4D-Printing: 3D-Druck + Zeit = 4D-Druck

Objekte aus dem 3D-Drucker, die sich später selbst unter bestimmten Vorgaben weiterentwickeln - das ist das Konzept des MIT-Wissenschaftlers Skylar Tibbits. Per 4D-Printing sollen sich künftig beispielsweise Möbel aufbauen lassen.

Artikel veröffentlicht am ,
4D-Druck: Suche nach Anwendungen und Produkten
4D-Druck: Suche nach Anwendungen und Produkten (Bild: MIT/Stratasys)

Der 3D-Druck hat noch lange nicht jedermann erreicht, da kommt ein US-Wissenschaftler schon mit dem nächsten Schritt: dem 4D-Druck.

4D-Printing nennt Skylar Tibbits vom Massachusetts Institute of Technology sein Konzept, das er auf der TED-Konferenz vorgestellt hat, die derzeit in Long Beach im US-Bundesstaat Kalifornien stattfindet.

Das Neue nach dem Druck

Als vierte Dimension gilt die Zeit, und genau darauf setzt Tibbits: "Wir schlagen vor, dass die vierte Dimension die Zeit ist und dass sich statische Objekte im Laufe der Zeit umformen und sich anpassen", sagte er der BBC.

Die Objekte werden aus mehreren Materialien in einem 3D-Drucker aufgebaut - aus einem herkömmlichen Kunststoff und aus einem Material, das unter bestimmten Bedingungen seine Form ändert - in diesem Fall ist das der Kontakt mit Wasser, das als Energiequelle dient.

Das Neue nach dem Druck

Das 3D-Drucken sei nichts Neues, sagte Tibbits. Neu sei das, was danach geschehe: Werde das intelligente Material nass, dehne es sich aus und falte das Objekt in seine neue Form. "Das starre Material wird zu einer Struktur und die andere Lage ist die Kraft, die jene biegen und drehen kann", erklärte Tibbits.

Auf diese Weise ließen sich die unterschiedlichsten Gegenstände aufbauen, sagte Tibbits. Sich selbst entfaltende Wasserrohre könnten beispielsweise günstiger verlegt werden, als es heute der Fall sei. Sie könnten möglicherweise sogar so beschaffen sein, dass sie Wellen erzeugten, wenn sie mit Wasser in Berührung kämen und so das Wasser transportierten. Eine andere Möglichkeit sei, per 4D-Druck Möbel zu konstruieren, die sich dann beim Käufer zu Hause selbst zusammensetzten.

Wasser, Wärme, Vibration, Schall

Das Ganze steht noch am Anfang: "Wir suchen nach Anwendungen und Produkten, die ohne solche Materialien nicht möglich wären", gibt Tibbits zu. Wasser sei auch nicht die einzige denkbare Energiequelle: "Wir könnten Wärme, Vibrationen oder Schall nehmen."

Tibbits wird ein eigenes 4D-Printing-Institut am MIT einrichten, das Self Assembly Lab. Er arbeitet zudem mit dem 3D-Druckerhersteller Stratasys zusammen. Weiterer Partner ist Autodesk. Gemeinsam mit dem Softwareunternehmen will Tibbits ein Programm entwickeln, mit dem sich 4D-Designs erstellen lassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /