Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Microsoft erweitert Support für Windows XP über Chat

Remote Control durch Microsoft-Helpdesk-Personal. Microsoft hat den Support für das Betriebssystem Windows XP um zwei neue Services erweitert. Anwender haben nun die Möglichkeit, bei Problemen einen Microsoft-Support-Techniker direkt per Internet-Chat zu kontaktieren. Hierzu wird die Windows-XP-Seriennummer oder ein Professional-Support-Vertrag benötigt.

FreeBSD 4.8 verzögert sich (Update)

MFSROOT-Kernel ist zu groß. Auch wenn einige News-Seiten bereits in der laufenden Woche berichteten, das FreeBSD wäre fertig, ist FreeBSD 4.8 bis heute nicht veröffentlicht worden, und das mit gutem Grund. Denn noch arbeitet das FreeBSD Release Engineering Team an der Beseitigung eines Fehlers - erst wenn dieses Problem gelöst ist, will man FreeBSD 4.8 veröffentlichen.

Aportis-E-Books mit Nokia 3650 oder 7650 lesen

Freeware konvertiert Textdateien in Aportis-Format. Symbianware bietet ab sofort einen kostenpflichtigen E-Book-Reader für die Symbian-Smartphones Nokia 3650 und 7650 an. Mit dem eBook getauften Programm lassen sich E-Books im Aportis-Format (.prc) auf den beiden Nokia-Geräten lesen.

WindowsCE .NET lernt Voice-over-IP

WindowsCE .NET 4.2 noch für das erste Halbjahr 2003 geplant. Microsoft hat auf der Voice on the Net Konferenz (VON) 2003 im kalifornischen San Jose ein WindowsCE .NET mit Voice-over-IP-(VoIP-)Funktion angekündigt. Das soll die Integration von Sprachdiensten in einer Reihe von IP-basierten Geräten und Diensten wie beispielsweise Desktops oder Mobiltelefonen ermöglichen. Das VoIP-fähige WindowsCE .NET 4.2 soll noch im ersten Halbjahr 2003 erscheinen.

Apple mit neuer Version vom Remote Desktop

Update für frühere Versionen werden kostenlos verteilt. Apple bietet ab sofort die Version 1.2 der Fernwartungs-Software Remote Desktop an. Die neue Version bietet bessere Sicherheitsfunktionen sowie die Möglichkeit, mehrere MacOS-Clients von einem Server aus zu starten. Besitzer einer Vorversion der Software erhalten das Update kostenlos.

Windows XP lernt neue WLAN-Sicherheit

WPA-Verschlüsselung erhält Einzug in Windows XP. Microsoft bietet für Windows XP ein Update an, welches das neue Verschlüsselungsverfahren WPA (Wi-Fi Protected Access) für WLAN-Netze nachrüstet. Mit WPA soll die häufig kritisierte WEP-Verschlüsselung in WLAN-Netzen vorerst abgelöst werden, bis der offizielle Standard IEEE 802.11i voraussichtlich Ende 2003 abgesegnet wird.

Red Hat Linux 9 erschienen

Verbesserte Bluecurve-Benutzeroberfläche. Red Hat Linux 9 ist nach Angaben des Distributors ab sofort offiziell verfügbar. Das in Zusammenarbeit mit der Open-Source-Gemeinschaft entwickelte neue Betriebssystem verfügt über eine optimierte grafische Installation, ist in puncto Benutzerfreundlichkeit weiter verbessert worden und bietet neue Applikationen für Endkunden.

Klassenzimmer sollen mit SuSE Linux ausgestattet werden

SuSE Linux startet Education-Programm. Die SuSE Linux AG unterstützt den Einsatz von freier Software an Schulen und Universitäten. Ab sofort können neben Schulen und Universitäten auch gemeinnützige Vereine, staatlich anerkannte Einrichtungen der Erwachsenenbildung sowie Behinderte und Rentner Linux-Software von SuSE zu Vorzugspreisen beziehen.

Windows Server 2003 geht in Produktion

Windows Server 2003 in vier Ausführungen geplant. Wie Microsoft bekannt gab, begann die Produktion des mehrfach verschobenen Windows Server 2003, der offiziell am 24. April 2003 vorgestellt werden soll. Parallel gingen auch der SQL-Server 2000 Enterprise Edition (64-Bit) sowie Visual Studio .NET 2003 in Produktion.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Windows XP 64-Bit-Edition Version 2003 erhältlich

Betriebssystem unterstützt Intels Itanium-2-Prozessoren. Microsoft bietet ab sofort den Windows-XP-Ableger Windows XP 64-Bit-Edition in der Version 2003 an, der auf den Itanium-2-Prozessor von Intel optimiert wurde. Das Betriebssystem soll besonders für Profi-Anwender interessant sein, die komplexe wissenschaftliche Berechnungen durchführen, 3D-Animationen entwickeln oder Videos produzieren wollen.

Lässt Sun eigene Linux-Distribution fallen?

Red Hat und United Linux künftig Linux-Lieferanten von Sun? Nach Informationen des IT-Magazins eWeek will Sun in einem großen Schritt seine eigenen Linux-Versionen aufgeben und sich anderen Standard-Linux-Distributionen zuwenden.

Sicherheitsleck in Windows NT 4.0, 2000 und XP

Microsoft kann keinen Bugfix für Windows NT 4.0 anbieten. In einem aktuellen Security Bulletin berichtet Microsoft über eine Sicherheitslücke im RPC-Protokoll von Windows NT 4.0, 2000 und XP. Ein Angreifer kann darüber die Funktionstüchtigkeit des Dienstes torpedieren. Während Microsoft einen Patch für Windows 2000 und XP anbietet, sieht sich der Hersteller außer Stande, auch einen Patch für das ebenfalls betroffene Windows NT 4.0 anzubieten.

SuSE Linux Enterprise Server für Intel-Itanium-2-Prozessoren

Großinstallation im "TeraGrid"-Cluster der National Science Foundation. Der SuSE Linux Enterprise Server 8 ist ab sofort auch für Prozessoren der Intel-Itanium-Prozessor-Familie (IPF) verfügbar und wird bereits in einem ersten Großprojekt implementiert: Teile des US-Forschungsnetzwerks "TeraGrid", welches Wissenschaftler aus den USA nutzen sollen, werden auf dem SuSE Linux Enterprise Server 8 basieren.

Mandrake Linux 9.1 alias Bamboo erhältlich

Vereinfachte Konfiguration, neues Outfit und neue Softwarepakete. Der insolvente Linux-Spezialist MandrakeSoft hat trotz finanzieller Schwierigkeiten seine Linux-Distribution für x86-Prozessoren, Mandrake Linux in der Version 9.1, Codename "Bamboo", veröffentlicht. Mandrake Linux 9.1 wartet mit einigen neuen Funktionen und Softwarpaketen auf, darunter Apache 2, Größenänderungen an NTFS-Partitionen, ACPI Power-Management und WiFi Support.

Red Hat kann Umsatz steigern

Ergebnis lag im vierten Quartal bei plus/minus null. Red Hat hat im vierten Quartal seines Geschäftsjahres 2003 einen Umsatz von 25,9 Millionen US-Dollar erzielt, ein Plus von 7 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2003 und von 40 Prozent gegenüber dem vierten Quartal 2002. Das Nettoergebnis lag bei null.

Sicherheits-Update für MacOS X

Patch behebt Probleme mit Samba-Server und OpenSSL. Apple bietet ab sofort ein Sicherheits-Update für MacOS X 10.2.4 an, das ein kürzlich bekannt gewordenes Sicherheitsleck im zum Lieferumfang gehörenden Samba-Server beheben soll. Außerdem enthält der Patch eine aktualisierte Version von OpenSSL.

Sicherheitslücke in Windows 2000 gefährlicher als behauptet?

NGSSoftware: Sicherheitsleck in Windows 2000 auch ohne IIS 5.0 nutzbar. Die am 18. März 2003 vermeldete Sicherheitslücke in Windows 2000 macht Microsoft erneut Schwierigkeiten. Nachdem der Patch auf bestimmten Systemen mit Windows 2000 und installiertem Service Pack 2 das System unbrauchbar machte, äußern Experten nun Zweifel an den Microsoft-Einstufungen zu den Gefahren des Sicherheitslecks.

