Es klingt wie Science-Fiction und ist auch nach einem Science-Fiction-Film benannt: Der Kunststoff Terminator-Polymer wird zerschnitten und wächst, wenn die beiden Kanten aufeinandergesetzt werden, wieder zusammen.
Update Am eigenen Leib sollte Angela Merkel erfahren, wie es ist, von einer Drohne überwacht zu werden. Die Aktion der Piratenpartei endete mit einer Bruchlandung, einem konsternierten Verteidigungsminister und einer amüsierten Kanzlerin.
Das Victoria and Albert Museum hat mehrere 3D-Druck-Waffen vom Typ Liberator erworben und will sie ausstellen, um über 3D-Druck zu informieren. Aus juristischen Gründen zeigt das ehrwürdige Londoner Kunstgewerbemuseum aber keine Originale.
Eine aktuelle Studie des DLR sagt voraus, dass entgegen dem Ziel der Bundesregierung 2020 nur 40.000 Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen fahren werden. Die Millionengrenze soll erst rund 20 Jahre später erreicht sein.
2009 hat BMW auf der Automobilmesse in Frankfurt das Konzept für einen Sportwagen mit Hybridantrieb vorgestellt. Vier Jahre später ist aus der Studie ein schickes Serienfahrzeug geworden.
Vor zwei Jahren hat Porsche ein rollendes Testlabor für Hybridantriebe vorgestellt. Auf der IAA präsentieren die Schwaben mit dem 918 Spyder einen Supersportwagen mit Hybridantrieb.
Der US-Elektroautohersteller Tesla Motors stellt auf der IAA in Frankfurt das Model S aus, das seit kurzem auch hierzulande erhältlich ist. Golem.de hat das Unternehmen nach den Zukunftsplänen gefragt.
Vom Konzept zum Serienfahrzeug: Auf der IAA 2011 hat BMW das Konzept für ein Elektroauto vorgestellt, zwei Jahre später ist der BMW i3 fertig für die Auslieferung.
Auf der IAA haben der Motorsportverband FIA und der Vermarkter FEH den Spark-Renault SRT_01E enthüllt. Mit diesem Elektro-Einheitsrenner werden die 20 Fahrer der Rennserie Formel E in der ersten Saison an den Start gehen.
Update Mercedes ist zum 125. Jubiläum von Bertha Benz' Pionierfahrt die Strecke von Mannheim nach Pforzheim mit einem Roboterauto gefahren. Projektleiter Eberhard Kaus hat Golem.de erklärt, wie aus einer S-Klasse ein Roboterauto wurde.
Ifa 2013 Die Verbände der Elektroindustrie präsentieren an ihrem Stand eines der schnellsten Elektromobile der Welt: den Monotracer MTE 150 Electric, eine Mischung aus Auto und Motorrad.
Der Österreicher Peter Purgathofer hat einen Scanner entwickelt, der E-Books auf dem Kindle in einfache Textdateien wandelt. Mit dem Gerät will er gegen den Verlust der Rechte von E-Book-Käufern protestieren.
Ifa 2013 Lust, die Wohnung neu zu gestalten, aber keine Ahnung wie? Das US-Unternehmen Matterport hat einen 3D-Scanner entwickelt, der ein 3D-Modell von einem Raum erstellt, an dem die neue Einrichtung geplant werden kann.
Ifa 2013 Der Elektronikversender Pearl hat auf der Ifa einen neuen 3D-Drucker vorgestellt. Das Gerät wurde vom bekannten Designer Luigi Colani entworfen, der es mit markigen Sprüchen vorgestellt hat.
Ifa 2013 Das US-Unternehmen Wobbleworks präsentiert auf der Ifa den fertigen 3Doodler. Der Hand-3D-Drucker soll Anfang des kommenden Jahres ausgeliefert werden.
Ifa 2013 Einen Rundumblick ermöglicht die neue Digitalkamera, die der japanische Hersteller Ricoh in Berlin vorgestellt hat: Sie nimmt Panoramen mit einem Bildwinkel von 360 x 180 Grad auf.
Ifa 2013 Das Fraunhofer IIS präsentiert auf der Ifa eine Surround-Audio-Technik für mobile Geräte. Auf aktuellen Android-Smartphones und -Tablets gibt es Surround-Klang schon per Kopfhörer, auf zwei Tablets sogar per Lautsprecher.
Der schwedische Internetdienstleister Bahnhof versteigert auf eBay ein symbolträchtiges Stück Hardware: den Server, auf dem Wikileaks einige seiner wichtigsten Veröffentlichungen gehostet hat. Der Erlös soll einem guten Zweck zugutekommen.
Eine Revolution wie der fünfte wird der sechste Kindle nicht: Der neue Kindle Paperwhite bringt lediglich einige Detailverbesserungen. In den USA können Amazon-Kunden digitale Versionen von gekauften gedruckten Büchern günstig oder kostenlos auf den Kindle laden.
Natürlich lesen Nasa-Techniker Science-Fiction-Bücher: Die seien eine wichtige Inspirationsquelle, sagt Pete Worden, Leiter des Ames-Forschungszentrums. Er selbst träumt von Reisen zu fernen Welten. Aber erst einmal geht es zum Mond und zu Asteroiden.
Das Fraunhofer IMS hat einen Sensor entwickelt, der seine Stromerzeuger direkt an Bord hat: Auf dem Siliziumchip sitzt eine Solarzelle. Die Sensoren sind für die Landwirtschaft konzipiert.
3D-Druck im Weltall ist das Ziel von Tethers Unlimited: Das US-Unternehmen entwickelt im Auftrag der US-Raumfahrtbehörde Nasa einen Roboter, der im Weltraum Komponenten für Raumschiffe aufbaut.
Ein von Edward Snowden weitergegebenes Dokument zeigt, dass die USA nicht nur Ziel von Cyberspionage sind, sondern auch selbst kräftig in dem Bereich mitmischen. Allerdings, so betont die NSA, spionieren die USA anders als China.
Microsoft und Google machen gemeinsame Sache gegen die US-Regierung: Die beiden Unternehmen wollen vor Gericht das Recht erstreiten, Angaben über die Abfrage von Nutzerdaten und -inhalten zu veröffentlichen.
Multifunktionsgeräte erreichen die Maker-Welt. Das italienische Unternehmen Fabtotum hat ein Gerät entwickelt, das nicht nur 3D-druckt, sondern auch scannt, fräst, graviert und drechselt.
Der Chip hat eine Kantenlänge von zwei mal zwei Zentimetern, aber er kann eine Drohne steuern: Lisa/S ist laut den Entwicklern der kleinste Autopilot der Welt. Und Open Source dazu.
Forscher aus Wien haben Miniversionen des menschlichen Gehirns im Labor nachgebildet. Die Organoiden sind nur wenige Millimeter groß, weisen aber unterscheidbare Hirnregionen auf.
Fehlende Mittel seien der Grund für die Umstrukturierung bei Willow Garage und Suitable Technologies gewesen, sagt Scott Hassan, der Gründer beider Unternehmen. Er habe den Markt für Roboter bei der Gründung von Willow Garage falsch eingeschätzt. Den Erfolg soll der Telepräsenzroboter Beam bringen.
Einem US-Wissenschaftler ist es gelungen, einen Kollegen fernzusteuern. Er hat seine Gedanken in dessen Gehirn übertragen und eine Bewegung ausgelöst, ohne dass der andere das wollte.
Hex ist eine personalisierbare Mini-Drohne: Es gibt sie mit vier oder sechs Rotoren. Der Käufer kann sie selbst erweitern oder umbauen. Gesteuert wird das Luftfahrzeug mit dem Smartphone.
Intel entwickelt eine 3D-Tiefenkamera, die künftig in mobile Computer integriert werden soll. Die ersten Geräte mit dem Kinect-Konkurrenten sollen im kommenden Jahr auf den Markt kommen.
Der Genomics X-Prize findet nicht statt. Noch vor dem Start habe die Entwicklung die Ausschreibung überholt, erklärt die X-Prize-Foundation und hat den Wettbewerb um die Sequenzierung des menschlichen Erbgutes eingestellt. Nicht alle finden das gut.
Eine Open-Source-Drohne mit Appstore - das ist das Ziel des kanadischen Unternehmens Pleiades. Die Drohne ist fertig. Der Produktionsstart soll per Crowdfunding finanziert werden.
Makerbot hat den bereits angekündigten 3D-Scanner Digitizer in seinen Webshop aufgenommen. Das Gerät kann ab sofort vorbestellt werden. Digitizer scannt Gegenstände, um sie auf einem 3D-Drucker nachzubauen.
Continental will auf der Automesse IAA Partnerschaften zu autonom fahrenden Autos ankündigen: Der Zulieferer aus Hannover will mit Google und IBM an Roboterautos arbeiten.
Solara 50 ist ein autonomes Flugzeug, das mit Solarstrom fliegt und fünf Jahre lang im Einsatz sein soll. Hersteller Titan Aerospace will damit Satelliten Konkurrenz machen.
Steht Willow Garage vor dem Aus? Die Mehrheit der Mitarbeiter verlässt das Robotikunternehmen. Sie wechseln zur Ausgründung Suitable Technologies, die einen von Willow Garage entwickelten Roboter vertreibt.
Drei Autos, die in eine Parklücke passen - das ist das Konzept von Forschern aus Südkorea: das Elektroauto Armadillo-T kann zum Parken auf knapp die Hälfte seiner Länge eingeklappt werden.
Ein Computer, der arbeitet wie das menschliche Gehirn - das ist das Ziel einer neuen Ausschreibung der Darpa. Der Computer soll Ungereimtheiten in großen Datensätzen aufspüren.
Ein Roboter nach dem Vorbild eines Affen soll für das Jet Propulsion Laboratory der Nasa die Darpa Robotics Challenge gewinnen. Robosimian kann auch schon im unfertigen Zustand manche der gestellten Aufgaben lösen.
US-Forscher haben einen Miniroboter gebaut, der hohe Hindernisse überspringen kann. Er kann sich in der Luft stabilisieren und kontrolliert landen, ohne sich dabei zu beschädigen.
Die SEA hat erneut westliche Medien angegriffen, darunter die Tageszeitung Washington Post und der Fernsehsender CNN. Die Cracker verschafften sich über einen Empfehlungsdienst Zugang zu den Seiten der US-Medien.
Bei einem Testflug der VTVL-Rakete Grasshopper hat das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX Lenkmanöver getestet. Die Rakete stieg nicht nur senkrecht auf, sondern flog dabei auch seitwärts.
Bradley Manning hat sich für die Weitergabe von geheimen US-Dokumenten und die Konsequenzen seiner Handlungen entschuldigt. Er habe helfen und keinen Schaden anrichten wollen, sagte er vor dem Militärgericht.
In der kommenden Woche will Makerbot Industries den Laserscanner Digitizer auf den Markt bringen. Mit dem Gerät können Nutzer eine 3D-Datei von einem Objekt erstellen und dieses von einem 3D-Drucker ausgeben lassen.
US-Forscher haben Geräte entwickelt, die sich von fremden Funkwellen ernähren: Die elektromagnetischen Wellen etwa von Rundfunksendern dienen als Energiequelle und zur Informationsübertragung.
Im kommenden Jahr will die US-Raumfahrtbehörde einen 3D-Drucker auf die Internationale Raumstation schicken. Mit dem Gerät sollen Astronauten verlorene oder kaputte Ersatzteile nachbauen.