Aura HD: Kobo bringt E-Book-Reader mit 7-Zoll-Display

Größeres Display, höhere Pixeldichte: Kobo macht mit seinem neuen E-Book-Reader Marktführer Amazon und seinem Kindle Paperwhite Konkurrenz.

Artikel veröffentlicht am ,
Kobo Aura HD: limitierte Stückzahl
Kobo Aura HD: limitierte Stückzahl (Bild: Kobo)

Tablets haben in den vergangenen Jahren den E-Book-Readern starke Konkurrenz gemacht und die Aufmerksamkeit von den Lesegeräten abgelenkt. Die haben jedoch auch weiterhin ihre Berechtigung - etwa für die Lektüre bei hellem Sonnenlicht. Zumal die Qualität der E-Paper-Displays inzwischen sehr gut ist, wie etwa das von Amazons Kindle Paperwhite. Der kanadische Hersteller Kobo bringt ein Gerät auf den Markt, dessen Bildschirm eine höhere Auflösung hat als der des Kindle Paperwhite.

Aura HD heißt der E-Book-Reader mit dem 6,8 Zoll (17,2 cm) großen Bildschirm, der E-Inks Pearl-Technik nutzt. Das Gerät ist 17,5 x 12,8 cm groß und 1,1 cm dick. Es wiegt 240 Gramm.

Das Display hat eine Auflösung von 1.440 x 1.080 Pixeln. Die Pixeldichte beträgt 265 dpi - der Paperwhite kommt auf 212 dpi. Sein Display ist zudem kleiner - es ist 6 Zoll (15,2 cm) groß. Der Aura HD habe damit "eine 30 Prozent größere Lesefläche", sagt Hersteller Kobo. Der Bildschirm ist ein Touchscreen, über den das Gerät bedient wird.

Schneller Prozessor

Der Prozessor hat eine Taktrate von 1 GHz, der "den Kobo Aura HD zum schnellsten E-Reader auf dem Markt" mache, erklärt Kobo. Der ermögliche schnelles und flüssiges Blättern - also trotz der hohen Auflösung einen schnellen Seitenaufbau. Als interner Speicher stehen 4 GByte zur Verfügung. Der Speicher kann über eine Micro-SD-Karte um bis zu 32 GByte erweitert werden.

Der E-Book-Reader stellt Texte (EPUB, PDF, MOBI, TXT, HTML, XHTML, RTF), Bilder (JPEG, GIF, PNG, TIFF) sowie Comics (CBZ, CBR) dar. Er kann aber keine Audiodateien abspielen. Die Inhalte werden über einen Micro-USB-Anschluss sowie drahtlos per WLAN (802.11 b/g/n) auf das Gerät geladen. Der Aura HD verfügt auch über einen experimentellen Browser, mit dem der Nutzer im Web surfen kann.

Beleuchtung integriert

Wie der Vorgänger Kobo Glo, der Nook Simple Touch von Barnes & Noble oder der Kindle Paperwhite hat auch Aura HD eine integrierte Beleuchtung: Über eine Beschichtung mit Lichtleitern wird das Licht gleichmäßig über den ganzen Bildschirm verteilt. Die Akkulaufzeit soll bei einer durchschnittlichen Lesedauer von einer halben Stunde pro Tag zwei Monate betragen. Kobo lässt allerdings offen, ob die Beleuchtung und WLAN dabei berücksichtigt sind.

Kobo bietet den E-Book-Reader in den Farben Braun, Schwarz und Weiß an. In den USA kann der Aura HD ab dem 16. April für 170 US-Dollar vorbestellt werden. In Kanada und Großbritannien soll er ab dem 25. April im Handel verfügbar sein. Hierzulande kommt das Gerät im Mai auf den Markt. Einen deutschen Preis hat Kobo nicht genannt. Das Gerät kommt in limitierter Auflage auf den Markt. Kobo hat jedoch nicht mitgeteilt, in welcher Stückzahl der E-Book-Reader verfügbar sein wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
25 Jahre Starcraft
Der E-Sport-Dauerbrenner

Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
Von Andreas Altenheimer

25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
Artikel
  1. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  2. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /