Ein weiterer SMS-Fehler in Android ist bekanntgeworden, der empfindliche Folgen für den Anwender hat: Kurzmitteilungen erreichen den Besitzer eines Android-Smartphones nicht. Vor mehr als einem Jahr wurde der Fehler gemeldet.
Firefox hat Microsofts Internet Explorer überholt und ist in Europa der am häufigsten genutzte Browser, meldet Statcounter. Im deutschen Markt hat der IE indes Firefox wieder überholt, wie Webtrekk meldet.
Microsoft warnt vor einem Sicherheitsleck in Windows, das Angreifer zur Codeausführung missbrauchen können. Bislang wird der Fehler wohl nicht aktiv ausgenutzt. Wann ein Patch erscheint, ist noch nicht bekannt.
Das Bildbearbeitungsprogramm Nama5 ist in Version 1.10 erschienen und bringt zahlreiche Funktionen wie Schattenaufhellung, eine vergrößerbare Gradationskurve sowie eine beschleunigte Vorschau mit Multicore-Unterstützung.
Zum Jahreswechsel ist bekannt geworden, dass Google einen bekannten SMS-Fehler in Android nach mehr als neun Monaten noch immer nicht beseitigt hat. Der Druck auf Google wächst, den Fehler schleunigst zu korrigieren.
Easeus hat mit Todo Backup 2.0 seine neue Version der Windows-Backup-Software vorgestellt. Die neue Version wurde mit einer neuen Benutzeroberfläche ausgestattet und beherrscht zeitgesteuerte und inkrementelle Sicherungen.
Künftig können Anwender die Benachrichtigungselemente aus dem Ayatana-Projekt des Ubuntu-Desktops auch in Opensuse verwenden. Dafür soll mit dem Erscheinen von Opensuse 11.4 am 16. März 2011 ein entsprechendes Repository freigeschaltet werden.
Die Angst um Unix-Patente, der Streit zwischen Google und den Kernel-Entwicklern um Android, der Verkauf und der Zwist zwischen Oracle und fast sämtlichen Open-Source-Projekten unter seiner Ägide hat die Open-Source-Gemeinde im Jahr 2010 beschäftigt. Ein Ende der Konflikte ist nicht in Sicht.
27C3 Wer sich mit einem Mac-OS-Gerät mit dem WLAN des 27C3 verband, erlebte anfangs eine böse Überraschung. Mit einer Kernel Panic stieg der Rechner einfach aus.
Die Android-Version von Angry Birds wird auch in Zukunft kostenlos nutzbar sein. Dafür gibt es weiterhin Werbeeinblendungen. Nach Ansicht des Chefs von Rovio Mobile war bislang kein Softwareanbieter mit kostenpflichtigen Android-Applikationen erfolgreich.
Die Desktopanwendung Flickery von Eternalstorms ist für Mac OS X in der Version 1.9.2 erschienen. Sie kann nun Rohdatenbilder aus Digitalkameras verarbeiten, in JPEGs umwandeln und zum Onlinebilderdienst Flickr hochladen.
Für das Desire HD und das Desire Z verteilt HTC ein Update der Firmware. Im Fall des Desire HD ist Android 2.2.1 nach dem Update installiert, zum Desire-Z-Update ist nichts weiter bekannt.
Der Entwickler Rasmus Andersson arbeitet an einem neuen Code-Editor für Mac OS X. Der Kod genannte Editor soll besonders flink sein, setzt auf ein schlankes Interface und konsequent auf moderne Technik.
Mobilcom Debitel bietet bis zum Jahresende eine Reihe von Smartphones und ein Tablet zum halben Preis an. Die Aktion gilt nur bei Abschluss eines Vodafone-Tarifs mit zwei Jahren Laufzeit. Zu den Angeboten zählen das iPhone 4, das Nokia N8, das HTC Desire und das Galaxy Tab von Samsung.
Für das WeTabOS wurden eine Reihe von Entwicklungswerkzeugen und der Quellcode des Betriebssystems veröffentlicht. Neben einem Image für Virtualbox gibt es auch ein Recovery-Image, das per USB-Stick eingespielt werden kann.
Die kostenlose Aufgabenverwaltung Wunderlist kann in der neuen Version 1.1.1 nun auch im Team genutzt werden. Zuvor war die Cloud-Anwendung nur für Einzelplatzanwender gedacht. Außerdem wurde ein Webdienst zur Veröffentlichung einzelner Aufgabenblätter ins Leben gerufen und die Bedienung des Programms vereinfacht.
