Ladegerät Atom: Das Fahrrad lädt den Smartphone-Akku
Atom ist ein Ladegerät für mobile Geräte wie Smartphones. Den Ladestrom erzeugt der Nutzer selbst - beim Fahrradfahren.

Einen elektrischen Generator am Fahrrad kennen die meisten Radler: Ein Dynamo speist an vielen Fahrrädern die Vorder- und Rückleuchte. Warum so nicht auch elektrischen Strom für andere Anwendungen gewinnen, fragten sich David Delcourt und Aaron Latzke und haben einen Dynamo mit Akku für das Fahrrad konstruiert.
The Atom heißt das System. Es besteht aus einem Dynamo, einer Steuerungseinheit und einem abnehmbaren Akku. Der Radler schließt vor dem Start sein mobiles Gerät an das Ladegerät und fährt los. Unterwegs werden der Akku des Gerätes und der des Atom durch die Rotation der Räder geladen.
Die Leistung, die der Dynamo bringt, ist indes nicht konstant. Entsprechend leuchten die Lampen je nach Fahrtgeschwindigkeit auch heller oder weniger hell. Atom liefert bei einer Geschwindigkeit von 4,8 km/h eine Leistung von 0,75 Watt, bei 16 km/h 3 Watt. Die maximale Leistung liegt bei 4,5 Watt und wird ab einer Geschwindigkeit von 24 km/h erreicht.
Schutz bei schneller Fahrt
Ein Akku mag solche Schwankungen nicht. Eine elektronische Steuereinheit sorgt deshalb dafür, dass das System konstant 5 Volt und 500 Milliampere liefert - das entspricht dem USB-2.0-Standard. Das mobile Gerät wird während der Fahrt an Atom angeschlossen und dann geladen. Es sorge auch dafür, dass das Mobilgerät beim Bergabfahren mit 50 km/h nicht gegrillt werde, schreiben die Entwickler.
Zusätzlich verfügt das Gerät über einen eigenen Akku mit einer Kapazität von 1.300 Milliamperestunden. Er wird geladen, wenn kein Mobilgerät am Atom hängt oder wenn der Akku des Mobilgeräts voll ist. Der Akku ist abnehmbar und kann unterwegs ein mobiles Gerät laden.
Wasserdichtes Gehäuse
Atom ist 19 x 7,6 cm groß, 3 cm dick und wiegt 300 Gramm. Das wasserdichte Gehäuse werde einfach auf die Achse des Hinterrades gesetzt, sagen die Entwickler. Das System könne an fast alle Fährräder angebaut werden. Ausnahme seien solche mit einer Rücktrittbremse.
Das System sei serienreif, erklären Delcourt und Latzke. Sie haben eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform Kickstarter initiiert. Ziel ist, bis zum 23. Mai 85.000 US-Dollar einzunehmen. Diese Summe brauchen die beiden, um die Serienfertigung vorzubereiten. Die Aussichten sind gut: Am Tag nach dem Start haben über 340 Interessenten bereits über 33.000 US-Dollar zugesagt.
Auslieferung im Herbst
Bei Kickstarter gibt es die Atoms ab 85 US-Dollar. Später will das von Delcourt und Latzke gegründete Unternehmen Siva Cycle das Ladegerät für 105 US-Dollar anbieten. Für den Versand ins Ausland kommen noch einmal 20 US-Dollar hinzu. Im November 2013 will Siva Cycle die ersten Atoms ausliefern.
Ein solches System eigne sich auch gut für die weniger entwickelte Welt. Delcourt und Latzke wollen deshalb für je zehn verkaufte Atoms einen spenden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kauft man komplett mit Hohlkammerfelge. Ist dann natürlich kein Carbon 10g Teil sondern...
;-) Nabe - immer diese Rechtschreibkorrektur ;-)
...kommt mir das ganze sinnlos vor. Die meisten Fahrräder kommen heutzutage mit einem...
Und willst du auch sagen wieso oder soll ich jetzt selbst rausfinden was du mir mitteilen...