Digitaler Kiosk: Onlinekiosk Pubbles schließt Ende September
Der Onlinekiosk Pubbles wird Ende September eingestellt. Er war als Konkurrenz zu Apple und Amazon gedacht und sollte eine Plattform von einem Medienunternehmen für andere werden, hatte jedoch kaum Erfolg.

Der digitale Zeitungskiosk Pubbles wird zum 30. September 2013 geschlossen. Das gab der Betreiber auf der Website bekannt und forderte die Kunden auf, die gekauften E-Books und Magazine auf ihre Endgeräte herunterzuladen.
Der Onlinekiosk war im Herbst 2010 von Bertelsmann und dem Deutschen Pressevertrieb (DPV), der zur Bertelsmann-Tochter Gruner+Jahr gehört, gegründet worden. Geplant war Pubbles als Plattform, über die alle Verlage ihre Produkte vertreiben sollten - als Alternative zu den großen US-Anbietern Amazon und Apple.
Wenige Verlage, eingeschränktes Angebot
Allerdings blieb der Erfolg aus: Es beteiligten sich zu wenige Verlage an dem Projekt, das Angebot blieb deshalb eingeschränkt. Anfang 2012 verkauften die Eigner einen Anteil von 50 Prozent an das Buchhandelsunternehmen DBH. Als DBH haben die Verlagsgruppe Weltbild und der Buchhändler Hugendubel ihr Filialgeschäft zusammengelegt.
Mit dem Einstieg von DBH verschob sich der Fokus des Angebots vom Onlinekiosk in Richtung E-Book-Shop. Als solcher wird Pubbles auch nach dem 30. September weiterbestehen: Das Angebot wird zur Vertriebsplattform für den E-Book-Reader Tolino Shine, allerdings nicht für Endkunden.
Für die Endkunden wird das Angebot Ende September eingestellt, die Domain Pubbles.de soll abgeschaltet werden. Das Unternehmen hat die Endkunden am Montagabend in einer Mail über das Aus informiert und sie aufgefordert, die digitalen Ausgaben von Zeitschriften und Büchern, die sie bei Pubbles gekauft haben, auf ihr mobiles Endgerät zu sichern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Du bist hier (und auf jeder anderen werbefinanzierten Seite im Internet) aber streng...
die grösste frechheit war die app (zumindest auf android). einmal die seite bewegt...
kwt