27C3 Dieses Mal gibt es keine Chance mehr, Dauertickets für den 27. Chaos Communication Congress (27C3) zu bekommen: Die Veranstaltung ist ausverkauft. Wer dennoch das interessante Programm live verfolgen will, für den gibt es noch eine Chance.
In der neuen Version 2.4 von GnuCash setzt das Entwicklerteam nicht mehr auf die Gtk-HTML-Engine, sondern nutzt für die Ausgabe Webkit. Zudem verwendet die Software die Datenbanken MySQL, PostgreSQL oder SQLite als Backend.
Das KDE-Team hat einen ersten Release Candidate - Codename Chanukkah - der bevorstehenden Version 4.6 der KDE SC veröffentlicht. Gleichzeitig wurde die Integration der neuen Version der PIM-Suite erneut verschoben.
Adobe hat eine Aktualisierung für Photoshop CS5 veröffentlicht. Ohne dieses Update kann es einem Angreifer gelingen, eigenen Code einzuschleusen. Dazu müsste er nur eine Datei über einen Webdav- oder SMB-Server laden.
Apple hat für seine Bildbearbeitungs- und Verwaltungssoftware iPhoto 11 ein Update herausgebracht, das einige Probleme beseitigen soll, die bei der Benutzung entstanden sind. Darüber hinaus gibt es von Apple zwei neue E-Mail-Themen zum Fotoversand. Außerdem können nun aus der Software heraus E-Mails über E-Mail-Clients von Drittanbietern verschickt werden.
Motorola hat offiziell zugegeben, dass Android 2.2 für das Milestone nicht mehr dieses Jahr kommt. Damit bestätigt Motorola einen drei Wochen alten Hinweis von O2. Der neue Termin lautet nun Anfang erstes Quartal 2011.
Microsoft hat erstmals Verkaufszahlen für Smartphones mit Windows Phone 7 genannt. 1,5 Millionen Geräte wurden in den ersten sechs Wochen verkauft. Gemessen an der Konkurrenz von Symbian, Android, iPhone und Blackberry ist das nicht viel.
Im dritten Quartal 2010 hat Red Hat die Gewinnerwartungen der Analysten geringfügig übertroffen: Der Umsatz des Open-Source-Anbieters stieg um 21 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum vor einem Jahr auf insgesamt 235,6 Millionen US-Dollar. Die Analysten rechneten mit einem Umsatz von 227,3 Millionen US-Dollar.
Der KDE-Verein will 15 kreative Köpfe auf einer Konferenz mit den KDE-Entwicklern zusammenbringen. Sie sollen nichts Geringeres diskutieren als die Zukunft des Projekts. Um sich zu qualifizieren, müssen Interessierte eine möglichst schöpferische Bewerbung einreichen.
In einem Interview mit Opensuse-Community-Manager Jos Poortvliet bekräftigt Attachmate-CEO Jeff Hawn, seine Firma wolle Suse als eigenständige Unternehmenssparte weiterführen und ausbauen. Einem Verkauf von Novells Linux-Sparte nach der Übernahme erteilte Hawn eine deutliche Absage.
Die aktuelle Version 10.0 des freien Mediacenters XBMC bietet ein Addon-System, mit dem Erweiterungen einfacher nachinstalliert werden können. Damit soll laut Entwickler künftig das Hören von Podcasts oder Internetradio sowie das Abspielen von Videos von Webseiten wie Youtube mit geringem Aufwand möglich sein.
Der Texteditor Ultraedit ist nach einer längeren Betaphase jetzt in einer Version für Mac OS X gleich in Version 2.0 erschienen, obwohl es nie eine 1.0 gab. Der Editor bietet fast den gleichen Funktionsumfang wie die Windows-Variante, kann Makros ausführen und auch bei der Benutzeroberfläche gibt es kaum Unterschiede, so dass die Einarbeitungszeit kurz ist.
Das Notizzettelprogramm Evernote ist nach einer kurzen Betaphase offiziell in der Version 2.0 für den Mac erschienen. Eine neue Funktion soll das Chaos lichten, das durch zu viele ungeordnete Notizen entsteht.
Apple hat den Termin für die Eröffnung des App Stores für Macs bekanntgegeben. Im Pendant zum App Store des iPhones soll unter Mac OS X der Einkauf von Anwendungen komfortabel werden.
Die Tipphilfe Textexpander für Mac OS X ist in Version 3.2.2 veröffentlicht worden. Damit wird ein ärgerliches Problem beseitigt, das eine fehlerhaft implementierte neue Funktion verursachte. Allerdings verursachte die neue Funktion zahlreiche Fehler. Das soll nun vorbei sein.
Die kostenlose Textbausteinverwaltung Phraseexpress für Windows kann in der neuen Version 8.0 aus den Tippfehlern des Anwenders und seinen Korrekturversuchen ihre Schlüsse ziehen und nimmt häufig falsch geschriebene Wörter in ihre Datenbank auf. So soll der Anwender nach und nach immer fehlerärmer schreiben.
Das HTC-Smartphone Magic erhält ein Update auf Android 2.2 alias Froyo. Vodafone hat gestern in Deutschland damit begonnen, das Android-Update zu verteilen. Einige Funktionen von Froyo wurden allerdings gestrichen.
IBM hat Lotus Notes Traveler in der Version 8.5.2.1 veröffentlicht. Damit gibt es die Software nun außer für iPhone, Symbian und Windows Mobile auch für Android. Es wird mindestens Android 2.1 benötigt.
Nokia will in den kommenden 15 Monaten bis zu fünf Symbian-Updates für Smartphones veröffentlichen. Sie sollen weniger umfangreiche Neuerungen bringen als die bisherigen Großupdates. Auch zu künftigen Hardwareplänen hat sich Nokia geäußert.
Mit 17 Patches beseitigt Microsoft 40 Sicherheitslücken in Windows, im Internet Explorer, in Microsofts Office-Paket, im Sharepoint Server sowie im Exchange-Server. Ein Großteil der Sicherheitslecks betrifft die Windows-Plattform.
Googles Netbook-Betriebssystem Chrome OS verleite Nutzer zu "Careless Computing", also einer leichtsinnigen Nutzung ihrer Rechner, warnt Richard Stallman, Gründer der Free Software Foundation und des GNU-Projekts, im Guardian.
Nokia wird das Symbian-3-Smartphone E7 erst Anfang 2011 auf den Markt bringen. Eigentlich war das Smartphone im Communicator-Stil für das vierte Quartal 2010 angekündigt.
Die Hinweise verdichten sich, dass 2011 erneut zahlreiche Tablets auf der CES in Las Vegas gezeigt werden. Nachdem der Microsoft-Chef Steve Ballmer 2010 bereits ein Tablet in die Luft gehalten hat, soll es diesmal aber wirklich losgehen.
Der FTP-Client Cyberduck ist nun auch in einer Betaversion für Windows erschienen. Das kostenlose Programm war bislang nur für Mac OS X erhältlich und unterstützt neben FTP auch SFTP, WebDAV, Amazon S3, Google Storage, Google Docs, Windows Azure und Rackspace.
Die Software Ben des Senioren-PCs bietet die Firma Software4g nun auch einzeln an. Sie ist für Touchscreens optimiert und soll auch sehschwachen Nutzern helfen.
Apple hat für seine Bildverwaltungs- und Bearbeitungssoftware Aperture ein Update veröffentlicht, das die Stabilität des Programms verbessern und zahlreiche Fehler beseitigen soll. Probleme gab es vor allem mit dem Export zu Fotoplattformen wie Flickr und dem Bildimportmodul.
Der Google-Reader-Client Feeddemon ist in der Version 4.0 veröffentlicht worden. Künftig gibt es den vollen Funktionsumfang der Windows-Software nur noch in einer Bezahlversion. Eine werbefinanzierte Lightversion bietet nur noch die Basisfunktionen.
Die Gentoo Foundation ist dem Open Invention Network beigetreten. Die Stiftung hinter der Linux-Distribution Gentoo will damit nicht nur auf die dort geschützten Patente zugreifen, sondern auch künftig selbst Ressourcen einbringen.
Zoner Software hat seine Bildbearbeitungs- und Verwaltungssoftware Photo Studio Pro in Version 13 vorgestellt. Die Windows-Anwendung soll nun dank Multicore-Unterstützung deutlich schneller arbeiten und ist auch in einer 64-Bit-Version erhältlich. Zudem wurde der Preis gesenkt.