Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

Zwei neue Nokia-Handys mit Farb-Display und MMS

Nokia 3650 mit TriBand-Funktion und Digitalkamera sowie 3510i vorgestellt. Auf dem Nokia Totally Board Event im französischen Marseille stellte Nokia zwei neue Mobiltelefone mit Farb-Display vor. Das TriBand-Handy 3650 besitzt als Besonderheit Bluetooth, eine Digitalkamera für Fotoaufnahmen sowie Videoaufzeichnungen und versendet Bilder per MMS. Das 3510i versteht sich ebenfalls mit MMS, enthält aber keine Kamerafunktion.

Patches für SSL-Sicherheitslücke in Windows erhältlich

Auch MacOS von dem Problem betroffen - noch keine Patches verfügbar. Wie Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin eingesteht, steckt der Fehler beim Prüfen von SSL-Zertifikaten nicht nur im Windows-System, sondern auch zahlreiche MacOS-Software aus Redmond besitzt diese Fehler. Immerhin bietet Microsoft nun Patches für die meisten Windows-Versionen an, um das Sicherheitsleck zu schließen.
undefined

SuSE Linux auf der Xbox (Update)

Xbox Linux 0.2 mit Text- und Grafikausgabe. Mitglieder des Xbox Linux Projekts haben es geschafft, die Linux-Distribution SuSE Linux 8 auf der Microsoft-Konsole zum Laufen zu bringen. Erst eine Woche zuvor vermeldete man, dass das neue Xbox Linux 0.2 mit Text- und Grafikausgabe ausgestattet ist - zuvor konnte man nur per Telnet über das Netzwerk auf die Konsole zugreifen.

SuSE Linux 8.0: Zertifizierung nach Linux Standard Base

Standards für die Linux-Kernfunktionalitäten. Das aktuelle SuSE Linux 8.0 wurde nun nach dem Anfang Juli 2002 vorgestellten LSB-Standard 1.2 zertifiziert, auf den sich Industrie und Open-Source-Gemeinde geeinigt haben. Ab sofort darf SuSE Linux 8.0 das damit verbundene Siegel "Certified by Linux Standard Base" tragen.

SP 1 für Windows XP erscheint am 9. September

Service Pack 1 soll Raubkopien erkennen und eine Installation verhindern. Wie Microsoft verkündete, will der Software-Gigant das Service Pack (SP) 1 für Windows XP am kommenden Montag, den 9. September 2002, zum Download anbieten. Die Sammlung mit Bugfixes und Patches soll eine erhöhte Sicherheit bescheren, eine bessere Kompatibilität bringen und das System insgesamt stabiler machen.

ROM-Update für Linux-PDA Zaurus auf CD erhältlich

Sharp bietet ROM-Update kostenlos als Download oder auf CD an. Ab sofort wird das deutschsprachige ROM-Update für den Linux-PDA Zaurus SL-5500G von Sharp auch auf CD-ROM angeboten. Das Update soll zahlreiche Fehler beheben und auch einige kleine Verbesserungen bringen.

Gefährliches Sicherheitsleck in aktuellen Windows-Versionen

Fehlerhaftes ActiveX-Control erlaubt Löschung von Windows-Zertifikaten. In einem aktuellen Security Bulletin berichtet Microsoft über eine Sicherheitslücke in einem ActiveX-Control, das es Angreifern ermöglicht, verschiedene Windows-Zertifikate zu löschen oder das Anlegen neuer Zertifikate zu verhindern. Microsoft bietet einen Patch für alle neueren Windows-Systeme zum Download an.

OpenPKG: Einheitliche Paketverwaltung für Unix

OpenPKG soll Verwaltung heterogener Netze vereinfachen. Das OpenPKG-Projekt hat jetzt die Version 1.1 seiner OpenPKG-Software veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine Paketmanagmentsoftware auf Basis des RedHat-Package-Manager-(RPM-)Version 4, die Installation und Administration von Software auf verschiedenen Unix-Plattformen vereinfachen soll. Dazu fasst OpenPKG die Ansätze verschiedener Hersteller in einem einheitlichen System zusammen und ist daher vor allem für Administratoren großer heterogener Netze interessant.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft veröffentlicht Infos zu Windows-APIs

Microsoft realisiert ersten Schritt der geschlossenen Vereinbarung. Microsoft machte jetzt eine der Ankündigungen von Anfang August wahr und legte etwa 270 Windows-APIs (Application Programming Interfaces) offen. Die entsprechenden Informationen zu den Programmierschnittstellen stehen nun für jedermann im Internet zur Verfügung.

Apple: Schon mehr als 100.000 Jaguar-Kopien verkauft

Weltweiter Apple-Verkaufsrekord gebrochen. Apple hat mitgeteilt, dass man schon mehr als 100.000 Kopien von Jaguar, der Mac OS X Version 10.2, am ersten Wochenende seit Verkaufsstart absetzen konnte. Die Zahlen beziehen sich auf die weltweiten Absätze des verbesserten MacOS X des kalifornischen Computerherstellers.

Lindows.com unterzeichnet Vertrag mit Computerhersteller

Alternatives Betriebssystem soll auf Billigrechner von der Stange. Lindows.com hat ein Abkommen mit dem kalifornischen Computerhersteller Datel System unterzeichnet, nachdem man künftig LindowsOS in der Ladenkette des Unternehmens anbieten will. Zum Start soll außerdem ein mit 299,- US-Dollar für den absoluten Einsteigersektor konzipierter PC auf den Markt kommen, auf dem LindowsOS installiert ist.

Patch für Windows-Systeme gegen DoS-Attacke

Leck betrifft Windows NT 4.0, Windows 2000 und Windows XP. In den Desktop- und Server-Versionen von Windows NT 4.0, 2000 sowie XP steckt ein Sicherheitsloch, worüber Angreifer eine Denial-of-Service-(DoS-)Attacke ausführen und das System in die Knie zwingen können. Mit bereitgestellten Patches soll sich das Leck beheben lassen.

KDE 3.1 erreicht Beta-Stadium

Neues KDE-Feature-Release nimmt Formen an. Das KDE Projekt bietet jetzt eine erste Beta der kommenden KDE-Version 3.1 zum Download an, dabei handelt es sich um ein neues Feature-Release, das nun sechs Wochen nach Erscheinen der ersten Alpha-Version Beta-Status erreicht. Das API von KDE 3.1 bleibt dabei aber kompatibel zu KDE 3.0.x.

Weiterer Sicherheits-Patch für MacOS X 10.1.5

Update aktualisiert OpenSSL und Security. Apple bietet innerhalb kurzer Zeit ein weiteres Sicherheits-Update für MacOS X an, das neue Versionen von OpenSSL und Security enthält, die nun einen Angriff von außen abwehren sollen. Der Patch eignet sich für zahlreiche Sprachen von MacOS X 10.1.5.

Transmeta-CPUs fit für WindowsCE .NET

Crusoe-Prozessoren erhalten Microsofts WindowsCE-.NET-Zertifikat. Wie Transmeta mitteilte, erhielt der Crusoe-Prozessor von Microsoft eine Zertifizierung für WindowsCE. NET, was dem Prozessorhersteller neue Möglichkeiten eröffnen soll. So ist es denkbar, dass dieser Prozessor in künftigen PDAs, Digitalkameras, Druckern, Scannern, Verkaufs-Terminals und auch Set-Top-Boxen eingesetzt wird.

Technologie-Emmy 2002 für Final Cut Pro von Apple

Noch ein Tech-Emmy für Apple. Final Cut Pro, eine Videobearbeitungssoftware von Apple, wurde von der Academy of Television Arts & Sciences mit dem Primetime Technologie-Emmy 2002 ausgezeichnet. Während der im Goldenson Theatre in Hollywood stattfindenden Prämierung soll Apple die Auszeichnung für - wie es heißt - "den Einfluss, den Final Cut Pro auf die Film-Industrie hat" - erhalten.

Windows XP per Webseite kostenlos tunen

Webseite erlaubt die Konfiguration zahlreicher versteckter Funktionen. Über die Website xptweak.de lässt sich eine individuelle Registry-Datei erstellen, um darüber zahlreiche versteckte Änderungen an Windows XP vorzunehmen. Damit erspart man sich das Installieren einer bestimmten Software und kann Windows XP über die Website tunen und modifizieren.

Sicherheitsloch in Hilfesystem von Windows XP entdeckt

Angreifer können beliebige Dateien über die Windows-Hilfe löschen. In Windows XP ersetzte Microsoft die bisherige Hilfefunktion des Betriebssystems durch ein so genanntes Hilfe- und Supportcenter. Wie die Mailingliste Bugtraq mitteilt, besitzt dies eine Sicherheitslücke, die es Angreifern erlaubt, beliebige Dateien auf einem fremden System zu löschen, sofern Name und Position der Datei bekannt sind.

SSL-Sicherheitslücke steckt im Windows-Code

Microsoft arbeitet an Bugfixes; keine Terminangabe genannt. Wie das US-Computermagazin Computerworld berichtet, befindet sich das vergangene Woche entdeckte SSL-Sicherheitsloch gar nicht im Internet Explorer, sondern steckt im Windows Quellcode. Darin könnte der Grund liegen, dass sich Microsoft kurze Zeit nach Bekanntwerden des Sicherheitslochs bemühte, das Risiko klein zu reden.

KDE 3.0.3: Bugfix-Release des Open-Source-Desktops

Update beseitigt SSL-Sicherheitslücke. Das KDE Projekt bietet jetzt ein drittes Update der dritten Generation seines freien Unix-Desktops zum Download an. KDE 3.0.3 bietet dabei vor allem eine verbesserte Stabilität gegenüber KDE 3.0.2, das im Juli veröffentlicht wurde.
undefined

Xbox Linux 0.1 verfügbar

Erste Xbox-Linux-Version erlaubt den Netzwerkzugriff per Telnet. Die Mitglieder des ehrgeizigen "Xbox Linux Project" haben es geschafft, Linux erstmals erfolgreich auf Microsofts Spielekonsole Xbox zum Laufen zu bringen. Auf den von Sourceforge gehosteten Projektseiten findet sich die bootfähige Version 0.1 bereits zum Download.

Erstes Bugfix-Release für GNOME 2.0

GNOME 2.0.1 Desktop und Entwicklerplattform veröffentlicht. Das GNOME Projekt hat jetzt eine erste fehlerbereinigte Version seines Unix-Desktops sowie der dazugehörigen Entwicklerplattform veröffentlicht. GNOME 2.0.1. soll zahlreiche Fehler in GNOME 2.0 beheben.

Sicherheits-Patch für Windows 2000

Sicherheitsloch im Network Connection Manager (NCM). Microsoft berichtet in einem aktuellen Security Bulletin über ein kritisches Sicherheitsloch in Windows 2000. Demzufolge steckt ein Fehler im Network Connection Manager (NCM) von Windows 2000, worüber ein Angreifer Zugang zum System erlangen und Code mit vollen Systemrechten ausführen kann. Ein bereitgestellter Patch soll das Problem beheben.

Erste Beta von UnitedLinux noch im August

Umfangreiches Partnerprogramm für UnitedLinux vorgestellt. Caldera, Conectiva, SuSE und Turbolinux haben jetzt eine erste Beta-Version ihrer gemeinsamen Linux-Distribution UnitedLinux angekündigt. Ende August soll die Software in einer geschlossenen Beta-Phase an Partner der vier Unternehmen gehen. Eine offene Beta-Phase soll sich noch zum Ende des dritten Quartals 2002 anschließen.

Xandros Desktop: Die Auferstehung von Corel Linux

Xandros Desktop 1.0 erscheint am 30. September. Xandros will seine neue Linux-Distribution Xandros Desktop 1.0 am 30. September veröffentlichen. Dies kündigte das Unternehmen jetzt an. Xandros hatte im August 2001 die Linux-Distribution von Corel übernommen.

Dell liefert Unternehmens-PCs doch ohne Betriebssystem aus

Nur das freie FreeDOS liegt den Rechnern bei. Am 12. August 2002 tauchte eine E-Mail von Dell im Internet auf, wonach Microsoft Dell verbietet, seine Rechner auch nach dem 1. September ohne ein Microsoft-Betriebssystem zu verkaufen. Nun berichtet die US-News-Site CNet.com, dass Dell weiterhin PCs zumindest an Firmen ganz ohne vorinstalliertes Betriebssystem ausliefern will.

Dell und Red Hat mit neuen Angeboten für Unternehmen

Unternehmen erweitern ihre "One Source Alliance" um Migrationsdienstleistungen. Dell hat jetzt zusammen mit Red Hat neue Linux-Dienstleistungen für den professionellen Bereich vorgestellt. Gemeinsam will man die Verbreitung von Linux im Unternehmen beschleunigen und dabei auf gemeinsam entwickelte Technologien zurückgreifen.

IBM erweitert Linux-Engagement mit zahlreichen Projekten

SourceForge.net soll auf IBM DB2 Database Software laufen. IBM hat auf der LinuxWorld San Francisco zahlreiche Neuerungen rund um sein Linux-Engagement bekannt gegeben. Dazu gehören neue Dienstleistungen, Software und Business Partner Programme. Open Source Development Network, eine Tochter von VA Software, wird beispielsweise SourceForge.net auf die IBM-DB2-Datenbank portieren und Linux-Software für IBM WebSphere Internet Infrastruktur Software entwickeln.

Acrobat Reader jetzt auch für Mobiltelefone

Adobe bietet kostenlose Beta des Acrobat Reader für Symbian OS. War das mobile Empfangen und Lesen von Dateien im Adobe Portable Document Format (PDF) den Benutzern von Notebooks oder Handhelds vorbehalten, kündigt Adobe jetzt auch einen Acrobat Reader für das Betriebssystem Symbian an, so dass Nutzer von entsprechenden Mobiltelefonen unterwegs PDF-Dokumente betrachten können.

Zweites Service Pack Microsoft .NET Framework

Microsoft empfiehlt Update von .NET mit Nachdruck. Nicht einmal ein halbes Jahr nach dem .NET Framework Service Pack 1 legt Microsoft nun ein zweites Service Pack nach, das als kumulativer Patch alle bisherigen Updates des .NET Frameworks umfasst.

Studie: Microsoft verärgert Unternehmen

Unzufriedenheit über Microsoft als Chance für Linux und MacOS X? Microsoft Windows ist zwar weiterhin im Desktop-Bereich dominant und wird dies für die absehbare Zukunft auch bleiben, Linux und auch Apples Mac OS/X seien aber noch nicht am Ende, so das Ergebnis eines Reports der Yankee Group mit dem Titel "The Desktop OS: Are There Real Alternatives to Microsoft?". Demnach ist das Interesse an Alternativen zu Microsofts Client-Betriebssystem am Höhepunkt in Bezug auf die letzten zehn Jahre.

Windows-Architektur erlaubt Ausweitung von Nutzerrechten

Beliebige Applikationen können mit höheren Nutzerrechten ausgeführt werden. Der freiberufliche Sicherheitsberater Chris Paget erläutert in einem umfangreichen Schriftstück, dass das Messaging-System in den Windows-APIs Angreifern erlaubt, die eigenen Rechte zu erweitern und so Zugriff auf Systembereiche zu erlangen, die für normale Anwender tabu sind. Microsoft stuft dies jedoch nicht als Sicherheitslücke ein, weil man dazu direkten Zugriff zu einem entsprechenden PC besitzen muss.

Microsoft veröffentlicht APIs und legt Protokolle offen

Zugeständnisse mit ungewissem Ausgang. In seinem Versuch, den Sanktionen eines Gerichts zuvorzukommen, hat Microsoft angekündigt, ungefähr 300 Windows Application Programming Interfaces (APIs) offen zu legen. Zudem will man 113 proprietäre Protokolle für Client und Server-Kommunikation an Serverhersteller lizenzieren.

Sicherheits-Patch für MacOS X 10.1.5

Patch aktualisiert Apache, OpenSSH und OpenSSL. Nachdem Apple bereits Anfang Juli ein Sicherheits-Update für MacOS X 10.1.5 angeboten hat, folgt nun ein weiterer Patch, der zum Großteil die gleichen Applikationen adressiert.

Linux-Kernel 2.4.19 freigegeben

Auch openMosix 2.4.19 veröffentlicht. Der für die stabile Linux-Kernelserie verantwortliche Marcelo Tosatti hat jetzt die Version 2.4.19 des Linux-Kernel veröffentlicht. Der neue Kernel folgt dem im Februar 2002 erschienenen Kernel 2.4.18 und enthält neben zahlreichen Fehlerbereinigungen auch einige Verbesserungen und neue Funktionen.

WineX: Warcraft III jetzt auch für Linux

TransGaming veröffentlicht WineX 2.1. TransGamings WineX in der neuen Version 2.1 unterstützt jetzt auch Blizzards Warcraft III: Reign of Chaos, das damit nun auch unter Linux läuft. WineX basiert auf dem Wine-Projekt und stellt alle notwendigen Windows-APIs zur Verfügung, um zahlreiche Windows-Spiele auch unter Linux zu nutzen.

Microsoft stellt offiziell SP3 für Windows 2000 bereit

Das Service Pack (SP) 3 umfasst auch alle vorherigen Service Packs. Seit zwei Tagen geistern Download-Adressen vom Service Pack (SP) 3 für Windows 2000 durch das Internet. Nun hat Microsoft das Patch-Paket offiziell zum Download bereitgestellt. Der Patch soll zahlreiche Sicherheitslücken und Fehler beheben, bietet aber auch einige "Neuerungen", wie etwa ein automatisiertes Update. Das SP3 kann auf jedes beliebige System mit Windows 2000 aufgespielt werden.

Open Source BeOS erhält Verstärkung von YellowTab

YellowTab schließt sich beunited.org an. Im Januar 2002 kündigte das yellowTab-Team die Entwicklung einer eigenen Version des Betriebssystems BeOS an, seitdem gab es nicht viel Neues von den Stuttgartern zu hören. Nun hat YellowTab seine Version eines Open Source BeOS (OSBOS) mit Codenamen Zeta sowie eine enge Zusammenarbeit mit beunited.org - einem nichtkommerziellen Projekt zur Koordinierung und Standardisierung verschiedener Open-Source-BeOS-Nachfolger - angekündigt.

Knoppix: Linux komplett von CD lauffähig

Knoppix 3.1 mit KDE 3.0.2 und OpenOffice 1.0.1. Knopper.Net bietet jetzt mit einer öffentlichen Beta von Knoppix 3.1 eine Vorabversion der nächsten Neuauflage seiner komplett von CD lauffähigen Linux-Distribution an. Knoppix verfügt über eine automatische Hardwareerkennung und Unterstützung für viele Grafikkarten, Soundkarten, SCSI- und USB-Geräte, sonstige Peripherie und erlaubt es, Linux auf dem eigenen PC zu testen, ohne in die bestehenden Konfigurationen eingreifen und eine Installation durchführen zu müssen.

Microsoft zeigt WindowsCE .NET 4.1

Neue Version des Embedded-Betriebssystems mit Verbesserungen. Microsoft bietet ab sofort die Version 4.1 von WindowsCE .NET an, das um zahlreiche Neuerungen erweitert wurde und einige Verbesserungen enthält. So unterstützt die aktuelle Fassung nun das Internet-Protokoll IPv6, ermöglicht den Einsatz von Sprachsteuerung, enthält aktualisierte Dateibetrachter und wurde an einigen Stellen beschleunigt.

Win4Lin Terminal Server 2.0 vorgestellt

Windows-Applikationen für ThinClients auf Linux-Servern hosten. NeTraverse stellt mit dem Win4Lin Terminal Server 2.0 jetzt eine neue Version des NeTraverse Server in der Standard Edition vor, der nun entsprechend umbenannt wurde. Die Software erlaubt es Windows-Applikationen, die auf einem Linux-Server laufen, einen ThinClient zu nutzen.

Release Candidate 1 des Windows .NET Server fertig

Kunden sollen Nachfolger des Windows 2000 Server frühzeitig austesten können. Microsoft hat im Rahmen seines ".NET Briefing Day" den Release Candidate 1 des Betriebssystems Windows .NET Server angekündigt, dem Nachfolger von Windows 2000 Server. Damit nähert sich Microsofts neues Server-Betriebssystem der Fertigstellung. Ab morgen soll der RC1 dann Drittanbietern zur Verfügung stehen; Kunden sollen in der kommenden Woche Zugang zur Preview erhalten.

Novell-Messaging-Lösung für kleinere Unternehmen

Novell NetMail XE 3.1 kombiniert PIM und Mail mit Virenschutz. Novell bietet mit NetMail XE 3.1 eine Exchange-Alternative für kleine und mittlere Unternehmen an, die E-Mail, Kalender und Terminplanungsfunktionen über das Internet beherrscht. Novell NetMail XE 3.1, die Small-Business-Version von Novell NetMail, unterstützt Windows NT, 2000 sowie XP und kann die vorhandenen Management-Funktionen dieser Plattformen nutzen.
undefined

Real Networks goes Open Source

Helix DNA: Offene Plattform für digitale Medien. Mit Helix will Real Networks die Auslieferung digitaler Inhalte revolutionieren und Konkurrent Microsoft trotzen. Dabei setzt Real auf eine Open-Source-Plattform, die Technologien bereitstellen soll, um jedes Format auf jedem Gerät und jeder Plattform nutzen zu können. Dabei wird Helix sowohl Client, Encoder als auch Server umfassen.
undefined

Debian GNU/Linux 3.0 freigegeben

Etwa 4.000 neue Pakete und Unterstützung für elf Prozessorarchitekturen. Das Debian-Projekt hat nach einigen Verzögerungen nun Debian GNU/Linux 3.0 alias "Woody" offiziell freigegeben. Debian ist eine freie Distribution des Betriebssystems GNU/Linux und mittlerweile auf insgesamt elf Prozessorarchitekturen verfügbar.