Onlineenzyklopädie: Wikidata ist für alle Wikipedien da

Die Datenbank Wikidata kann ab sofort in alle Ausgaben der Wikipedia eingebunden werden. In Wikidata werden ähnlich wie in Wikimedia Commons Daten vorgehalten und verwaltet, die in allen Ausgaben der Onlineenzyklopädie vorkommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Wikidata-Logo: Pendant zu Wikimedia Commons
Wikidata-Logo: Pendant zu Wikimedia Commons (Bild: Wikidata)

Wikidata steht allen Ausgaben der Onlineenzyklopädie Wikipedia zur Verfügung. Wikidata ist eine zentrale Datenbank, in der Daten für alle Ausgaben strukturiert abgelegt sind.

In dem Angebot werden Daten abgelegt, die in allen Ausgaben auftauchen: Geburts- und Sterbedaten von Personen, Einwohnerzahlen von Städten, Sprache und Angabe zur aktuellen Regierung eines Landes, die ISBN-Nummer eines Buches - jene Daten also, die in den Infokästen stehen. Ändern sie sich - etwa wenn eine Regierung wechselt -, wird die Angabe künftig nur in Wikidata geändert und automatisch in alle Ausgaben übernommen.

Wikipedia und andere Projekte

Wikidata ist damit das Pendant zu Wikimedia Commons: "Was Wikimedia Commons für Medien ist, ist Wikidata für sonstige Daten", heißt es auf der Website. Das gilt auch in puncto Rechte: Wie alle Wikipedia-Inhalte stehen auch die in Wikidata vorgehaltenen Daten unter einer Creative-Commons-Lizenz. Damit stehen sie nicht nur für die Wikipedia, sondern auch andere Projekte zur Verfügung.

"Wikidata ist ein mächtiges Werkzeug, um Informationen in allen Sprachversionen von Wikipedia aktuell zu halten", sagt Sue Gardner, Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation. Ziel des Projektes sei mehr Konsistenz und eine Verbesserung der Qualität der Wikipedia-Einträge. Bisher hätten die Wikipedianer Daten jedes Mal per Hand in den über 280 Ausgaben aktualisieren müssen. "Mit Wikidata erscheinen solche neuen Informationen automatisch in allen Wikipedia-Sprachversionen, sobald sie einmal eingegeben sind. Das macht den Bearbeitern das Leben leichter und hält Wikipedia einfacher aktuell."

Finanzierung durch Spenden

Die Initiative zu Wikidata kam von den deutschen Wikipedianern. Wikimedia Deutschland hatte es auf der Wikimedia Conference in Berlin im März 2012 angekündigt. Finanziert wurde der Aufbau unter anderem durch Spenden von Microsoft-Mitgründer Paul Allen, der Gordon and Betty Moore Foundation und Google.

Gut ein halbes Jahr nach Beginn des Projekts ging die Datenbank im Oktober 2012 online. Seither füllen rund 3.000 Wikidatianer sie mit Inhalten. Seit diesem Frühjahr wird Wikidata in die Ausgaben integriert: Den Start machten im März elf Ausgaben, darunter die hebräische, die italienische und die türkische. Als zwölfte kam am Montag dieser Woche die englische Ausgabe hinzu.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /