SpaceX: Rakete Grasshopper fliegt mit neuen Sensoren

Noch ein Höhenrekord für Grasshopper: Über 325 Meter stieg die experimentelle Rakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX auf. Bei dem Test kamen erstmals neue Sensoren für die Navigation zum Einsatz.

Artikel veröffentlicht am ,
Grasshopper: genauere Daten über den Abstand zwischen Rakete und Erdboden
Grasshopper: genauere Daten über den Abstand zwischen Rakete und Erdboden (Bild: SpaceX/Screenshot: Golem.de)

Die experimentelle Rakete Grasshopper ist bei einem Testflug über 300 Meter hoch aufgestiegen. Mit ihr testet das US-Raumfahrtunternehmen Space Exploration Technologies (SpaceX) wiederverwendbare Raketen.

325,17 Meter schaffte die Grasshopper bei ihrem sechsten Aufstieg. Allerdings ging es bei dem Test nicht nur um einen neuen Höhenrekord. Erstmals sei die Rakete mit allen Sensoren für die Navigation ausgestattet gewesen, erklärt SpaceX. Der Test fand bereits am 14. Juni auf dem Gelände des Unternehmens in McGregor im US-Bundesstaat Texas statt. SpaceX hat ihn erst jetzt bekanntgemacht und ein Video davon veröffentlicht, das von einer Drohne aus der Luft aufgenommen wurde.

Neue Sensoren

Die meisten Raketen seien mit Sensoren für die Positionsbestimmung ausgestattet. Die seien aber für eine Landung, wie die Grasshopper sie durchführt, nicht genau genug, sagt SpaceX. Bisher sei auch Grasshopper mit diesen Sensoren geflogen. Die neuen Sensoren lieferten jedoch genauere Daten über den Abstand zwischen Rakete und Erdboden. Damit lasse sich die Rakete genauer steuern als bisher.

Die Grasshopper ist eine Vertical-Takeoff-Vertical-Landing-Rakete (VTVL). Das bedeutet, sie startet nicht nur senkrecht, sondern landet auch so. Sie steht auf vier Füßen aus Aluminium und Stahl, die mit hydraulischen Dämpfern ausgestattet sind. Die Rakete kommt beim Start ohne Rampe aus und landet stehend.

Raketen recyceln

Ziel des Projekts ist, wiederverwendbare Raketen zu bauen: Statt wie bisher beim Wiedereintritt in die Atmosphäre zu verglühen, sollen die Raketen von SpaceX künftig den Wiedereintritt überstehen und zur Erde zurückkehren, wo sie senkrecht stehend landen und dann für den nächsten Einsatz vorbereitet werden können.

Die Grasshopper besteht aus dem Tank der ersten Stufe einer Falcon 9. Das ist die SpaceX-Trägerrakete, die die Raumfähre Dragon bei ihren Versorgungsflügen zur Internationalen Raumstation in die Erdumlaufbahn transportiert. Die 33,5 Meter hohe Grasshopper hat allerdings nur ein Triebwerk - die erste Stufe einer Falcon 9 hat normalerweise neun Triebwerke.

Grasshopper hüpft

Anfangs hatte die experimentelle Rakete ihrem Namen Grasshopper noch alle Ehre gemacht: Beim ersten Start im September 2012 war die Rakete 1,8 Meter, beim zweiten im November 5,4 Meter hoch aufgestiegen. Die Flüge dauerten 3 und 8 Sekunden. Im Dezember 2012 stieg sie immerhin schon 40 Meter hoch auf und blieb 29 Sekunden in der Luft.

Im März 2013 verdoppelte sie die letzte Höhe und stieg in 34 Sekunden 80,1 Meter auf. Im Monat darauf wurde es dann dreistellig: 250 Meter in die Höhe schaffte es die Grasshopper und trotzte dabei auch starkem Wind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mc-kay 10. Jul 2013

Die Idee für den Anfang ist aus ~10cm langen Kohlenstoffnanoröhren ein ~100.000km langes...

tundracomp 09. Jul 2013

M.P. 09. Jul 2013

Doppeldecker - ca 1910, Concorde 1970 Zeitdifferenz 60 Jahre Erster Mensch im All 1959...

layer8 09. Jul 2013

eindeutig ! :D



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. KI im Laptop: Intel Meteor Lake kommt mit KI-Beschleuniger
    KI im Laptop
    Intel Meteor Lake kommt mit KI-Beschleuniger

    Computex 2023
    Die für Ende des Jahres geplanten Prozessoren werden native Unterstützung für die aufkommenden KI-Anwendungen haben. Auch sonst gibt es einige Neuerungen.

  2. ChatGPT und Co.: SPD-Chefin will KI-Einsatz in kritischen Momenten untersagen
    ChatGPT und Co.
    SPD-Chefin will KI-Einsatz in kritischen Momenten untersagen

    Nach Ansicht der SPD-Chefin Saskia Esken kann es Situationen geben, in denen der Mensch nach der KI die letzte Entscheidung trifft.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ • DAMN!-Deals m. AMD-Bundle-Aktion • Google Days [Werbung]
    •  /