Cyberspionage: Snowden-Dokument beweist offensive US-Cyberoperationen

Ein von Edward Snowden weitergegebenes Dokument zeigt, dass die USA nicht nur Ziel von Cyberspionage sind, sondern auch selbst kräftig in dem Bereich mitmischen. Allerdings, so betont die NSA, spionieren die USA anders als China.

Artikel veröffentlicht am ,
NSA-Hauptquartier: Millionen von Schadsoftwareinstallationen automatisiert kontrollieren
NSA-Hauptquartier: Millionen von Schadsoftwareinstallationen automatisiert kontrollieren (Bild: NSA)

US-Geheimdienste brechen regelmäßig in fremde Computersysteme ein. Das gehe aus einem geheimen Dokument hervor, das der Whistleblower Edward Snowden in seinen Besitz gebracht habe, berichtet die Washington Post.

Das Dokument, ein vertrauliches Geheimdienstbudget, liefere neue Beweise, dass die Cyberkrieger der US-Regierung "ausländische Computernetze infiltrieren und stören", schreibt die Tageszeitung. Allein im Jahr 2011 hätten US-Geheimdienste 231 offensive Cyberoperationen durchgeführt. Darunter verstehen die US-Behörden die Manipulation, Störung oder Zerstörung von Daten, Computern oder Computernetzen.

Knapp drei Viertel dieser Operationen richteten sich gegen Ziele von größter Bedeutung. Zu den wichtigsten Gegnern zählten der Iran, Russland, China und Nordkorea, zu den wichtigsten Aktivitäten die Weitergabe von Nuklearmaterial, sagten Informanten aus Regierungskreisen der Zeitung.

Projekt Genie

Das Dokument listet zudem eine Geheimoperation Genie, in deren Rahmen die US-Cyberspione in fremde Rechner eindringen und dort Schadsoftware installieren, mit der sie die Rechner unter ihre Kontrolle bringen können. Der Etat für Genie beläuft sich auf 652 Millionen US-Dollar.

Bis Ende dieses Jahres wollen die Genie-Mitarbeiter 85.000 Schadsoftwareinstallationen auf fremden Rechnern vornehmen. Nach dem Dokument sind das viermal so viele wie im Jahr 2008. Die National Security Agency (NSA) will die Zahl noch deutlich erhöhen. Das sei bisher nicht möglich gewesen, da die Installationen von Menschen kontrolliert wurden. Die NSA hat aber mit Turbine ein System geschaffen, das Millionen solcher Installationen automatisiert kontrollieren soll.

Cyberspionage

Die US-Behörden klagen, selbst ständig Ziel von Cyberspionage sein - vor allem aus China. Das Thema stand sogar auf der Tagesordnung beim ersten Treffen von US-Präsident Barack Obama und Chinas neuem Präsidenten Xi Jinping im Juni dieses Jahres.

Allerdings ist Cyberspionage nicht gleich Cyberspionage, wie ein NSA-Sprecher der Zeitung mitteilte: Das US-Verteidigungsministerium, zu dem die NSA gehört, führe zwar auch Operationen gegen Computer und Computernetze durch. Aber anders als den Chinesen gehe es der NSA nicht um den schnöden Mammon: "Das Ministerium beschäftigt sich ***nicht*** mit Wirtschaftsspionage in irgendeiner Weise". Das gelte auch im Cyberspace, schreibt der NSA-Sprecher in der E-Mail an die Washington Post.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Matixmer 02. Sep 2013

Wenn die irgendwie erfolgreich agieren, scheint mir deren Plan die Umverteilung von...

RealPeterLustig2 02. Sep 2013

Diese Doppelmoral gefällt mir auch nicht. Zum Glück haben sie nur Daten geklaut und...

Moe479 01. Sep 2013

sagmal, hast du deinen prozessor selbst gebaut? wer nicht jede zeile code selbst sichten...

supermulti 01. Sep 2013

Noch Jemand ordentlich gelacht als heute in den Nachrichten etwas von Zehntausenden...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Aldi Talk: Drei Smartphone-Jahrespakete erhalten mehr Datenvolumen
    Aldi Talk
    Drei Smartphone-Jahrespakete erhalten mehr Datenvolumen

    Alle drei Aldi-Talk-Jahrespakete bleiben im Preis unverändert. Das in den Smartphone-Tarifen enthaltene ungedrosselte Datenvolumen verteilt sich auf das komplette Jahr.

  2. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /