Hirnsimulation: Roboter mit künstlichem Kleinhirn spielt Ball

Zwei japanische Forscher haben ein simuliertes Gehirn auf der Basis einer GPU gebaut. Ein damit ausgestatteter Roboter lernt, wie er einen Ball schlagen muss.

Artikel veröffentlicht am ,
Ballspielender Roboter stellt sich auf veränderte Wurfgeschwindigkeit ein.
Ballspielender Roboter stellt sich auf veränderte Wurfgeschwindigkeit ein. (Bild: Riken/Screenshot: Golem.de)

Mit Ballspielen das Gehirn nachbauen, das ist das Ziel von japanischen Forschern: Sie haben einen Roboter gebaut, der Bälle schlagen kann. Ein simuliertes Gehirn steuert dabei die Bewegungen des Roboters.

Das Gehirn des Roboters basiert auf einem Grafikprozessor (GPU) und auf einer Softwareplattform von Nvidia. Damit haben Tadashi Yamazaki und Jun Igarashi vom japanischen Forschungsinstitut Riken Realtime Cerebellum (RC) entwickelt. Das sei ein simuliertes Kleinhirn mit 100.000 Neuronen, das in Echtzeit funktioniere, schreiben sie in der Fachzeitschrift Neural Networks.

Das simulierte Kleinhirn haben sie in einen Roboter eingesetzt. Das Kleinhirn spielt nach Angaben der Forscher "eine wichtige Rolle in der adaptiven Bewegungssteuerung". Der kleine humanoide Roboter soll mit einem Schläger, der an einen Tischtennisschläger erinnert, einen Plastikball treffen, der ihm entgegengeschleudert wird.

Schlagen lernen

Ein externer Beschleunigungssensor erfasst Geschwindigkeit und Flugbahn des Balls und übermittelt die Daten an das RC. Das errechnet daraus, wie der Roboter schlagen muss, um den Ball zu treffen. Das System sei lernfähig, berichtet das US-Technologiemagazin Wired. Das bedeute, der Roboter lerne, wenn er den Ball verfehle, und könne sich zudem auch darauf einstellen, wenn die Forscher die Wurfgeschwindigkeit verändern.

Ziel des Projekts ist, herauszufinden, wie ein Kleinhirn mit technischen Mitteln nachgebaut werden kann. Die beiden Japaner wollen den Quellcode für RC freigeben, damit andere Wissenschaftler damit arbeiten und ihn weiterentwickeln können. Das haben sie auch schon mit dem Code ihrer ersten Hirnsimulation gemacht. Auf diese Weise wollen sie die Forschung auf dem Gebiet weiterbringen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /