Space Apps Challenge: Hacken für die Raumfahrt
Die Nasa veranstaltet einen Hackerwettbewerb für die Raumfahrt: Ein Wochenende lang haben Teilnehmer aus aller Welt Zeit, um Apps für Curiosity oder ISS, Minisatelliten oder Datenvisualisierungen für eine weit entfernte Raumsonde zu entwickeln.

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa veranstaltet zusammen mit Partnern auf der ganzen Welt die zweite International Space Apps Challenge. Entwickler auf der ganzen Welt sind am kommenden Wochenende aufgerufen, Anwendungen für die Raumfahrt zu entwickeln.
Die Teilnehmer können aus über 50 Aufgaben eine auswählen, die sie lösen möchten. Diese gliedern sich in vier Bereiche: Software, Hardware, Datenvisualisierung sowie mobile oder Webanwendungen. Ein Teil der Aufgaben kommt von der Nasa, die anderen haben die Partner gestellt. Darunter sind verschiedene offizielle US-Stellen wie das Außenministerium oder die Forschungsförderungsorganisation National Science Foundation (NSF), die europäische, die japanische und die britische Raumfahrtagentur, Universitäten und die Raspberry Pi Foundation.
3D-Druck und Minisatelliten
Die Entwicklungen müssen Open Source sein sowie "zu Weltraummissionen beitragen und helfen, das Leben auf der Erde zu verbessern", schreibt die Nasa. Dazu gehört etwa, ein Gerät für die Raumfahrt zu entwerfen, das später von einem 3D-Drucker hergestellt werden kann. Andere Aufgaben sind, einen Cubesat für eine künftige Marsmission zu konstruieren oder neue Funktionen für den auf dem Arduino basierenden Ardusat zu entwickeln.
Curiosity-Fans können eine App oder eine Software entwickeln, um besser über die Mission des Marsrovers zu informieren. Gefragt ist zudem eine Erweiterung des Dienstes Spot the Station, der Nutzer informiert, wann die Internationale Raumstation über sie hinwegfliegt. Wer weit weg möchte, kann sich eine neue Möglichkeit ausdenken, um die Daten zu visualisieren, die die Sonde Voyager I vom Rand des Sonnensystems zur Erde funkt.
Über das Internet oder vor Ort
Teilnehmer können über das Internet - allein oder in virtuellen Teams - mitmachen, oder sie besuchen eine der Veranstaltungen, die am 20. und 21. April 2013 an über 75 Orten auf der ganzen Welt stattfinden. Hierzulande gibt es allerdings keine. Interessenten müssen in eines der Nachbarländer wie Frankreich, die Niederlande, Polen oder die Schweiz reisen.
Die erste Space Apps Challenge fand im Jahr 2012 statt. Damals machten laut Nasa 2.000 Teilnehmer mit, die 101 Lösungen entwickelten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ach ja, die tollen Hacker-Filme. Wo dann alles schick piepst und lauter komische...
verkaufen ihre Ideen für nen Appl und n Ei und Firmen nutzen das wissen und machen...