Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Symantec aktualisiert MacOS-Sicherheitssoftware

Norton Internet Security, AntiVirus und Personal Firewall in neuen Versionen. Symantec aktualisiert die MacOS-Produkte Norton Internet Security, Norton AntiVirus und Norton Personal Firewall und will die entsprechenden Pakete im Juni 2003 in den Handel bringen. Als Neuerung erhielt Norton Internet Security 3.0 einen Webfilter, um Kindern den Zugriff auf unerwünschte Websites zu verweigern.

Opera: Neue Version für MacOS

Opera 7 für Mac soll noch in diesem Jahr erscheinen. Opera hat jetzt mit Opera 6.02 eine neue Version seines Browsers für Mac angekündigt und tritt damit Gerüchten entgegen, man stelle die Entwicklung einer Mac-Version ein, nachdem Apple mit Safari einen eigenen Browser auf Basis von KHTML auf den Markt brachte. Noch in diesem Jahr soll zudem auch Opera 7 für Mac erscheinen.

ReVirt: Punktgenaues Zurückspulen von Computerinstallationen

Hackerschutz und Systemwiederherstellung jenseits von Backups. Mit ReVirt hat ein Forscherteam der Universität von Michigan ein System entwickelt, das anders als herkömmliche Backups Veränderungen von Computerinstallationen beliebig zurückspulen kann. Vornehmlich ist ReVirt dafür gedacht, Hackerangriffe nachvollziehen und nicht nur die Schäden wieder beseitigen zu können.

Bugfix-Update für KDE erschienen

KDE 3.1.2 mit Bugfixes und überarbeiteten Übersetzungen. Mit KDE 3.1.2 hat das KDE-Team jetzt ein weiteres Minor-Update für KDE veröffentlicht, das vor allem einige Fehler beseitigen soll. Zudem wurden einige Übersetzungen auf den aktuellen Stand gebracht - ist das Desktop-System doch mittlerweile in 51 Sprachen verfügbar.

Fujitsu Siemens: Lösungen für den Linux-PC im Büro

FSC und Natural Computing mit zentral administrierbarer Lösung. Fujitsu Siemens Computers und Natural Computing stellen auf der Messe KOMCOM einen neuen Büroarbeitsplatz vor, der sich um einen Linux-PC gruppiert. Die Lösung besteht auf der Client-Seite aus einem Scenic Professional PC oder Futro Thin Client von Fujitsu Siemens sowie der natural.Desktop-Anwendung von Natural Computing.

NTBugTraq kritisiert unzuverlässige Windows-Update-Funktion

Windows-Update-Funktion bietet mitunter wichtige Sicherheitspatches nicht an. Laut der Windows-Fehlersuche-Community NTBugTraq hat sich Microsofts Windows-Update-Funktion zumindest in den letzten Tagen als wenig vertrauenswürdig gezeigt. Nutzer, die sie aufgerufen haben, erhielten nach erfolgter Überprüfung die Meldung, dass ihr Windows auf neuestem Stand sei, obwohl kritische Updates gar nicht installiert waren oder Fehler vorlagen; damit würden Windows-Anwender in trügerischer Sicherheit gewogen.

SuSE hält trotz SCO an UnitedLinux fest

Keine Hinweise auf unautorisierter Code in SuSE-Linux. SuSE will das zusammen mit Turbolinux, Conectiva und SCO entwickelte UnitedLinux auch weiterhin vorbehaltslos unterstützen, so das Unternehmen in Reaktion auf die letzten Aktivitäten und Erklärungen seines Partners SCO. Dieser hatte gestern angekündigt, in Zukunft auch gegen kommerzielle Linux-Nutzer vorgehen zu wollen, verletzt Linux nach Meinung von SCO doch deren Urheberrechte an Unix.

SCO will nun auch gegen Linux-Nutzer vorgehen

"Linux ist ein unautorisiertes Derivat von Unix". Linux ist ein unautorisiertes Derivat von Unix, so zumindest SCO, nach deren Ansicht Linux gegen die eigenen Urheberrechte an Unix verstößt. Dementsprechend müssten kommerzielle Linux-Nutzer damit rechnen, für die Nutzung von Linux haftbar gemacht zu werden. Als Konsequenz aus der rechtlich unklaren Lage stellt SCO vorläufig den eigenen Vertrieb von Linux ein.
undefined

Nokia bringt N-Gage Anfang Oktober auf den Markt

N-Gage wird 299,- US-Dollar kosten; Europapreise noch nicht bekannt. Auf der Entertainment-Messe E3 in Los Angeles verriet Nokia, wann und zu welchem Preis das mobile Spiele-Terminal N-Gage auf den Markt kommen wird. Demnach ist die weltweite Markteinführung für den 7. Oktober 2003 geplant. Zum Preis nannte Nokia bislang nur den US-Preis, der bei 299,- US-Dollar liegt. Deutsche Preise liegen derzeit nicht vor.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Kommerzieller Linux-Treiber für Radeon IGP 340M

Xi Graphics bietet Treiber für Linux und Solaris ab 99,- US-Dollar an. Xi Graphics bietet jetzt in Kooperation mit ATI einen kommerziellen Linux- und Solaris-Treiber für ATIs Notebook-Grafikchip Radeon IGP 340M an. Der Chip ist in der Northbridge diverser Notebooks unter anderem von HP, IBM, Fujitsu, NEC, Legend, MicronPC und Packard Bell integriert.

Patch auf MacOS X Server 10.2.6 zum Download

Patch enthält auch die Verbesserungen von MacOS X 10.2.6. Apple bietet ab sofort einen Patch auf MacOS X Server 10.2.6 zum Download an, der einige kleine Programmfehler bereinigt. Neue Funktionen bringt diese Version nicht, die auch alle Bugfixes von MacOS X 10.2.6 enthält und zusätzlich spezielle Server-Funktionen aktualisiert.

Microsoft will alle wichtigen DVD-Formate unterstützen

Künftige Windows-Versionen verstehen DVD-RAM, DVD-RW und DVD+RW. Microsoft will in künftigen Windows-Versionen alle wichtigen DVD-Formate unterstützen, das kündigte das Unternehmen jetzt auf der Windows Hardware Engineering Conference (WinHEC) in New Orleans an. Dies umfasst explizit sowohl die Formate DVD-RAM und DVD-RW/-R als auch DVD+RW/+R.

WinHEC: Microsoft nennt weitere Details zu "Palladium"

Next-Generation Secure Computing Base (NGSCB) besteht aus vier Komponenten. Zur 12. Windows Hardware Engineering Conference (WinHEC) gab Microsoft einige weitere Details zur "Next-Generation Secure Computing Base" - kurz NGSCB - bekannt. Die NGSCB ist besser bekannt unter der Bezeichnung "Palladium", die Microsoft aber seit kurzem nicht mehr verwendet. Damit soll im Zusammenspiel mit TCPA-Hardware ein "vertrauenswürdiges (trustworthy)" Computersystem aufgebaut werden, wobei NGSCB Bestandteil der kommenden Windows-Version mit dem Codenamen Longhorn sein soll.

MacOS X 10.2.6 mit zahlreichen Bugfixes

Update soll besonders die Zuverlässigkeit und Stabilität erhöhen. Apple stellt ab sofort ein Update auf MacOS X 10.2.6 zum Download zur Verfügung, das zahlreiche Programmfehler bereinigt und so für eine höhere Stabilität des Betriebssystems sorgen soll. Das Update steht bereits für die deutsche Version von MacOS X bereit.

PalmSource kooperiert bei BlackBerry-Vermarktung mit RIM

BlackBerry-Client für PalmOS in Arbeit. Research In Motion (RIM) und PalmSource gaben bekannt, dass beide Unternehmen gemeinsam die BlackBerry-Connect-Lösung an PalmOS-Lizenznehmer vermarkten wollen. Damit erhalten PalmOS-Geräte über einen entsprechenden Client die Möglichkeit, den Push-basierten E-Mail-Dienst von RIM nutzen zu können.

Microsoft: Niedrigpreis-Angebot für WindowsCE .NET 4.2

3-US-Dollar-Lizenz für OEMs. Die WindowsCE .NET Version 4.2 von Microsoft soll künftig zu reduzierten Preisen für OEMs erhältlich sein. Dies teilte Bill Gates anlässlich der 12. jährlich stattfindenden Entwicklerkonferenz WinHEC (Windows Hardware Engineering Conference) mit.
undefined

OpenBSD 3.3 erschienen

BSD-Variante mit neuen Sicherheitsfunktionen. Die insbesondere auf Sicherheit optimierte BSD-Variante OpenBSD ist jetzt in der Version 3.3 erschienen. Darin enthalten sind zahlreiche Neuerungen, insbesondere, um die Sicherheit das Systems weiter zu erhöhen.

Palm Desktop 4.1 für MacOS mit kleinen Verbesserungen

Neuer Palm Desktop überträgt Bilddaten und MP3-Dateien auf PalmOS-Gerät. Palm überarbeitete die PIM-Software Palm Desktop 4 für MacOS und stellt ab sofort die Version 4.1 zum Download bereit. Die neue Fassung beherrscht die bequeme Übertragung von Bildern und MP3-Dateien auf den mobilen Begleiter; weitere Neuerungen enthält die Software nicht. Derzeit steht nur eine englischsprachige Version bereit; eine deutsche Fassung lässt noch auf sich warten.

SuSE liefert Carrier Grade Linux aus

CGL als kostenloses Update auf den SuSE Linux Enterprise Server Version 8. SuSE Linux bringt mit Carrier Grade Linux (CGL) die erste Linux-Version für Kommunikationslösungen auf den Markt. Aufbauend auf dem SuSE Linux Enterprise Server entstand die CGL-Version im Rahmen der UnitedLinux-Partnerschaft in Zusammenarbeit mit HP, IBM und Intel. Carrier Grade Linux umfasst Tools zur Entwicklung und zum Einsatz anspruchsvoller Sprach-, Daten- oder Mobilanwendungen.

Opera für Series-60-Smartphones erhältlich

Opera 6.0 für die Series-60-Plattform für Nokia 3650 und 7650. Auf dem Symbian Exposium in London stellte Opera den gleichnamigen Browser für Symbian-Smartphones vor, der auf Basis der Series-60-Plattform arbeitet. Derzeit verträgt sich der Browser mit dem Nokia 3650 und dem 7650; weitere Geräte-Unterstützungen sollen folgen. Opera 6.0 für die Series-60-Plattform beherrscht die Funktion "Small Screen Rendering" (SSR), so dass sich auch normale HTML-Seiten ohne große Einschränkungen auf den kleinen Smartphone-Displays anzeigen lassen sollen.

SCO: SuSE und Red Hat nutzen unseren Code

Offizieller Linux-Kernel enthält keinen SCO-Code. In einer E-Mail-Diskussion hat Chris Sontag, Senior Vice President bei SCO, gegenüber dem MozillaQuest Magazine geäußert, dass Red Hat und SuSE in ihren Linux-Distributionen Code nutzen, dessen Urheberrechte bei SCO liegen. SCO hatte aus diesem Grund bereits IBM auf Schadensersatz in Höhe von einer Milliarde US-Dollar verklagt.

Borland: Kostenlose Entwicklungsumgebung für Series 60

Nokia kooperiert mit Borland. Borland bringt zusammen mit Nokia eine vollständige Entwicklungsumgebung für Nokias Geräte der Series 60 auf den Markt. Die "Borland C++ Mobile Edition for Series 60, Nokia Edition" soll die Entwicklungszeit für mobile Applikationen für Nokias Mobiltelefonplattform verkürzen und kann ab sofort kostenlos bei Nokia oder Borland heruntergeladen werden.

Intel: Neues Software-Entwicklungspaket für Symbian

Beitritt zum Symbian Platinum Partner Programm. Intel und der Betriebssystem-Hersteller Symbian arbeiten ab sofort im Rahmen des Symbian Platinum Partner Programms zusammen. Darüber hinaus bringt Intel ein neues Software Development Kit (SDK) mit der Symbian OS Version 7.0 heraus. Das SDK soll die Entwicklung datenfähiger Handys und Applikationen auf Basis der Intel-XScale-Mikroarchitektur beschleunigen.

Freeware exportiert Safari-Lesezeichen

Exportierte Lesezeichen lassen sich mit zahlreichen MacOS-Browsern lesen. Ellipsis Productions bietet ab sofort ein kostenloses Tool an, um gespeicherte Lesezeichen aus dem Apple-Browser Safari in anderen Browsern einlesen zu können. Der Safari Bookmark Exporter 1.0 erlaubt so die Nutzung der Safari-Lesezeichen in zahlreichen MacOS-Browsern.

Itanium mutiert via Software-Emulation zum Xeon

Auch 32-Bit-Applikationen sollen auf Itanium laufen. Intel arbeitet an einer Software-Emulation für Itanium-Prozessoren, die diese in die Lage versetzen soll, 32-Bit-Applikationen auszuführen. So soll der kommende Itanium 2 6M mit 1,5 GHz und 32-Bit-Applikationen an die Geschwindigkeit eines 1,5 GHz Xeon MP herankommen.

Linus Torvalds über DRM und Linux

Torvalds sieht keinen Widerspruch zwischen Linux-Kernel und DRM. In einer E-Mail an die Linux-Kernel-Mailinglist nahm Linus Torvalds jetzt Stellung zum Thema Digital Rights Management (DRM) und Linux. Nach seiner Meinung schließen sich DRM und Linux keineswegs aus. Torvalds spricht sich dagegen aus, DRM auf Kernel-Ebene auszuschließen. Persönliche Vorlieben dürften dabei keine Rolle spielen, so Torvalds.

SuSE verstärkt Führungsmannschaft

Neue Köpfe in den Bereichen Technik, Marketing und strategische Partnerschaften. Die SuSE Linux AG verstärkt ihre Führungsmannschaft mit drei neue Kräften für die Bereiche Marketing, Technologie und strategische Allianzen. Zugleich gibt SuSE aber auch die Entwicklung eines internationalen, integrierten Brandings in Auftrag.

Microsoft bringt Windows Server 2003 auf den Markt

Deutschlandstart des Windows Server 2003 folgt am 7. Mai. Mit dem Windows Server 2003 hat Microsoft jetzt die nächste Generation seines Server-Betriebsystems veröffentlicht. Die integrierte Server-Plattform dient als Basis für Microsoft-.NET-Applikationen. Zugleich gab Microsoft auch den Startschuss für Visual Studio .NET 2003 und den SQL Server 2000 Enterprise Edition (64-Bit). Dabei verspricht Microsoft mit dem Windows Server 2003 30 Prozent mehr Effizienz gegenüber Windows NT 4.0.

WindowsCE .NET 4.2 geht in Produktion

Verbesserungen für die Entwicklung von Gateways, VoIP-Lösungen und Set-Top-Boxen. Auf der Embedded Systems Conference 2003 in San Francisco gab Microsoft den Startschuss für die Produktion von WindowsCE .NET 4.2. Das Embedded-Betriebssystem soll neue Funktionen für die Entwicklung von Gateways, VoIP-Lösungen und Set-Top-Boxen bieten. Außerdem wurde die Applikations-Kompatibilität für die verschiedenen Geräte verbessert.

CrossOver Office 2.0: OfficeXP und Photoshop 7 für Linux

CodeWeavers CrossOver Office unterstützt weitere Windows-Applikationen. CodeWeavers unterstützt mit seiner neuen Version 2.0 der Windows-zu-Linux-Software CrossOver Office eine Reihe weiterer Windows-Anwendungen, die sich so ohne eine Lizenz für Microsofts Betriebssystem unter Linux nutzen lassen. So läuft mit CrossOver Office sowohl Microsoft Office XP und Adobe Photoshop 7 als auch Microsoft Access unter Linux.

SuSE liefert Linux-Betriebssystem für AMD Opteron

SuSE Linux Enterprise Server 8 for AMD64 vorinstalliert auf AMD64-Hardware. Gleichzeitig mit dem Produktlaunch von AMDs neuem Opteron-Prozessor bringt SuSE ein Linux-basiertes-Betriebssystem für die neue 64-Bit-Technologie auf den Markt. Der SuSE Linux Enterprise Server 8 for AMD64 powered by UnitedLinux soll vor allem für Unternehmen und Anwendungen konzipiert sein, die eine hohe Rechenleistung fordern.

Patch: PalmOS-PDAs der Clié-Reihe lesen Memory Stick Pro

Sony bietet Patch für Clié NX70V und NZ90 an. Sony bietet ab sofort Patches für die beiden Clié-Modelle NX70V und NZ90 an, womit beide Geräte auch mit dem neuen Memory Stick Pro klarkommen sollen. Damit werden entsprechende Patches derzeit nur für die beiden Modelle mit PalmOS 5 angeboten. Geräte mit PalmOS 4.x müssen auf solche Zugaben verzichten.

Sichere Linux-Distribution Trusted Debian 1.0 erschienen

Trusted Debian nutzt PaX und Stack Protector zum Schutz vor Buffer Overflows. Das Trusted Debian Projekt hat mit Trusted Debian 1.0 sein erstes offizielles Release freigegeben. Im Kern der Bemühungen der Entwickler stand die Beseitigung vieler, wenn auch nicht aller Buffer-Overflow-Probleme. Diese dienen immer wieder als Weg, um die Sicherheit von Systemen zu durchbrechen.

Künftige PalmOS-Geräte verwalten bis zu 128 MByte RAM

Größerere Arbeitsspeicher für umfangreichere Lösungen und Daten. Die Palm Solutions Group hat mitgeteilt, dass PalmOS-Geräte künftig bis zu 128 MByte Arbeitsspeicher adressieren können - eine um den Faktor sieben höhere Kapazität als bei bisherigen PalmOS-Geräten. Die Palm Solutions Group und PalmSource haben gemeinsam daran gearbeitet, was von PalmSource in das PalmOS integriert wurde und damit auch anderen Lizenznehmern zukünftig zur Verfügung stehen wird.

WineX 3.0 unterstützt jetzt Vertex Shader

BF1942, SimCity 4, EverQuest und MoH: Allied Assault unter Linux spielen. TransGaming hat unter dem Codenamen "Milliway" jetzt die dritte Generation von WineX veröffentlicht. Die Software bildet Teile des Windows-APIs unter Linux ab und erlaubt es so, Windows-Spiele auch unter Linux zu spielen. Neu ist unter anderem die Funktion Point2Play, die es erlaubt, neue und alte Versionen von WineX über ein grafisches Benutzerinterface zu installieren.

Sicherheitsleck im NT-Kernel von Windows NT 4.0, 2000 und XP

Sicherheitslücke erlaubt Angreifer nahezu totale Kontrolle über das System. In einem aktuellen Security Bulletin gesteht Microsoft ein, dass der NT-Kernel von Windows NT 4.0, 2000 und auch XP ein gefährliches Sicherheitsleck besitzt. Angreifer können darüber beliebigen Programmcode auf dem betreffenden System ausführen und dadurch erheblichen Schaden anrichten. Microsoft rät dringend zur Installation der bereitgestellten Patches.

Stardock bringt Skinsoftware WindowBlinds 4 für Windows XP

Skinfähiges Windows-GUI in neuer Version. Stardock hat die Version 4 von WindowBlinds vorgestellt, mit der sich der Windows-XP-Desktop über Skins den eigenen Wünschen optisch anpassen lässt. Nach der Installation können neben Titel- und Scrollleisten, Buttons und der Startleiste auch alle weiteren Windows-Elemente modifiziert werden.

Update auf MacOS X Server 10.2.5 verfügbar

Update bringt kleine Verbesserungen. Apple bietet ab sofort ein Update für den MacOS X Server auf die Version 10.2.5 zum Download an. Das Update bringt Verbesserungen in Open Directory, beim Dateizugriff auf Netzwerkebene sowie der Netzwerkinstallation und im Workgroup Manager.

Automatisierte Anrufabweisung für Nokia-Smartphones

BlackList weist unerwünschte Anrufe am Nokia 3650 und 7650 ab. SymbianWare bietet ab sofort mit BlackList ein Tool für die Nokia-Smartphones 3650 und 7650, das eingehende Anrufe von bestimmten Personen automatisch abweisen kann. Über zwei unterschiedliche Listen bestimmt man, welche Anrufe bei Aktivierung der Software abgewiesen oder angenommen werden.

Microsoft plant Schnittstellen für Antivirenhersteller

Tieferen Zugang zu Word und Exchange Server. Microsoft hat auf der diesjährigen RSA-Konferenz in San Francisco neue Schnittstellen für die Hersteller von Antivirensoftware angekündigt, mit denen diese einen einfacheren und tieferen Zugang zu Applikationen wie dem Office-Paket, den Exchange-Servern sowie dem Windows-Betriebssystem erhalten.

Apple-Browser Safari lernt Tabbed Browsing

Safari 1.0 Beta 2 importiert Lesezeichen von Mozilla und Netscape. Ab sofort bietet Apple die Beta 2 des Web-Browsers Safari zum Download an. Die neue Version erhielt mit Tabbed Browsing und Ausfüll-Automatismen einige Neuerungen und soll eine bessere Unterstützung von Web-Standards sowie AppleScript liefern. Die aktuelle Beta-Version ist bereits in deutscher Sprache verfügbar.

Multi-Protokoll-Instant-Messaging für Java-Handys und PDAs

TipicME beherrscht gebräuchliche Instant-Messaging-Standards. Von dem US-Unternehmen Tipic stammt ein Instant Messenger Programm namens TipicME, das für Java-fähige Handys geeignet ist. Das als Java 2 Micro Edition oder in einer pJava (Personal Java) Version erhältliche Programm soll je nach Funktionsumfang maximal 60 KByte Speicher benötigen und arbeitet mit dem Open-XMPP-Protokoll sowie GPRS.

Sicherheitlücke in KDE

PDF/PS-Handling öffnet Angreifern das Tor. Das KDE Security Team warnt vor einer Sicherheitslücke im PDF/PS-Handling des Linux-Desktops KDE. Betroffen sind die Versionen KDE 3.1 und KDE 3.0, für die korrigierte Versionen bereitgestellt werden sowie KDE 2.2, für die es entsprechende Patches gibt.

Update auf MacOS X 10.2.5 verfügbar

Update bringt zahlreiche kleine Verbesserungen. Apple bietet ab sofort das Update auf MacOS X 10.2.5 in deutscher Sprache zum Download an. Mit der aktuellen Version sollen zahlreiche Applikationen zuverlässiger laufen, wobei auch Verbesserungen an einigen Diensten vorgenommen wurden.

Gerätehersteller dürfen WindowsCE-Quellcode verändern (Upd.)

Zahlreiche Hersteller von Geräten mit WindowCE .NET nehmen an dem Programm teil. Im Rahmen der Shared Source Initiative von Microsoft wurde nun erstmals der Quellcode von WindowsCE .NET für Gerätehersteller zur Modifizierung freigegeben. Unternehmen erhalten so Einblick in den Quellcode von WindowsCE .NET sowie das Recht, Modifikationen daran vorzunehmen, um entsprechende Geräte auf den Markt zu bringen.

Windows XP/2003 Server für Opteron/Athlon 64 angekündigt

Nur wenige neue Details bekannt; Beta-Versionen für Mitte 2003 geplant. Microsoft hat nun Windows XP und Windows 2003 Server auch in speziellen 64-Bit-Versionen für AMDs kommende Prozessoren Opteron und Athlon 64 angekündigt. Erstmals wurde auch ein Erscheinungstermin genannt - wenn auch nur für die Beta-Versionen.

Microsoft liefert Argumente gegen Open Source (Update)

Broschüre soll Mitarbeiter und Partner mit Argumenten kontra Linux wappnen. Microsoft begreift Linux mehr und mehr als ernsthafte Konkurrenz, das zeigen immer wieder Veröffentlichungen und Aktionen der Redmonder. Derzeit wartet der Softwarehersteller mit einer neuen Broschüre auf, die Mitarbeiter und Partner mit Argumenten gegen das freie Betriebssystem ausstatten soll. Doch einen wirklich gut informierten Eindruck über den "Gegner" hinterlassen Microsofts PR-Spezialisten mit der Broschüre nicht.