Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Open Source 2010: Rosenkriege und Scheidungen

Die Angst um Unix-Patente, der Streit zwischen Google und den Kernel-Entwicklern um Android, der Verkauf und der Zwist zwischen Oracle und fast sämtlichen Open-Source-Projekten unter seiner Ägide hat die Open-Source-Gemeinde im Jahr 2010 beschäftigt. Ein Ende der Konflikte ist nicht in Sicht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

WeTabOS: Entwicklerkit veröffentlicht

Für das WeTabOS wurden eine Reihe von Entwicklungswerkzeugen und der Quellcode des Betriebssystems veröffentlicht. Neben einem Image für Virtualbox gibt es auch ein Recovery-Image, das per USB-Stick eingespielt werden kann.
undefined

Wunderlist: Aufgabenplaner wird teamfähig

Die kostenlose Aufgabenverwaltung Wunderlist kann in der neuen Version 1.1.1 nun auch im Team genutzt werden. Zuvor war die Cloud-Anwendung nur für Einzelplatzanwender gedacht. Außerdem wurde ein Webdienst zur Veröffentlichung einzelner Aufgabenblätter ins Leben gerufen und die Bedienung des Programms vereinfacht.
undefined

GnuCash: Version 2.4 mit Webkit

In der neuen Version 2.4 von GnuCash setzt das Entwicklerteam nicht mehr auf die Gtk-HTML-Engine, sondern nutzt für die Ausgabe Webkit. Zudem verwendet die Software die Datenbanken MySQL, PostgreSQL oder SQLite als Backend.
iLife 11 - Produktverpackung

Apple: Update für iPhoto 11

Apple hat für seine Bildbearbeitungs- und Verwaltungssoftware iPhoto 11 ein Update herausgebracht, das einige Probleme beseitigen soll, die bei der Benutzung entstanden sind. Darüber hinaus gibt es von Apple zwei neue E-Mail-Themen zum Fotoversand. Außerdem können nun aus der Software heraus E-Mails über E-Mail-Clients von Drittanbietern verschickt werden.
undefined

Red Hat: Gewinn übertrifft Erwartungen

Im dritten Quartal 2010 hat Red Hat die Gewinnerwartungen der Analysten geringfügig übertroffen: Der Umsatz des Open-Source-Anbieters stieg um 21 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum vor einem Jahr auf insgesamt 235,6 Millionen US-Dollar. Die Analysten rechneten mit einem Umsatz von 227,3 Millionen US-Dollar.
undefined

KDE: Brainstorming mit Entwicklern

Der KDE-Verein will 15 kreative Köpfe auf einer Konferenz mit den KDE-Entwicklern zusammenbringen. Sie sollen nichts Geringeres diskutieren als die Zukunft des Projekts. Um sich zu qualifizieren, müssen Interessierte eine möglichst schöpferische Bewerbung einreichen.
undefined

Novell-Übernahme: Suse wird nicht verkauft

In einem Interview mit Opensuse-Community-Manager Jos Poortvliet bekräftigt Attachmate-CEO Jeff Hawn, seine Firma wolle Suse als eigenständige Unternehmenssparte weiterführen und ausbauen. Einem Verkauf von Novells Linux-Sparte nach der Übernahme erteilte Hawn eine deutliche Absage.
undefined

Mediacenter: XBMC 10.0 erleichtert Addon-Installation

Die aktuelle Version 10.0 des freien Mediacenters XBMC bietet ein Addon-System, mit dem Erweiterungen einfacher nachinstalliert werden können. Damit soll laut Entwickler künftig das Hören von Podcasts oder Internetradio sowie das Abspielen von Videos von Webseiten wie Youtube mit geringem Aufwand möglich sein.
Ultraedit-Icon

Texteditor: Ultraedit für Mac OS X

Der Texteditor Ultraedit ist nach einer längeren Betaphase jetzt in einer Version für Mac OS X gleich in Version 2.0 erschienen, obwohl es nie eine 1.0 gab. Der Editor bietet fast den gleichen Funktionsumfang wie die Windows-Variante, kann Makros ausführen und auch bei der Benutzeroberfläche gibt es kaum Unterschiede, so dass die Einarbeitungszeit kurz ist.
Textexpander-Icon

Tipphilfe: Textexpander behebt Großschreibungsprobleme

Die Tipphilfe Textexpander für Mac OS X ist in Version 3.2.2 veröffentlicht worden. Damit wird ein ärgerliches Problem beseitigt, das eine fehlerhaft implementierte neue Funktion verursachte. Allerdings verursachte die neue Funktion zahlreiche Fehler. Das soll nun vorbei sein.
undefined

Symbian: Nokia setzt auf neue Updatestrategie

Nokia will in den kommenden 15 Monaten bis zu fünf Symbian-Updates für Smartphones veröffentlichen. Sie sollen weniger umfangreiche Neuerungen bringen als die bisherigen Großupdates. Auch zu künftigen Hardwareplänen hat sich Nokia geäußert.
Cyberduck-Logo

FTP-Client: Cyberduck für Windows ist da

Der FTP-Client Cyberduck ist nun auch in einer Betaversion für Windows erschienen. Das kostenlose Programm war bislang nur für Mac OS X erhältlich und unterstützt neben FTP auch SFTP, WebDAV, Amazon S3, Google Storage, Google Docs, Windows Azure und Rackspace.