Robobees sind fliegende Miniroboter, die Insekten nachempfunden sind. Die Drohnen können kontrolliert fliegen, wenn auch noch angeleint. Nur an einer eleganten Landetechnik hapert es noch.
US-Forscher haben mit einem 3D-Drucker ein menschliches Ohr aufgebaut, in dessen Innerem eine Antenne ist. Auf diese Weise könnten künftig Organe nachgebaut oder welche geschaffen werden, die Menschen neue Fähigkeiten verleihen.
Eine Kamera, die einem Insektenauge nachempfunden ist, haben Forscher in den USA konstruiert. Sie hat einen großen Bildwinkel, aber nur eine geringe Auflösung. Das solle sich aber ändern, sagen die Entwickler.
Sie ist stark und geschickt. Eine vom US-Unternehmen iRobot entwickelte Roboterhand kann 20 Kilogramm heben, aber auch eine Pinzette bedienen. Die Hand entstand für ein Projekt der Darpa.
Tim Berners-Lees alten Computer wieder zum Laufen zu bringen sowie seine Website in der Originalfassung ins Netz zu stellen - das sind zwei der Ziele eines Projekts am Cern. Anlass ist der 20. Jahrestag der Freigabe des World Wide Web.
Die Großen tun sich zusammen: Alibaba übernimmt für knapp 600 Millionen US-Dollar einen Anteil von 18 Prozent an Sinas Microblogging-Dienst Weibo. Sina und Alibaba gehören zu den größten Internetunternehmen in China.
Spaceship Two, das Raketenflugzeug des Raumfahrtunternehmens Virgin Galactic, hat bei einem Testflug erstmals sein Raketentriebwerk gezündet. Bis in den Weltraum ist das Spaceship aber noch nicht gekommen. Dorthin soll es aber noch in diesem Jahr vordringen.
Das Smithsonian Museum hat eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Mitarbeiter haben eine Tonaufnahme des Telefonpioniers Alexander Graham Bell aus dem Jahr 1885 entdeckt und digital rekonstruiert.
Ersetzen künftig Zimmerpflanzen die Deckenlampe und Bäume die Straßenlaternen? Eine Gruppe von US-Forschern will Pflanzen Gene von Leuchtkäfern einsetzen und die Pflanzen so dazu bringen, dass sie hell scheinen.
Zwei japanische Forscher haben ein simuliertes Gehirn auf der Basis einer GPU gebaut. Ein damit ausgestatteter Roboter lernt, wie er einen Ball schlagen muss.
Flipperbot ist ein Roboter mit zwei großen Flossen. Wie sein natürliches Vorbild, eine Meeresschildkröte, zieht er sich mit ihrer Hilfe über den Untergrund.
Mit einer Handbewegung sollen Nutzer künftig jede beliebige Oberfläche zu einem Touchscreen machen. Die Technik dazu soll künftig in der Glühlampe untergebracht werden.
Renault hat das elektrische Kleinfahrzeug Twizy mit Technik aus dem Motorsport aufgemotzt. Was auf den ersten Blick wie ein Spaßprojekt aussieht, hat für Renault durchaus einen ernsten Hintergrund.
Steckdose statt Innensechskantschlüssel: Ein belgischer Designer hat einen Stuhl aus einem Formgedächtnis-Material entworfen, der sich entfaltet, wenn er an die Steckdose angeschlossen wird.
Die Datenbank Wikidata kann ab sofort in alle Ausgaben der Wikipedia eingebunden werden. In Wikidata werden ähnlich wie in Wikimedia Commons Daten vorgehalten und verwaltet, die in allen Ausgaben der Onlineenzyklopädie vorkommen.
Txtr bringt seinen E-Book-Reader Beagle zunächst selbst auf den Markt. Das Gerät wird künftig auch - wie ursprünglich angekündigt - als Teil eines Mobilfunkvertrages angeboten.
Forscher haben ein weiteres Elementarteilchen entdeckt, das sich beim Zerfall anders verhält als sein Antiteilchen. B-Mesonen mit Strangeness sind erst das vierte Teilchen, bei dem ein solches Verhalten nachgewiesen wurde.
Update Bei relativ starkem Wind hat SpaceX einen Test mit der experimentellen Rakete Grasshopper durchgeführt. Trotz der Witterungsbedingungen startete und landete die Rakete problemlos.
Apple verletzt kein Motorola-Patent, hat die Internationale Handelskommission der USA (ITC) entschieden. Die Technik bezieht sich auf das Deaktivieren des Touchscreens beim Telefonieren.
Eine hohe Ausbeute an Solarstrom sowie Trinkwasser oder Warmwasser soll eine neuartige Solaranlage aus der Schweiz liefern. Das System für die Kühlung der Solarmodule stammt von IBMs Großrechnern.
Nach mehreren Startverzögerungen konnte die Trägerrakete Antares am Sonntagnachmittag (Ortszeit USA) ihren Demonstrationsflug absolvieren. Die vom US-Raumfahrtunternehmen Orbital Sciences konstruierte Rakete hat drei Phonesats der Nasa ausgesetzt.
Forscher von Samsung und einer US-Universität testen neue Möglichkeiten, um mobile Geräte zu steuern: Statt mit den Fingern bedient der Nutzer ein Tablet über ein BCI mit seinen Gedanken.
Das Weltraumteleskop Kepler hat weitere Exoplaneten entdeckt, die sich in der habitablen Zone ihres Sterns befinden. Die drei Planeten befinden sich in zwei Sternensystemen. Auf zwei der Planeten gibt es möglicherweise Wasser.