Knoppix 3.2 steht zum Download bereit

Neue Version kommt mit KDE 3.1 und Evolution 1.2.1. Nachdem bereits auf der CeBIT die direkt von CD laufende Linux-Distribution Knoppix in der Version 3.2 verteilt wurde, steht sie nun auch zum Download bereit. Knoppix 3.2 wartet mit aktualisierten Softwarepaketen auf, bringt aber auch einige neue Funktionen mit.

Linux-Software für Kinder

Tux Print als Desktop-Publishing-Anwendung in der Mache. Aus der Entwicklerschmiede Newbreedsoftware, die auch schon das Kindermalprogramm Tux Paint für Linux entwickelt hat, wurde verlautet, dass man mit der Arbeit an Tux Print begonnen hat. Das Programm soll eine einfache Desktop-Publishing-Applikation für Kinder werden, die damit unter Linux kleine Drucksachen erstellen können.

MacOS X "Panther" Preview kommt später

Apple Developer Conference auf 23. bis 27. Juni verschoben. Auf Grund des späteren Fertigstellungstermins der nächsten MacOS-X-Version mit dem Codenamen "Panther", deren Preview-Version ursprünglich Mitte Mai erwartet wurde, hat Apple auch seine Developer Conference, die ursprünglich vom 19. bis 23. Mai 2003 in San Jose stattfinden sollte, verschoben.

Windows-2000-Patch macht Probleme

Systeme mit Service Pack 2 für Windows 2000 anfällig für Schwierigkeiten. In einem NTBugtraq-Artikel berichtet Russ Cooper über einige Probleme bei der Installation des Anfang dieser Woche (18. März 2003) erschienenen Patches für Windows 2000. So soll es Schwierigkeiten auf manchen Systemen geben, die bislang nur mit dem Service Pack 2 von Windows 2000 ausgerüstet sind. Hier soll die Einspielung des Service Packs 3 für Windows 2000 Abhilfe schaffen.

Slackware Linux 9.0 erschienen

ZipSlack soll für schnelle und einfache Installation sorgen. Mit Slackware 9.0 ist eine der ältesten Linux-Distributionen jetzt in einer neuen Version erschienen. Die Version 9.0 basiert auf dem Compiler gcc 3.2.2 und bringt die Desktops KDE 3.1 sowie GNOME 2.2 mit.

KDE 3.1.1 unterstützt Sámisch und Siswati

Bugfix-Release des Linux- und Unix-Desktops erschienen. Mit KDE 3.1.1 hat das KDE-Projekt eine überarbeitete Version seines Linux-Desktops KDE 3.1 veröffentlicht. Die neue Version enthält einige kleine Detailverbesserungen, neue Funktionen sind nicht enthalten.

Linux für PowerPC - Yellow Dog Linux 3.0 ist fertig

Terra Soft liefert neue Version seiner Linux-Distribution für PowerPC aus. Terra Soft hat mit Yellow Dog 3.0 eine neue Version seiner Linux-Distribution für PowerPC veröffentlicht. Die unter dem Codenamen Sirius entwickelte Software soll eine neue Generation von Linux für die PowerPC-Architektur markieren und basiert auf dem Compiler gcc 3.2.1.

Erneut gefährliches Sicherheitsloch in Active-Scripting

Active-Scripting-Leck erlaubt die Ausführung von Programmcode. In einem aktuellen Security Bulletin berichtet Microsoft über eine Sicherheitslücke der Scripting Engine von Active Scripting, die als Bestandteil des Internet Explorers in zahlreichen Windows-Versionen zum Einsatz kommt. Das Sicherheitsloch erlaubt einem Angreifer die Ausführung beliebigen Programmcodes. Microsoft stuft das Sicherheitsrisiko dieses Programmfehlers als kritisch ein.

Linux-Entwickler kommen aus der Windows-Ecke

Stabilität, Kosten und der freie Charakter sprechen für Linux. Die meisten Linux-Entwickler kommen entgegen landläufigen Meinungen nicht aus dem Unix-, sondern aus dem Windows-Bereich, so die von Evans Data durchgeführte Studie "Linux Development Survey". Die Studie basiert auf einer Befragung von 400 Linux-Entwicklern, die im Februar stattgefunden hat.

HP und Red Hat erweitern Zusammenarbeit

Linux-Unternehmenskunden erhalten Hardware und Service von HP. HP und Red Hat haben ein Abkommen unterzeichnet, das HP zum bevorzugten Hardware- und Service-Anbieter für Red-Hat-Unternehmenskunden machen soll.

Sicherheitslücke im Linux-Kernel

"Remote Exploit" angeblich nicht möglich. Eine Sicherheitslücke im Linux-Kernel erlaubt es lokalen Angreifern, Root-Rechte auf verwundbaren Systemen zu erlangen. Patches für die aktuellen stabilen Kernel-Serien stehen bereit.

RIM lizenziert BlackBerry-Technik an andere PDA-Hersteller

BlackBerry-Server künftig über Symbian-Smartphones und WindowsCE-Geräte nutzen. Auf der CTIA Wireless 2003 Show in New Orleans gab Research In Motion (RIM) das BlackBerry Connect Licensing Program bekannt, wonach andere PDA-Hersteller ihre Geräte mit der BlackBerry-Technik ausstatten können. Dies erlaubt den Zugriff auf BlackBerry Enterprise Server über eine sichere drahtlose Infrastruktur und liefert die Daten automatisch auf das mobile Gerät.

Sicherheitsleck in Windows 2000 betrifft Microsofts IIS 5.0

Patch für die von Microsoft als kritisch eingestufte Sicherheitslücke erhältlich. In der WebDAV-Implementierung von Windows 2000 steckt ein Sicherheitsleck, worüber ein Angreifer auf einen damit verbundenen Internet Information Server (IIS) 5.0 zugreifen kann. Die Sicherheitslücke erlaubt die Ausführung beliebigen Programmcodes auf dem Server, so dass ein Angreifer weitreichende Kontrolle über das System erlangt. Microsoft bietet mittlerweile einen entsprechenden Patch zur Abhilfe an; das Sicherheitsrisiko durch den Programmfehler stuft Microsoft als kritisch ein.

Progeny will Pflege von Linux-Distributionen vereinfachen

Linux Platform Manager: Web-basiertes Tool zum Management von Linux-Distribution. Seit der Einstellung der Linux-Distribution Progeny-Debian war es um das Unternehmen Progeny recht ruhig. Nun meldet man sich mit dem Linux Platform Manager zurück, einem web-basierten Tool, das Erstellung, Pflege und Testen eigener Linux-Distributionen vereinfachen soll.

Access zeigt SVG- und SMIL-Client für Handys

Neues Multimedia-Modul für Microbrowser NetFront v3.0. Der japanische Softwarehersteller Access stellt auf der CeBIT ein neues Multimedia-Modul für die aktuelle Version seines Micro-Browsers NetFront v3.0 vor. Die NetFront v3.0 Multimedia Extension beinhaltet einen SMIL-Player für die synchronisierte Wiedergabe von Text, Sound, Bildern und Animationen sowie einen SVG-Viewer für die Darstellung entsprechender Vektorgrafiken.
undefined

Symbian-Smartphone von Samsung mit drehbarem Klapp-Display

Samsung SGH-D700 mit Digitalkamera und Steckplatz. Samsung präsentiert auf der CeBIT 2003 ein Symbian-Smartphone, das eine Digitalkamera besitzt und in einem Klappgehäuse untergebracht ist, das sich zudem drehen lässt. Das TriBand-Gerät SGH-D700 unterstützt ferner GPRS, WAP sowie polyphone Klingeltöne und verfügt über eine Infrarotschnittstelle.

Red Hat Linux ES und WS: Neue Lösungen für Unternehmen

Linux für Server-Einsatz mittleren Umfangs und Workstations. Red Hat hat heute auf der CeBIT zwei neue Linux-Distributionen für den Unternehmenseinsatz vorgestellt: Red Hat Enterprise Linux ES und Red Hat Enterprise Linux WS. Red Hat Linux ES ist für eine breite Palette von Applikationen auf der Einstiegsebene und für Abteilungs-Server-Applikationen vorgesehen. Red Hat Enterprise Linux WS hingegen ist speziell für den Einsatz auf Desktops und Workstations ausgelegt.

SuSE Linux 8.2 ab Anfang April im Handel

Neue Version wartet mit mehr kommerzieller Zusatzsoftware auf. Anfang April soll SuSE Linux in der Version 8.2 im Buch- und Computerfachhandel zu haben sein. Neben verbessertem Desktop-Komfort durch die Benutzeroberfläche KDE 3.1 gehören attraktive Anwendungen aus den Bereichen Homebanking und Multimedia zu den Neuerungen der neuen, im Lieferumfang nochmals erweiterten Version.

Sun: Keine Verwicklung in SCO-IBM-Streitigkeiten wegen Unix

Solaris, Solaris x86, Trusted Solaris und Sun-Linux-Plattformen nicht betroffen. Sun Microsystems hat öffentlich erklärt, dass man von den Streitigkeiten um Urheberrechte von Unix-Bestandteilen, die zwischen SCO und IBM ausgebrochen sind, nicht betroffen sei. Man besitze entsprechende rechtmäßige Lizenzen, auf denen Solaris für Sparc und x86 System beruhen.

BlackRhino: Debian GNU/Linux für PlayStation 2

Linux-Distribution benötigt Sonys PS2-Linux-Kit. XRhino bietet mit BlackRhino jetzt eine auf Debian GNU/Linux basierende Linux-Distribution für Sonys PlayStation 2 an. BlackRhino kommt in Form eines nur 21,8 MByte großen Basis-Images für die Basis-Installation und kann mittels Debians Paketmanagement Apt bequem um einzelne Pakete erweitert werden.

Nokia und Metrowerks: Entwicklerpaket für Series 60 Platform

Series 60 Platform für CodeWarrior-Programmierer zugänglich. Nokia und der Hersteller der Programmierumgebung CodeWarrior, Metrowerks, haben eine Hard- und Software-Entwicklungslösung für die Series 60 Platform angekündigt. Das Kit soll es erlauben, Programme innerhalb der CodeWarrior-Umgebung entwickeln zu können, die auf Series-60-Geräten laufen.

F-Secure bringt Linux-Sicherheitslösungen für Unternehmen

E-Mail-Gateway-Lösung für den Virenschutz. Das Linux-Produktportfolio von F-Secure wird nun um drei neue Produkte erweitert: F-Secure Anti-Virus for Firewalls 6.10, F- Secure Anti-Virus for Linux Servers 4.50 und F-Secure Policy Manager for Linux. Diese neuen Produkte sollen Virenschutz für Linux-Server und E-Mail-Gateways sowie plattformübergreifende Administrationsfähigkeiten bieten.

Embedded-Linux OPIE auf der CeBIT 2003

Vortrag zu OPIE auf der IT-Messe geplant. Auf der CeBIT 2003 in Hannover soll OPIE, ein Open Palmtop Integrated Environment, in einer Vorabversion der geplanten 1.0-Version gezeigt werden. Das Embedded-Linux wird auf einem Sharp Zaurus zu sehen sein, der standardmäßig mit Trolltechs Qtopia ausgerüstet ist, was wiederum den Grundstein für OPIE darstellt.

China erhält Einblick in den Windows-Quellcode

Bill Gates spricht mit dem chinesischen Staatspräsidenten Jiang Zemin. Im Rahmen von Microsofts Government Security Program (GSP) erhält nach Russland, Großbritannien und der NATO auch China Einblick in den Windows-Quellcode. Eine entsprechende Vereinbarung schloss jetzt das China Information Technology Security Certification Center (CNITSEC) als Vertreter der chinesischen Regierung. Bill Gates, Microsoft Chairman und Chief Software Architect, erläuterte dem chinesischen Staatspräsidenten Jiang Zemin das Abkommen.

