Bioelektronik: Graphen-Transistoren als Schnittstelle zu Nervenzellen

Münchner Forscher haben Elektroden aus Graphen entwickelt, die als Schnittstelle zu Nervenzellen dienen sollen. Diese sollen neue Anwendungen etwa in der Prothetik ermöglichen.

Artikel veröffentlicht am ,
Graphen: biokompatibel und empfindlicher als Transistoren aus Silizumtransistoren
Graphen: biokompatibel und empfindlicher als Transistoren aus Silizumtransistoren (Bild: AlexanderAlUS/Wikipedia)

Um eine Verbindung zwischen Mensch und Maschinen herzustellen, bedarf es einer Schnittstelle zu den Nervenzellen. Heute werden dazu meist Chips auf Siliziumbasis genutzt. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) schlagen ein anderes Material vor: Graphen.

Graphen ist ein einlagiger Kohlenstoff. Das Material ist ein guter elektrischer Leiter, und es ist biokompatibel, wird also nicht von den Körperflüssigkeiten in Mitleidenschaft gezogen. Da es nur aus einer Atomlage besteht, ist es sehr flexibel. Es ist aber gleichzeitig wegen seiner Kohlenstoffverbindungen sehr stabil.

Keine Verletzungsgefahr

Flexibilität ist eine wichtige Eigenschaft für ein Implantat. Die meisten Elektroden, die heutzutage in den Körper eingesetzt werden, bestehen aus Silizium oder Metall. Beide Materialien sind hart und starr, und sie haben scharfe Kanten. Sie können sich deshalb dem umgebenden Gewebe bei Bewegungen nicht so gut anpassen und es im schlimmsten Fall verletzen. Das soll bei Elektroden aus Graphen nicht passieren.

Die Forscher um Lucas Hess bauten aus Graphen sogenannte Solution-Gated Field Effect Transistors (SGFET) und testeten diese an verschiedenen Gewebetypen, darunter Zellen aus der menschlichen Leber und Nervenzellen aus der Retina. Dabei habe sich nicht nur gezeigt, dass die SGFETs eine sehr gute Biokompatibilität aufwiesen, schreiben die Forscher in einem Aufsatz, der als Preprint auf dem Dokumentenserver Arxiv veröffentlicht ist. Sie seien auch viel empfindlicher als ihre Pendants aus Silizium und diesen deshalb überlegen.

SGFETs eigneten sich deshalb sehr gut für den Einsatz im Körper, schreiben die Forscher. Sie könnten ganz neue Anwendungen im Bereich Biolelektronik ermöglichen, vor allem bei Prothesen mit Verbindung zu Nervenzellen. Das Problem sei derzeit aber noch die Entwicklung von hochleistungsfähigen Bauteilen aus Graphen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /