Streaming: Spotify ist "schlecht für neue Musik"

Thom Yorke und Nigel Godrich, der Sänger und der Produzent der britischen Band Radiohead, haben einige Alben aus dem Streamingdienst Spotify entfernt. Der Dienst schade der Kunst, da junge Musiker kaum Chancen hätten, darüber Geld zu verdienen.

Artikel veröffentlicht am ,
Thom Yorke (bei einem Auftritt seiner Band Atoms for Peace im Juli 2013): Aufstehen für unsere Musikerkollegen
Thom Yorke (bei einem Auftritt seiner Band Atoms for Peace im Juli 2013): Aufstehen für unsere Musikerkollegen (Bild: Marko Djurica/Reuters)

Die britischen Musiker Thom Yorke und Nigel Godrich haben einige ihrer gemeinsam aufgenommenen Platten aus den Streamingdiensten Spotify und Rdio entfernt. Sie begründen den Schritt mit der schlechten Bezahlung der Musiker.

Die Nutzer sollten sich darüber im Klaren sein, dass die Nachwuchskünstler, die sie bei Spotify entdeckten, praktisch kein Geld von dem Streamingdienst bekämen, twitterte Yorke. Godrich schrieb,, neue Musik werde "beschissen bezahlt". Spotify sei, so resümiert er, "schlecht für neue Musik."

Yorke hat deshalb sein Soloalbum The Eraser, das von Godrich produziert wurde, aus dem Streamingdienst genommen. Das Gleiche gilt für die Platten Amok der Band Atoms For Peace, in der Yorke und Godrich spielen, und Ultraista von der gleichnamigen Band, in der Godrich mitwirkt. Yorke ist vor allem als Sänger der britischen Band Radiohead bekannt. Godrich ist Musikproduzent. Er arbeitet unter anderem für Radiohead und Paul McCartney.

Im Würgegriff der Industriefuzzis

Bisher verdiene nicht einmal Spotify viel Geld mit Streaming. Aber darum gehe es nicht, sondern darum, ein ertragreiches Geschäftsmodell zu etablieren, erklärte Godrich. Es seien "die gleichen alten Industriefuzzis, die versuchen, das Auslieferungsmodell in ihren Würgegriff zu bekommen".

Streaming nutze dem Backkatalog. Wer einen großen Backkatalog habe, etwa die großen Plattenfirmen, könne hier viel Geld verdienen. Die Alben von Pink Floyd, die seit Juni über Spotify erhältlich sind, haben laut Godrich Milliarden US-Dollar eingebracht - wenn auch nicht unbedingt der Band selbst. Bei kleinen Plattenfirmen oder jungen Bands hingegen gingen die Lichter aus.

Mit Spotify kein Dark Side Of The Moon

Das Musikgeschäft müsse "für neue Musikproduzenten und Künstler fair gestaltet werden, sonst leidet die Kunst", sagte Godrich. Musik zu produzieren, koste Geld. Manche Platten würden nur am Laptop produziert. Für andere würden aber erfahrene Musiker und Techniker benötigt. Wenn Musikfans 1973 schon Spotify genutzt hätten anstatt Platten zu kaufen, wäre Pink Floyds Erfolgsalbum Dark Side Of The Moon wohl kaum aufgenommen worden, so Godrich weiter. "Es wäre einfach zu teuer gewesen."

Spotify zahlt Musikern 0,4 britische Pence pro Stream, umgerechnet 0,46 Eurocent. Bei einer Million abgerufenen Streams erhalte ein Musiker etwa 3.800 britische Pfund, umgerechnet knapp 4.400 Euro. Die meisten Künstler kämen aber gar nicht auf eine Million Streams, schreibt die britische Tageszeitung The Guardian.

Spotify kostet mehr als es bringt

Der Musiker Dan Croll bestätigt auf Twitter: "In diesem Quartal hat Spotify mir 2,81 britische Pfund ausbezahlt. Ironischerweise reicht das nicht einmal für den Abobeitrag aus." Crolls Debutsingle "From Nowhere" wurde im vergangenen Jahr von diversen britischen Radiosendern bekanntgemacht.

Yorke und Godrich ist sehr wohl bewusst, dass es sich um "eine kleine, bedeutungslose Revolution" handelt. Es geht ihnen damit ausdrücklich auch nicht um sich selbst - beide dürften mit den gemeinsam eingespielten Radiohead-Platten ausgesorgt haben. "Nein, wir stehen für unsere Musikerkollegen auf", schreibt Yorke.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Rey Herman 18. Okt 2013

Also ,ich verstehe all diese Leute nicht ,die immer alles gratis downloaden möchten...

Spinnerette 17. Jul 2013

Wuh, danke für die Blumen! =) Ich versuche einfach nur, für alle Beteiligten eine Win-Win...

Carl Weathers 16. Jul 2013

"Pay What You Like" Downloads. Funktioniert nicht nur beim Humble Bundle, sondern auch...

Carl Weathers 16. Jul 2013

Es geht auch nicht darum, wie selbstlos Radiohead sind oder nicht. PS: Schon 2007 wählte...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /