Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

2005: Freie Software, freies Wissen, freie Dokumente

Das Jahr 2005 im Rückblick (Teil 1). Viele Themen bestimmten das Jahr 2005, einige davon wollen wir in unserem vierteiligen Jahresrückblick noch einmal Revue passieren lassen. Der Blick nach hinten mit etwas Abstand lässt das Eine oder Andere deutlicher werden und bietet zugleich Stoff zum Nachdenken, nachdenken über das, was 2006 zu erwarten ist. Der erste Teil richtet seinen Blick auf die Themen freie Software, freies Wissen und freie Dokumente, aber auch Patente spielen eine Rolle.

LiMux: Münchner Linux-Projekt kommt voran

Migration der Fachanwendungen gestaltet sich weiter schwierig. Die Vorbereitungen für die Umstellung der Stadt München auf Linux gehen weiter voran und so soll 2006 eine Testphase des LiMux-Basis-Clients gestartet werden. Rund um die Entwicklung des Clients entstand auch ein angepasstes Softwareverteilungssystem. Bereits im Einsatz ist ein Briefkopf- und Vorlagensystem auf Basis von OpenOffice.org.

NetBSD 3.0 mit Virtualisierung

BSD-Derivat läuft auf 57 Systemarchitekturen. NetBSD unterstützt in der neuen Version 3.0 weitere Hardware-Architekturen und zusätzliche Geräte. Mit Xen 2.0 können außerdem mehrere virtuelle Server auf einer NetBSD-Installation betrieben werden. Zusätzlich erweitert das "Pluggable Authentification Modules Framework" (PAM) die Benutzerverwaltung der portablen BSD-Distribution.

Yuletide: Vorabversion von T2 2.2 erschienen

T2 mit voller udev-Unterstützung und neuem Installer. Unter dem Codenamen "yuletide" ist eine erste Version des Distributionsbaukastens T2 in der Version 2.2 erschienen. Die neue Serie unterstützt udev und wurde bislang nur zur Demonstration des Live-CD-Codes genutzt.

DDCcontrol: "Knopflose" LC-Displays unter Linux steuern

Einstellungen des Monitors direkt über Software manipulierbar. DDCcontrol ermöglicht es, auch unter Linux Monitore per Software fernzusteuern, um so etwa Helligkeit und Kontrast einzustellen. Das ist insbesondere dann hilfreich, wenn die Bedienung am Monitor selbst eher umständlich ist oder die Bedienung mangels Schaltflächen erst gar nicht möglich ist.

Routerdistribution fli4l 3.0 erschienen

Kernelwechsel, neue Konfiguration und Virtualisierung. Nach rund 34 Monaten Entwicklungszeit ist die Version 3.0 der Routerdistribution fli4l (floppy isdn for linux) erschienen. Mit der neuen Version wurde auf Linux 2.4 umgestellt und eine neue Art der Paketfilterung integriert. Die auf iptables basierten Paketfilter sollen nach Entwicklerangaben nun umfangreicher und flexibler sein. Das bedeutet aber auch, dass sich die Konfiguration in diesem Bereich vollständig ändert.

Update 1 für Solaris 10

Solaris 10 1/06 bringt neue Funktionen. Sun stellt ein erstes Update für Solaris 10 bereit. Neben vielen Fehlerbereinigungen soll Solaris 10 1/06 mit einer in vielen Teilen verbesserten Leistung sowie neuen Funktionen aufwarten.

Apple bringt Update für Aperture

Vor allem Verbesserungen bei Weißabgleich und Druckoptionen. Apple hat ein Update für seine Workflow-basierte RAW-Bildbearbeitung und -Verwaltung Aperture veröffentlicht. Dabei sollen vor allem die Genauigkeit der Weißabgleichsfunktion verbessert und die Bildqualität beim Export sowie Druckoptionen verändert worden sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Red Hat wächst weiter

Umsatz klettert um 44 Prozent. Um rund 44 Prozent auf 73,1 Millionen Euro konnte Red Hat seinen Umsatz im dritten Quartal 2005/2006 im Vergleich zum Vorjahr steigern. Der Linux- und Open-Source-Spezialist verdient vor allem mit Abonnements sein Geld.

Quelltext-Verwaltung Git 1.0 erschienen

Bereits Update auf Git 1.0.0b verfügbar. Junio Hamano, Betreuer des von Linus Torvalds initiierten Quelltext-Verwaltungssystems, hat Git 1.0 veröffentlicht, das zur Entwicklung des Linux-Kernels verwendet wird. Die Veröffentlichung der Version 1.0 sei allerdings kein großer Meilenstein, betonte der Entwickler in seiner Ankündigung.

Linux als Bildschirmschoner unter Windows

QEMU stellt notwendigen virtuellen PC zur Verfügung. IBM-Entwickler Chris Ward lässt Linux als Bildschirmschoner unter Windows laufen. In einem Artikel auf IBMs Entwicklerseiten beschreibt er, wie eine Linux-Live-CD sich als Bildschoner unter Windows einrichten lässt.
undefined

Modulares X.Org 7.0 veröffentlicht

Erstes Major-Release seit rund zehn Jahren. Mit X11R7.0 hat X.Org erstmals seit fast zehn Jahren ein neues Major-Release des X Window Systems veröffentlicht. Die neue Version ist modularisiert und erscheint zusammen mit X11R6.9, das mit identischen Funktionen wie die Version 7.0 daherkommt, aber mit dem traditionellen Build-System imake erstellt wurde und monolithisch ist. Mit der Modularisierung erhoffen sich die Entwickler, die weitere Entwicklung von X.Org zu beleben.

Microsofts Windows-Vista-Schriftart - Alles nur geklaut?

Vistas Standard-Schriftart Segoe soll Frutiger Next auffällig ähnlich sein. Die Bad Homburger Schriftarten-Firma Linotype wirft Microsoft laut der Süddeutschen Zeitung vor, die im Betriebssystem Windows Vista genutzte Standard-Schriftart "Segoe" von der Linotype-Schriftart "Frutiger Next" abgekupfert zu haben. Bei der zum Vorbild "Helvetica" sehr ähnlichen Schriftart "Arial" musste sich Microsoft bereits Plagiatsvorwürfe gefallen lassen, mit Segoe scheint die Sache aber noch etwas pikanter zu sein.

Debian GNU/Linux 3.1r1 freigegeben

172 Sicherheits-Updates für die stabile Distribution. Das Debian-Team hat eine neue Revision der stabilen Debian-Version 3.1 freigegeben. Diese enthält eine Vielzahl an Sicherheits-Updates sowie allgemeine Fehlerkorrekturen. Nutzer, die ihre Debian-Installation regelmäßig aktualisieren, sollten die meisten Updates aber ohnehin schon installiert haben.

Univention Corporate Server 1.3 erhältlich

Enterprise-Distribution auf Basis von Debian "Sarge". Die auf Debian GNU/Linux basierende Komplettlösung Univention Corporate Server (UCS) ist in Version 1.3 erschienen. Univention sieht den Corporate Server als Betriebssystemalternative sowohl für Server als auch für Clients, der mittels Unterstützung für Microsofts Active Directory eine einfache Migration von Windows auf Linux ermöglichen soll.

Microsoft bringt Windows Vista CTP 3

Neue Sicherheitsfunktionen sowie Interface-Veränderungen. Microsoft hat die dritte Community Technology Preview (CTP) von Windows Vista freigegeben. Mit diesen Vorabversionen soll der Nachfolger von Windows XP besser entwickelt werden können als mit Beta-Testversionen. Die CPT ist nicht für jedermann erhältlich, sondern außer für Microsoft-MSDN- und TechNet-Entwickler auch noch für eine Reihe von Partnern und Kunden.

Wurm nutzt bekannte Windows-Sicherheitslücke aus

Patch steht seit Oktober zur Verfügung. Ein als Dasher.B bezeichneter Wurm verbreitet sich zunehmend im Internet und installiert ein Rootkit inklusive Keylogger auf betroffenen Windows-Systemen. Ein Patch für die verantwortliche Sicherheitslücke existiert bereits seit Oktober 2005.

Microsoft: Mac-Nutzer sollen auf Safari umsteigen

Internet Explorer für Mac wird endgültig zu Grabe getragen. Bereits im Juni 2003 kündigte Microsoft an, den Internet Explorer für den Mac nicht weiterentwickeln zu wollen. Nun wird auch der Support für den Browser unter Apples Betriebssystem eingestellt.

Erste Suse-Linux-10.1-Beta-Version steht bevor

Alpha 4 bringt Distribution auf den neuesten Stand. Auch mit den Vorbereitungen auf Suse Linux 10.1 hält sich das OpenSuse-Projekt weiter an den Release-Plan und veröffentlichte nun die vierte Alpha-Version. Diese bringt Teile der Distribution auf den neuesten Stand und ist die letzte Version, bevor sich Suse Linux 10.1 in die Beta-Phase begibt.

Überarbeitete, inoffizielle Patch-Pakete für Windows

Patch-Pakete mit aktuellem Patch für Windows und Internet Explorer. Die von Winboard.org bereitgestellten Update-Pakete für Windows 2000 sowie Windows XP wurden aktualisiert und umfassen nun die Sicherheits-Patches für Windows und den Internet Explorer. Auch eine überarbeitete Update-Pack-CD mit den gesammelten Patch-Paketen ist bereits verfügbar. Zudem bietet WinFuture.de ein Update-Paket für Windows XP und erstmals auch ein Patch-Paket für die 64-Bit-Ausführung von Windows XP an, während auf Winhelpline.de aktualisierte Update-Setup-Routinen für Windows 2000 sowie XP zu finden sind.

OpenTC entwickelt offenes Trusted-Computing-Framework

Projekt wird durch die Europäische Union gefördert. In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie und Forschung entwickelt der Lehrstuhl für Datenverarbeitung der TU München ein offenes Trusted-Computing-Framework. Die Konzepte sollen auf Basis eines Trusted-Platform-Module-Chips realisiert werden und digitales Rechtemanagement auf freie Betriebssysteme wie Linux bringen.

Ubuntu: Zweite Vorabversion von Dapper Drake

Fertige Version für April 2006 geplant. Dapper Drake, so der Name der nächsten Ubuntu-Version, ist nun in einer weiteren Vorabversion erschienen. Die "Flight CD 2" gibt eine Vorschau auf die nächste Version der Debian-basierenden Linux-Distribution, die im April 2006 erscheinen soll und mittlerweile auf dem kommenden Linux-Kernel 2.6.15 basiert.

IBM baut Open-Source-Engagement weiter aus

Novell und Red Hat werden strategische IBM-Partner. IBM ernennt Novell und Red Hat zu strategischen IBM-Partnern, also Partner der wichtigsten IBM-Partnerkategorie. Die strategische Partnerschaft umfasst dabei die praktische Unterstützung der Alliance-Partner, verstärkt integrierte Distributionswege und intensiviert die Arbeit an gemeinsamen Lösungen.

BrandZ erweitert Solaris-Zones

Linux-Applikationen laufen unter Solaris. Mit BrandZ steht ein Framework zur Verfügung, das die Solaris-Zones erweitert, die Sun mit Solaris 9 einführte. Diese Virtualisierungstechnik erlaubt es, mehrere Instanzen des Betriebssystems sicher auf derselben Hardware auszuführen. BrandZ ermöglicht nun auch die Ausführung "fremder" Betriebssysteminstanzen, wie einer Linux-Umgebung.

Nachrüstung: Dual-Prozessor-Upgrade mit 1,7 GHz für G4-Macs

Sonnet kündigt neues Modell seines Dual-Prozessor-Upgrades an. Zum Aufrüsten einiger älterer PowerMacs mit G4-Prozessoren hat Sonnet eine neue Upgrade-Karte mit Dual-Prozessor-Ausstattung vorgestellt. Die eingesetzten PowerPC-G4-7447A-CPUs werden eigentlich in Apples PowerBooks eingesetzt und sind bei Sonnet auf einer Einsteckkarte samt massiver Kühltechnik untergebracht.

Ubuntu gründet Server-Projekt

Ubuntu 6.04 soll für Server optimiert werden. Schon mit Ubuntu 5.10 erschien eine spezielle Server-Version, doch ein neu gegründetes Server-Team plant, die kommende Version 6.04 noch besser für Server zu optimieren. Dies geht einher mit der verlängerten Unterstützung für die kommende Version der Linux-Distribution.

Patch-Day widmet sich Internet Explorer und Windows

Drei gefährliche Sicherheitslücken im Internet Explorer. Am monatlichen Patch-Day für den Dezember 2005 schließt Microsoft gleich vier Sicherheitslecks im Internet Explorer ab der Version 5.01. Drei der vier Sicherheitslücken erlauben das Ausführen von Programmcode über das Internet, so dass das entsprechende Risiko als gefährlich eingestuft wird. Darüber hinaus hat Microsoft einen Patch für Windows veröffentlicht, der ein Sicherheitsloch im Kernel schließt, worüber lokale Angreifer erweiterte Rechte erhalten können.

Schweiz stellt Server auf Linux um

Über 3.000 Server laufen künftig mit Suse Linux. Die Schweiz stellt über 3.000 Server im öffentlichen Sektor auf Linux um. Linux wird in der Schweiz damit erstmals auf Bundesebene eingeführt, die Server werden mit Suse Linux laufen.

Linus Torvalds: Nutzt KDE!

Diskussion auf der GNOME-Mailingliste. Linus Torvalds hat auf der Usability-Mailingliste des GNOME-Projektes dazu geraten, KDE anstatt GNOME zu nutzen. Die GNOME-Entwickler machten zu viele Entscheidungen von der Oberfläche abhängig, so dass sogar Funktionen wieder entfernt würden, nur weil sie eventuell Nutzer verwirren könnten.

Yahoo Widget 3.0: Konfabulator in neuer Version

Etliche Widgets für den Direktzugriff auf Yahoo-Dienste. Mit Yahoo Widget 3.0 steht eine neue Version der von Yahoo aufgekauften Widget-Software Konfabulator zum Download bereit. Über Widgets lassen sich kleine Programme auf dem Desktop ablegen, um etwa über bestimmte Dinge informiert zu werden. Yahoo Widgets 3.0 steht kostenlos für Windows und MacOS X bereit.

Ark Linux 2005.2 freigegeben

Einsteiger-Distribution für den Desktop. Mit Ark Linux 2005.2 ist die zweite stabile Version der Linux-Distribution Ark Linux erschienen. Das Projekt möchte eine einfache Desktop-orientierte Distribution für Umsteiger von anderen Betriebssystemen und Computerneulinge bieten.

VMware bringt Ubuntu im virtuellen Gewand

VMWare Browser Appliance soll ungefährliches Surfen ermöglichen. VMWare hat mit dem kostenlosen Zusatzprodukt "Browser Appliance" einen virtuellen PC mit Ubuntu und einem installierten Mozilla Firefox vorgestellt. Damit will man dem Anwender ermöglichen, besonders sicher zu surfen, d.h. die Originalinstallation auf dem Gastrechner unberührt lassen. Voraussetzung ist der ebenfalls kostenlose VMWare Player.

Portland-Projekt: GNOME und KDE arbeiten zusammen

Schnittstelle soll den Linux-Desktop vereinheitlichen. Auf der Linux-Desktop-Konferenz der Open Source Development Labs (OSDL) wurde das Projekt "Portland" ins Leben gerufen. Dieses will eine Schnittstelle entwickeln, die es Entwicklern erleichtern soll, Applikationen auf Linux zu portieren.

DTrace-Unterstützung für PostgreSQL als Open Source

Pervasive Software gibt Quellcode unter der BSD-Lizenz frei. Pervasive Software will seine DTrace-Unterstützung für PostgreSQL als Open Source zur Verfügung stellen. Das von Sun für Solaris 10 entwickelte System DTrace erhält so eine Schnittstelle für die Überwachung der Datenbank-Engine PostgreSQL, was ein Fein-Tuning der Software-Einstellungen ermöglichen soll.

Patch-Day - Mindestens zwei Windows-Patches geplant

Fünf weitere Software-Updates für 13. Dezember 2005 vorgesehen. Wie gewohnt hat Microsoft nun Vorabinformationen zum geplanten Patch-Day am 13. Dezember 2005 bekannt gegeben. Demnach sind zwei Security Bulletins für die Windows-Plattform geplant, um Sicherheitslücken zu stopfen, die als gefährlich eingestuft werden.

Parallels bietet PC-Emulator für 49,- US-Dollar

Konkurrenz für VMWare und Microsoft? Die US-Firma Parallels hat mit der Parallels Workstation 2.0 einen PC-Emulator vorgestellt, welcher der VM Workstation und Microsofts Virtual PC Konkurrenz machen könnte, kostet er mit 49,- US-Dollar doch nur einen Bruchteil dessen, was die großen Vorbilder verlangen.

Rhapsody für Linux- und Mac-Nutzer

Downloads sind nicht möglich. Real Networks öffnet den Musik-Abo-Dienst Rhapsody auch für Linux- und MacOS-X-Nutzer. Diese müssen allerdings mit Einschränkungen leben: So können Songs nicht heruntergeladen und dementsprechend auch nicht auf CD gebrannt werden.

Siemens tritt Open Source Development Labs bei

Engagement in drei Arbeitsgruppen. Siemens ist den Open Source Development Labs (OSDL) beigetreten. In diesem Rahmen möchte sich die deutsche Firma an den drei Arbeitsgruppen Carrier Grade Linux, Mobile Linux Initiative und Data Center Linux beteiligen.

Red Hat bietet zertifizierte Open-Source-Lösungen

Drei verschiedene Software-Stacks für Webapplikationen. Der Linux-Distributor Red Hat bietet drei so genannte Software-Stacks für die Entwicklung von Webapplikationen an. Diese sind für Red Hat Enterprise Linux (RHEL) zertifiziert und sollen den Einsatz der angebotenen Software erleichtern, so dass sich Entwickler auf ihre Arbeit konzentrieren können.

Microsoft bringt Windows Server 2003 R2

Neue Funktionen für unternehmensweite Netze. Microsoft hat mit dem Windows Server 2003 R2 eine neue Auflage seines Serverbetriebssystems in die Produktion geschickt - es wird sowohl für x86- als auch für 64-Bit-Systeme angeboten. R2 basiert dabei auf dem Windows Server 2003 mit dem Service Pack 1 und bringt eine Reihe neuer Funktionen mit.

Freie Linux-Treiber für Broadcom 43xx

Treiber für WLAN-Chip entstanden durch Reverse Engineering. Nach über zwei Jahren Arbeit hat es eine Gruppe Programmierer geschafft, Linux-Treiber für Broadcoms WLAN-Chipsets 43xx zu entwickeln. Diese werden beispielsweise in Apples AirPort-Extreme-Karten oder in Linksys' Routern verbaut. Der Treiber entstand im Reverse-Engineering-Verfahren und steht nun unter der GPL bereit.

DCC Common Core 3 veröffentlicht

DCC 3.0 ist konform zur Linux Standard Base 3.0. Die ehemals als Debian Core Consortium bekannte DCC Alliance hat die fertige Version ihres gemeinsamen Standards DCC 3.0 für Debian-basierte Linux-Distributionen veröffentlicht. An der Entwicklung sind Credativ, Knoppix, LinEx, Linspire, MEPIS, Progeny, Sun Wah, User Linux und Xandros beteiligt.

OpenVZ - Neue Virtualisierungstechnik unter Linux

Lösung erlaubt die dynamische Verteilung von Ressourcen. Mit OpenVZ lassen sich unter Linux so genannte Virtual Private Server (VPS) einrichten. Jeder VPS soll sich wie ein einzelner Server verhalten und vorhandene Ressourcen optimal verwalten können. Auf einem Rechner mit 4 GByte RAM sollen so problemlos 400 virtuelle Server betrieben werden können, versprechen die Entwickler, die jetzt eine erste, stabile Version veröffentlichten.

Zenwalk 2.0.1 unterstützt Reiser4

Schlanke Distribution auf Slackware-Basis. Die auf Slackware basierende Linux-Distribution Zenwalk wurde in Version 2.0.1 mit Unterstützung für das Dateisystem Reiser4 freigegeben. Die Kernkomponenten sind mit der kürzlich erschienenen Core-Variante identisch, allerdings liefert Zenwalk 2.0.1 auch gleich eine grafische Oberfläche und entsprechende Anwendungen mit.

Xen 3.0 - Virtualisierung der nächsten Generation

Unterstützung für 64-Bit-Gäste und Intels Virtualisierungstechnik. Nach einem Jahr Entwicklungszeit ist die Virtualisierungssoftware Xen 3.0 erschienen. Der Hypervisor unterstützt mehrere Prozessoren pro Gastsystem, 64-Bit-Gastsysteme und kann Intels Virtualisierungstechnik Vanderpool nutzen.

Diskussion über Veröffentlichungsmodell des Linux-Kernels

Neue, stabile Kernel-Serie auf Basis von 2.6.16. Linux-Entwickler Adrian Bunk hat ein neues Veröffentlichungsmodell für den Linux-Kernel vorgeschlagen. Dabei soll auf Basis von Kernel 2.6.16 eine neue Serie eingeführt werden, die über mehrere Jahre gepflegt wird. Nur Sicherheitsupdates und aktualisierte Treiber sollen in diesen Zweig einfließen, während neue Funktionen Kernel 2.6.17 und folgenden Versionen vorbehalten bleiben.

Fedora Directory Server 1.0 veröffentlicht

Red Hat gibt Netscape-Produkt komplett frei. Wie angekündigt hat Red Hat den von AOL übernommenen Netscape Directory Server unter dem Namen Fedora Directory Server in Version 1.0 komplett als Open Source freigegeben. Der LDAP-Server soll das Management durch Zentralisierung von Anwendungseinstellungen, Benutzerprofilen, Gruppendaten, Richtlinien und Zugriffskontrollinformationen in einer netzwerkbasierten Datenbank vereinfachen.

D-BUS nähert sich Version 1.0

Fertige Version 1.0 soll noch Ende Dezember 2005 erscheinen. Die D-BUS-Bibliothek ist mit einem überarbeiteten API in Version 0.60 erschienen. Das Bus-System ermöglicht Linux- und Unix-Applikationen die Kommunikation untereinander und wird unter anderem vom Drucksystem CUPS eingesetzt. Die neue Version trägt zwar erst Versionsnummer 0.60, soll aber schon als Basis für die fertige Version 1.0 dienen.