Cyborg: Biohacker implantiert sich Kopfhörer

Der Biohacker Rich Lee hat sich Magnete in die Ohrmuscheln implantieren lassen, die als Kopfhörer dienen. Lee plant zudem, mit zusätzlichen Sensoren seine Wahrnehmung zu erweitern: Er will beispielsweise Wärme und Kälte hören.

Artikel veröffentlicht am ,
Biohacker Rich Lee: Spulen, weitere Magnete, Bluetooth
Biohacker Rich Lee: Spulen, weitere Magnete, Bluetooth (Bild: Rich Lee/Screenshot: Golem.de)

Wenn Rich Lee unterwegs Musik hören möchte, braucht er keine Kopfhörer: Er trägt sie stets mit sich herum - sie sind in seinem Körper implantiert. Lee beschreibt sein Projekt in dem Magazin H+. H+ wird von der Organisation Humanity Plus herausgegeben, die sich nach eigenen Angaben "für die ethische Nutzung von Technologien, um die Fähigkeiten des Menschen zu erweitern", einsetzt.

Das System besteht aus zwei Magneten, die jeweils in den Tragus eingesetzt wurde - der Tragus ist der kleine Knorpel vor dem Eingang des Gehörgangs. Hinzu kommt ein Sender in Form einer Spule, die Lee um den Hals trägt. An der Spule hängen ein Verstärker und ein Akku. Die Spule wird an ein Abspielgerät, etwa das Smartphone, angeschlossen. Das System ist weitgehend unsichtbar: Die Spule verschwindet unter dem Hemd, die implantierten Magnete sind praktisch nicht zu erkennen.

Fingerlautsprecher

Das Magnetfeld, das die Spule erzeuge, bringe die Magneten in seinen Tragi dazu, Töne zu erzeugen, erklärt Lee in einem Video. Lee hat auch Magneten in seinen Fingerspitzen. Stecke er diese in sein Ohr, komme die Musik aus seinen Fingerspitzen, sagt er. Das sei schon "eine tolle Sache".

Lee bezeichnet sich selbst als Biohacker oder Grinder. Das Konzept von Biohacking ist, den menschlichen Körper mit Technik anzureichern, um so die Fähigkeiten, etwa die Wahrnehmung, zu verbessern oder um Defizite auszugleichen: Neil Harbisson etwa, der keine Farben sehen kann, hat mit dem Eyeborg ein Gerät entwickelt, das Farben in Klänge übersetzt: Harbisson sieht zwar keine Farben, aber dank des Eyeborgs hört er sie.

Abhören und Lügen erkennen

Lee hat schon einige Ideen, was er mit seinen Ohrmagneten anstellen kann. "Das Implantat wird eine Vielzahl neuer Sinneswahrnehmungen ermöglichen", sagt der Biohacker: Wenn er beispielsweise ein Richtmikrofon als Eingabegerät an sein Smartphone anschließe, könne er unbemerkt die Gespräche anderer Menschen in einem Raum belauschen. Er könnte auch eine App auf seinem Smartphone installieren, die das Stressniveau in einer Stimme erkenne - da werde sein Implantat zum Lügendetektor.

Andere Möglichkeiten seien, "einen großen Teil der Welt, die normalerweise unsichtbar ist, erfahrbar zu machen. Sie ist dann zwar immer noch unsichtbar, aber sie wird hörbar." Mit einem Geigerzähler könne er "die Welt der Strahlung erkunden." Mit einem Temperaturfühler könnte er Wärme und Kälte auf eine ganz neue Art und Weise erleben.

Navigieren wie eine Fledermaus

Bei dem Kopfhörer-Projekt ging es Lee jedoch nicht allein um das Biohacking. Er befürchte, zu erblinden, schreibt Lee: Er habe vor einigen Jahren die Sehfähigkeit auf dem rechten Auge weitgehend verloren und befürchte, dass das Gleiche auch mit dem linken passieren werde. Er wolle deshalb einen Ultraschallentfernungsmesser an das System anschließen, der ihm mit einem Summen auf Hindernisse aufmerksam mache - vergleichbar dem Orientierungssystem einer Fledermaus.

Lee plant zudem schon die nächsten Schritte. Bewähre sich das Magnetimplantat, wolle er sich als Nächstes Spulen sowie weitere Magneten an anderen Stellen des Ohrs implantieren lassen - Letztere um zu sehen, ob sich die Wirkung verbessern lasse. Außerdem will Lee das Implantat um eine Bluetooth-Schnittstelle erweitern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


thomasn1975 08. Jul 2013

Na, dann kann er ja mit dem richtigen Magnetfeld auch gut mit den Ohren wackeln!

Serapio 05. Jul 2013

Die Technik ist nicht neues. Schädelimplantate und Ähnliches gibt es für Hörgeschädigte...

86400 05. Jul 2013

Neue Technik? Stimmt. Die absolut neueste Innovation ist, dass du von nichts mehr ein...

wojtek 05. Jul 2013

steht da irgend wo das er ein lügendedektor im kopf hat?also ich habs nicht gelesen aber...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /