Cyberwar: Stuxnet war schon 2007 aktiv

Die Schadsoftware Stuxnet war offensichtlich früher aktiv als bisher angenommen: Experten des Softwareherstellers Symantec haben eine Version von Stuxnet aus dem Jahr 2007 entdeckt.

Artikel veröffentlicht am ,
Iranische Atomanlage Natanz (2007): Stuxnet-Ähnlichkeiten mit der Schadsoftware Flame
Iranische Atomanlage Natanz (2007): Stuxnet-Ähnlichkeiten mit der Schadsoftware Flame (Bild: Majid Saeedi/Getty Images)

Die im Juli 2010 entdeckte Schadsoftware Stuxnet ist offensichtlich älter als bisher bekannt: Sicherheitsexperten haben eine Version aus dem Jahr 2007 gefunden, die sie Stuxnet 0.5 genannt haben.

Stuxnet 0.5 griff wie die Nachfolger gezielt speicherprogrammierbare Steuerungen (PLC) von Siemens an. Diese Version der Schadsoftware sei ab 2007 aktiv gewesen und habe sich am 4. Juli 2009, dem amerikanischen Unabhängigkeitstag, deaktiviert, berichten Experten des Sicherheitsunternehmens Symantec in einer Studie. Erste Hinweise auf Stuxnet 0.5 hätte es bereits 2007 gegeben.

Möglicherweise war die Schadsoftware aber noch früher im Einsatz: Die Experten fanden einen Command-and-Control-Server, der im November 2005 eingerichtet wurde und mit dieser Stuxnet-Version arbeitete. Die älteste bisher bekannte Version, Stuxnet 1.001, stammt aus dem Jahr 2009.

Cyberattacke auf den Iran

Die Schadsoftware Stuxnet hatte Steuerungssysteme in der iranischen Atomanlage Natanz infiziert und die Zentrifugen für die Urananreicherung lahmgelegt. Die Aktion war Teil eines Cyberangriffs von Israel und den USA auf den Iran.

Stuxnet 0.5 weise Ähnlichkeiten mit der Schadsoftware Flame auf: Teile der Schadsoftware hätten "die Handschrift der Flame-Programmierer", sagte Symantec-Mitarbeiter Candid Wüest Zeit Online. Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Stuxnet und Flame hatten Experten des Sicherheitsunternehmens Kaspersky schon 2012 gefunden. Obwohl Stuxnet früher entdeckt wurde als Flame, soll Flame älter sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /