Die US-Behörde FDA hat ein BCI für die Diagnose von ADHS zugelassen. Die Verhaltensstörung lässt sich anhand von veränderten Hirnstrommustern erkennen. Mediziner sind vom Nutzen des Systems noch nicht überzeugt.
Es ist elektrisch, es ist schnell, und es ist autonom: Mobile ist ein von Grund auf neu entwickeltes Auto, das Forscher an der TU Braunschweig konstruiert haben.
Ein Forscher des Seti-Instituts hat auf den Bildern des Weltraumteleskops Hubble einen weiteren Neptunmond ausgemacht. Der Mond ist so klein, dass die Sonde Voyager 2 ihn beim Vorbeiflug am Neptun übersehen hat.
Neuer Einsatzzweck für GPS: US-Wissenschaftler nutzen das Satellitennavigationssystem, um Windgeschwindigkeiten zu messen. Sie messen, wie stark Wellen reflektierte GPS-Signale streuen.
Nach Auto und Rakete plant Elon Musk ein neues Transportmittel: einen Zug, der in einer Röhre verkehrt. Er soll Reisende in weniger als einer Stunde von der Ostküste der USA an die Westküste transportieren.
Bill Gates hat sich bei der Eröffnung der Konferenz Faculty Summit einer Fragerunde gestellt. Der Gründer eines der größten Softwareunternehmen der Welt erzählte über die Arbeit seiner Stiftung und gestand nebenbei freier Software eine wichtige Rolle zu.
Thom Yorke und Nigel Godrich, der Sänger und der Produzent der britischen Band Radiohead, haben einige Alben aus dem Streamingdienst Spotify entfernt. Der Dienst schade der Kunst, da junge Musiker kaum Chancen hätten, darüber Geld zu verdienen.
US-Forscher haben Verfahren aus der Elektronikproduktion dazu eingesetzt, Herzmuskelgewebe herzustellen. Mit dieser Methode könnten künftig Implantate produziert werden.
Ein New Yorker Gericht hat Apple wegen Preisabsprachen für schuldig befunden. Das Unternehmen habe dabei eine führende Rolle gespielt. Apple will Berufung dagegen einlegen.
Atlas ist ein etwa 1,9 Meter großer, humanoider Roboter für den Einsatz im Gelände. Er ähnelt dem Terminator und ist als Testumgebung für den aktuellen Roboterwettbewerb der Darpa gedacht.
Reichweite wird in den Niederlanden künftig kein Problem mehr für Elektroautofahrer sein: Das Unternehmen Fastned stellt rund 200 Ladesäulen bei Autobahnraststätten auf.
Drone It Yourself ist ein Bausatz, mit dem sich aus einem Gegenstand, etwa einem Buch, ein Quadrocopter machen lässt. Der Bausatz ist Open Source und kann mit einem 3D-Drucker hergestellt werden.
Eine Gruppe von Wissenschaftlern hat die Ziele für die Marsmission umrissen, die die Nasa für das Jahr 2020 plant. Ganz oben auf der Liste steht die Suche nach Spuren von möglichem Leben auf dem Nachbarplaneten.
Metall statt Kunststoff: US-Wissenschaftler drucken dreidimensional mit flüssigem Metall. Das Verfahren birgt interessante Möglichkeiten, ist aber teuer.
Tauscht Pirate Bay aus, fordert der ehemalige Mitarbeiter Tobias Andersson. Das Angebot in seiner aktuellen Form muss seiner Ansicht nach eingestellt und durch ein sichereres ersetzt werden.
Berlin wird voraussichtlich Austragungsort eines Rennens der Elektrorennsportserie Formel E. Nach dem Bericht einer Berliner Tageszeitung hat sich die Hauptstadt den Abschlusslauf der ersten Formel-E-Saison gesichert.
Noch ein Höhenrekord für Grasshopper: Über 325 Meter stieg die experimentelle Rakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX auf. Bei dem Test kamen erstmals neue Sensoren für die Navigation zum Einsatz.
Open Reflex ist eine einfache Kamera für Kleinbildfilm, die mit dem 3D-Drucker daheim hergestellt wird. Der analoge Fotoapparat kommt mit relativ wenig Technik aus.
Altavista ist abgeschaltet. Altavista war eine der erste Volltextsuchmaschinen und eine Zeit lang Marktführer auf dem Gebiet. Eigentümer Yahoo hat das Angebot am 8. Juli 2013 eingestellt.
Eine neue EU-Richtlinie sieht höhere Strafen für das Hacken und Abhören von Computern vor. Auch der Aufbau und Betrieb von Botnetzen werden unter Strafe gestellt.
Israelische Journalisten haben eine Feuerwaffe in das Parlamentsgebäude in Jerusalem gebracht. Die Waffe, die per 3D-Druck hergestellt worden war, wurde bei der Sicherheitsprüfung nicht gefunden.
Um seine Datenbrille Glass Up produzieren zu können, will das italienische Unternehmen Si14 per Crowdfunding Geld einsammeln. Ist die Kampagne erfolgreich, soll der Google-Konkurrent Anfang 2014 auf den Markt kommen.
Der Biohacker Rich Lee hat sich Magnete in die Ohrmuscheln implantieren lassen, die als Kopfhörer dienen. Lee plant zudem, mit zusätzlichen Sensoren seine Wahrnehmung zu erweitern: Er will beispielsweise Wärme und Kälte hören.
Der Japaner Shota Ishiwatari hat mit dem Rapiro einen possierlichen Roboter für daheim entwickelt. Über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter sucht er finanzielle Unterstützung für die Serienfertigung.
Fernsicht statt Sichtkorrektur: Forscher aus der Schweiz und den USA haben eine Kontaktlinse entwickelt, die neben normaler Sicht auch eine 2,8fache Vergrößerung bietet. Per Shutterbrille wird zwischen beiden Ansichten umgeschaltet.
Kleinere Wasserfahrzeuge könnten sich künftig per Rückstoß wie ein Krake vorwärtsbewegen. Der Antrieb, den Fraunhofer-Forscher entwickelt haben, kommt aus dem 3D-Drucker.
Arkyd ist das erfolgreichste Weltraumprojekt auf Kickstarter: 1,5 Millionen US-Dollar hat das Weltraumbergbau-Unternehmen Planetary Resources für sein Weltraumteleskop auf der Crowdfunding-Plattform gesammelt - das Anderthalbfache der angestrebten Summe.
Der Onlinekiosk Pubbles wird Ende September eingestellt. Er war als Konkurrenz zu Apple und Amazon gedacht und sollte eine Plattform von einem Medienunternehmen für andere werden, hatte jedoch kaum Erfolg.
Eine russische Trägerrakete vom Typ Proton-M ist wenige Sekunden nach dem Start abgestürzt und explodiert. Sie sollte drei Glonass-Satelliten in die Erdumlaufbahn transportieren.
Wearables, Computer in der Kleidung, eröffnen die Möglichkeit, Informationen auf eine neue Art und Weise darzustellen. Eine MIT-Forscherin befasst sich damit, wie Daten durch Vibrationen auf der Haut wahrgenommen werden können.
Ein drahtloses System soll das Laden von Elektroautos bequemer machen: Der Fahrer stellt das Auto einfach über einer Station auf dem Boden ab und der Strom wird per Induktion in den Akku übertragen.
New York City und der US-Bundesstaat New York bereiten Gesetze gegen Waffen aus dem 3D-Drucker vor: In der Stadt soll eine Einschränkung, im Bundesstaat ein Verbot durchgesetzt werden.
Nach zwei Tagen hat das chinesische Raumschiff Shenzhou X an der Raumstation Tiangong angedockt. Das Docken erfolgte automatisch. Später ist ein von Hand gesteuertes Andockmanöver geplant.
Eine internationale Kooperation von Physikern hat die Pläne für einen neuen Teilchenbeschleuniger veröffentlicht. Auf deren Basis wird jetzt über Finanzierung und Standort entschieden.
Update Eine lebende Küchenschabe mit dem Smartphone fernsteuern - das will Backyard Brains mit seinem BCI-Projekt ermöglichen. Aber nicht nur so zum Spaß, sondern mit Bildungsauftrag.
Der US-Geheimdienst NSA hat seit langer Zeit einen sehr guten Einblick in die Situation in China: Die NSA-Einheit TAO habe sich seit Ende des letzten Jahrtausends in chinesischen Computern und Telekommunikationsanlagen eingenistet, berichtet ein US-Magazin.
Ein BCI nutzen zu lernen, ist wie das Erlernen einer einfachen motorischen Fähigkeit. Das haben Forscher in den USA nachgewiesen. Sie glauben, mit dieser Erkenntnis bessere Gehirn-Computer-Schnittstellen entwickeln zu können.
US-Forscher haben einen Siliziumchip entwickelt, der Proteine im Körper erkennen und implantiert werden kann. Er ist durch eine spezielle Beschichtung geschützt.
Vor den Augen des Präsidenten Xi Jinping ist das chinesische Raumschiff Shenzhou-X zur Raumstation Tiangong gestartet. Es wird der letzte Besuch auf der Station - diese soll in wenigen Monaten zum Absturz gebracht werden.
Wie ein Computerspiel im richtigen Leben soll das Rennspiel Anki Drive sein: Das kalifornische Unternehmen hat auf der Apple-Konferenz WWDC ein Rennspiel vorgestellt, bei dem Roboterautos gegeneinander fahren.
Das US-Robotikunternehmen iRobot hat zusammen mit dem Hardwarehersteller Cisco eine Version des Telepräsenzroboters Ava vorgestellt. Statt eines iPads hat Ava 500 einen über 21 Zoll großen Monitor als Kopf.
Unter anderem mit der Sperrung von Websites will die Schweizer Unterhaltungsindustrie gegen den illegalen Dateitausch über das Internet vorgehen. Sie hat bereits eine Liste mit Sperrkandidaten zusammengestellt.
Parashoot ist eine Minikamera, die wie ein Anhänger am Hals baumelt. Sie zeichnet intervallweise oder ständig das Leben des Nutzers aus der Ich-Perspektive auf.
Tivo hat in einem weiteren Patentverfahren 490 Millionen US-Dollar erstritten. Der Hersteller von Set-Top-Boxen hat inzwischen über anderthalb Milliarden US-Dollar für die unrechtmäßige Nutzung seiner Technik erhalten.
Barack Obama und sein politischer Gegner John McCain wurden während des Wahlkampfes 2008 ausspioniert. Hinter der Aktion steckten mutmaßlich chinesische Hacker mit Verbindungen zur Regierung. Das haben US-Geheimdienstler vor dem chinesisch-amerikanischen Gipfeltreffen enthüllt - auf dessen Tagesordnung auch Cyberspionage steht.