Tscheljabinsk-Meteorit: Wo der herkam, gibt es noch mehr

Der Tscheljabinsk-Meteorit hat viele Spuren in den sozialen Netzen hinterlassen. Ein Glücksfall für Wissenschaftler: Sie konnten anhand der vielen Videoaufnahmen dessen Flugbahn und schließlich seine Herkunft bestimmen.

Artikel veröffentlicht am ,
Tscheljabinsk-Meteorit: Schatten auf dem Platz der Revolution
Tscheljabinsk-Meteorit: Schatten auf dem Platz der Revolution (Bild: Oleg Kargoopolov/AFP/Getty Images)

Als am 15. Februar über der russischen Stadt Tscheljabinsk ein Meteorit explodiert ist, wurde das Ereignis von den Kameras, die viele russische Autofahrer auf ihren Armaturenbrettern installiert haben, sowie von Überwachungskameras festgehalten. Viele Videos wurden im Handumdrehen im Netz veröffentlicht - für die Wissenschaftler eine unschätzbare Datenquelle, anhand derer sie letztlich die Herkunft des Meteoriten ermitteln konnten.

Schon kurz nach dem Einschlag nahe der Stadt im Ural rekonstruierte der Belgier Stefan Geens die Flugbahn und Bahnneigung des Himmelkörpers: Als Datenquelle dienten verschiedenen Videos, unter anderem eins von einer Überwachungskamera am Platz der Revolution, auf dem der Lauf der Schatten von Laternenpfählen zu sehen ist, der Einschlagpunkt im etwa 70 Kilometer entfernten Tschebarkulsee sowie offizielle Angaben über den Meteoriten.

Gut sichtbarer Schatten

Jorge I. Zuluaga und Ignacio Ferrin von der Universität von Antioquia in Medellín in Kolumbien stellten weitere Berechnungen an, um herauszufinden, woher der Meteorit kam. Dafür seien sechs Parameter wichtig. Dazu zählen unter anderem die Höhe, Azimut und Position des Meteoriten an dem Punkt, an dem er anfängt, hell genug zu leuchten, um einen gut sichtbaren Schatten auf den Erdboden zu werfen, sowie seine Geschwindigkeit.

Letztere habe zwischen 46.800 und 68.400 Kilometern pro Stunde betragen. Der Meteorit habe in einer Höhe von 32 bis 47 Kilometern angefangen aufzuleuchten, schreiben die Forscher in einem Aufsatz, der als Preprint auf dem Dokumentenserver veröffentlicht ist.

Anhand dieser Daten konnten sie unter Zuhilfenahme der Software Naval Observatory Vector Astrometry (Novas) den Orbit des Meteoriten ermitteln. Mit der von der Nasa entwickelten Software lässt sich unter anderem der Einfluss der Schwerkraft des Mondes und der Planeten in unserem Sonnensystem auf den Meteoriten bestimmen.

Erdnahe Asteroiden

Zuluaga und Ferrin kamen zu dem Schluss, dass der Meteorit mutmaßlich zu den Apollo-Asteroiden gehört, benannt nach dem 1932 entdeckten Asteroiden (1862) Apollo. Die Apollo-Asteroiden zählen zu den erdnahen Asteroiden (Near-Earth Asteroid, NEA). Die Apollo-Asteroiden können dabei - wie gesehen - die Bahn der Erde kreuzen.

Derzeit sind über 4.000 Asteroiden vom Apollo-Typus bekannt, von denen über 240 mehr als 1 Kilometer groß sind. Der größte ist (1866) Sisyphus, der einen Durchmesser von etwa 8 Kilometern hat. Der Tscheljabinsk-Meteorit hatte einen Durchmesser von 17 Metern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Casandro 27. Feb 2013

Das ist schon 5 mal mehr als der bisherige Rekord. :)

Bouncy 26. Feb 2013

Es geht hier nicht um das horizontale Gewerbe :p

Anonymer Nutzer 25. Feb 2013

Die nächste Mumpitzveranstaltung?

Endwickler 25. Feb 2013

Ich fand die Zusammenfassung sehr schön, auch wenn mir ein wenig mehr Prosa fehlte.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /