutzung von Microsoft Office. Auf der LinuxWorld Conference & Expo in Frankfurt kündigt auch SuSE spezielle Linux-Distribution für den Desktop-Einsatz an, die dank der CrossOver-Technologien von Code-Weaver kompatibel zu Windows-Applikationen wie Microsoft Office sein soll. Mit dem "SuSE Linux Office Desktop" zielt SuSE vor allem auf kleine und mittelständische Unternehmen ab.

Service Pack 4 für Windows 2000 kommt nächstes Jahr

Beta-Test für Windows 2000 SP4 hat begonnen. Microsoft startet den Beta-Test für das 4. Service Pack (SP) für Windows 2000 und sucht dafür noch Beta-Tester über das Internet. Interessierte können sich bei Microsoft melden und an dem Beta-Test teilnehmen. Das fertige SP 4 erscheint auf jeden Fall nicht mehr in diesem Jahr und wird somit voraussichtlich 2003 veröffentlicht.
undefined

Debian bald fit für den Desktop

Debian Desktop Subprojekt gestartet. Das neue Debian Desktop Subprojekt will die freie Linux-Distribution Debian fit für den Einsatz im Desktop-Bereich machen. Vor allem will man Neulingen den Einstieg in Debian erleichtern und die Distribution dazu mit einer verbesserten Installation und Konfiguration ausstatten.

Microsoft warnt Händler vor Raubkopien

Aufklärungsoffensive gegen Urheberrechtsverletzungen. Zwischen Mitte Oktober und Mitte Dezember führt Microsoft eine Anzeigenkampagne zum Thema "Urheberrechtsverletzungen" in IT-Medien und IT-Fachhandelsmedien durch. Neben der Aufklärung über die wichtigsten Formen von illegalen Softwareangeboten stehen auch die verschiedenen Serviceangebote der Microsoft Copyright Division für Händler im Mittelpunkt der Kampagne.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Microsoft schielt auf den Handy-Markt (Update)

Offizielle Vorstellung des Handy-Betriebssystems von Microsoft. Mit der Vorstellung des Betriebssystems für Mobiltelefone namens Smartphone 2002 (Codename Stinger) will Microsoft stärker im Handy-Markt mitmischen. Während sich die WindowsCE-Version Pocket PC 2002 Phone Edition mehr auf PDA-große Smartphones richtet, sollen mit der neuen WindowsCE-Version "Smartphone 2002" kleinere Mobiltelefone möglich werden. Bis auf eine Outlook-Integration und einen Web-Browser bietet das Microsoft-System allerdings nichts Besonderes.

Windows XP Embedded Service Pack 1 vorgestellt

Neue Fernwartungs-Möglichkeiten verringern Wartungskosten. Auf der dritten jährlichen Microsoft Windows Embedded Developer Conference in Las Vegas stellte Todd Warren, der General Manager der Embedded and Appliance Platforms Group bei Microsoft, in einer Keynote das Service Pack 1 für Windows XP Embedded vor. Das Service Pack 1 bringt eine erweiterte Sprachunterstützung, das .NET-Framework sowie weitere Detail-Verbesserungen.

Xandros veröffentlicht Nachfolger von Corel Linux

Neue Linux-Distribution ist kompatibel zu Microsoft Office. Gut ein Jahr nach der Übernahme von Corel Linux hat Xandros jetzt die Version 1.0 seiner auf Corel Linux basierenden Linux-Distribution Xandros Desktop veröffentlicht. Xandros positioniert seine Linux-Distribution als echte Alternative zu Windows, da auch zahlreiche populäre Windows-Applikationen direkt unter Xandros Desktop laufen.

Sicherheitslücken in Windows XP, Word und Excel

Passende Patches zum Teil nur in englischer Sprache erhältlich. Zwei aktuelle Security Bulletins behandeln Sicherheitslücken in der Hilfe von Windows XP, der Tabellenkalkulation Excel 2002 sowie der Textverarbeitung Word in etlichen Windows- und MacOS-Fassungen. Microsoft stuft alle Sicherheitslecks als moderat ein. Während die Hilfe in Windows XP es einem Angreifer erlaubt, eine Datei über eine präparierte Webseite oder HTML-E-Mail zu löschen, gestatten die Lücken in Word und Excel das Ausspionieren von Informationen.

SuSE präsentiert Linux Openexchange Server

Linux Openexchange Server integriert E-Mail-Server und Groupware-Lösung. Mit dem SuSE Linux Openexchange Server will SuSE ab 4. November seine Produktpalette im Bereich Linux Business Solutions erweitern. Die Lösung umfasst E-Mail-Server und Groupware-Funktionen, die aufeinander abgestimmt eine "All-In-One"-Kommunikations- und Groupware-Lösung ergeben sollen.

WineX 2.2 unterstützt nun auch Everquest

Neue Version bietet nur kleine Verbesserungen. Mit der neuen Version 2.2 bietet Transgamings WineX nun auch Unterstützung für Sonys Massive-Multiplayer-Online-Spiel EverQuest, das so auch unter Linux genutzt werden kann.

Neuer XTNDConnect Server 3.5 angekündigt

Verbesserte Sicherheitsfunktionen und leichtere Bedienung implementiert. Extended Systems will Ende Oktober 2002 die neue Version 3.5 des XTNDConnect Server anbieten, die zahlreiche Neuerungen bringen soll wie etwa verbesserte Sicherheitsfunktionen, eine bessere Geräte-Verwaltung sowie überarbeitete Deployment-Tools. Die Software verträgt sich mit allen aktuellen PDA-Betriebssystemen und sollte mit allen PDA-Varianten funktionieren.

FreeBSD 4.7 veröffentlicht

Neue Version kommt mit aktualisiertem GCC und Sendmail. Mit FreeBSD 4.7 wurde jetzt eine neue stabile Version das freien BSD-Betriebssystems veröffentlicht. Gegenüber FreeBSD 4.6, das im Juni 2002 veröffentlicht wurde, hat man zahlreiche Pakete auf den aktuellen Stand gebracht, darunter auch der Compiler GCC und Sendmail.

Neues Bugfix-Update für KDE

KDE 3.0.4 beseitigt Sicherheitslücken. Mit KDE 3.0.4 liefert das KDE Projekt jetzt das vierte Update zu KDE 3.0 aus. Die neue Version wartet mit einigen kleinen Verbesserungen, aber vor allem Sicherheits-Bugfixes auf.

Microsoft stellte neue Speichertechnologien vor

Windows .NET Server 2003 kommt mit VSS und VDS. Microsoft stellte jetzt auf seiner Hausmesse MEC 2002 neue Storage-Technologien vor, die im Windows .NET Server 2003 eingesetzt werden sollen. Die "Volume Shadow-Copy Service"-(VSS-) und die "Virtual Disk Service"-(VDS-)Technologien sollen Teil der Storage Services Architektur im Windows .NET Server 2003 werden. Nutzer des Windows .NET Server 2003 sollen so in der Lage sein, Produkte verschiedener Hersteller in einer einzigen interoperablen Speicher-Infrastruktur zusammenzufassen.

Erste vollständige Xbox-Linux-Distribution fertig (Update)

Xbox Linux Project veröffentlicht Mandrake-9-basierte Linux-Distribution. Das Xbox Linux Project hat die erste vollständige Linux-Distribution für Microsofts Spielekonsole Xbox fertig gestellt. Unter dem Namen "Xbox Linux Mandrake 9" steht das auf der Mandrake-Distribution basierende Linux für die Xbox nun zum kostenlosen Download auf der Projekt-Homepage bereit.

IBM mit neuer Version von AIX 5L

Neue Software für das Management gemischter Linux- und AIX-Cluster. IBM kündigt mit AIX5L Version 5.2 jetzt eine neue Version seines Unix-basierten Betriebssystems an. AIX 5L integriert auch bereits wesentliche Linux-APIs und ermöglicht den Betrieb Linux-basierter Anwendungen auf AIX-Systemen.

Linux From Scratch 4.0 erschienen

Bauanleitung für ein eigenes GNU/Linux-System. Linux-Distributionen haben in den vergangenen Jahren die Installation des Betriebssystems GNU/Linux zunehmend vereinfacht, halten die Nutzer dabei aber zunehmend von den Interna des Betriebssystems fern. Anders das Projekt "Linux From Scratch", das eine detaillierte Anleitung zur Einrichtung einer eigenen GNU/Linux-Systems bietet, die jetzt in der aktualisierten Fassung 4.0 vorliegt.

MacOS: Microsoft legt SSL-Patch für Outlook Express nach

Nun steht nur noch der passende Office-Patch aus. Microsoft stellt nach über vier Wochen endlich einen Patch gegen die SSL-Sicherheitslücke in Outlook Express für die MacOS-Plattform zur Verfügung. Nun fehlt noch ein passender Patch für das Office-Paket, das ebenfalls von dem SSL-Leck betroffen ist.

Zwei weitere Sicherheits-Patches für Windows-Plattform

Sicherheitslücken erlauben die Ausführung von Programmcode. Wie Microsoft in zwei aktuellen Security Bulletins berichtet, enthalten zahlreiche Windows-Versionen vier Sicherheitslücken, wovon zwei als kritisch betrachtet werden. Zwei der gefährlichen Sicherheitslecks stecken in der HTML-Hilfe, die Bestandteil zahlreicher Windows-Funktionen ist. Die anderen beiden Sicherheitslücken sind Bestandteil der ZIP-Funktionen in einigen Windows-Ausführungen. Die als kritisch eingestuften Lecks erlauben die Kontrolle über ein fremdes System oder die Ausführung von Programmcode.

Zweite Beta von KDE 3.1 erschienen

KDE 3.1 soll Anfang November fertig sein. Das KDE Projekt hat jetzt eine zweite Beta des Linux- und Unix-Desktops KDE 3.1 veröffentlicht. Das Final-Release von KDE 3.1 ist für Anfang November 2002 geplant und soll zahlreiche neue Features gegenüber KDE 3.0.x bieten, dabei aber weiter binärkompatibel bleiben.

SuSE bringt überarbeitete Firewall on CD

SuSE Firewall on CD 2 soll IT-Infrastrukturen schützen. SuSE bringt die zweite Generation seiner SuSE Firewall on CD ab 15. Oktober in den Handel. Die Software soll sich vor allem durch einfaches Handling und komfortable Administration bei maximaler Sicherheit auszeichnen.

SuSE wird offizieller SAP Technology Partner

Linux-Support durch SAP. Die SuSE Linux AG erhält nach eigenen Angaben als weltweit erster Linux-Anbieter den Status "SAP Global Technology Partner". Unternehmenskunden sollen damit von aufeinander abgestimmten Gesamtlösungen profitieren, bestehend aus dem SuSE Linux Enterprise Server und den Enterprise-Resource-Planning-Systemen (ERP) von SAP.
undefined

Red Hat Linux 8.0 - Bluecurve soll neue Maßstäbe setzen

Red Hat verärgert mit Bluecurve Entwickler und Nutzer. Red Hat hat heute seine neue Linux-Distribution Red Hat Linux 8.0 offiziell vorgestellt. Das Betriebssystem ist vor allem für den Einsatz im privaten Bereich und kleinen Unternehmen bestimmt. Red Hat 8.0 enthält ein komplett neu entwickeltes Look and Feel, das auf den Namen "Bluecurve" getauft wurde und bereits im Vorfeld der offiziellen Veröffentlichung zu heftigen Kontroversen führte.

Windows 2000 auf der Xbox

Windows 2000 im virtuellen PC unter Xbox-Linux. Das Xbox Linux Project hat es letzte Woche geschafft, auf einer mit Linux bespielten Xbox Windows 2000 zum Laufen zu bringen. Genutzt wurde dabei eine herkömmliche Software zum Ausführen anderer Betriebssysteme innerhalb von Linux, wie etwa VMware oder Wine.

Winziger Linux-Minicluster in Steckbauweise

Außenmaß von 13,462 x 13,462 x 33,02 cm. Parvus hat zusammen mit den Sandia National Laboratories einen portablen Linux-Cluster vorgestellt, der auf PC/104-Technologie basiert. Diese Technik beschreibt ein extrem knapp gehaltenes Board-Design, das nur 9,144 x 9,652 cm misst.

Apple: Rendezvous wird Open Source

Netzwerk-Technik Rendezvous steht unter der Apple Public Source License. Apple stellt seine Implementierung der ZeroConf-Spezifikation Rendezvous unter eine Open-Source-Lizenz. Die auf Standards der Internet Engineering Task Force (IETF) basierende Software soll ohne Konfiguration über ein IP-Netzwerk wie Ethernet oder WLAN erreichbare Endgeräte automatisch erkennen und einrichten.

Mandrake Linux 9.0 alias Dolphin erhältlich

Linux-Distribution unterstützt NTFS und WebDAV. MandrakeSoft hat mit Mandrake Linux 9.0 alias Dolphin jetzt eine neue Generation seiner Linux-Distribution für Servers und Desktop-PCs fertig gestellt. Die Distribution basiert auf dem Linux Kernel 2.4.19, KDE 3.0.3, GNOME 2.0.1, OpenOffice 1.0.1, Mozilla 1.1, GCC 3.2, CUPS 1.1.15 und über 2.000 weiteren Paketen. Die Download-Version von Mandrake Linux 9.0 ist ab sofort kostenlos erhältlich.

Erste Beta-Version von Opera 6.0 für MacOS erhältlich

MacOS-Version des Browsers endlich auch mit MDI-Oberfläche. Opera bietet ab sofort eine erste öffentliche Beta-Version von Opera 6.0 für die MacOS-Plattform an. Die neue Version soll zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen bringen und das Surfen im Internet erleichtern. Erstmals besitzt auch die Mac-Version des Browsers eine MDI-Oberfläche, um mehrere Webseiten innerhalb der Programmoberfläche anzeigen zu können. Besonderen Aufwand will Opera betrieben haben, damit die Software sich gut in MacOS X einbindet.

Schleswig-Holsteins Schul-Linux in Version 3.0 erschienen

ISO Image zum Download. Das vom Landesbildungsserver Schleswig-Holstein speziell für den Schuleinsatz entwickelte kmLinux wurde jetzt in der Version 3.0 vorgestellt. Bei kmLinux handelt es sich um ein nahezu vollständig vorkonfiguriertes Komplettsystem für den Desktop-PC, das sich durch seine besonders einfache Installierbarkeit auszeichnen soll.

Neue POSIX-Threads für Linux

Über 100.000 Threads auf Pentium-II-System unter Linux. Linux-Entwickler Ulrich Drepper kündigte jetzt eine erste öffentliche Version einer neuen POSIX-Thread-Bibliothek für GNU/Linux an. Die auf den Namen "Native POSIX Thread Library", kurz NPTL, getaufte Implementierung wurde von Red Hat gesponsert und soll die Skalierbarkeit von GNU/Linux als Betriebssystem erhöhen. Sollten sich keine größeren Designfehler in dem jetzt veröffentlichten Code finden, wird dies wohl die Standard-POSIX-Thread-Bibliothek für Linux-Systeme werden und dementsprechend auch Einzug in die GNU C Library halten.

T-Mobile: Video-Messaging mit Nokia 7650

Spezielle Software für Nokia 7650 erforderlich. T-Mobile bietet ab sofort mit dem Video Messaging Service die Möglichkeit, Videonachrichten im MPEG-4-Format über dafür befähigte Handys versenden zu können. Derzeit beherrscht dies nur das Nokia 7650 mit einer speziellen Software von T-Mobile. Die Videoclips werden per E-Mail oder später auch per MMS versendet.

Update auf MacOS X 10.2.1 verfügbar

Update soll zahlreiche Bugfixes enthalten. Apple bietet ein Update speziell für das neue MacOS X 10.2 an, das dieses auf die Versionsnummer 10.2.1 hievt und vornehmlich Bugs beseitigen soll. Bei den Details zu dem Update hält sich Apple dieses Mal ziemlich bedeckt.

LindowsOS 2.0 - Neue Version nur für Insider

Offizielle Version LindowsOS 3.0 soll noch in diesem Jahr erscheinen. Lindows.com legt sein Linux-basiertes Betriebssystem LindowsOS nun in der Version 2.0 vor. Allerdings ist die Version derzeit nur so genannten "Lindows.com Insidern" zugänglich, die sich bei Lindows.com registriert haben. Käufer bei Walmart.com, die dort einen Rechner mit LindowsOS bestellt haben, erhalten LindowsOS 2.0 kostenlos.

Erste Beta von UnitedLinux kommt am 23. September

UnitedLinux ernennt Paula Hunter zum General Manager. UnitedLinux, das Gemeinschaftsprojekt von Conectiva, SCO, SuSE und Turbolinux, hat Paula Hunter jetzt zum General Manager ernannt. Zudem gaben die Unternehmen bekannt, dass ab dem 23. September eine erste öffentliche Beta-Version von UnitedLinux kostenlos zum Download bereitstehen soll.

Red Hat verringert Verluste

Umsatz steigt vor allem bei Unternehmenskunden. Red Hat hat im zweiten Quartal des Fiskaljahres 2003 seinen Umsatz gegenüber dem ersten Quartal um 9 Prozent auf 21,2 Millionen US-Dollar steigern können. Der Verlust auf Pro-forma-Basis lag bei 471.000 US-Dollar, der Nettoverlust nach GAAP bei 1,7 Millionen US-Dollar.

SuSE Linux 8.1 ab 30. September im Handel

Verbesserte Unterstützung für mobile Nutzung. Ab 30. September kommt SuSE Linux 8.1 in den Handel. Laut Hersteller soll die Linux-Distribution hinsichtlich Anwenderkomfort und Funktionsumfang neue Maßstäbe für Privatanwender setzen. Dabei wartet SuSE 8.1 unter anderem mit neuem Paketmanagement und dem Desktop KDE mit dem neuen Keramik-Style auf.

Treo 90 erhält SDIO-Unterstützung für SD-Cards

Treo 90 nicht länger allein auf Speicherkarten beschränkt. Für den bislang nicht in Deutschland erhältlichen PalmOS-PDA Treo 90 steht ein Update bereit, das dem Gerät die IO-Funktionen des SD-Standards (SDIO) beibringt. Obwohl der Treo 90 einen SD-Card-Steckplatz besitzt, wurde SDIO bisher nicht unterstützt, so dass keine Erweiterungskarten wie etwa die Bluetooth-Karte damit verwendet werden konnte.

Allianz zwischen IBM und Red Hat

IBM und Red Hat wollen Zusammenarbeit langfristig intensivieren. IBM und Red Hat erweitern ihre Zusammenarbeit und gaben jetzt ein mehrjähriges Abkommen bekannt, das sowohl Dienstleistungen als auch erweiterten Support für Software und Server umfasst. Unter anderem wird Red Hat seine Linux-Distribution "Red Hat Linux Advanced Server" auch für IBMs eServer zSeries, iSeries und pSeries anbieten, IBM Global Services entsprechenden Support.

NetBSD 1.6 erschienen

Entwickler setzen weiterhin auf Kontinuität. Das NetBSD-Projekt hat jetzt die Version 1.6 seines BSD-Betriebssystems vorgelegt. Die Software ist für 39 Architekturen verfügbar, insgesamt werden 52 Architekturen aus einem Code-Strang unterstützt. Damit gehört NetBSD zu den portabelsten Betriebssystemen.

Microsoft gewährt Käufern von MacOS-Office-Paketen Rabatt

Rabatt-Coupon über 50,- Euro oder 100,- Euro von Microsoft. In einer speziellen Promotion-Aktion von Microsoft erhalten Käufer der Office-Pakete für MacOS spezielle Rabatt-Gutscheine, wenn die Software ab jetzt bis Ende des Jahres gekauft wird. Beim Kauf einer Vollversion lässt Microsoft 100,- Euro springen, während ein Kunde für ein Upgrade 50,- Euro erhält.

Kostenloser Terminplaner iCal von Apple für MacOS X 10.2

Datenaustausch mit Handy oder PDA erst mit geplanter Software möglich. Auf der Apple Expo in Paris stellte Apple den kostenlosen Terminkalender iCal vor, der ab sofort zum Download bereitsteht. Die Software für MacOS X 10.2 gleicht Kalenderdaten über das Internet ab und verwaltet mehrere Kalenderdateien.

Neue Macintosh-Rechner ab 2003 nur noch für MacOS X geeignet

Alte MacOS-9-Software läuft dann nur noch in der Classic-Umgebung. Auf der Apple Expo in Paris verkündete Apple, dass ab Januar 2003 alle neu ausgelieferten Macintosh-Modelle nur noch unter MacOS X laufen werden. MacOS-9-Anwendungen lassen sich dann nur noch unter der Classic-Oberfläche von MacOS X starten.

SSL-Patch für deutschsprachiges Windows 2000 ist da (Update)

MacOS-Software wartet weiter auf Fehlerbereinigung. Das Security Bulletin zur SSL-Sicherheitslücke von Anfang September wurde überarbeitet und bietet nun auch einen Patch für das deutschsprachige Windows 2000 an. Für die ebenfalls betroffene MacOS-Software stehen weiterhin keine Patches bereit.