Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Werner Pluta

4D-Druck: Suche nach Anwendungen und Produkten (Bild: MIT/Stratasys) (MIT/Stratasys)

4D-Printing: 3D-Druck + Zeit = 4D-Druck

Objekte aus dem 3D-Drucker, die sich später selbst unter bestimmten Vorgaben weiterentwickeln - das ist das Konzept des MIT-Wissenschaftlers Skylar Tibbits. Per 4D-Printing sollen sich künftig beispielsweise Möbel aufbauen lassen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Phonesat Strand-1: erste Konstellation aus Nanosatelliten (Bild: SSTL) (SSTL)

Phonesat: Strand-1 telefoniert mit Android nach Hause

Es ist nicht das erste Smartphone im All, aber das erste in einem Satelliten: Der britische Strand-1 ist als erster Phonesat in die Erdumlaufbahn geschossen worden. Mit der indischen Trägerrakete sind auch die ersten österreichischen Satelliten in den Weltraum geflogen.
Didymos, Aida: Kollision in 11 Millionen Kilometern Entfernung (Bild: Esa) (Esa)

Asteroiden: Europäer visieren Didymos an

Europäer und Amerikaner haben einen Asteroiden ausgewählt, mit dem sie 2022 eine Raumsonde kollidieren lassen wollen. Das Ziel der Mission sind Erkenntnisse darüber, wie sich Himmelskörper künftig von der Erde fernhalten lassen.
Künstliches Ohr: Collagen von Ratten, Knorpel von Rindern (Bild: Lindsay France/University Photography) (Lindsay France/University Photography)

3D-Druck: Ein Ohr aus Biotinte

Mit einem Laserscanner, Biotinte aus tierischen Knorpelzellen und einem 3D-Drucker haben US-Forscher eine Ohrmuschel aus Knorpel hergestellt. In einigen Jahren sollen solche Implantate Kindern mit fehlgebildeten Ohren implantiert werden.
Schweif des Meteoriten über Tscheljabinsk: mehrere Dutzend Kilotonnen TNT-Äquivalent (Bild: Yuri Kadobnov/AFP/Getty Images) (Yuri Kadobnov/AFP/Getty Images)

Virale Verbreitung: Meteorit schlägt im Netz ein

Fast 2.000 Video-Uploads innerhalb von wenigen Stunden: Bereits kurz nach dem Meteoritenschauer in der russischen Region Tscheljabinsk haben Hobbyfilmer bei Youtube ihre Videos eingestellt. Auch bei Twitter, Facebook und Google+ werden weltweit Bilder und Links geteilt.