Digitaler Kiosk: Onlinekiosk Pubbles schließt Ende September

Der Onlinekiosk Pubbles wird Ende September eingestellt. Er war als Konkurrenz zu Apple und Amazon gedacht und sollte eine Plattform von einem Medienunternehmen für andere werden, hatte jedoch kaum Erfolg.

Artikel veröffentlicht am ,
Onlinekiosk Pubbles: künftig Vertriebsplattform für den Tolino Shine
Onlinekiosk Pubbles: künftig Vertriebsplattform für den Tolino Shine (Bild: Pubbles/Screenshot: Golem.de)

Der digitale Zeitungskiosk Pubbles wird zum 30. September 2013 geschlossen. Das gab der Betreiber auf der Website bekannt und forderte die Kunden auf, die gekauften E-Books und Magazine auf ihre Endgeräte herunterzuladen.

Der Onlinekiosk war im Herbst 2010 von Bertelsmann und dem Deutschen Pressevertrieb (DPV), der zur Bertelsmann-Tochter Gruner+Jahr gehört, gegründet worden. Geplant war Pubbles als Plattform, über die alle Verlage ihre Produkte vertreiben sollten - als Alternative zu den großen US-Anbietern Amazon und Apple.

Wenige Verlage, eingeschränktes Angebot

Allerdings blieb der Erfolg aus: Es beteiligten sich zu wenige Verlage an dem Projekt, das Angebot blieb deshalb eingeschränkt. Anfang 2012 verkauften die Eigner einen Anteil von 50 Prozent an das Buchhandelsunternehmen DBH. Als DBH haben die Verlagsgruppe Weltbild und der Buchhändler Hugendubel ihr Filialgeschäft zusammengelegt.

Mit dem Einstieg von DBH verschob sich der Fokus des Angebots vom Onlinekiosk in Richtung E-Book-Shop. Als solcher wird Pubbles auch nach dem 30. September weiterbestehen: Das Angebot wird zur Vertriebsplattform für den E-Book-Reader Tolino Shine, allerdings nicht für Endkunden.

Für die Endkunden wird das Angebot Ende September eingestellt, die Domain Pubbles.de soll abgeschaltet werden. Das Unternehmen hat die Endkunden am Montagabend in einer Mail über das Aus informiert und sie aufgefordert, die digitalen Ausgaben von Zeitschriften und Büchern, die sie bei Pubbles gekauft haben, auf ihr mobiles Endgerät zu sichern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Vlogger: Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen
    Vlogger
    Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen

    Sony hat mit der ZV-E1 eine Vollformatkamera vorgestellt, die mit Wechselobjektiven und KI-Funktionen ausgerüstet ist.

  2. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  3. Pop-Cycle: Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler
    Pop-Cycle
    Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler

    Das Pop-Cycle ist ein zusammenschiebbares Fahrrad, das über Kickstarter finanziert wird. Von einem Faltrad unterscheidet es sich deutlich.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /