Digitizer: Makerbot bringt 3D-Scanner auf den Markt

Makerbot hat den bereits angekündigten 3D-Scanner Digitizer in seinen Webshop aufgenommen. Das Gerät kann ab sofort vorbestellt werden. Digitizer scannt Gegenstände, um sie auf einem 3D-Drucker nachzubauen.

Artikel veröffentlicht am ,
3D-Scanner Digitizer: abgetastet in 12 Minuten
3D-Scanner Digitizer: abgetastet in 12 Minuten (Bild: Makerbot)

Der New Yorker 3D-Druckerhersteller Makerbot Industries bringt seinen 3D-Scanner Digitizer auf den Markt: Das Gerät kann ab sofort auf der Makerbot-Website vorbestellt werden. Ausgeliefert wird es im Herbst.

Der Digitizer hat einen Drehteller, auf den ein Objekt gestellt wird. Während der Teller sich dreht, tasten zwei Laser das Objekt ab und erzeugen eine Punktwolke. Die mitgelieferte Software Makerware for Digitizer, die es für Windows (ab Windows 7), Mac OS X (ab Version 10.7) und Ubuntu Linux (ab Version 12.04) gibt, verwandelt diese in eine 3D-Datei im .stl-Format. Diese wiederum kann weiter bearbeitet oder gleich an einen 3D-Drucker ausgegeben werden - optimiert ist der Digitizer für Makerbots eigenen 3D-Drucker Replicator.

Abgetastet in 12 Minuten

Der Teller dreht Objekte mit einem Gewicht von 3 Kilogramm. Sie können einen Durchmesser von 20,3 cm haben. Die maximale Höhe beträgt ebenfalls 20,3 cm. Der Laser erfasst Details bis zu einer Größe von 0,5 mm. Einen Gegenstand abzutasten, dauert rund 12 Minuten.

  • Der 3D-Scanner Digitizer ermöglicht es, Gegenstände zu scannen, um sie anschließend auf einem 3D-Drucker nachzubauen. (Bild: Makerbot)
  • Die 3D-Datei kann aber auch weiter bearbeitet werden. (Bild: Makerbot)
  • Der zu scannende Gegenstand wird auf den Drehteller gestellt und dann abgetastet. Das dauert etwa 12 Minuten. (Bild: Makerbot)
  • Er kann eine Kantenlänge vin 20 Zentimeter habe und darf 3 Kilogramm wiegen. (Bild: Makerbot)
Der 3D-Scanner Digitizer ermöglicht es, Gegenstände zu scannen, um sie anschließend auf einem 3D-Drucker nachzubauen. (Bild: Makerbot)

Die besten Ergebnisse erzielt der Digitizer in Innenräumen bei Kunstlicht. Außerdem rät Makerbot, keine zu dunklen Objekte oder solche mit einer glänzenden Oberfläche unbehandelt zu scannen. Bei Ersteren wird zu viel Laserlicht absorbiert, bei Letzteren zu viel reflektiert. Abhilfe kann schaffen, einen dunklen Gegenstand zu lackieren oder einen glänzenden abzupudern.

Scannen im Herbst

Der 3D-Scanner ist 47,5 x 20,3 x 41,1 cm groß und wiegt 2,1 kg. Er wird per USB an den Computer angeschlossen. Der Digitizer kostet rund 1.400 US-Dollar. Hinzu kommen die Versandkosten. Makerbot will die Scanner ab Oktober 2013 ausliefern.

Makerbot-Gründer und -Chef Bre Pettis hatte den Scanner im März auf der Konferenz SXSW präsentiert. Den Verkaufsstart haben die New Yorker in der vergangenen Woche angekündigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /