Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Font-Datei führt Neustart von Windows 2000 und XP aus (Upd.)

Anzeige eines präparierten OpenType-Fonts genügt für Neustart. Auf der Sicherheits-Mailingliste Bugtraq wurde anscheinend ein Programmfehler entdeckt, der einen Neustart von Windows 2000 und XP ausführt. Wird ein spezieller OpenType-Font installiert, führt das System ohne jegliche Rückfrage einen Neustart aus. Windows 98 und NT 4.0 scheinen von dem Problem nicht betroffen zu sein.

Apple öffnet das Tor zur Unix-Welt: X11 for MacOS X

Unix- und Linux-Applikationen und MacOS X ausführen. Das von Apple vorgestellte, von Steve Jobs in seiner Keynote aber nicht erwähnte "X11 for MacOS X" erlaubt es, X11-basierte Programme Seite an Seite mit nativen MacOS-X-Anwendungen auf dem gleichen Desktop laufen zu lassen und erleichtert es zugleich, X11-Programme auf den Mac zu portieren. Die X11-Implementation von Apple basiert auf dem XFree86-Projekt und ist für das Quartz-Grafiksystem optimiert und bietet volle Unterstützung von hardwarebeschleunigter 2D- und 3D-Grafik.

Keynote: Apple stellt PowerPoint-Killer vor

Keynote mit Alphakanälen, Übergängen und Animationen. Auf der Macworld Expo in San Francisco hat Apple mit dem Präsentationsprogramm Keynote Neuland betreten. Die ausschließlich für MacOS X erscheinende Software erlaubt die Erstellung von Multimediapräsentationen. Keynote beinhaltet eine Reihe von Themes, die als Schablonen für eigene Folien genutzt werden können. Darüber hinaus kann man beliebige eigene Themes erstellen und auch gänzlich ohne die Gestaltungshilfen eigene Slideshows erzeugen.

Fertige Version von iSync für MacOS verfügbar

Apple stellt außerdem Update von iCal zum Download bereit. Ab sofort bietet Apple die Synchronisations-Software iSync als fertige Version zum Download an, nachdem im September eine öffentliche Beta-Version erschienen ist. Mit der Software lassen sich Daten zwischen einem MacOS-System und mobilen Endgeräten austauschen. Der für die Terminplanung vorgesehene Kalender iCal wurde ebenfalls leicht überarbeitet und steht in der Version 1.0.1 zum Download bereit.

Michael Robertson sponsert Xbox-Linux

Erste Preisgelder für lauffähiges Xbox-Linux vergeben. Nachdem das Xbox-Linux-Team ein zumindest auf einer modifizierten Xbox lauffähiges Linux fertig stellen konnte, wurden jetzt die ersten Preisgelder vergeben, die ein bis dato anonymer Spender dem Projekt zur Verfügung gestellt hat. Bei dem Spender handelt es sich um Michael Robertson, den Gründer von mp3.com und Lindows.com, und damit eine nicht ganz unumstrittene Figur in der Linux-Szene.

Israels Armee will künftig auf Linux setzen

Kostenfrage soll entscheiden. Nach einem Artikel der auch in Englisch erscheinenden israelischen Tageszeitung Ha'aretz überlegt die israelische Armee (IDF, Israel Defense Forces), ob man nicht anstelle von Windows-Betriebssystemen künftig teilweise auch auf Linux setzen will.
undefined

Interview: Wie der Pinguin auf die Xbox kam

Michael Steil und Milosch Meriac vom Xbox-Linux-Projekt im Gespräch mit Golem.de. Das Xbox-Linux-Projekt ist der erfolgreiche Versuch, das Open-Source-Betriebssystem auf Microsofts billiger Spielekonsole zum Laufen zu bringen. Golem.de sprach mit den beiden deutschen Maintainern des Vorhabens, Michael Steil und Milosch Meriac, im Detail über die bisherigen Erfolge, das ausgesetzte "Kopfgeld" von 200.000 Euro, die Hack-Arbeit im Team - und was jetzt noch kommen muss, damit die Xbox tatsächlich zum vollwertigen PC-Ersatz wird.

Connectix Virtual PC für Mac Version 6.0 ist da

Höhere Gesamtgeschwindigkeit unter Jaguar versprochen. Connectix bietet mit Virtual PC für Mac 6.0 eine neue Version seiner Emulationssoftware an. Die Anwendung, die ab sofort am Markt erhältlich sein soll, ermöglicht die gleichzeitige Ausführung verschiedener Betriebssysteme auf einem Macintosh. Die Software soll speziell Anwendern, die mit Mac OS X arbeiten - vor allem denjenigen, welche die neueste Jaguar-Version einsetzen - eine höhere Geschwindigkeit bei der Ausführung von Windows-Programmen bieten.

Xbox-Linux-Projekt geht in die nächste Runde

Projekt-Vertreter sprechen auf dem 19. Chaos Communication Congress in Berlin. Nachdem die Mitglieder des Xbox-Linux-Projekts es bereits bewerkstelligten, verschiedene Linux-Distributionen auf einer mit ausgetauschtem BIOS versehenen Xbox-Spielekonsole zum Laufen zu bringen, geht es nun in die nächste Projektphase. Nun will man mit Hochdruck daran arbeiten, Linux auch ohne Hardware-Modifikation zum Laufen zu bringen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

KDE 3.0.5a behebt weitere Sicherheitslücken

Erweitertes Sicherheits-Release des KDE-Desktops erschienen. Das KDE-Team hat mit KDE 3.0.5a ein erweitertes Sicherheits-Release von KDE 3 veröffentlicht. KDE 3.0.5a enthält einige wichtige Sicherheitserweiterungen, aber auch einige Verbesserungen in Sachen Stabilität.

Bochs 2.0: Windows XP unter MacOS installieren

Bochs emuliert nun auch MMX, SSE, SSE2 und x86-64. Der Open-Source-IA-32-PC-Emulator Bochs ist vor gut sechs Monaten in der Version 2.0 erschienen. Neben zahlreichen neuen Funktionen bietet Bochs 2.0 vor allem eine deutlich verbesserte Performance. Die Software soll etwa doppelt so schnell sein wie der Vorgänger 1.4.1.

Microsoft veröffentlicht DirectX 9

Update verspricht deutlich realistischere 3D-Grafik in künftigen Spielen. Microsoft hat seine insbesondere von Spielen genutzte Multimedia-Programmierschnittstelle DirectX nun in der Version 9 fertig gestellt und zum Download freigegeben. Insbesondere kommende 3D-Spiele sollen damit deutlich realistischere Grafik darstellen können, zumindest wenn sie die einen deutlichen Qualitätsschub versprechenden DirectX-9-Neuerungen auch unterstützen und im Rechner der Spieler auch voll DirectX-9-fähige Grafikhardware steckt.

Kritische Sicherheitslücke in Windows XP

Angreifer können mit .MP3- oder .WMA-Dateien fremden Code ausführen. Microsoft hat über eine neue kritische Sicherheitslücke in Windows informiert. Sie erlaubt es Angreifern, mit Hilfe modifizierter .MP3- oder .WMA-Dateien beliebigen Code auf einem anfälligen Rechner auszuführen. Schuld ist ein möglicher Buffer-Overflow der Windows-Shell.

Matsushita und Sony: Linux für Heimelektronik

Freie Linux-basierte Plattform für digitale Heimelektronik geplant. Matsushita (Panasonic) und Sony entwickeln gemeinsam ein auf Linux basierendes Betriebssystem für digitale Heimelektronik. Die Früchte der gemeinsamen Arbeit sollen in AV-Produkte (Audio Visual) einfließen. Zudem soll der Source Code des Systems veröffentlicht werden, um eine so eine schnelle Verbreitung des Systems in der Industrie zu fördern.

BSI verschickt kostenlos Knoppix-CDs

Bis zu fünf Knoppix-CDs für 1,53 Euro Porto. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik verschickt CDs mit der komplett von CD lauffähigen Linux-Distribution Knoppix kostenlos an alle Interessierten. Lediglich ein mit 1,53 Euro frankierter Umschlag muss dazu an das BSI geschickt werden, das dann bis zu fünf CDs zuschickt.

Erstes Update für Debian 3.0 alias Woody

Debian GNU/Linux 3.0 Revision 1 erschienen. Mit Debian GNU/Linux 3.0 Revision 1 hat das Debian-Team jetzt ein erstes Update für die Version 3.0 (Codename "Woody") der freien GNU/Linux-Distribution veröffentlicht. Das Update enthält hauptsächlich Sicherheits-Aktualisierungen sowie Korrekturen einiger schwerwiegender Fehler.

Nokia und IBM bieten VPN- Mobilfunk-Unternehmensanwendungen

Verschlüsselte Verbindungen zum Unternehmensnetz. Nokia und IBM wollen künftig gemeinsam Geschäftsanwendungen als Gesamtlösungen für Mobilfunkgeräte anbieten. IBM Global Services soll dabei als Systemintegrator die Nokia-Mobile-VPN-Lösung für Symbian-basierte Mobilfunkgeräte weltweit anbieten.
undefined

PPC-Mainboard Pegasos verfügbar - Konkurrenz für AmigaOne

Auslieferung mit Betriebssystemen MorphOS und Linux. Seit wenigen Tagen liefern das französische Unternehmen Thendic-France SARL und die Frankfurter bplan GmbH ihr gemeinsam entwickeltes PowerPC-G3/G4-basiertes Mainboard Pegasos aus. Dem auch für Dual-Prozessor-Betrieb geeigneten Mainboard liegen der AmigaOS-4-Konkurrent MorphOS und die Linux-Distribution Debian bei.

Acrobat Reader für Nokia Communicator erhältlich

Derzeit nur englischsprachige Version des Acrobat Reader für Symbian verfügbar. Nachdem bereits Anfang August 2002 eine Beta-Version des Acrobat Reader für Symbian erschienen ist, steht nun die fertige Version zur Anzeige von PDF-Dateien für den Nokia Communicator 9290 und den 9210 kostenlos zum Download bereit.

Sicherheitslücke in Windows NT 4.0, 2000 und XP

Sicherheitsloch erlaubt die Ausführung von Programmen mit höheren Rechten. Für eine von Microsoft als kritisch betrachtete Sicherheitslücke in Windows NT 4.0, 2000 und XP stellt Redmond einen passenden Patch zum Download bereit. Über diese Sicherheitslücke erhält ein Angreifer die volle Kontrolle über ein System, muss dazu aber die Möglichkeit haben, sich an dem betreffenden System anzumelden.

Fertige Version von Opera 6.0 für MacOS verfügbar

Erste fertige Mac-Version des Browsers mit MDI-Oberfläche. Ab sofort steht Opera 6.0 nach drei Beta-Versionen für MacOS sowie MacOS X in der fertigen Version als Download bereit. Im Unterschied zu Opera 5 erhielt die neue Fassung eine schnellere Rendering-Engine, das Multiple Document Interface (MDI) sowie zahlreiche Veränderungen an der Bedienoberfläche.

IBM gibt OS/2-Kunden bis 2004 Gnadenfrist

OS/2-Produkte von der Bestellliste gestrichen. IBM hat nach einer offiziellen Verlautbarung den Vertrieb des Betriebssystems OS/2 eingestellt. IBM bietet die Vollversionen von OS/2 zwar noch bis zum 12. März 2003 zum Kauf an, danach ist aber Ende. Der Support für Volumenlizenzen endet zum Ende des Jahres 2004, teilt IBM mit.

Kommt bald Linux-Software von Microsoft auf den Markt?

META-Marktforscher erwarten bald Linux-Server- und Webservices für Linux. Die Marktforscher des US-Unternehmens META Group haben nach Medienberichten über einen großen Strategiewechsel bei Microsoft spekuliert. Demnach soll bis 2004 Software für Webservices und andere Serverprodukte für Linux herauskommen - made by Microsoft.

Postrelationale Datenbank für die Apple-Macintosh-Plattform

Mit Caché von InterSystems wird MacOS X zum Enterprise-Datenserver. Das Datenbankmanagement-System Caché von InterSystems soll ab Anfang 2003 auch für MacOS X verfügbar sein. Während MacOS X bislang mangels entsprechender Software kaum als Plattform für geschäftskritische Unternehmensanwendungen genutzt werden konnte, bietet Caché nun den Macintosh-Entwicklern die Möglichkeit, Applikationen für den professionellen Einsatz im Business Critical Computing zu erstellen, so der Hersteller.

Erste Alpha-Version des Debian-Installers veröffentlicht

Debian-Installer soll auch grafische Installation von Debian erlauben. Das Debian Installer Projekt hat jetzt eine erste Alpha-Version des neuen Debian-Installers veröffentlicht. Der neue Installer soll die alten "Boot-Floppies-Installer" ersetzen und die Installation von Debian vereinfachen, einschließlich eines grafischen Front-Ends.

Veröffentlichung von KDE 3.1 verschoben

KDE 3.1 möglicherweise erst im nächsten Jahr. Eigentlich sollte KDE 3.1, das erste große Feature-Update zu KDE 3.0, bereits im Oktober erscheinen, doch nun verschiebt sich die für diese Woche angepeilte Veröffentlichung erneut. Dabei ist es fraglich, ob KDE 3.1 noch in diesem Jahr erscheinen wird.

Beta 3 von Opera 6 für MacOS in deutscher Sprache

Neue Beta wurde auf Stabilität getrimmt und erhielt einige Neuerungen. Mit der Beta 3 von Opera 6.0 für MacOS bietet der norwegische Browser-Hersteller erstmals eine Mac-Version auch in deutscher Sprache an. Außerdem wurden in Opera 6.0 Beta 3 zahlreiche Fehler bereinigt und die Stabilität der Software erhöht.

Stadt Schwäbisch Hall setzt komplett auf Linux

Windows-PCs werden durch Linux-Rechner ersetzt. Die Stadtverwaltung Schwäbisch Hall hat sich für den Aufbau einer vollständig Linux-basierten IT-Infrastruktur und damit gegen den Einsatz von Microsoft-Software entschieden. Durch den Einsatz von Linux sowohl auf Servern als auch bei Desktop-PCs will man die vorhandene Windows-Infrastruktur ablösen.

iPAQ-Update mit neuem Windows Media Player

PocketPC-2002-Update für iPAQ 36xx bis 39xx. Hewlett-Packard (HP) bietet ab sofort ein deutschsprachiges Update für alle WindowsCE-PDAs der iPAQ-Reihen 36xx bis 39xx mit PocketPC 2002 an. Das Update bereinigt zahlreiche Programmfehler, bringt aber auch einige kleine Neuerungen. Außerdem enthält das Update alle Funktionen und Bugfixes der bislang veröffentlichten Patches.

Neuer Chef bei SuSE

Richard Seibt wird neuer CEO bei der SuSE Linux AG. Richard Seibt übernimmt die Position des Vorstandsvorsitzenden (Chief Executive Officer) bei der SuSE Linux AG und löst damit Gerhard Burtscher ab. Dieser übergibt die Verantwortung über die SuSE Linux AG zum 20. Januar 2003 an den ehemaligen General Manager des IBM-OS/2-Geschäftes und bisherigen Vorstand der United Internet AG Richard Seibt.

Betriebssystem µnOS in Version 0.95 erschienen

µnOS 0.95 läuft bereits ab 3 MByte RAM. Miray Software hat die Version 0.95 des Betriebssystems µnOS mit einer Reihe von Neuerungen vorgestellt. µnOS bietet jetzt einen komplett neuen Echtzeit-Mikrokernel, einen Grafik-Server mit schneller Software-Grafik-Engine und voller True-Color-Unterstützung sowie einen Window-Server mit komplettem GUI-Komponenten-Framework und Unterstützung von beliebigen Freeform-Fenstern.

Microsoft Windows XP Media Center Edition mit schwerem Bug

Fehler löscht Aufzeichnungen einer kompletten TV-Serie. Wie Microsoft in einem aktuellen Knowledge-Base-Artikel eingestehen muss, hat die erst seit kurzem in den USA erhältliche Windows XP Media Center Edition einen schwerwiegenden Programmfehler. Dieser kann dazu führen, dass versehentlich alle Aufzeichnungen einer TV-Serie gelöscht werden. Ein aktueller Patch soll diesen Fehler beheben.

ATI - Einheitliches Treiberpaket für Linux (Update)

Linux-Treiber für Radeon 8500, 9000, 9500, 9700 und Fire GL. ATI Technologies veröffentlicht nun auch für Linux ein einheitliches Treibermodell, wie es mit den Catalyst-Treibern schon für Windows existiert. Der jetzt vorgelegte "Unified Linux Driver" in der Version 2.4.3 unterstützt zahlreiche Grafikchips von ATI.

Routenplaner TomTom CityMaps für PDAs in neuer Version

Stadtplan-Navigation für 240.000 europäische Städte. Mit TomTom CityMaps 2003 stellt Palmtop Software BV eine aktualisierte Version der Routenplaner-Software für Städte bereit, die in Versionen für PalmOS, WindowsCE, Symbian und Epoc angeboten wird. Die Software enthält Vektorkarten von mehr 240.000 Städten und Dörfern in Europa.

Sicherheitslücke in zahlreichen Windows-Versionen

Sicherheitsleck erlaubt Ausführung beliebiger Applikationen. Wie Microsoft berichtet, steckt eine Sicherheitslücke in einer Datenbank-Komponente, die Bestandteil etlicher Windows-Versionen ist und einem Angreifer gestattet, beliebigen Programmcode auf einem anderen System auszuführen. Einzig Windows XP ist von dem Problem nicht betroffen; für die anderen Windows-Versionen bietet Microsoft einen entsprechenden Patch an.

UnitedLinux 1.0 ist fertig

Gemeinsame Linux-Distribution von Conectiva, SCO, SuSE und Turbolinux vorgelegt. Nach ihrer ersten Ankündigung Ende Mai 2002 haben die vier Unternehmen hinter United Linux nun die Version 1.0 ihrer gemeinsamen Linux-Distribution für Server veröffentlicht. Das von Conectiva, der SCO Group, SuSE und Turbolinux entwickelte System wird von den Unternehmen unter jeweils eigenen Marken und Erweiterungen verkauft.

Dell hilft beim Umstieg von Unix auf Windows

"Fast Track to Microsoft Windows" soll helfen, IT-Kosten zu sparen. Dell kündigte jetzt ein Programm an, mit dem man Kunden helfen will, von proprietären Unix-Systemen auf, wie es heißt, standardbasierte Server umzusteigen. Gemeint ist eine Hilfe bei der Migration von Unix auf Windows.

LindowsOS 3.0 jetzt erhältlich

Lindows.com mit neuer Version seines Linux-basierten Betriebssystems. Lindows.com bietet sein Linux-Betriebssystem LindowsOS jetzt auch einzeln zum Kauf an. Bisher konnten nur Mitglieder des Lindows.com-Insider-Programms und Käufer neuer PCs das neue LindowsOS erwerben.

KDE 3.0.5 veröffentlicht

Neue Service- und Security-Releases für KDE 3. Das KDE-Team hat jetzt mit der Version 3.0.5 das fünfte Minor-Update für KDE 3.0 veröffentlicht. KDE 3.0.5 bringt vor allem wichtige Bugfixes mit, neue Funktionen wird hingegen das in Kürze erwartete KDE 3.1 bieten.

Zweite Vorabversion von FreeBSD 5.0 erschienen

FreeBSD 5.0 Developer Preview 2 mit neuen Funktionen. Das FreeBSD Projekt hat jetzt eine zweite Vorabversion von FreeBSD 5.0, FreeBSD 5.0 Developer Preview 2, veröffentlicht. Im Dezember soll dann eine fertige Version von FreeBSD 5.0 zur Verfügung stehen.

Apache für AMDs 64-Bit-Prozessoren

AMD zeigt Apache und Windows auf Opteron. Auf der ApacheCon U.S. 2002 kündigte AMD an, dass Covalent und Red Hat eine auf AMDs kommenden 64-Bit-Prozessor Opteron optimiertere Version des Apache-Webservers entwickeln werden.

Vorabversion von DirectX 9.0 zum Download (Update)

Microsoft stellt öffentliche Beta-Version von DirectX 9.0 ins Netz. Microsoft bietet seine Grafik-API DirectX 9.0 jetzt in einer ersten öffentlichen Vorabversion zum Download an. Die Software steht für Windows 98, Millennium, 2000 und XP zum Download bereit.

Update auf MacOS X 10.2.2 erhältlich

Patch-Update behebt zahlreiche Programmfehler. Apple bietet ab sofort ein weiteres Patch-Update für MacOS X 10.2 an, das Fehler bereinigt und auch aktualisierte Komponenten des Security Updates 2002-09-20 umfasst. Außerdem wurden zahlreiche Programmteile von MacOS X um Programmfehler bereinigt.

Nvidia veröffentlicht FreeBSD-Treiber

Grafikchip-Hersteller unterstützt weiteres Open-Source-Betriebssystem. Nvidia hat seinen ersten FreeBSD-Treiber veröffentlicht, allerdings handelt es sich noch um eine Beta-Version. Unterstützt werden - wie bei den Linux-Treibern - alle bisher erschienenen Nvidia-Grafikchips, inklusive GeForce4 und Quadro4.
undefined

Notebook-Hersteller stellen ihre Tablet-PCs vor (Update)

Microsofts Windows XP Tablet PC Edition macht neue Geräteklasse möglich. Mit dem offiziellen Startschuss für Microsofts "Windows XP Tablet PC Edition" werden in Kürze die ersten Tablet-PCs verschiedener Hersteller im Handel erhältlich sein. Bei der neuen Rechnerklasse handelt es sich um leistungsfähige tragbare Computer mit Stift- und Sprachsteuerung; wer nicht auf die Tastatur verzichten will, für den bieten einige Hersteller Hybriden aus Tablet-PC und Notebook.

MacOS-Version von Opera 6.0 Beta 2 verfügbar

Andere Software kann Rendering Engine von Opera zur Anzeige von Webseiten nutzen. Ab sofort steht die zweite Beta-Version des Browsers Opera 6.0 für die MacOS-Plattform zum Download bereit. Die aktuelle Fassung enthält eine so genannte Shared Library, damit andere Entwickler die Rendering Engine von Opera in ihren eigenen Produkten verwenden können.

AmigaOne soll vor Weihnachten kommen - auch mit G4-CPU

Massenfertigung von AmigaOneG3-SE und AmigaOne-XE beginnt. Es ist fast nicht zu glauben, aber die AmigaOne-Mainboards soll es noch vor Weihnachten auch für Endkunden geben: Der britische Amiga-Incorporated-Partner Eyetech hat - nach einigen Monaten Verzögerung - die Massenproduktion des AmigaOneG3-SE und gar des AmigaOne-XE sowie deren baldige Verfügbarkeit verkündet. Ohne das noch fehlende AmigaOS 4 können die PowerPC-basierten Amiga-Rechner jedoch bisher höchstens unter LinuxPPC ausgenutzt werden.