Freihändiges Spielen oder Fokussieren auf ein bestimmtes Motiv: Das dänische Unternehmen The Eye Tribe hat eine Software für Android entwickelt, die es ermöglichen soll, bestimmte Funktionen mit den Augen zu steuern.
Update Startabbruch am Startplatz Wallops: Die Antares-Trägerrakete von Orbital Sciences konnte wegen des herausgerissenen Kabels am Mittwochnachmittag (Ortszeit) nicht starten. Der Start findet frühestens am 19. April 2013 statt.
In einem Vortrag in Kalifornien hat sich Stephen Hawking dazu bekannt, dass er Gott nicht für einen Faktor bei der Entstehung des Universums hält. Den nächsten großen Durchbruch in der Kosmologie erwartet er von der Erforschung des Wesens der dunklen Materie und der dunklen Energie.
Die Nasa veranstaltet einen Hackerwettbewerb für die Raumfahrt: Ein Wochenende lang haben Teilnehmer aus aller Welt Zeit, um Apps für Curiosity oder ISS, Minisatelliten oder Datenvisualisierungen für eine weit entfernte Raumsonde zu entwickeln.
Eine dreidimensionale Nanostruktur soll einem Lithium-Ionen-Akku Eigenschaften verleihen, die sonst Superkondensatoren vorbehalten sind. Die neue Technik soll winzige und dennoch leistungsfähige Stromspeicher ermöglichen.
Dem Wettlauf zum Mond in den 1960er Jahren folgt jetzt ein Wettlauf zum Mars: Ein niederländisches Unternehmen will 2023 die erste Marskolonie eröffnen. Das Unternehmen sucht Freiwillige für die Mission ohne Wiederkehr.
Wissenschaftler haben aus Nieren toter Ratten neue, funktionsfähige Nieren hergestellt. Sie entfernten die Zellen und ersetzten sie durch neue. Künftig könnten Ersatznieren aus den Zellen des Trägers gebaut werden, hoffen die Forscher.
Die Behörden des US-Bundesstaates Hawaii haben die Erlaubnis zum Bau des größten optischen Teleskops der Welt erteilt: Es bekommt einen 30 Meter großen Spiegel und wird auf dem Gipfel des Vulkans Mauna Kea errichtet.
Sicherheitsexperten warnen vor einer konzertierten Aktion gegen Wordpress-Seiten: Über ein Botnetz versuchen Unbekannte, an die Admin-Passwörter zu kommen, um ein mächtiges Botnetz aus Servern aufzusetzen.
Nasa und Boeing haben eine Testreihe mit einem innovativen Flugzeug abgeschlossen. Es soll weniger Treibstoff verbrauchen und leiser sein als heutige Flugzeuge.
Die Handprothesen von Touch Bionics werden normalerweise über Ströme aus den Muskeln gesteuert. Die neue Version, i-Limb Ultra Revolution, kann auch über das Smartphone bedient werden.
Forscher aus Saarbrücken haben eine Drohne mit drei Rotoren konstruiert. Sie stabil in der Luft zu halten, erfordert einige Kniffe. Der Flug mit drei Rotoren bietet aber auch einige praktische Vorteile.
Wie kann ein Roboter Äpfel sortieren? Das Unternehmen Festo hat eine Methode gefunden: Ein pneumatisch betriebener Robotergreifer mit vier Fingern lernt selbstständig, diese Aufgabe zu bewältigen.
Ein Berliner Studentenprojekt baut Fährräder aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz oder Bambus. Im Sommer wollen die Berliner damit auf große Fahrt gehen.
Meist fährt nur eine Person in einem Auto. Für diese Fahrer hat das Jenaer Unternehmen IMA das richtige Auto entwickelt: Der Colibri ist ein Einsitzer mit Elektroantrieb.
Ein neuartiges Triebwerk könnte eine Reise zum Mars deutlich verkürzen: Mit Hilfe eines Fusionsantriebs soll ein Raumschiff in 30 bis 90 Tagen den Nachbarplaneten erreichen.
Drei junge Briten haben zugegeben, als Mitglieder des Kollektivs Lulzsec Distributed-Denial-of-Service-Attacken und Computereinbrüche auf Unternehmen und Behörden durchgeführt zu haben, darunter Sony, Nintendo und 20th Century Fox sowie die CIA.
Dieses Jahr ist es wieder ein Roboter: Das schwäbische Unternehmen Festo lässt auf der Hannover Messe eine robotische Libelle über die Köpfe der Zuschauer sirren.
Elektronische Zaubertafel für das Klassenzimmer: Ein US-Student hat eine elektronische Tafel mit der Bezeichnung Krystalboard entwickelt, die künftig die Schultafel ersetzen soll.
Boeing hat den letzten Testflug mit dem überarbeiteten Dreamliner durchgeführt. Der Flug sei ohne Zwischenfälle verlaufen. Jetzt muss die US-Luftfahrtbehörde über eine Aufhebung des Startverbots entscheiden.
Wegen schwerer finanzieller Probleme entlässt der US-Hybridauto-Hersteller Fisker drei Viertel seiner Angestellten. Nach dem Scheitern von Verkaufsverhandlungen steht das Unternehmen möglicherweise kurz vor der Insolvenz.
US-Wissenschaftler haben das Gehirn eines Menschen mit dem einer Ratte vernetzt. Künftig wollen sie die Kommunikation von einem menschlichen Gehirn zu einem anderen ermöglichen.
Ein Patent, das Apple zugesprochen bekommen hat, legt nahe, dass das Unternehmen an einer eigenen Version von Street View für mobile Geräte arbeitet. Die Technik bezieht sich auf die Bedienung.