SCO Open Server 5.0.7 ist da

Neue Education-Services-Angebote. SCO bringt mit der Version 5.0.7 ein neues SCO-OpenServer-Release auf den Markt, das eine verbesserte Hardwareunterstützung, SCO Update Service sowie integrierte Open-Source-Tools beinhalten soll. Das Intel-basierte Unix-Serverbetriebssystem ist wie bisher als Enterprise-, Host- oder Desktop-System verfügbar und adressiert insbesondere die Netzwerk- und Anwendungsanforderungen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) sowie von Firmen mit dezentralen Infrastrukturen.

Pyramid bietet MS-Exchange-Funktionen unter Linux

BenHur II jetzt auch Outlook-kompatibel. Pyramid stellt auf der CeBIT in Halle 16 Stand D22 einen Server mit Outlook-Kompatibilität vor. Die von Pyramid entwickelte BenHur II Appliance ist optional per Lizenzkey mit exchange4linux des Plochinger Linux-Spezialisten Neuberger & Hughes aufzurüsten.

Kritisches Sicherheitsleck in Windows Millennium

Hilfe-Funktion erlaubt Angreifern die Ausführung von Programmcode. Wie Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin berichtet, weist die Hilfefunktion in Windows Millennium ein schwerwiegendes Sicherheitsloch auf, worüber Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Einen entsprechenden Patch bietet Microsoft über die Windows-Update-Funktion an.
undefined

Nokia liefert Symbian-Smartphone 3650 aus

TriBand-Gerät 3650 mit Bluetooth, Digitalkamera und MMS-Unterstützung. Wie Nokia soeben mitteilte, beginnt das Unternehmen ab sofort mit der Auslieferung des Symbian-Smartphones 3650. Das TriBand-Gerät bietet neben einer Bluetooth-Funktion auch eine Digitalkamera für Fotoaufnahmen sowie Videoaufzeichnungen und versendet Bilder per MMS.

Sun will Prozessordurchsatz um Faktor 30 steigern

Projekt Orion: Einheitliche Software-Veröffentlichungen unter Solaris und Linux. Suns Chief Technology Officer Greg Papadopoulos hat zum Abschluss von Suns Analysten-Konferenz einen Ausblick auf kommende Technologien gegeben. Papadopoulos kündigte zusammen mit David Yen, Executive Vice Präsident und verantwortlich für Suns Prozessoren und Netzwerk-Produkte, Suns "Throughput Computing Strategie" an. Damit will Sun bis 2005 den Datendurchsatz seiner Prozessoren um den Faktor 30 steigern.

Update auf MacOS X Server 10.2.4 erhältlich

Deutschsprachiges Update-Archiv belegt knapp 46 MByte Speicher. Apple bietet ab sofort ein Update für den MacOS X Server auf die Version 10.2.4 zum Download an. Das Update soll unter anderem die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Komponenten DHC, NetBoot, Open Directory, QuickTime Streaming Server, Sendmail und Arbeitsgruppen-Manager, SMB-, AFP- und NFS-File-Server verbessern.

Microsoft tritt DVD+RW-Allianz bei

DVD+RW bekommt weitere Rückendeckung. Microsoft tritt der DVD+RW-Allianz bei und ist eines von neun Unternehmen, die im Steuerungsgremium der Allianz sitzen werden. Dort ist Microsoft als einziger Software-Hersteller neben den Hardware-Herstellern Dell, Hewlett-Packard, Mitsubishi Chemical/Verbatim, Philips, Ricoh, Sony, Thomson und Yamaha vertreten.

Neuer Standard für Embedded Linux

Embedded Linux Consortium verabschiedet ELC-Plattform-Spezifikation. Das Embedded Linux Consortium (ELC) hat mit der ELC-Plattform-Spezifikation einen Standard für Embedded-Produkte verabschiedet. Die Plattform soll als offener und einheitlicher Standard für Embedded-Betriebssysteme Entwicklungzeiten verkürzen.