iRobot: Telepräsenzroboter Ava bekommt Riesenbildschirm
Das US-Robotikunternehmen iRobot hat zusammen mit dem Hardwarehersteller Cisco eine Version des Telepräsenzroboters Ava vorgestellt. Statt eines iPads hat Ava 500 einen über 21 Zoll großen Monitor als Kopf.

Der US-Roboterhersteller iRobot stellt einen neuen Telepräsenzroboter vor. Er ist in Zusammenarbeit mit Cisco Systems entstanden und nutzt ein Telepräsenzsystem des US-Hardwareherstellers, das das Tablet ersetzt, welches früher als Kopf des Roboters diente.
Ava 500 heißt der Telepräsenzroboter von iRobot. Er ist eine Weiterentwicklung der Version aus dem Jahr 2011, die inzwischen unter der Bezeichnung RP Vita für den Betrieb in US-Krankenhäusern zugelassen ist.
Ava fährt auf drei Rädern und ist mit verschiedenen Sensoren ausgestattet, die eine autonome und sichere Navigation ermöglichen. Dazu gehören Laserscanner, Ultraschallsensoren, 2D- und 3D-Kameras sowie ein Sensor, der den Roboter vor Stufen warnt.
21,5-Zoll-Bildschirm statt iPad
Der erste Ava hatte als Kopf und als Kommunikationseinrichtung ein Tablet, im Fall vom RP Vita ein iPad. Ava 500 hingegen verfügt über ein Videokonferenzsystem von Cisco vom Typ Telepresence EX 60 mit einem 21,5 Zoll (54,6 Zentimeter) großen Bildschirm, auf dem oben eine HD-Kamera sitzt. Monitor und Kamera sind in der Höhe verstellbar, so dass der Nutzer über den Roboter im Stehen oder im Sitzen kommunizieren kann.
Ganz hat das iPad im Betrieb des Telepräsenzroboters noch nicht ausgedient: Wer eine Videokonferenz über den Roboter einberuft, navigiert diesen über das Apple-Tablet zu seinem Gesprächspartner. Er markiert den Ort auf einem Plan oder gibt den Namen oder die Nummer des Büros ein, dann fährt der Roboter selbstständig zum bezeichneten Ort.
Mit Gesicht oder ohne
Für den Weg kann der Anrufer zwischen den Optionen öffentlich und privat wählen - das bedeutet, auf der Fahrt ist sein Gesicht auf dem Bildschirm zu sehen oder nicht. Im öffentlichen Modus bekommt er seinerseits das Bild der Kamera auf seinen Monitor und sieht, was unterwegs geschieht. So kann er beispielsweise auf dem Flur noch ein Schwätzchen mit einem gerade vorbeikommenden Kollegen halten. Ist die Videokonferenz beendet, fährt Ava 500 automatisch zur Ladestation zurück.
Cisco und iRobot stellen Ava 500 auf der Messe Infocomm vor, die derzeit in Orlando im US-Bundesstaat Florida stattfindet. Der Roboter soll Anfang kommenden Jahres erhältlich sein. Kunden können ihn für rund 75.000 US-Dollar kaufen oder für etwa 2.500 US-Dollar im Monat mieten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Viele Türen in Krankenhäuser gehen automatisch auf. Bitte nicht immer nur im kleinen...
Ich musste sofort an "The Cruciferous Vegetable Amplification" denken.
Die Frage ist doch, ob du überhaupt die Zielgruppe bist. Für das was manche medizinische...